AT210460B - Führerstand für Dampfspeicherlokomotiven - Google Patents

Führerstand für Dampfspeicherlokomotiven

Info

Publication number
AT210460B
AT210460B AT459258A AT459258A AT210460B AT 210460 B AT210460 B AT 210460B AT 459258 A AT459258 A AT 459258A AT 459258 A AT459258 A AT 459258A AT 210460 B AT210460 B AT 210460B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
driver
cab
coupled
cab according
shaft
Prior art date
Application number
AT459258A
Other languages
English (en)
Original Assignee
Simmering Graz Pauker Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Simmering Graz Pauker Ag filed Critical Simmering Graz Pauker Ag
Priority to AT459258A priority Critical patent/AT210460B/de
Application granted granted Critical
Publication of AT210460B publication Critical patent/AT210460B/de

Links

Landscapes

  • Electric Propulsion And Braking For Vehicles (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Führerstand für Dampfspeicherlokomotiven 
Es ist bekannt, in   Führerständen   von Dampfspeicherlokomotiven die Bedienungseinrichtungen in der Mitte des   Führerhauses,   vorzugsweise auf einem Tisch, von vorne und hinten zugänglich anzuordnen. Der Lokomotivführer nimmt je nach Fahrtrichtung vor oder hinter dem Führertisch Aufstellung, so dass er die Bedienungseinrichtungen immer vor sich hat und die Strecke durch die vorderen bzw. hinteren Fenster überblicken kann. Durch eine derartige zentrale Anordnung der Bedienungseinrichtungen auf einem beiderseits zugänglichen Führertisch wird die einmännige Bedienung der Speicherlokomotive erheblich vereinfacht. 



   Weiters ist es bekannt, in solchen   Führerständen   die   Betätigungs-,     Hebel-,-Handräderod. dgl.   der wichtigsten Bedienungseinrichtungen, z. B. von Regler und Lokomotivbremse, derart am Fuhrertisch anzu-   ordnen, dass   sie auch durch den sich aus einem der Seitenfenster beugenden Lokomotivführer betätigt wer-   den können. ohne   dass durch diese Anordnung die fallweise Betätigung von einem vor Tischmitte stehenden Führer beeinträchtigt wird.

   Dies kann beispielsweise durch Verdopplung der Betätigungsorgane erreicht werden, welche dann derart in den seitlichen Bereichen des Führertisches angeordnet sind, dass sie sowohl in Griffweite des in der Mitte vor dem Führertisch stehenden Lokomotivführers, als auch von einem Platz an den Seitenfenstern aus betätigt werden können. 



   Gegenstand der Erfindung ist die vorteilhafte Bauart eines   Führerstandes   für Dampfspeicherlokomotiven mit in der Mitte des Fahrerhauses von vorne, hinten und seitlich zugänglich auf einem Tisch ange-   ordneten Bedienungseinrichtungen. Erfindungsgemäss   sind die Betätigungsorgane für den Regler und dieLokomotivbremse doppelt ausgebildet, zum Führerhaus im Grundriss zentrisch-symmetrisch angeordnet und in an sich bekannter Weise bewegungsmässig gekuppelt, so dass ihre Betätigung bezüglich der jeweiligen Fahrtrichtung gleichsinnig erfolgt. In einer Ausführungsform der Erfindung sind die zugeordneten Betätigungsvorrichtungen in der Vorder- bzw. Rückwand des Führertisches gelagert und deren Wellen durch eine an Hebeln angreifende Kuppelstange im gegenläufigen Drehsinn miteinander verbunden.

   Bei weiteren Ausführungsformen sind erfindungsgemäss Handräder im seitlichen Bereich der Vorder-bzw. Rückwand des Tisches angeordnet und mittels Kegelrädern mit der gemeinsamen Reglerantriebswelle verbunden, oder die beiden Betätigungseinrichtungen sind im äusseren Bereich der Tischoberseite angeordnet und mit einer gemeinsamen Welle verbunden, von welcher die Reglerwelle antreibbar ist bzw. die Betätigungshandräder sind an den Schmalseiten des Führertisches angeordnet und deren Wellen gegenläufig mittels Zahnrädern gekuppelt. 



