AT211932B - Katalysator und Verfahren zur Hydrierung organischer Verbindungen - Google Patents

Katalysator und Verfahren zur Hydrierung organischer Verbindungen

Info

Publication number
AT211932B
AT211932B AT542959A AT542959A AT211932B AT 211932 B AT211932 B AT 211932B AT 542959 A AT542959 A AT 542959A AT 542959 A AT542959 A AT 542959A AT 211932 B AT211932 B AT 211932B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
sep
catalyst
vol
nickel
sepiolite
Prior art date
Application number
AT542959A
Other languages
English (en)
Original Assignee
British Petroleum Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by British Petroleum Co filed Critical British Petroleum Co
Application granted granted Critical
Publication of AT211932B publication Critical patent/AT211932B/de

Links

Landscapes

  • Catalysts (AREA)
  • Production Of Liquid Hydrocarbon Mixture For Refining Petroleum (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Katalysator und Verfahren zur Hydrierung organischer Verbindungen 
Die Erfindung betrifft einen neuen Nickelkatalysator und Hydrierprozesse unter Verwendung des Katalysators. 



   Im allgemeinen bestehen Nickelkatalysatoren aus Nickelsalzen oder Oxyden auf einem Trägermaterial wie Tonerde. Solche Katalysatoren erfordern eine Aktivierung. Die Aktivierung dieser Katalysatoren wird durch Reduktion der Salze oder Oxyde zum Metall durchgeführt. Bei einem Salz, wie   z. B.   einem Nitrat, ist üblicherweise eine Kalzinierung bei etwa   550OC,   um das Nitrat in das Nickeloxyd zu verwandeln, und eine anschliessende Reduktion in einem Strom von Wasserstoff oder einem Wasserstoff enthaltenden Gas bei einer Temperatur von etwa 150 bis 6000 C nötig. 



   Die vorliegende Erfindung betrifft ein neues Trägermaterial für Nickelkatalysatoren und gemäss eines Teiles der Erfindung einen Katalysator aus Nickel oder Nickelverbindungen, z. B. Salzen oder Oxyden, die auf einem Träger, der im wesentlichen aus Sepiolith besteht, aufgebracht sind. Wie bei andern Nickelkatalysatoren ist auch hier eine Aktivierung vor dem Gebrauch nötig und es ist daher zu verstehen, dass die vorliegende Erfindung den Katalysator sowohl in seiner inaktiven als auch in seiner aktiven Form umfasst. 



   Sepiolith ist ein im Handel erhältliches Tonmineral, das natürlich vorkommt, welches aber auch 
 EMI1.1 
 als Meerschaum bekannt. Weitere Angaben über Sepiolith und seine Eigenschaften können in "Chemistry and   Industry" vom 16.11.1957   auf den Seiten 1492 - 1495 gefunden werden. 



   Die Herstellung des Katalysators und seine Aktivierung kann In irgendeiner geeigneten Art durchgeführt werden. Die folgenden drei Methoden sind nur beispielsweise angeführt. a) Der Katalysator kann auf dem Träger durch Imprägnieren aufgebracht werden, wobei ein Nickelsalz, z. B. Nickelnitrat, in Wasser gelöst und der Sepiolith mit der Lösung imprägniert wird. Der Sepiolith kann zweckmässigerweise gekörnt vorliegen oder Pellets von irgendeiner gewünschten Grösse, die aus gemahlenem Sepiolith geformt werden, aufweisen. Nach der Imprägnierung wird der Katalysator getrocknet und befindet sich dann in einer Form, in welcher er, wenn es nötig ist, über längere Zeiträume ohne Verschlechterung gelagert werden kann. Um den Katalysator zu verwenden, muss er, um das Salz zu zersetzen, durch Erhitzen aktiviert werden.

   Im Falle des Nitrates erfordert dies-eine Temperatur von etwa   5500 C,   wobei das Salz in das Oxyd übergeführt wird. Die endgültige Aktivierung durch Reduktion zum metallischen Nickel kann in einem Strom von Wasserstoff oder einem Wasserstoff enthaltenden Gas bei einer Temperatur von etwa 150 bis   6000 C   durchgeführt werden. Sepiolith besitzt gegenüber sonst üblicherweise verwendeten Trägermaterialien, wie z. B. Tonerde, den Vorteil, dass hier während der Erhitzung des Katalysators, um das Nickelnitrat zum Oxyd zu reduzieren, keine Reaktion des Nickelsalzes mit dem Sepiolith eintritt und die endgültige Reduktion bei einer tieferen Temperatur durchgeführt werden kann, als es bei Nickel-Tonerdekatalysatoren nötig ist.

