AT240334B - Verfahren zur Herstellung von Nickelkatalysatoren - Google Patents

Verfahren zur Herstellung von Nickelkatalysatoren

Info

Publication number
AT240334B
AT240334B AT350561A AT350561A AT240334B AT 240334 B AT240334 B AT 240334B AT 350561 A AT350561 A AT 350561A AT 350561 A AT350561 A AT 350561A AT 240334 B AT240334 B AT 240334B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
sep
vol
catalyst
nickel
hydrogen
Prior art date
Application number
AT350561A
Other languages
English (en)
Original Assignee
British Petroleum Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by British Petroleum Co filed Critical British Petroleum Co
Application granted granted Critical
Publication of AT240334B publication Critical patent/AT240334B/de

Links

Landscapes

  • Catalysts (AREA)
  • Production Of Liquid Hydrocarbon Mixture For Refining Petroleum (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Verfahren zur Herstellung von Nickelkatalysatoren 
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung von auf einem Träger aufgebrachten metallischen Nickelkatalysatoren durch Aufbringen von Nickelformiat auf einen Träger und anschliessende Reduktion zu Nickel. 



   Es ist bekannt, dass Nickelformiat direkt zu Nickel entsprechend der Gleichung 
Ni   (COOH)   = Ni + CO +   CO + H O   in einer nichtoxydierenden Atmosphäre, z. B. durch Erhitzen in einem Wasserstoff- oder einem Inertgasstrom, reduziert werden kann. Es ist auch bekannt, dass die Reduktion bei verhältnismässig niederen Temperaturen im Bereich von 150 bis 3000C stattfindet. Da die Anwendung höherer Temperaturen als nötig offensichtlich ökonomisch unerwünscht wäre, werden die genannten niederen Temperaturen üblicherweise bevorzugt. 



   Weiters wurde bereits eine Reduktionstemperaturvon 300 bis 3500C vorgeschlagen. Derartige Katalysatoren ergaben aber noch keine befriedigende Aktivität und Lebensdauer. 



   Es wurde nun gefunden, dass die Anwendung höherer Temperaturen zur Verbesserung der Katalysator- 
 EMI1.1 
 ist. 



   Erfindungsgemäss wird die Reduktion bei   400 - 6000C ausgeführt, d. h.   also noch unter derjenigen Temperatur, bei welcher das Trägermaterial nachteilig beeinflusst werden kann. 



   Eine Ursache, warum höhere Temperaturen günstig sind, kann in der Tatsache liegen, dass zwei der gasförmigen Reaktionsprodukte, nämlich Kohlenmonoxyd und Wasserdampf mit metallischem Nickel unter Bildung von Nickelcarbonyl bzw. Nickeloxyd reagieren und die beiden letztgenannten Verbindungen im metallischen'Nickelkatalysator unerwünscht sind und die Aktivität des Katalysators vermindern. Diese Reaktionen werden durch niedere Temperaturen begünstigt, so dass höhere Temperaturen die Gefahr des Auftretens dieser unerwünschten Reaktionen herabsetzen. 



   Die Gefahr, dass diese Reaktionen auftreten, wird noch gefördert, wenn das schnelle Entfernen der Reaktionsprodukte aus der unmittelbaren Nähe des Nickels verhindert wird. Dies tritt z.   B.   dann ein, wenn der Träger, insbesondere dessen Oberfläche, verhältnismässig geringe Durchlässigkeit besitzt. Träger mit einer die Entfernung der Reaktionsprodukte hindernden, ausreichend niederen Durchlässigkeit können fallweise bei jeder Art der Katalysatorherstellung entstehen. Dies ist jedoch insbesondere bei Katalysatoren 
 EMI1.2 
 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 
 EMI2.1 
 
 EMI2.2 
 
 EMI2.3 
 
 EMI2.4 
 
 EMI2.5 
 

 <Desc/Clms Page number 3> 

 ist wünschenswert, diese harzbildenden Kohlenwasserstoffe selektiv zu hydrieren, ohne dabei wesentliche Mengen an Aromaten und Monoolefinen, die die hohe Oktanzahl bewirken, mitzuhydrieren.

