DE698957C - Schalthebelanordnung in Kraftfahrzeugen - Google Patents

Schalthebelanordnung in Kraftfahrzeugen

Info

Publication number
DE698957C
DE698957C DE1936M0134309 DEM0134309D DE698957C DE 698957 C DE698957 C DE 698957C DE 1936M0134309 DE1936M0134309 DE 1936M0134309 DE M0134309 D DEM0134309 D DE M0134309D DE 698957 C DE698957 C DE 698957C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
lever
seat
shift
shift lever
vehicle
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE1936M0134309
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
FRIEDRICH MAIER DIPL ING
Original Assignee
FRIEDRICH MAIER DIPL ING
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by FRIEDRICH MAIER DIPL ING filed Critical FRIEDRICH MAIER DIPL ING
Priority to DE1936M0134309 priority Critical patent/DE698957C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE698957C publication Critical patent/DE698957C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K20/00Arrangement or mounting of change-speed gearing control devices in vehicles
    • B60K20/02Arrangement or mounting of change-speed gearing control devices in vehicles of initiating means
    • B60K20/04Arrangement or mounting of change-speed gearing control devices in vehicles of initiating means floor mounted

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Arrangement Or Mounting Of Control Devices For Change-Speed Gearing (AREA)

Description

M 13430p
Die Erfindung betrifft die Anordnung des
Schalthebels im Kraftfahrzeug in einer Weise, daß dadurch das Ein- und Aussteigen sowie der Platzwechsel vom Führersitz zum Nebensitz und umgekehrt nicht behindert, wird.
Die Erfindung ist dadurch gekennzeichnet, daß sich der Schalthebel, von dem unter Sitzebene verbleibenden Handgriff ausgehend, und zwar in seiner ganzen Länge der Hebelwirkung, bei ein- oder doppelarmigem Hebel in Richtung quer zur Fahrzeuglängsachse unter dem Führersitz erstreckt.
Die Anordnung des Schalthebel-Handgriffes unter Sitzebene seitlich neben dem Führersitz ist bekannt. Dabei erstreckt sich jedoch der Hebel senkrecht nach unten zu einem am Fahrzeugboden sitzenden Angriffspunkt. Infolgedessen ist die wirksame Hebellänge unmittelbar von der Höhe des Fahrzeugsitzes abhängig; bei neuzeitlichen niedrigen Sitzen reicht die zur Verfügung stehende Höhe für die erforderliche Hebellänge nicht aus. Bei doppelarmigem Hebel kommt noch hinzu, daß der zweite Hebelarm unter den Fahrzeugboden reicht und mit seinem Gestänge die Bodenfreiheit des Fahrzeugs verringert. Die senkrechte Hebelanordnung neben dem Führersitz ist auch ungünstig für Schalthebel mit der bekannten Η-Schaltung, die am Handgriff nicht nur eine geradlinige Vor- und Rückwärtsbewegung wie bei einem Bremshebel, sondern auch eine quer dazu gerichtete Bewegung erfordert, für die zwischen Sitz und Tür oder zwischen den beiden Vordersitzen nicht genügend Bewegungsfreiheit vorhanden ist. Außerdem ist eine solche seitlich vom Körper weg gerichtete Bewegung uiid umgekehrt in der Handhabung nicht genügend kraftvoll, um Schalthemmungen leicht zu überwinden.
Die Anordnung des Schalthebels unter dem Führersitz quer zur Fahrtrichtung in so stark geneigter Lage, daß sein Handgriff noch oben bequem erreichbar neben dem Sitz und sein Angriffspunkt am Hebelgestänge unten am Boden liegt, vermeidet die geschilderten Nachteile. Die Länge des Schalthebels kann durch mehr oder weniger starke Neigung, gegebenenfalls bei sehr niedrigen Sitzen bis zur waagerechten Lage, nach Wunsch.bemessen werden; der einen quadratischen Bewegungsspielraum von beispielsweise 20 cm Seitenlänge erfordernde Handgriff bei der Η-Schaltung kann seitlich neben dem Sitz· von vorn nach hinten und von oben nach unten verstellt werden, ohne mehr als den üblichen Zwischenraum vom Sitz zur Tür zu benötigen, und die unbequeme waagerechte Hebelbewegung seitlich vom Körper ist in eine senkrechte Bewegung umgewandelt, die wesentlich günstiger für die Handhabung ist.
Tn der Zeichnung sind Ausführungsbeispiele gemäß der Erfindung dargestellt.
-Fig. ι ist eine schematische Darstellung mit wahlweise ein- oder zweiarmigem Hebel gemäß der Erfindung mit einem vergleichsweise bekannten senkrechten Hebel bekannter Anordnung in gestrichelter Darstellung.
Fig. 2 ist ein .Querschnitt durch einen Teil des Fahrzeugs mit einem einarmigen Schalthebel.
Fig. 3 ist dazu ein Längsschnitt nach der Linie 3-3 in Fig. 2.
Fig. 4 ist ein Querschnitt mit einem zweiarmigen Schalthebel, und
Fig. 5 ist eine Seitenansicht dieser Hebelanordnung.