   Jedoch entstehen keine Nachteile für den Sepiolith, wenn er auf Temperaturen über 6000C erhitzt wird. b) Der Katalysator kann durch Vermahlen von trockenem Nickelformiat mit gepulvertem Sepiolith und anschliessende Verformung der Mischung hergestellt werden. Der Vorteil dieses Herstellungsverfahrens besteht darin, dass ein Salz wie Nickelformiat in einer nichtoxydierenden Atmosphäre,   z. B.   in einem inerten Gasstrom, bei einer Temperatur von etwa 150 bis 300  C, vorzugsweise bei etwa 250  C, direkt 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 
 EMI2.1 
 

 <Desc/Clms Page number 3> 

 durch Steigerung   des Wasserstoff/Ausgangsmaterialvethältnisses oder   durch   Herabsetzung desDurchström-   verhältnisses. 



     Der Wasserstoffverbrauch je Gewichtseinheit   des Ausgangsmaterials bildet ein Mass für den Sättigungsgrad der Diolefine und Styrole und daher einen Grad der Verbesserung der Harzstabilität der Gasoline. 



  Vorzugsweise beträgt der Wasserstoffverbrauch mindestens    10,77 m*/m ,   insbesondere mindestens   21, 4 m3/m3   und kann mehr betragen als 26, 8 m3/m3. Die obere Grenze des Wasserstoffverbrauches ist dadurch bestimmt, dass eine wesentliche Herabsetzung der Oktanzahl des Gasolins infolge Hydrierung der Monoolefine unerwünscht ist. Vorzugsweise ist die Research-Oktanzahl (mit 1, 5 ml Tetraäthyl-   blei/4, 54 l)   des Gasolinproduktes nicht geringer als die Research-Oktanzahl des ähnlich verbleiten Ausgangsmaterials. Research-Oktanzahlen (verbleit) werden als Vergleichsbasis bevorzugt, da eine leichte Erniedrigung der Research-Oktanzahl   (rein),   wie sie zwischen Ausgangsmaterial und Endprodukt auftreten kann, durch eine steigende Bleizugabe zum Produkt ausgeglichen wird. 



   Geeignete Hydrierbedingungen können sein :
Temperatur   0 - 2000C (vorzugsweise 80 - 180oC)   
 EMI3.1 
 (Umlauf oder einmaliger Durchgang)
Durchgangsgeschwindigkeit 0,   5-10 vol/vol/h   (vorzugsweise etwa   2 vol/vol/h)  
Das behandelte Gasolin kann stabilisiert werden, um ein Produkt mit einem niedrigen Gehalt an Ci zu geben, und kann auch wieder zurückgeführt werden, um einen geringen Teil der schweren Anteile zu entfernen. Die Rückführung bei einer maximalen Temperatur von nicht mehr als 2050 C kann ratsam sein, da eine hohe   Rückführungstemperatur   die Harzstabilität nachteilig beeinflussen kann. 



   Geeignete Untersuchungen, die ein Mass für die Harzstabilität des Gasolins während der Lagerung oder in einem Motor darstellen, sind der Induction Period Test (ASTM Method   D 525-55),   der Accelerated Gum Test   (D 873-49)   und der Existent Gum Test (ASTM Method D   381-57).   



   Die Erfindung wird durch die folgenden Beispiele erläutert. 



   Beispiel l : Herstellung eines Katalysators wie oben in Verfahren a) beschrieben. 



   180 g Sepiolith mit einer Teilchengrösse von 6 bis 10 Maschen (britischer Siebstandard) wurden mit einer Lösung von 77, 5 g körnigem Nickelnitrat Ni (NO3) z. 6H2O in 200 ml destilliertem Wasser imprägniert. Die ganze Lösung wurde absorbiert. Das Material wurde eine Stunde bei 1000 C getrocknet und dann zwei Stunden bei etwa 5500 C an der Luft geröstet, um einen Katalysator von Nickeloxyd auf Sepiolith zu geben. 



   Beispiel 2 : Herstellung des Katalysators wie oben in Verfahren b) beschrieben. 



