AT212402B - Lösbare Stromkupplung - Google Patents

Lösbare Stromkupplung

Info

Publication number
AT212402B
AT212402B AT679958A AT679958A AT212402B AT 212402 B AT212402 B AT 212402B AT 679958 A AT679958 A AT 679958A AT 679958 A AT679958 A AT 679958A AT 212402 B AT212402 B AT 212402B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
coupling
contact
detachable power
break protection
power coupling
Prior art date
Application number
AT679958A
Other languages
English (en)
Inventor
Guenther Dipl Ing Dressler
Original Assignee
Elin Union Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Elin Union Ag filed Critical Elin Union Ag
Priority to AT679958A priority Critical patent/AT212402B/de
Application granted granted Critical
Publication of AT212402B publication Critical patent/AT212402B/de

Links

Landscapes

  • Emergency Protection Circuit Devices (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Lösbare Stromkupplung 
 EMI1.1 
 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 koeffizienten   zurückzuführenden   Schwierigkeiten beseitigt, da ja die Bruchfestigkeit bestimmter Metalle auch nach Jahren und unter den verschiedensten klimatisclien Bedingungen konstant bleibt. Den Strom- übergang gewährleistet eine im Schaltanlagenbau übliche Klemmeinrichtung, während die Abziehbarkeit durch die Bruchsicherung übernommen wird. Man hat durch Einführung   dieser Bruchsicherung die Möglich-   keit, jede gewünschte Zugkraft durch Variieren des Bruchteile einzustellen. Diese Bruchsicherung kann   je nach zulässiger Zugkraft   entsprechend   stark bzw. aus verschiedenen Materialien mit verschiedenen Bruchfestigkeiten mit oder ohne Vorspannung   ausgeführt werden.   
 EMI2.1 
 



   Kombiniert mit der lösbaren Stromkupplung mit Bruchsicherung ist ein Steuerstromkreis vorgesehen ; er ist in an sich bekannter Weise so ausgebildet, dass gleichzeitig mit dem Abziehen des Kabels ein Relais angeregt wird, das die Ausschaltung des Leistungsschalters der Anlage bewirkt. Es wird hiedurch erreicht, dass der nicht ortsveränderliche Teil der Stromkupplung spannungslos wird, womit auch den Vorschriften für Berührungsschutz Genüge getan wird. Vor allem wird dadurch aber das Auftreten eines Lichtbogens bei Trennung während des Betriebes und damit eine Zerstörung der empfindlichen Kontaktmuffe   vermieden.

   Sämtliche ortsfesten Kupplungselemente   befinden sich auf gleichem Potential und sind in Richtung der Kupplungsbewegung so weit voneinander getrennt, dass die Zeit vom Ansprechen der Bruchsicherung bis zur Trennung der Kupplungskontakte ausreicht, um das Ansprechen eines Leistungsschalters, der über einen elektrischen Steuerkreis von der Bruchsicherung   beeinflusst   wird. innerhalb der vorerwähnten Zeit zu gewährleisten. 



    Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in der Zeichnung dargestellt. 



  Fig. 1 zeigt einen Längsschnitt durch eine erfindungsgemässe Stromkupplung. 1 bezeichnet die ortsfeste Kontaktmuffe, welche den einwandfreien Stromübergang zum Kontaktschuh 3 des Kabels 8 entsprechend der Nennstromstärke der Anlage garantiert. Die mit der Kontaktmuffe 1 fest verbundene Kontakthalterung 2 umfasst ebenfalls den Kontaktschuh 3, in den die Kabelseele 7 eingelötet ist. Die Bruchsicherung 4, welche je nach geforderter Abzugskraft in entsprechender Stärke ausgeführt wird, stellt die Verbindung zwischen Kontakthalterung 2 und Kontaktschuh her.

   Sowohl Kontaktmuffe 1 als auch Kontakthalterung 2 sind auf dem gemeinsamen Haltebügel 5 befestigt und befinden sich demnach auf gleichem Potential, so dass nach automatischem Lösen eine eventuell kurzzeitig auftretende Lichtbogenwirkung nur zwischen Kontakthalterung 2 und Kontaktschuh 3 zustandekommt und somit nicht zur Schädigung der Kon- taktmuffel führen kann. Auf derKontaktmuffel befindet sich ausserdem ein Kaoelschuhll für die Stromzuführung. Die Isolierung der spannungsführenden Teile gegenüber Erde wird durch die Isolierkörper 6 besonders erreicht. 



