AT212566B - Verfahren zur Stabilisierung von mittels Ziegler-Katalysatoren hergestellten Polyolefinen - Google Patents

Verfahren zur Stabilisierung von mittels Ziegler-Katalysatoren hergestellten Polyolefinen

Info

Publication number
AT212566B
AT212566B AT857859A AT857859A AT212566B AT 212566 B AT212566 B AT 212566B AT 857859 A AT857859 A AT 857859A AT 857859 A AT857859 A AT 857859A AT 212566 B AT212566 B AT 212566B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
sep
polymers
ziegler catalysts
ziegler
compound
Prior art date
Application number
AT857859A
Other languages
English (en)
Original Assignee
Shell Int Research
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Shell Int Research filed Critical Shell Int Research
Application granted granted Critical
Publication of AT212566B publication Critical patent/AT212566B/de

Links

Landscapes

  • Compositions Of Macromolecular Compounds (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Verfahren zur Stabilisierung von mittels Ziegler-Katalysatoren hergestellten Polyolefinen 
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Stabilisierung von Polymeren oder Mischpolymeren von Ole- finen, wobei diese Polymere und Mischpolymere unter Verwendung von Ziegler-Katalysatoren erhalten wurden. Insbesondere betrifft die Erfindung die Stabilisierung von Polymeren und Mischpolymeren des Äthylens, Propylens oder der Butylene, welche mit Hilfe von Ziegler-Katalysatoren hergestellt wurden. 



   Ziegler-Katalysatoren werden durch Mischen mindestens einer Komponente A mit mindestens einer
Komponente B hergestellt. Die Komponente A ist eine Verbindung eines Metalles der vierten bis achten Nebengruppe des Periodensystems, und die Komponente B kann
1. ein Metall oder eine Legierung der Gruppe   I,  
2. eine metallorganische Verbindung eines Metalles der   L-IIL Gruppe,   Zinn oder Blei oder ein Hydrid eines dieser Metalle,
3. eine organische Borverbindung,
4. ein Aluminiumhalogenid in Kombination mit Aluminiumpulver sein. 



   Unter dem Ausdruck metallorganische Verbindung wird eine Verbindung verstanden, in der das Metall direkt mit einem Kohlenstoffatom   verknüpft   ist. Die metallorganische Verbindung kann inForm einer Molekülverbindung mit einem Äther, Thioäther oder Amin oder in Form einer Komplexverbindung mit einem Alkalihydrid, Alkalialkyl oder Alkaliaryl vorliegen. 



   Die Komponente B des Katalysators ist vorzugsweise eine metallorganische Verbindung, in welcher ein Kohlenwasserstoffrest, vorzugsweise ein Alkylrest, am Metallatom haftet. Im Falle derjenigen metallorganischen Verbindungen, die sich von mehrwertigen Metallen ableiten, kann die restliche bzw. die restlichen Valenzen durch Kohlenwasserstoffreste, Alkoxy-oder Aryloxygruppen oder Halogenatome abgesättigt sein. Die Komponente A des Katalysators ist vorzugsweise eine anorganische halogenhaltige Verbindung eines Metalles der   IV. - VIII. Nebengruppe,   wobei das Metall entweder in seiner höchsten oder in einer niedrigeren   Wertigkeitsstufe   vorliegt. 



   Typische Beispiele für Ziegler-Katalysatoren sind diejenigen, welche durch Mischen einer Komponente A, die ein oder mehrere anorganische Halogenide von Metallen der   IV.-VIII.   Nebengruppe und insbesondere der   IV. - VI.   Nebengruppe des Periodensystems, z. B. ein   Titantetra-oder   Titantrihalogenid sein kann, mit einer oder mehreren der folgenden Komponenten B erhalten werden :
1. einem Aluminiumtrialkyl oder   2. einer Aluminiumverbindung der allgemeinen Formel R1RzAIX, wQrin Rl und R gleich oder ungleich sind und jedes ein Wasserstoffatom oder einen Kohlenwasserstoffrest, z.

   B. einen kkyl-, Alkaryl-,     Aryl-,   Aralkyl-,   Alkertyl-,   Alkinyl-, Cycloalkyl-oder Cycloalkenylrest darstellt, und X ein Wasserstoffatom, ein Halogenatom, eine Alkoxy-oder Aryloxygruppe oder der Rest eines sekundären Amins, Amids, eines Mercaptans, eines Thiophenol, einer Carbonsäure oder einer   Sulfonsäure   ist, oder
3. einer Aluminiumverbindung der allgemeinen Formel   RAlX1XZ'worin   R ein Wasserstoffatom oder einen Kohlenwasserstoffrest wie in 2. und    X,   und   X   gleich oder ungleich sind, und jedes ein Halogenatom, eine Alkoxy-oder Aryloxygruppe darstellt. 