   400 g eines Sepiolithes mit einer Teilchengrösse von 30 bis 60 Maschen (britischer Siebstandard) wurden im trockenen Zustand in einer Kugelmühle mit 122 g Nickelformiat 3 Stunden gemahlen. Das resultierende Nickelformiat-Sepiolith-Gemisch wurde in   0,   32x 0, 32cm grosse Pellets verformt. 



   Beispiel 3 : Herstellung des Katalysators wie oben in Verfahren c) beschrieben. 



   200 ml (87 g) Sepiolith, gebrochen auf eine Korngrösse von 6 bis 10 Maschen und 2 Stunden bei etwa   5500 C geröstet.   wurden mit einer Lösung von 29 g Nickelformiat,   Ni (HCOO) :. 2HzO, in   80 ml Ammoniaklösung (D = 0, 880) und 20 ml destilliertem Wasser imprägniert. Die gesamte Lösung wurde absorbiert und der Katalysator wurde in einem Luftstrom bei 1000 C 3 Stunden lang getrocknet. 



  Der nominale Nickelgehalt betrug   9, 6 Gew.-%.   



   Beispiel 4 : Der nach Beispiel 3 hergestellte Katalysator wurde durch vierstündiges Erhitzen in einem inerten Gasstrom auf etwa 2500C aktiviert und dann seine Hydrieraktivität bei Verwendung eines dampfgecrackten Gasolins als Ausgangsmaterial getestet. Die Untersuchungsdaten des Ausgangsmaterials sind in Tabelle 1 angegeben :

   

 <Desc/Clms Page number 4> 

 Tabelle 1 
 EMI4.1 
 
<tb> 
<tb> Spez. <SEP> Gewicht <SEP> bei <SEP> 15, <SEP> 6 C/15,6 C <SEP> 0, <SEP> 7825
<tb> ASTM <SEP> Destillation <SEP>  C
<tb> Anfangssiedepunkt"45, <SEP> 0 <SEP> 
<tb> 2Vol.-% <SEP> erhalten <SEP> bei <SEP> " <SEP> 57,5
<tb> 5 <SEP> Vol.-% <SEP> " <SEP> " <SEP> " <SEP> 63,0
<tb> 10 <SEP> Vol.-% <SEP> " <SEP> " <SEP> " <SEP> 67,5
<tb> 20 <SEP> Vol.-% <SEP> " <SEP> " <SEP> " <SEP> 76,0
<tb> 30 <SEP> Vol.-010 <SEP> 85, <SEP> 0
<tb> 40 <SEP> Vol. <SEP> n <SEP> 11 <SEP> 94.

   <SEP> 5
<tb> 50 <SEP> Vol.-% <SEP> " <SEP> " <SEP> " <SEP> 103,5
<tb> 60 <SEP> Vol.-% <SEP> " <SEP> " <SEP> " <SEP> 113,0
<tb> 70 <SEP> Vol.-% <SEP> " <SEP> " <SEP> " <SEP> 122,0
<tb> 80 <SEP> Vol.-% <SEP> " <SEP> " <SEP> " <SEP> 133,0
<tb> 90 <SEP> Vol.-% <SEP> " <SEP> " <SEP> " <SEP> 155,0
<tb> Endsiedepunkt <SEP> " <SEP> 218
<tb> Ausbeute <SEP> Vol.-% <SEP> 98, <SEP> 0 <SEP> 
<tb> Rückstand <SEP> n <SEP> 1,1 <SEP> 
<tb> Verlust <SEP> " <SEP> " <SEP> 0, <SEP> 9
<tb> bei <SEP> 700C <SEP> erhalten <SEP> 11 <SEP> 12, <SEP> 5
<tb> " <SEP> 100  <SEP> C <SEP> " <SEP> " <SEP> " <SEP> 46, <SEP> 0
<tb> " <SEP> 140 C <SEP> " <SEP> " <SEP> " <SEP> 83,5
<tb> Harzgehalt <SEP> (Gum <SEP> Existent) <SEP> mg/100 <SEP> ml <SEP> 8
<tb> Harzgehalt <SEP> beschleunigt <SEP> 46 <SEP> 
<tb> (Gum <SEP> Accelerated) <SEP> (120 <SEP> Min.)