   Diese Benzine (Gasoline) können auch geringe Mengen Schwefel, z. B. von 0, 005 bis   0, 04 Gew.- o   enthalten. Es wurde jedoch gefunden, dass im Gegensatz zu durch katalytisches Cracken hergestellten Benzinen der Schwefel hauptsächlich in Form von Thiophenen und nicht in Form von Mercaptanen vorliegt und die Aktivität des reduzierten Nickels nicht nachteilig beeinflusst. Ein typisches Benzinausgangsmaterial ist ein dampfgecracktes Benzin, welches als durch Crackung einer Mineralölfraktion bei   600 - 9000C in.   Gegenwart von Dampf erhaltenes Benzin definiert wird. 



   Die Hydrierung wird in Gegenwart eines Wasserstoff enthaltenden Gases ausgeführt. Geeignete Gasmischungen sind Mischungen von Wasserstoff mit normalerweise gasförmigen Kohlenwasserstoffen, z. B. von Platforming-Abgas. Zweckmässig wird ein Gas, das   70   Mol-lo Wasserstoff enthält, verwendet. Ein derartiges typisches Gas besteht aus 70   Mol-%   Wasserstoff und 30 Mol-% C1-C4-Paraffinen. Andere geeignete Gase sind die Abgase der Dampfcrackung, der katalytischen Crackung und Abgas von der Dehydrierung von Kohlenwasserstoffen. 



   Die Bedingungen der Hydrierung werden vorzugsweise so gewählt, dass ein hoher Prozentsatz aller vorhandenen Diolefine in Monoolefine umgewandelt wird und die Alkylseitenketten aller vorhandenen Styrole gesättigt werden. Wie es bekannt ist, können die Hydrierbedingungen durch Erhöhung des Wasserstoffpartialdruckes, Steigerung der Reaktionstemperatur und des Verhältnisses   Wasserstoff/Ausgangsmate-   rial oder durch eine Verminderung der Durchflussgeschwindigkeit verschärft werden. 



   Die Wasserstoffabsorption pro Gewichtseinheit des Ausgangsmaterials ist ein Mass für den Grad der Sättigung der Diolefine und Styrole und daher auch ein Massstab für die Verbesserung der   Harzstabilität   des Benzins. Vorzugsweise beträgt die Wasserstoffabsorption mindestens 10,7   m/m3,   insbesondere 21, 4 m3/m3 und kann auch mehr als    26,8 m3/m betragen.   Die obere Grenze des Wasserstoffverbrauches ist durch die Unerwünschtheit einer wesentlichen Verkleinerung der Oktanzahl des Benzins durch Hydrierung der   Monoolefine   gegeben. Für die Praxis wird ein Wasserstoffverbrauch von weniger als   44,   3   ru 3/m   geeignet sein.

   Vorzugsweise liegt die Research-Oktanzahl (mit 1, 5 ml   TÄB/4, 54 l)   des Benzinproduktes um nicht mehr als eine Einheit unter der   Research-Okranzahl   des ähnlich verbleiten Ausgangsmaterials. 



  Die Research-Oktanzahlen (verbleit) werden als Vergleichsbasis bevorzugt, da in den Research-Oktanzahlen nicht verbleit zwischen Ausgangsmaterial und Endprodukt ein leichtes Absinken auftreten kann, was durch eine erhöhte Bleizugabe im Endprodukt ausgeglichen wird. 



   Eineweitere Ursache für die Begrenzung der Wasserstoffabsorption liegt darin, dass ein erhöhter Wasserstoffverbrauch höhere Arbeitstemperaturen erfordert, was die Lebensdauer des Katalysators verringert. 



   Als geeignete Hydrierbedingungen kommen in Frage : 
 EMI3.1 
 
<tb> 
<tb> Temperatur <SEP> 0-200 C <SEP> (vorzugsweise <SEP> 80 <SEP> - <SEP> 180oG) <SEP> 
<tb> Druck <SEP> 0 <SEP> - <SEP> 70 <SEP> atü <SEP> (vorzugsweise <SEP> 13 <SEP> - <SEP> 35 <SEP> atü) <SEP> 
<tb> Gasmenge <SEP> (Rückführung <SEP> und
<tb> einmaliger <SEP> Durchsatz) <SEP> 53, <SEP> 5 <SEP> - <SEP> 350 <SEP> m <SEP> Im <SEP> Hz <SEP> 
<tb> Durchsatzgeschwindigkeit <SEP> 0, <SEP> 5-10 <SEP> vol/vol/h <SEP> (vorzugsweise
<tb> etwa <SEP> 2 <SEP> vol/vol/h)
<tb> 
 
Das behandelte Benzin (Gasolin) kann stabilisiert werden, um ein Produkt mit niedrigem C-Gehalt zu erhalten, und auch zur Entfernung einer geringen Menge an schweren Kohlenwasserstoffen feinfraktioniert werden.