   Ähnlich den aus andern Quellen erhaltenen Polymeren zeigen die Polymere aus Olefinen, welche mit Hilfe von Ziegler-Katalysatoren gewonnen werden und die nachfolgend als Ziegler-Polymere bezeichnet 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 werden, im allgemeinen einen allmählichen Abbau bei der Verarbeitung oder Lagerung unter   dement-   sprechender Verschlechterung der Eigenschaften. Die Stabilisierung, auf die sich die vorliegende Erfindung bezieht, besteht im Einarbeiten von Verbindungen, sogenannten Stabilisatoren, um dieser. unerwünschen Abbau und als Folge davon die   Veränderung   der Eigenschaften zu unterdrücken. 



   Verschiedene Verbindungen, die sehr befriedigende   Ergebnisse als Stabilisatoren fUt Polymere   ergaben, welche durch Hochdruckpolymerisation mit einem Peroxydkatalysator hergestellt wurden, wirkten im Falle von Ziegler-Polymeren nicht befriedigend. Diese Substanzen zeigten zwar bei der Verwendung in Ziegler-Polymeren einen stabilisierenden Einfluss, doch entwickelten sie eine Verfärbung bzw. eine Trübung (dingy shade), die in der engL techno Literatur als"fleckig werden"bezeichnet wird. Es bestehen Gründe zu der Annahme, dass diese Verfärbung durch die vereinigte Wirkung der Stabilisatoren und Spuren von Metallverbindungen hervorgerufen wird, welche als Katalysator bei der Herstellung der Polymeren wirkten.

   Ist somit die Wirkung einer bestimmten Substanz zur Verwendung als Stabilisator beispielsweise für Hochdruckpolymere bekannt, so kann man daraus noch nicht schliessen, dass diese Verbindung auch als Stabilisator für Ziegler-Polymere Verwendung finden kann. 



   Gemäss der USA-Patentschrift Nr. 2,519, 755 wird Polyäthylen, das unter Verwendung einer Peroxyverbindung unter hohem Druck hergestellt wurde, durch Einarbeiten eines ss-Thioäthers eines Esters der Propionsäure, z. B. eines Dialkylesters der   ss-Thlodipropionsäure,   stabilisiert. 



   Gemäss der belgischen Patentschrift Nr. 549129 wird Polyäthylen, welches mit Ziegler-Katalysatoren bei niedrigem Druck hergestellt wurde, durch Einverleiben einkerniger Monophenole, in welchen eine oder mehrere cyclische Terpenreste. substituiert sind, und bzw. oder von Kondensationsprodukten dieser Verbindungen mit Aldehyden, und/oder teilweise hydrierten Produkten   dieser Verbindungen stabilisiert.   



   Es wurde nun festgestellt, dass man Ziegler-Polymere besser stabilisieren kann als es diese einzelnen Stabilisatoren vermögen, wenn man diesen eine Kombination einesDialkylesters einer Thiodialkancarbonsäure und eines Kondensationsproduktes eines monocyclischen einwertigen Phenols und einem cyclischen Terpen einverleibt. Das letztgenannte Kondensationsprodukt kann mit einem Aldehyd oder einem Keton noch weiter kondensiert und bzw. oder vollständig oder teilweise hydriert sein. 



   Die Dialkylester von   Thiodialkancarbonsäuren   lassen sich durch folgende allgemeine Formel wiedergeben : 
 EMI2.1 
 
 EMI2.2 
 

 <Desc/Clms Page number 3> 

 und/oderAusführungsbeispiel : 
Es wurden Versuche mit einem Polypropylen vorgenommen, das unter Verwendung eines aus Titantetrachlorid und   Aluminiumtriäthyl   bestehenden Katalysators hergestellt worden war. Das Polymer besass 
 EMI3.1 
 



   Mit diesen Materialien wurden folgende Untersuchungen vorgenommen :
Prüfung nach Erhitzen in Luft. 



   Das Polymerpulver wurde mit dem Stabilisator vermischt und einige Minuten bei 1800 C gewalzt. 