  
<tb> Harzgehalt <SEP> beschleunigt <SEP> " <SEP> " <SEP> " <SEP> 227
<tb> (Gum <SEP> Accelerated) <SEP> (240 <SEP> Min.)
<tb> "Induktionsperiode <SEP> ASTM" <SEP> Min. <SEP> 290
<tb> "Induktionsperiode <SEP> IP"Min. <SEP> 225
<tb> Brom <SEP> Zahl <SEP> 65, <SEP> 8 <SEP> 
<tb> Schwefel <SEP> Gew.-% <SEP> 0,005
<tb> Research <SEP> Oktanzahl <SEP> rein <SEP> 93, <SEP> 8 <SEP> 
<tb> 
 
Reines Wasserstoffgas wurde bei Zugrundelegung eines einmaligen Durchganges verwendet. Die andern Verfahrensbedingungen und UntersuchungsdÅaten des Produktes sind in Tabelle 2 angegeben, die ebenfalls zu Vergleichszwecken Daten der Behandlung eines Ausgangsmaterials mit einem Nickel/Tonerde-Katalysator umschliesst. 



   Tabelle 2 
 EMI4.2 
 
<tb> 
<tb> Katalysator <SEP> Nickel <SEP> auf <SEP> Nickel <SEP> auf
<tb> ysator <SEP> Tonerde <SEP> Sepiolith
<tb> Behandlungsdauer <SEP> Stunden <SEP> 6 <SEP> Std. <SEP> 6 <SEP> Std.
<tb> im <SEP> Gasstrom
<tb> Temperatur <SEP>  C <SEP> 99, <SEP> 4 <SEP> 100, <SEP> 6 <SEP> 
<tb> Druck <SEP> atü <SEP> #14 <SEP> #14
<tb> Durchgangsgeschwindigkeit <SEP> vol/vol/h <SEP> 2 <SEP> 2
<tb> Wasserstoffabsorption <SEP> in <SEP> m3/m3 <SEP> 21, <SEP> 4 <SEP> 38, <SEP> 9 <SEP> 
<tb> Katalysator-Schüttgewicht <SEP> g/ml <SEP> 1,1 <SEP> 0,78
<tb> 
 

 <Desc/Clms Page number 5> 

 
Aus der Tabelle ist zu sehen, dass der Nickel/Sepiolith-Katalysator eine grössere Hydrieraktivität hat (wie durch die Wasserstoffabsorptionszahlen gezeigt wird) als der Nickel/Tonerde-Katalysator. Der 
 EMI5.1 
 



   Beispiel 5: Gepulverter Sepiolith mit einer Teilchengrösse von 30 bis 60 Maschen wurde 2 Stunden   bei. etwa 5500 C   kalziniert und mit 1   Gew.-'%) gepulvertem   Graphit gemischt, um eine gleichmässige Graphitverteilung zu erreichen. Die Mischung wurde dann zu 0, 32x 0, 32 cm grossen Zylindern verformt. 



  Die Sepiolithpellets wurden mit einer Lösung des Komplexes Ni(NH3)6(HCOO)2 in Berührung gebracht, so dass der sich ergebende nominale Nickelgehalt der imprägnierten Pellets 10   Gew.- betrug.   Die ganze Lösung wurde von den Sepiolithpellets absorbiert, die dann bei 100 C an der Luft getrocknet wurden. Der Katalysator hatte eine Schüttdichte von   1, 05 g/ml.   



   Beispiel 6 : Der Katalysator nach Beispiel 5 wurde durch zweistündiges Erhitzen unter atmosphärischem Druck bei 250 C im Wasserstoffstrom aktiviert. Das Wasserstoffdurchströmverhältnis betrug 100 vol/vol/h. Der Katalysator wurde dann hinsichtlich der Hydrierungsaktivität unter Verwendung eines dampfgecrackten Gasolins getestet. Untersuchungsdaten des Ausgangsmaterials werden in Tabelle 3 angegeben. 



   Tabelle 3 * 
Untersuchungsdaten an einem mit Dampf gecrackten Gasolin-Ausgangsmaterial 
 EMI5.2 
 
<tb> 
<tb> Spez. <SEP> Gewicht <SEP> bei <SEP> 15, <SEP> 6 C/15, <SEP> 6 C <SEP> 0, <SEP> 7800 <SEP> 
<tb> ASTM <SEP> Destillationstest <SEP> 
<tb> Anfangssiedepunkt <SEP>  C <SEP> 44,5
<tb> 2 <SEP> Volt <SEP> -'10 <SEP> erhalten <SEP> bei"53, <SEP> 5 <SEP> 
<tb> 5 <SEP> Vol. <SEP> 60, <SEP> 5 <SEP> 
<tb> 10 <SEP> Vol.-%"""66, <SEP> 5 <SEP> 
<tb> 20 <SEP> Vol.-% <SEP> " <SEP> " <SEP> " <SEP> 76,0
<tb> 30 <SEP> Vol.-%"""85, <SEP> 0 <SEP> 
<tb> 40 <SEP> Vol.-10 <SEP> 95.