   Durch die erfindungsgemässe Anordnung der Betätigungseinrichtungen für Regler und Lokomotivbremse wird dem Führer die Bedienung der Lokomotive von jedem Platz des Führerstandes im Bereich des Führertisches aus bei in jeder Fahrtrichtung gleich sinnfälliger Lage und Betätigungsrichtung der Betätigungorgane möglich. Dies erleichtert besonders bei unübersichtlichem Gelände, z. B. in Werksanlagen, oder bei   schwierigen Verschubvorgängen   die Bedienung sehr, da vom jeweils besten Platz aus die Strecke beobachtet und gleichzeitig die Lokomotive gesteuert werden kann. 



   In den Figuren der Zeichnung sind Ausführungsbeispiele der Erfindung   scheatisch dswestellt.   Fig.   l''   und 2 zeigen den Querschnitt und den zugehörigen Grundriss eines Führerstandes, bei welchem am Führer- 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 tisch zu beidenSeiten desselben und in zentrisch-symmetrischer Lage je ein Betätigungshebel zum Regler und zur Lokomotivbremse angeordnet sind. In den Fig.   3-5   sind weitere mögliche Anordnungen von er-   findungsgemässen Betätigungsvorrichtungen   schematisch im Grundriss gezeichnet. Die Fig. 6 zeigt ein Ausführungsbeispiel mit am Führertisch im Bereich der Seitenfensterplätze angeordneten Betätigungshebeln im Aufriss. 



   In dem in. den Fig. 1 und 2 gezeichneten Ausführungsbeispiel bezeichnet 1 das Führerhaus und 2 den Führertisch. Der Führerstand ist inderBlickrichtung nach hinten dargestellt und   derLokomotivführerkann   die Strecke durch das   Rtickwandfenster   16 bzw. die vorderen Fenster gut überblicken. Um auch an den Seitenfenstern 17, 18 stehend die wichtigsten Bedienungseinrichtungen betätigen zu können, sind diese mit zweifacher Bedienungsvorrichtung ausgestattet. So wird die Bewegung auf die Reglerantriebswelle 19 einerseits durch das Gestänge 20,21, 22 und die Welle 23 vom Handhebel 24 übertragen und anderseits mittels   des Kupplungsgestänges 25, 26, 27   über die Welle 28 von dem auf der andern Seite des Führerstandes angeordneten Handhebel 29 Übermittelt.

   Die Gelenkpunkte der Kupplungsstange 26 sind so   angeordnet. dass bei   einer Aufwärtsbewegung des Hebels 24 auch der Hebel 29 nach aufwärts von Z nach 0 bewegt wird. Die Aufwärtsbewegung jedes der beidenHebel bewirkt das Öffnen und die Abwärtsbewegung das Schliessen des Reglers. Um auch das Bremsen der Lokomotive vom Fenster aus zu ermöglichen, sind ausser dem Führerbremsventil 5 an jeder Seite des Führerstandes je ein Lokomotivbremsventil 30,31 angeordnet, deren Be-   tätigungshebel   gleichfalls derart miteinander verbunden sein können, dass ihre Bewegung gleichsinnig erfolgt. Die Stellung B bedeutet in beiden Fällen "Bremsen" und die Stellung   L "Lösen".   Statt zweier getrennter oder gekuppelter Bremsventile kann auch ein einziges Bremsventil mit zweifacher Betätigungsvorrichtung angeordnet werden.