   Aus der Platte wurden bei 2300 C 0, 5 mm dicke Folien   gepresst.   Diese Folien wurden in einem Exsikkator bei 130  C der Atmosphäre ausgesetzt. In der folgenden Tabelle ist die Anzahl von Tagen angegeben, nach denen eine bestimmte Mischung spröde wurde. 



   Tabelle I 
 EMI3.2 
 
<tb> 
<tb> Gew.-% <SEP> Dilauryl-ss-thiodi- <SEP> ohne <SEP> Kondensations- <SEP> mit0, <SEP> 15 <SEP> Gew.-% <SEP> Kon- <SEP> 
<tb> propionsäureester <SEP> produkt <SEP> densationsprodukt
<tb> < l <SEP> < <SEP> l <SEP> 
<tb> 0, <SEP> 05 <SEP> < <SEP> 1 <SEP> < <SEP> 2
<tb> 0, <SEP> 10 <SEP> < <SEP> 1 <SEP> < <SEP> 9
<tb> 0, <SEP> 15 <SEP> < <SEP> 1 <SEP> 12
<tb> 0, <SEP> 30 <SEP> < <SEP> 4 <SEP> 32
<tb> 0, <SEP> 50 <SEP> 11 <SEP> > 44 <SEP> 
<tb> 
   Prüfung nach   fortgesetztem Walzen. 



   80 g der Mischung von Polypropylen mit dem Stabilisator bzw. den Stabilisatoren wurden unter Luftzutritt bei   1800   C gewalzt. Die Walze besass eine Länge von 20 cm und einen Querschnitt von 10 cm. Es wurde eine 15 cm breite Platte erhalten. Die Walzzeit wurde variiert. In der folgenden Tabelle sind die Werte für die grundmolare Viskosität, bestimmt in Dekalin bei   1350   C, für die Proben nach dem Walzen angegeben. 



   Tabelle II 
 EMI3.3 
 
<tb> 
<tb> Stabilisator <SEP> Walzzeit <SEP> 
<tb> Versuchsnummer <SEP> Diauryl-ss-thiodi- <SEP> Kondensations- <SEP> 5 <SEP> Min. <SEP> 15 <SEP> Min. <SEP> 30 <SEP> Min.
<tb> propionsäureester <SEP> produkt
<tb> 1 <SEP> - <SEP> 0, <SEP> 15--1, <SEP> 9 <SEP> 
<tb> 2 <SEP> 0, <SEP> 05--0, <SEP> 9 <SEP> 0, <SEP> 9 <SEP> 
<tb> 3 <SEP> 0, <SEP> 05 <SEP> 0, <SEP> 15 <SEP> - <SEP> - <SEP> 3,1
<tb> 4 <SEP> 0, <SEP> 15-2, <SEP> 1-1, <SEP> 3 <SEP> 
<tb> 5 <SEP> 0, <SEP> 30-2, <SEP> 4-1, <SEP> 2 <SEP> 
<tb> 6 <SEP> 0, <SEP> 30 <SEP> 0, <SEP> 15 <SEP> 2, <SEP> 9 <SEP> 2, <SEP> 9 <SEP> 2, <SEP> 9 <SEP> 
<tb> 7 <SEP> 0, <SEP> 30-2, <SEP> 3 <SEP> 2, <SEP> 2 <SEP> 2, <SEP> 1 <SEP> 
<tb> 
 

 <Desc/Clms Page number 4> 

 
Es ist ersichtlich, dass Versuch 3 ein besseres Ergebnis gibt als Versuch 1 oder 2 und Versuch 6 ein besseres Ergebnis gibt als Versuch 1 oder 5.

   Die Ergebnisse beim Versuch 6 sind denen des Versuches 7 klar überlegen, welcher mit Versuch   S   vergleichbar ist, da bei diesem eine praktisch gleiche Menge an Stabilisatoren insgesamt einverleibt wurde. 



   Verfärbung. 



   Die Farben der hergestellten und, wie in Tabelle II angedeutet, gewalzten Mischungen wurden miteinander verglichen. Ein ohne Stabilisatoren gewalztes Polymer war farblos. Auch in den Versuchen 2,4 und 5 trat keine Verfärbung auf. Eine schwache Verfärbung wurde in Versuch 1 infolge der Anwesenheit des Kondensationsproduktes beobachtet. In den Versuchen 3 und 6 trat jedoch diese Verfärbung nicht auf. Dies zeigt, dass das erfindungsgemässe Verfahren auch sehr befriedigende Ergebnisse bezüglich der Farbe der Polymere liefert. 