   Eine Feinfraktionierung   (Re-running)   bei einer Maximaltemperatur von nicht mehr als   250 C   und vorzugsweise nicht mehr als 2050C kann angezeigt sein, da hohe Fraktionierungstemperaturen die Harzstabilität nachteilig beeinflussen   können.   
 EMI3.2 
 Maschine ergeben, sind der Inducrion Period Test (ASTM Method D 525-55) der Accelerated Gum Test (D 873-49) und der Existent Gum (ASTM Method D 381-57). 



   Die Erfindung wird an Hand der folgenden Beispiele näher   erläutert.   



     Beispiel l :   Stranggepresste Sepiolithstücke wurden hergestellt, indem Sepiolithbrei durch eine   Düse gepresst,   die entstehenden Stränge zerschnitten und die Stücke getrocknet wurden. Diese getrockneten Stücke wurden bei   5500G   kalziniert, anschliessend mit einer Nickelamminformiatlösung, die etwa 11,5   Gew. -'10   Nickel enthält, imprägniert und hierauf bei einer Temperatur von   1000C   16 h getrock-   net.   

 <Desc/Clms Page number 4> 

 



   Die Reduktion des Nickelformiates erfolgte durch vierstündiges Leiten eines Wasserstoffstromes über den Katalysator. Die Temperatur betrug 250 C, der Druck war Atmosphärendruck und die Durchsatzgeschwindigkeit 100 Vol. Wasserstoff/Vol. Katalysator/h. Der Nickelgehalt des Katalysators betrug 10   Gew.   



   Nach der Reduktion des Nickelformiates zu Nickel wurde die Aktivität des Katalysators   durch Über-   
 EMI4.1 
 messen. Der nicht umgesetzte Wasserstoff, der vom dampfgecrackten Gasolin in einem Hochdruckseparator abgetrennt wurde, wurde beim Verlassen des Apparates gemessen. 



   Die vom dampfgecrackten Gasolin unter den Versuchsbedingungen aufgenommene Menge Wasserstoff entspricht der Katalysatoraktivität. Die Versuchsbedingungen waren : 
 EMI4.2 
 
<tb> 
<tb> Zufuhrgeschwindigkeit <SEP> an <SEP> dampfgecracktem <SEP> Gasolin <SEP> ml/h <SEP> 240
<tb> Katalysatorvolumen <SEP> ml <SEP> 120 <SEP> 
<tb> Wasserstoffzufuhrgeschwindigkeit <SEP> l/h <SEP> 32, <SEP> 5
<tb> Reaktor-Druck <SEP> atü <SEP> 14
<tb> Katalysatorbett-Temperatur <SEP>  C <SEP> 100
<tb> Dauer <SEP> des <SEP> Testes <SEP> in <SEP> Stunden <SEP> 14
<tb> 
 Die Daten des Aufgabegutes waren folgeade : : 
 EMI4.3 
 
<tb> 
<tb> Spez. <SEP> Gewicht <SEP> bei <SEP> 15,6 C/15,6 C <SEP> 0,7135.
<tb> 



  ASTM <SEP> Destillation <SEP>  C
<tb> Anfangssiedepunkt <SEP>  C <SEP> 40
<tb> 2 <SEP> Vol.-% <SEP> erhalten <SEP> bei <SEP>  C <SEP> 47
<tb> 5 <SEP> Vol. <SEP> -% <SEP> erhalten <SEP> bei <SEP>  C <SEP> 48,5
<tb> 10 <SEP> Vol. <SEP> -% <SEP> erhalten <SEP> bei <SEP>  C <SEP> 50.
<tb> 