   Mit 4 ist der Umsteuerhebel, mit 5 das Führerbremsventil und mit 6 ein Sandstreuerhebel bezeichnet. Der Hebel 4 ist in gleicher Weise mit dem symmetrisch auf der Rückseite angeordneten Hebel   4'wie   die Reglerhebel 24, 29 bzw. die Lokomotivbremshebel 30,31 koordiniert, nur dass auf die gleichsinnige Betätigung dieser beiden. Hebel wegen ihrer für die Lokomotivsteuemng   un-   tergeordneteren Bedeutung verzichtet ist. Die Bedienungshebel 5 und 6 sind am F   tihrertisch   nur einmal vorhanden. 



   Die Fig. 3 zeigt eine Ausführungsform der erfindungsgemässen Betätigungsvorrichtung zum Regler, bei 
 EMI2.1 
    35den des Führertisches 2   im   äusserenBereich   desselben   angeordnetenHandrädern36, 37   betätigt werdenkann. 



  Die Anordnung   der Kegelräder ergibtwieder   eine gleichsinnige Bewegung der Handräder. Die Verbindungswelle der Kegelräder 34,35, an welcher das Getriebe 33 sitzt, ist mit 46 bezeichnet. Eine ähnliche Anordnung der Reglerbetätigung ist in der Fig. 4 dargestellt, wobei die beiden Handräder 36, 37 auf der oberen Seite des Führertisches 2 aussen angeordnet sind. Es gelten in dieser Figur die gleichen Bezeichnungen wie in Fig. 3. 



   Bei der in Fig. 5 gezeichneten Betätigungsvorrichtung zum Regler sind die beiden an den Schmalsei- 
 EMI2.2 
 38 ebenfalls derart miteinander   gekuppelt, dass   ihre Bewegung gleichsinnig erfolgt. Die Reglerwelle 32 ist wieder über das auf der Welle 47 sitzende Getriebe 33 von jedem der beiden Handregler aus zu betätigen. 



   Bei dem in Fig. 6 gezeichneten Beispiel der Anordnung der Reglerbetätigung wird die Reglerwelle 39 von dem an der linken Seite im unteren Teil der Führertischvorderwand gelagerten Hebel 41 über das   Zahnsegmentpaar40   betätigt. Ein zweiter Hebel 42 ist in gleicher Höhe in der Rückwand des Führertisches auf der rechten Seite desselben gelagert. Durch das Kupplungsgestänge 43, 44,45 sind die beiden Betätigungshebelwieder derart gekuppelt, dass ihre Bewegung gleichsinnig erfolgt. Der Regler wird geöffnet, indem der Hebel 41 oder 42 zur Mitte nach 0 gedrückt wird. Der Regler wird durch die entgegengesetzte Bewegung der Hebel   41,   bzw. 42 nach Z geschlossen. Die übrigen Bedienungseinrichtungen sind bei diesem Ausführungsbeispiel ebenso wie bei den Fig.   3 - 5   nicht miteingezeichnet. 



   Die   erfindungsgemässe   Anordnung der wichtigsten Bedienungseinrichtungen kann auch anders als in den gezeichneten Ausführungsbeispielen ausgeführt und ebenso auch auf andere Bedienungseinrichtungen angewendet werden. 