   <SEP> 0 <SEP> 
<tb> 50 <SEP> Vol.-% <SEP> " <SEP> " <SEP> " <SEP> 105,0
<tb> 60 <SEP> Vol.-"""113, <SEP> 5 <SEP> 
<tb> 70 <SEP> Vol.-% <SEP> " <SEP> " <SEP> " <SEP> 122,5
<tb> 80 <SEP> Vol.-% <SEP> " <SEP> " <SEP> " <SEP> 135,0
<tb> 90 <SEP> Vol.-% <SEP> " <SEP> " <SEP> " <SEP> 158,5
<tb> Endsiedepunkt"214, <SEP> 0 <SEP> 
<tb> Ausbeute <SEP> Vol.-% <SEP> 97,5
<tb> Rückstand <SEP> " <SEP> " <SEP> 1,3
<tb> Verlust""1, <SEP> 2 <SEP> 
<tb> bei <SEP> 700C <SEP> erhalten <SEP> 13, <SEP> 5 <SEP> 
<tb> " <SEP> 100 C <SEP> " <SEP> " <SEP> " <SEP> 45,0
<tb> " <SEP> 140 C <SEP> " <SEP> " <SEP> " <SEP> 82,5
<tb> Gesamtschwefel <SEP> Gew.-% <SEP> 0,007
<tb> Harzgehalt <SEP> (Gum <SEP> Existent) <SEP> mg/100 <SEP> ml <SEP> (22) <SEP> 4
<tb> Harzgehalt <SEP> beschleunigt
<tb> (Gum <SEP> Accelerated) <SEP> (120 <SEP> Min.) <SEP> mg/100 <SEP> ml <SEP> (28)

   <SEP> 25
<tb> Harzgehalt <SEP> beschleunigt
<tb> (Gum <SEP> Accelerated) <SEP> (240 <SEP> Min.) <SEP> mg/100 <SEP> ml <SEP> (137) <SEP> 113
<tb> "Induktionsperiode <SEP> ASTM" <SEP> Minuten <SEP> 315
<tb> "Induktionsperiode <SEP> IP""235
<tb> Brom <SEP> Zahl <SEP> 70
<tb> Dien <SEP> Index <SEP> 4, <SEP> 44 <SEP> 
<tb> 
 * Die Zahlen inKlammern geben denHarzgehalt vor dem Waschen mit n-Heptan an. 

 <Desc/Clms Page number 6> 

 



   Die Hydrierung wurde 6 Stunden lang unter folgenden Bedingungen durchgeführt :
Temperatur 1000   c  
Druck 14atü
Durchgangsgeschwindigkeit 2 vol/vol/h
Gas-Strömungsgeschwindigkeit 32   l/h   bei STP   (133, 9 m'/ms)  
Die Wasserstoffadsorption, ein Mass der Katalysatoraktivität, betrug 19,   6 m3/m3.   Die Untersuchungsdaten des Produktes waren folgende :
Spez. Gewicht 0,7785
Harzgehalt (Gum Existent)   mg/100 ml l 1 nach Wa-  
Harzgehalt   beschleunigt schen   mit (Gum Accelerated) (120 Minuten)   mg/100 ml l j n-Heptan     "In. duktionsperiode ASTM" 720   Minuten
Brom Zahl 42,7
Die Zahlen zeigen die beachtliche Verbesserung des Harzgehaltes (existent and accelerated gum) und in der Induktionsperiode als Folge der Hydrierung. 



     PATENTANSPRÜCHE   : 
1. Katalysator, dadurch gekennzeichnet, dass Nickel oder eine Nickelverbindung auf einem im wesentlichen aus Sepiolith bestehenden Trägermaterial aufgebracht ist.