Die vergleichsweise Gegenüberstellung der bekannten und der neuen Hebelanordnung in Fig. ι läßt erkennen, daß die wirksame Hebellänge X bei dem bekannten Hebel Y knapp die Hälfte der Hebellänge des neuen Hebels Z beträgt. Außerdem zeigt der Vergleich, daß bei doppelarmiger Hebelausbjldung der zweite Arm des Hebels Y weit unter den Fahrzeugboden reicht und die Bodenfreiheit beeinträchtigt, während bei dem Hebel Z infolge seiner starken Schräglage auch das Ende des zweiten Hebelarms nicht wesentlich unter den Fahrzeugboden tritt. Die Anordnung des bekannten Hebels Y ist ferner an die Verlegung einer Drehachse quer zur Fahrzeuglängsrichtung gebunden. Eine solche Querachse ist im Gegensatz zu einer Längsschubstange, wie sie bei der neuen Hebelanordnung regelmäßig angewendet werden kann, Verwindungen und demgemäß Störungen im Fahrzeugbetrieb ausgesetzt.
Bei der in der Fig. 2 und 3 dargestellten Ausführungsform ist der Führersitz α auf dem Boden & des.Fahrzeuges befestigt. Unter dem Boden & liegt die tragende Bodenwand c des rahmenlosen Fahrzeuges. Die V-förmigen Längsprofile d verstärken diese Bodenwand c, die seitlich in den Türrahmen e übergeht. In dem unter dem Führersitz α verlaufenden Längsprofil d ist die Schaltstange f drehbar und längs verschieblich gelagert. In dem gezeichneten Ausführungsbeispiel endigt die vom Getriebekasten eines Heckmotors kommende Schaltstange f unter dem Führersitz a. Hier ist vermittels einer Muffe g der Schalthebel h fest auf der Schaltstange /"angebracht. Durch eine schlitzartige Öffnung i im Boden b und eine ähnliche öffnung k in der Bodenwand c des Fahrzeugs ist der Hebel h nach oben Und anschließend seitlich aus dem Raum unter dem Führersitz α herausgeführt. .Der Hebel h endigt hier in dem Raum zwischen der Außenseite des Führersitzes α und der Türrahmenöffnung e in dem Griffknopf I.
Die Wirkungsweise der dargestellten Anordnung ergibt sich aus den strichpunktierten Darstellungen der verschiedenen Schaltstellungen des Schalthebels für die vier Gänge eines normalen Getriebes mit Η-Schaltung. Aus der in Fig. 3 mit ausgezogenen Linien dargestellten Ruhestellung kann der Schalthebel h zunächst nach vorn oder hinten (im Sinne der Fahrtrichtung) geschoben werden, wobei die Schaltstange /"entsprechend vor- oder zurückgeschoben wird. Alsdann ist am Ende der Vor- oder Rückwarenbewegung des Schalthebels k eine Drehung desselben um seine Achse f nach oben oder unten möglich, die in den jeweils gewünschten Gang des Getriebes am Motor führt.
Die in den Fig. 4 und 5 dargestellte Ausführungsform unterscheidet sich von der vorbe- *.schriebenen Anordnung durch die gelenkige Ver-5-bindung des Hebels W mit der Schaltstange f. An Stelle der Muffe g ist ein Gabelstück ni mit Querbolzen η vorgesehen, der durch ein Auge der Schaltstange f greift. Das Gabelstück m bildet den Fußpunkt des Schalthebels h', der kurz darüber eine Befestigungsstelle für ein Kugelgelenk 0 besitzt. Von diesem Gelenk 0 geht eine Lenkerstange j> nach hinten in ein zweites Kugelgelenk q, das am Boden des Fahrzeugs c' befestigt ist.
Wird der Hebel h' mit seinem Griffknopf V aus der in Fig. 4 gezeichneten Stellung nach unten bewegt, so schwenkt er dabei um die Achse der Schaltstange f' und verdreht diese vermittels der Gabel m und des Querbolzens η in der einen sowie bei der Rückbewegung des Hebels Ή -nach oben in der anderen Richtung. Der Lenker j> macht dabei die Schwenkbewegung des Hebels h' an seinem bei 0 angelenkten Ende über einen verhältnismäßig kleinen Weg mit, ohne irgendeine Wirkung auf die Schaltung auszuüben.
In den beiden Endstellungen der Schwenkbewegung findet der Hebel A' über die Schaltstange f im Getriebe jeweils einen gewissen Ruhepunkt; in Anlehnung daran kann der Hebel h' mit seinem Griffknopf V im Sinne der in Fig. 5 eingezeichneten Pfeile um den Anlenkpunkt 0 hin und her bewegt werden, wobei die Schaltstange f längsachsig entsprechend hin und her geschoben wird.
Die praktische Verwirklichung des Erfindungsgedankens beschränkt sich nicht auf die beiden vorbeschriebenen Ausführungsbeispiele. Entscheidend für die Ausbildung als ein- oder zweiarmiger Hebel, die wirksamen Hebellängen und die mehr oder weniger starke Neigung ist neben der jeweiligen Sitzhöhe die Bedingung, welche das vorhandene Getriebe an die Schaltbetätigung stellt und an die Motorgetriebeanordnung vorn oder hinten im Fahrzeug. Entsprechend kann sich auch das Gestänge vom Angriffspunkt des Hebels aus den jeweiligen Verhältnissen anpassen, gleichgültig, ob es sich dabei um Dreh- oder Schubstangen oder beides zugleich, um Bowdenzüge 0. dgl. handelt. Insbesondere ist auch die Ausbildung eines zweiarmigen Hebels nicht an die beschriebene Lenkeranordnung gebunden. Die Η-Schaltung kann z. B. in der Ausführung nach den Fig. 2 und 3 durch eine Η-Führung bewirkt werden, die in das Bodenblech h oder c eingearbeitet ist.
•Der Handgriff h bzw. h' kann auch bei Linkssteuerung an der Außenseite, also links, sitzen, da.alsdann die sichere rechte Hand .am Steuerrad verbleibt. Der geringe, für die Hand-
griffbetätigung erforderliche Raum zwischen Sitz und Türwand verbessert zudem die Einstiegsmöglichkeit.