  20 <SEP> Vol.-% <SEP> erhalten <SEP> bei <SEP>  C <SEP> 53,5
<tb> 30 <SEP> Vol.-% <SEP> erhalten <SEP> bei <SEP>  C <SEP> 57
<tb> 40 <SEP> Vol.-% <SEP> erhalten <SEP> bei <SEP>  C <SEP> 61
<tb> 50 <SEP> Vol.-% <SEP> erhalten <SEP> bei <SEP>  C <SEP> 66
<tb> 60 <SEP> Vol.-% <SEP> erhalten <SEP> bei <SEP> Oc <SEP> 72, <SEP> 5 <SEP> 
<tb> 70 <SEP> Vol. <SEP> erhalten <SEP> bei <SEP> Oc <SEP> 80
<tb> 80 <SEP> Vol.-% <SEP> erhalten <SEP> bei <SEP>  C <SEP> 90
<tb> 90 <SEP> Vol. <SEP> -% <SEP> erhalten <SEP> bei <SEP>  C <SEP> 113,5
<tb> Endsiedepunkt <SEP>  C <SEP> 153.
<tb> 



  Ausbeute <SEP> Vol.-% <SEP> 96
<tb> Rückstand <SEP> Vol. <SEP> -% <SEP> 2,7
<tb> Verlust <SEP> Vol.-% <SEP> 1.3
<tb> erhalten <SEP> bei <SEP> 700C <SEP> Vol. <SEP> -10 <SEP> 56,5
<tb> erhalten <SEP> bei <SEP> 100 C <SEP> Vol.-% <SEP> 85, <SEP> 5
<tb> erhalten <SEP> bei <SEP> 140 C <SEP> Vol.-% <SEP> 94
<tb> Gesamtschwefel <SEP> Gew. <SEP> -% <SEP> 0,003
<tb> 
 

 <Desc/Clms Page number 5> 

 
 EMI5.1 
 
<tb> 
<tb> Dien-Index <SEP> 3, <SEP> 5 <SEP> 
<tb> Styrol-Einstellung <SEP> 1, <SEP> 7
<tb> Brom-Zahl <SEP> 55, <SEP> 0 <SEP> 
<tb> Aromaten <SEP> ASTM <SEP> Vol.-10 <SEP> 15, <SEP> 5 <SEP> 
<tb> 
 
Die Katalysatoraktivität betrug 21,4 m3 Wasserstoff/m3. 



   Werden jedoch Teile des gleichen mit Nickelformiat imprägnierten Sepioliths bei 3500C bzw. 425 C reduziert, so beträgt die nach dem gleichen Test gemessene Katalysatoraktivität 30 bzw. 48    m3/m3.   



     Beispiel'2 :   Der Test gemäss Beispiel 1 wurde mit einer andern Charge des Katalysators wiederholt. 
 EMI5.2 
 und hierauf deren Aktivität unter Anwendung eines länger dauernden Testes bestimmt, um zu ermitteln, ob die Aktivität auch   übereinelänger   dauernde Zeitperiode erhalten blieb. Das Ausgangsmaterial gemäss Beispiel l'wurde unter folgenden Bedingungen eingesetzt : 
 EMI5.3 
 
<tb> 
<tb> Zufuhrgeschwindigkeit <SEP> an <SEP> dampfgecracktem <SEP> Gamin <SEP> ml/h <SEP> 1000
<tb> Katalysatorvolumen <SEP> ml <SEP> 500
<tb> Gasruckführungsverhältnis <SEP> m3/m3 <SEP> 89,5
<tb> Reaktor-Druck <SEP> atü <SEP> 24, <SEP> 5
<tb> Wasserstoff-Absorption <SEP> m3/m <SEP> 25
<tb> 
 
Während dieser Durchgänge wurde die Temperatur des Katalysatorbettes, um die Wasserstoffabsorption auf dem gewünschten Wert zu halten, erhöht.

   Eine Abschätzung der Katalysatoraktivität wurde durch Vergleichen der Zeit, die vor der Erhöhung der Katalysatortemperatur auf   150 C   verstrichen ist, erhalten. 



   Wurde der Katalysator bei   250 C   reduziert, so wurde die Katalysatortemperatur auf   1500C'bei 170   h erhöht. Wurde der Katalysator bei   4250C   reduziert, so konnte die Hydrierung 1500 h lang   durchgeführt -   werden, bevor die Katalysatortemperatur   auf'150 C erhöht wurde.   



    PATENTANSPRÜCHE :    
1. Verfahren zur Herstellung von auf einem Träger aufgebrachten metallischen Nickelkatalysatoren durch Aufbringen von Nickelformiat auf den Träger und anschliessende Reduktion zu Nickel, dadurchgekennzeichnet, dass der Träger Sepiolith ist und dass die Reduktion bei Temperaturen von 400 bis   6000C   erfolgt. 