  Fig. 2 stellt den Schnitt nach A-A der Fig. l dar. Zusammen mit Fig. 1 erkennt man die Ablaufvorrichtung, bestehend aus Kab. elrollen 9 und Kabelgleitrahmen 10, welche gestatten, dass die Abziehkraft in einer beliebigen Richtung erfolgen kann. Die Isolation gegen die auf Erdpotential befindliche Ablaufvorrichtung wird durch die Kabelisolation 8 hergestellt. In diesem Schnitt ist auch die Bruchsicherung 4 deutlich zu sehen, die die Kontakthalterung 2 und den Kontaktschuh 3 verbindet. Durch die Steuerleitungen 12 und 13 ist der Steuerkreis angedeutet, der ein Spannungsloswerden der gesamten Stromkupplung durch Abschalten des Leistungsschalters nach automatischer Entkupplung gewährleistet. 



  PATENTANSPRÜCHE :   
 EMI2.2 
 bei Auftreten einer Zugkraft automatisch löst, wobei für die elektrische und für die mechanische Kupplung verschiedene Bauelemente vorgesehen sind, dadurch gekennzeichnet, dass die mechanische Kupplung als Bruchsicherung ausgebildet ist.

Claims (1)

  1. 2. Lösbare Stromkupplung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass sich die ortsfesten Kupplungselemente (1, 2) auf gleichem Potential befinden und in Richtung der Kupplungsbewegung soweit voneinander angeordnet sind, dass die Zeit vom Ansprechen der Bruchsicherung bis zur Trennung der Kupplungskontakte (2, 3) ausreicht, um das Ansprechen eines Leistungsschalters, der über einen elektrischen Steuerkreis von der Bruchsicherung beeinflusst wird, innerhalb der vorerwähnten Zeit zu gewährleisten.
AT679958A 1958-09-29 1958-09-29 Lösbare Stromkupplung AT212402B (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT679958A AT212402B (de) 1958-09-29 1958-09-29 Lösbare Stromkupplung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT679958A AT212402B (de) 1958-09-29 1958-09-29 Lösbare Stromkupplung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT212402B true AT212402B (de) 1960-12-12

Family

ID=3589853

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT679958A AT212402B (de) 1958-09-29 1958-09-29 Lösbare Stromkupplung

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT212402B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0059906B1 (de) Sicherheitsskibindung
DE1614545B2 (de) Befestigung fuer einen magnetkern in relais oder polschuhen
AT212402B (de) Lösbare Stromkupplung
DE630597C (de) Durch elektrische Beheizung gesteuerter Bimetallschnappschalter
AT320059B (de) Astabile elektronische Multivibratorschaltung mit einem Relais
DE2231525B1 (de) Kleinrelais, insbesondere für Leiterplatten in gedruckter Schaltung
DE767770C (de) Leistungsschalter, insbesondere OElschalter mit Motorantrieb
DE561838C (de) Steckerschalter mit eingebautem Transformator und zwei Stromkreisen
DE657832C (de) Leistungsschalter der fluessigkeitsarmen Gattung
DE393943C (de) Sicherungsvorrichtung fuer elektrische Koch- und Heizapparate
DE828268C (de) In einem Isoliergehaeuse angeordnete Kontaktklemme mit beweglichen Klemmbacken
DE409125C (de) Maximalausschalter in Stoepselform
AT125610B (de) Vorrichtung zur zeitweisen Verbindung von elektrischen Kabeln.
AT162828B (de) Kontaktvorrichtung für elektrische Sicherungen
DE874175C (de) Relaiskontaktanordnung fuer sehr haeufig betaetigte Relais
DE2159170C3 (de) Zeitschaltvorrichtung
DE1121216B (de) Elektromagnetisches Kleinstrelais
DE560208C (de) Elektrische Sicherheitsanlage mit Wheatstonescher Brueckenschaltung
DE434619C (de) Selbsttaetiger Schalter zum Ein- und Ausschalten des elektrischen Stromes fuer elektrische Heizkoerper, insbesondere fuer Buegeleisen
DE444427C (de) Temperatursicherung fuer in einem Fluessigkeitsbad befindliche elektrische Apparate
DE1075710B (de) Hochspannungsschal ter insbesondere Trennschalter oder Lasttrennschalter mit Zugosen oder Steig bugelantneb
DE1178494B (de) Trennkontaktanordnung fuer elektrische Schalter
AT123318B (de) Elektrischer Stecker.
DE1588365B1 (de) Antriebsvorrichtung fuer Hochspannungsschalter
AT149300B (de) Überstromselbstschalter.