Claims (2)

  1. Patentansprüche:
    i. Schalthebelanordnung in Kraftfahrzeugen mit seitlich neben dem Führersitz befindlicher Hebelhandhabe, dadurch gekennzeichnet, daß sich der Schalthebel, von dem unter Sitzebene verbleibenden Handgriff [I, V) ausgehend, und zwar in seiner ganzen Hebellänge (h oder h'), bei einarmigem oder Doppelhebel in Richtung quer zur Fahrzeuglängsachse unter dem Führersitz erstreckt.
  2. 2. Schalthebelanordnung nach Anspruch i., gekennzeichnet durch einen Lenker (p) mit Kugelgelenkenden (0 und q) zwischen Schaltstange und Fahrzeugboden.
    Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
DE1936M0134309 1936-04-25 1936-04-25 Schalthebelanordnung in Kraftfahrzeugen Expired DE698957C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1936M0134309 DE698957C (de) 1936-04-25 1936-04-25 Schalthebelanordnung in Kraftfahrzeugen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1936M0134309 DE698957C (de) 1936-04-25 1936-04-25 Schalthebelanordnung in Kraftfahrzeugen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE698957C true DE698957C (de) 1940-11-20

Family

ID=7332996

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1936M0134309 Expired DE698957C (de) 1936-04-25 1936-04-25 Schalthebelanordnung in Kraftfahrzeugen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE698957C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2125826C3 (de) Einstellbare Pedalanordnung für Fahrzeuge
DE2854217A1 (de) Sitz, insbesondere kraftfahrzeugsitz
DE2004249B2 (de) Getriebeschalthebel-Baugruppe für ein mehrgängiges Fahrzeuggetriebe
DE3608827A1 (de) Kraftfahrzeugsitz, der durch kippen seiner rueckenlehne laengsverschiebbar ist
DE3044311C2 (de) Schaltvorrichtung für den Antrieb eines Nutzfahrzeuges
DE19743375B4 (de) Schaltvorrichtung für Automatikgetriebe
EP1272909B1 (de) Verstellbare pedalwerke
DE2509011A1 (de) Pedalanordnung
DE4231248C2 (de) Gangschalteinrichtung für ein Kraftfahrzeug
EP0602361A2 (de) Rückenlehnengelenk für einen Fahrzeugsitz
DE698957C (de) Schalthebelanordnung in Kraftfahrzeugen
DE2037310C3 (de) Anordnung des Schalthebels für das Wechselgetriebe bei Kraft fahrzeugen mit kippbarem Fahrer haus
DE3529696C2 (de)
DE2043225C3 (de) Schalteinrichtung für Gangwechsel, Bremsen od.dgl. für Fahrräder o.a. Fahrzeuge
DE4412617A1 (de) In einen Kindersitz umwandelbarer Fahrzeugsitz
DE4322675B4 (de) Schaltmechanismus für ein Getriebe in einem Kraftfahrzeug
DE2157600C3 (de) Durch Handschalthebel betätigtes Gestänge für Getriebe von Kraftfahrzeugen
DE60100820T2 (de) Pedalanordnung für Fahrzeuge
DE19829780A1 (de) Selbstfahrende landwirtschaftliche Erntemaschine
DE2742380A1 (de) Verstellvorrichtung fuer die pedale von kraftfahrzeugen
DE647128C (de) Schaltvorrichtung fuer Kraftfahrzeuge mit vom Fuehrersitz entfernt angeordnetem Zahnraederwechselgetriebe
DE2110310A1 (de) Anordnung des Getriebeschalthebels von Kraftfahrzeugen mit kippbarem Fahrerhaus
DE1096766B (de) Kombinierte Bedienungshandhabe fuer Kraftwagen
DE10101648A1 (de) Sicherheitseinrichtung für ein Kraftfahrzeug
DE1455631A1 (de) Vorrichtung zur Anfahrthilfe an Kraftfahrzeugen