   2. Verfahren nach Auspruch 1. dadurch gekennzeichnet, dass die Reduktion in einem Strom eines nichtoxydierenden Gases bei einer Durchsatzgeschwindigkeit von 10 bis 1000 Vol. Gas/Vol. Katalysator/h durchgeführt wird.

Claims (1)

  1. 3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Katalysator ein extrudierter (stranggepresster) Katalysator ist. EMI5.4 sator, wie an sich bekannt, 1-50 Gew.- Nickel (ausgedrückt als elementares Nickel), bezogen auf das Gewicht des Gesamtkatalysators, enthält.
    5. Verfahren nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Katalysator, wie an sich bekannt, 5 - 15 Gew.-% Nickel (ausgedrückt als elementares Nickel), bezogen auf das Gewicht des Gesamtkatalysators, enthält.
AT350561A 1960-05-04 1961-05-04 Verfahren zur Herstellung von Nickelkatalysatoren AT240334B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB240334X 1960-05-04

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT240334B true AT240334B (de) 1965-05-25

Family

ID=10205314

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT350561A AT240334B (de) 1960-05-04 1961-05-04 Verfahren zur Herstellung von Nickelkatalysatoren

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT240334B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2107568A1 (de) Verfahren zur Reinigung von Kohlen Wasserstoffen durch selektive Hydrierung
DE1568542B2 (de) Verfahren zur katalytischen Umwandlung von Butadien- und n-Buten-1 -haltigen C tief 4 - Kohlenwasserstoffen
DE1470533A1 (de) Verfahren zur Entschwefelung von hochsiedenden fluessigen Kohlenwasserstoffen durch weitstufige Behandlung mit Wasserstoff
DE2112650A1 (de) Verfahren zum selektiven Hydrieren von Kohlenwasserstoffen
DE2821308A1 (de) Verfahren fuer das katalytische kracken von kohlenwasserstoffoelen
AT240334B (de) Verfahren zur Herstellung von Nickelkatalysatoren
DE2557913C2 (de)
DE2021087C2 (de) Verfahren zur Hydrierung von diolefinhaltigen Kohlenwasserstoffgemischen, die durch Pyrolyse von Erdölfraktionen erhalten worden sind
DE2515919A1 (de) Verfahren zur katalytischen hydrierenden entschwefelung von vanadium und nickel enthaltenden kohlenwasserstoff- rueckstandsoelen ohne katalysatornachbeschickung
DE881643C (de) Verfahren zur Herstellung klopffester Motorbetriebsstoffe
AT230339B (de) Verfahren zur Herstellung von extrudierten Katalysatoren
AT261083B (de) Einstufiges Verfahren zur Herstellung eines Mitteldestillats aus Paraffindestillat
DE1443513B2 (de) Verfahren zur gewinnung von c tief 3 und/oder c tief 4-diolefinen durch selektive hydrierung eines gemisches von kohlenwasserstoffen, die diese und acetylene enthalten
AT211932B (de) Katalysator und Verfahren zur Hydrierung organischer Verbindungen
DE887495C (de) Verfahren zur Umwandlung von hoehermolekularen aliphatischen Kohlenwasserstoffen
DE1247521B (de) Verfahren zur kontinuierlichen, selektiven Hydrierung von Pyrolysebenzinen
DE1115870B (de) Verfahren und Katalysator zur Herstellung von Schmieroelen
DE884792C (de) Verfahren zur Herstellung klopffester Treibstoffe
AT216126B (de) Verfahren zur katalytischen Hydrierung eines Gasolins, das harzbildende ungesättigte Kohlenwasserstoffe enthält
DE1645732B2 (de) Verfahren zum hydrieren von dampfgecracktem schwerbenzin
AT136992B (de) Verfahren zur Hydrierung von Naphthalin.
AT215981B (de) Verfahren zur Herstellung von Alkylarylkohlenwasserstoffen
DE848360C (de) Verfahren zur selektiven katalytischen Hydrierung von Alkadienen zu Alkenen in Kohlenwasserstoffgemischen
DE856144C (de) Verfahren zur Herstellung von Motortreibstoffen
DE568544C (de) Verfahren zur Gewinnung wertvoller, insbesondere niedrigsiedender Kohlenwasserstoffe