**WARNUNG** Ende DESC Feld kannt Anfang CLMS uberlappen**.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRÜCHE : 1. Führerstand fürDampfspeicherlokomotiven mit in derMitte des Führerhauses von vorne, hinten und EMI2.3 zugänglich aufeinemTisch angeordneten Bedienungsemrichtungen, dadurch gekennzeichnet,gebildet. zum Führerhaus (1) im Grundriss zentrisch. symmetrisch angeordnet und in an sich bekannter Weise bewegungsmässig gekuppelt sind. <Desc/Clms Page number 3>
    2. Führerstand nach Anspruch l, dadurch gekennzeichnet, dass je zwei einander zugeordnete Betätigungshebel (24, 29 ; 41,42) so gekuppelt sind, dass ihre Betätigung bezüglich der jeweiligen Fahrtrichtung gleichsinnig erfolgt.
    3. Führerstand nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, dass zugeordnete Betätigungsvorrichtungen (24,29) in der Vorder-bzw. Rückwand des Führertisches (2) gelagert sind und deren Wellen (M, 28) durch eme an Hebeln (25, 27) angreifende Kuppelstange (26) im gegenläufigen Drehsinn miteinander verbunden sind (Fig. l).
    4. Führerstand nach Anspruch l, gekennzeichnet durch im seitlichen Bereich der Vorder- bzw. RUckwand des Tisches (2) angeordnete Handräder (36, 37), welche z. B. mittels Kegelrädern (34, 35) mit der gemeinsamen Reglerantriebwelle (32) verbunden sind (Fig. 3).
    5. Führerstand nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die beiden Betätigungsvorrichtungen (36,37) im äusseren Bereich der Tischoberseite angeordnet sind und mit einer gemeinsamen Welle (46) verbunden sind, von welcher die Reglerwelle (32) antreibbar ist (Fig. 4).
    6. Führerstand nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch an den Schmalseiten des Führertisches (2) angeordnete Betätigungshandräder (36,37) od. dgl., deren Wellen (47,48) z. B. mittels Zahnrädern (38) gegenläufig gekuppelt sind (Fig. 5).
AT459258A 1958-06-30 1958-06-30 Führerstand für Dampfspeicherlokomotiven AT210460B (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT459258A AT210460B (de) 1958-06-30 1958-06-30 Führerstand für Dampfspeicherlokomotiven

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT459258A AT210460B (de) 1958-06-30 1958-06-30 Führerstand für Dampfspeicherlokomotiven

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT210460B true AT210460B (de) 1960-08-10

Family

ID=3565933

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT459258A AT210460B (de) 1958-06-30 1958-06-30 Führerstand für Dampfspeicherlokomotiven

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT210460B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
AT210460B (de) Führerstand für Dampfspeicherlokomotiven
DE2456165C3 (de) Lenkvorrichtung für Gelenkwagenzüge
DE547781C (de) Fahrzeug auf Drehgestellen
DE548938C (de) Mit Handhebel lenkbares Kraftfahrzeug
DE931939C (de) Hubkarren
DE962672C (de) Fahrerstandlastkarren mit direkt wirkender Handhebellenkung und einer hydraulischen Sperrvorrichtung fuer von den Raedern herkommende Stoesse
DE2150498A1 (de) Portalhubwagen
DE638703C (de) Vorrichtung zur Umstellung des UEbersetzungsverhaeltnisses bei Fahrzeugbremsen
DE887150C (de) Lenkhebelanordnung fuer Gleiskettenfahrzeuge
DE756070C (de) Fuehrerstand fuer Lokomotiven
DE399608C (de) Motortriebwagen mit pneumatischer Schaltung und Bremsung
DE585107C (de) Steuereinrichtung fuer Flugzeuge
DE640426C (de) Bremsvorrichtung fuer Schlitten
AT216910B (de) Lenkvorrichtung für Schlepper
DE480137C (de) Suchscheinwerfer fuer Kraftfahrzeuge
DE431231C (de) Lenkvorrichtung fuer den Anhaenger von Lastkraftwagen
DE904861C (de) Lenkvorrichtung fuer Kraftfahrzeuganhaenger
DE534612C (de) Bremsgestaenge fuer Kraftfahrzeuge
DE508577C (de) Vorrichtung zur Verhuetung des Verlassens von Fahrzeugen mit seitlichem Ausstieg entgegen der Fahrtrichtung
DE426888C (de) Automobilkran
DE696199C (de) Anordnung zur Erzielung eines verlaengerten Bremshubes am Handbremshebel von Kraftfahrzeugen
AT162738B (de) Seitlich verschiebbare Tür für industrielle Wärmeöfen
DE1023069B (de) Bremsventil mit unter sich gekoppelten Bedienungshandgriffen
DE698957C (de) Schalthebelanordnung in Kraftfahrzeugen
DE539992C (de) Einrichtung zur Steuerung der Betriebsbremse bei Foerdermaschinen