Claims (1)

  1. 2. Katalysator nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Nickelgehalt, ausgedrückt als elementares Nickel, 1 - 50je, vorzugsweise 5 - 15go, des Gewichtes des Gesamtkatalysators beträgt.
    3. Verfahren zur Hydrierung organischer Verbindungen unter Verwendung eines Katalysators nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Verbindung oder die Verbindungen zusammen mit Wasserstoff mit einem Katalysator, der im wesentlichen aus Sepiolith als Trägermaterial und darauf aufgebrachtem Nickel besteht, in Kontakt gebracht werden.
    4. Verfahren nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die organische Verbindung oder die organischen Verbindungen Kohlenwasserstoffe oder Kohlenwasserstofffraktionen aus Petroleum sind.
    5. Verfahren nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass das Verfahren ein Verfahren zur Verbesserung der harzbildenden Tendenzen von Diolefine und/oder Styrole enthaltendem Gasolin ist.
    6. Verfahren nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass das Gasolin ein dampfgecracktes Gasolin ist. EMI6.1 54 l)0-200 C, vorzugsweise etwa 80 - 1800 C, und der Druck 0 bis etwa 70 atil, vorzugsweise etwa 14 - 21 atü, beträgt.
    9. Verfahren nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass das Gasverhältnis etwa 53, 5 bis 175 m3 Wasserstoff/ms und die Durchgangsgeschwindigkeit 0, 5-10, vorzugsweise etwa 2 vol/vol/h, beträgt.
AT542959A 1958-07-25 1959-07-24 Katalysator und Verfahren zur Hydrierung organischer Verbindungen AT211932B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB211932T 1958-07-25

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT211932B true AT211932B (de) 1960-11-10

Family

ID=29595903

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT542959A AT211932B (de) 1958-07-25 1959-07-24 Katalysator und Verfahren zur Hydrierung organischer Verbindungen

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT211932B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1545397C3 (de) Verfahren zur hydrierenden Entfernung von Stickstoff- und Schwefelverbindungen aus einem Kohlenwasserstoffrückstände enthaltenden schwermetallhaltigen Erdölausgangsmaterial
DE1442832B1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Hydrokrackkatalysators
DE1246148B (de) Verfahren zur raffinierenden Hydrierung von Kohlenwasserstoffen
DE1542309A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines edelmetallhaltigen Katalysators
DE2606362A1 (de) Crackkatalysator und verfahren zu dessen herstellung
DE1169421B (de) Verfahren zur Herstellung von Nickel-Katalysatoren
AT211932B (de) Katalysator und Verfahren zur Hydrierung organischer Verbindungen
AT230339B (de) Verfahren zur Herstellung von extrudierten Katalysatoren
DE763233C (de) Verfahren zur Hydrierung von Kohlenoxyd zu mehrgliedrigen Kohlenwasserstoffen
DE843402C (de) Verfahren zur Umwandlung von Kohlenwasserstoffen ohne wesentliche Spaltung, insbesondere zur Dehydrierung oder Aromatisierung
AT240334B (de) Verfahren zur Herstellung von Nickelkatalysatoren
AT263732B (de) Verfahren zur Hydrierung von Kohlenwasserstoffgemischen
AT216126B (de) Verfahren zur katalytischen Hydrierung eines Gasolins, das harzbildende ungesättigte Kohlenwasserstoffe enthält
CH454808A (de) Verfahren zur Regenerierung eines mit Schwefel verunreinigten Katalysators
DE1542333A1 (de) Katalysator fuer die Reformation von Kohlenwasserstoffen
DE1279661C2 (de) Verfahren zur herstellung von teilweise geschwefelten nickelkatalysatoren
AT263731B (de) Verfahren zur Hydrierung von Kohlenwasserstoffgemischen
AT272485B (de) Verfahren zum Hydroraffinieren von Kohlenwasserstoffen
AT261083B (de) Einstufiges Verfahren zur Herstellung eines Mitteldestillats aus Paraffindestillat
DE1443513B2 (de) Verfahren zur gewinnung von c tief 3 und/oder c tief 4-diolefinen durch selektive hydrierung eines gemisches von kohlenwasserstoffen, die diese und acetylene enthalten
DE1052979B (de) Verfahren zur Entfernung von Acetylen aus einem vorwiegend AEthylen enthaltenden Gasgemisch durch selektive Hydrierung
DE1241022B (de) Verfahren zur Stabilisierung von Diolefine und/oder Styrole enthaltenden Spaltbenzinen
AT232630B (de) Verfahren zur partiellen Hydrierung von Benzinen
DE939991C (de) Verfahren zur katalytischen Druckhydrierung von Kohlenwasserstoffoelen, insbesondere Rohoelen oder deren Rueckstaenden
DE3534565C2 (de)