    PATENTANSPRÜCHE :    
1. Verfahren zur Stabilisierung von mittels Ziegler-Katalysatoren hergestellten Polyolefinen, insbesondere Polypropylen, durch Einverleibung von Stabilisatoren, dadurch gekennzeichnet, dass man als Sta-   bilisatoren   eine Kombination eines Dialkylesters einer Thiodialkancarbonsäure und eines Kondensationproduktes eines einkernigen einwertigen Phenols mit einem cyclischenTerpen verwendet, wobei das Kondensationsprodukt mit einem Aldehyd oder einem Keton weiter kondensiert und bzw. oder völlig oder teilweise hydriert sein kann.

Claims (1)

  1. 2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass als Dialkylester einer Thiodialkancarbonsäure ein Dialkylester einer ss-Thiodipropionsäure verwendet wird.
    3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass als cyclisches Terpen ein bi- cyclische Terpen verwendet wird.
    4. Verfahren nach einem der Ansprüche l bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Stabilisatoren in Mengen von 0. 01 bis 1 Gew. -0/0, bezogen auf das Polymer, verwendet werden.
AT857859A 1958-11-28 1959-11-26 Verfahren zur Stabilisierung von mittels Ziegler-Katalysatoren hergestellten Polyolefinen AT212566B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
NL212566X 1958-11-28

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT212566B true AT212566B (de) 1960-12-27

Family

ID=19778899

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT857859A AT212566B (de) 1958-11-28 1959-11-26 Verfahren zur Stabilisierung von mittels Ziegler-Katalysatoren hergestellten Polyolefinen

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT212566B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2329738A1 (de) Verfahren zur herstellung eines polymerisationskatalysators
DE2000834A1 (de) Verfahren zur Polymerisation und Mischpolymerisation von Olefinen
DE1065170B (de) Verfahren zur Stabilisierung von Polyolefinen oder Mischpolymerisaten aus niedermolekularen Olefinen
DE1106954B (de) Gegen die Einwirkung von ultraviolettem Licht stabilisierte Formmasse aus Polyolefinen
DE2904598C2 (de)
DE964542C (de) Vulkanisiermittel
DE1192207B (de) Antioxydationsmittel fuer organische Substanzen
AT212566B (de) Verfahren zur Stabilisierung von mittels Ziegler-Katalysatoren hergestellten Polyolefinen
DE1133884B (de) Stabilisierte Formmasse aus Polyolefinen
EP0004032B1 (de) Stabilisierte Vinylchloridhomo- oder -copolymerisatmischungen, Verfahren zur Stabilisierung ihrer wässrigen Dispersionen und Verwendungen dieser Dispersionen
DE1694486A1 (de) Verfahren zur Stabilisierung von Polymeren
DE2526352A1 (de) Katalysator zur polymerisation von alpha-olefinen, verfahren zu seiner herstellung und polymerisationsverfahren unter seiner verwendung
DE1248936B (de)
AT223817B (de) Verfahren zur Stabilisierung von Polymerisaten ungesättigter äthylenischer Kohlenwasserstoffe
DE1181915B (de) Verfahren zur Herstellung stabiler waessriger Butylkautschuk-Dispersionen
DE1919021C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Polylaurinlactam mit verbesserter Beständigkeit gegen die Einwirkung von Wärme, Sauerstoff und Licht
DE69906332T2 (de) Verfahren zur herstellung eines sterilen artikels
DE1793192A1 (de) Neue Antioxydantien,ihre Verwendung in polymeren Massen und Verfahren zu ihrer Herstellung
AT215148B (de) Verfahren zur Stabilisierung von Olefinpolymerisaten
DE2005043B2 (de) Verfahren zur Herstellung von anaerob polymensierbaren flussigen Mischungen mit erhöhter Hartungsgeschwindigkeit
DE1494325A1 (de) Thermoplastische Masse zur Herstellung stabilisierter Formkoerper aus isotaktischem Polypropylen
AT224340B (de) Verfahren zur Stabilisierung von Polymerisaten äthylenisch ungesättigter Kohlenwasserstoffe
DE1570336A1 (de) Verfahren zur definierten Erhoehung des Molekulargewichtes ungesaettigter polymerer Kohlenwasserstoffe
DE1028332B (de) Verfahren zur Verguetung von Polyaethylen, das nach dem Niederdruckverfahren hergestellt worden ist
AT237311B (de) Stabilisierte halogenhaltige Polymerisatkunststoffmassen