DE548938C - Mit Handhebel lenkbares Kraftfahrzeug - Google Patents

Mit Handhebel lenkbares Kraftfahrzeug

Info

Publication number
DE548938C
DE548938C DE1930548938D DE548938DD DE548938C DE 548938 C DE548938 C DE 548938C DE 1930548938 D DE1930548938 D DE 1930548938D DE 548938D D DE548938D D DE 548938DD DE 548938 C DE548938 C DE 548938C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
steering
lever
motor vehicle
vehicle according
shaft
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE1930548938D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Mattes & Co A
Original Assignee
Mattes & Co A
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Mattes & Co A filed Critical Mattes & Co A
Application granted granted Critical
Publication of DE548938C publication Critical patent/DE548938C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62DMOTOR VEHICLES; TRAILERS
    • B62D1/00Steering controls, i.e. means for initiating a change of direction of the vehicle
    • B62D1/02Steering controls, i.e. means for initiating a change of direction of the vehicle vehicle-mounted
    • B62D1/12Hand levers

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Steering Controls (AREA)

Description

Mit Handhebel lenkbare Kraftfahrzeuge sind bekannt. Es ist auch bekannt, diesen Handhebel in Form einer Deichsel in Fahrtrichtung nach vorn gerichtet anzuordnen, so daß eine Bedienung des Fahrzeugs durch eine vor demselben gehende Person möglich ist.
Die Erfindung bezweckt, solche Kraftfahrzeuge derart auszugestalten, daß die Verwendungsmöglichkeit eine vielseitigere und die Bedienung eine für die Bedienungsperson sichere wird. Das erfolgt dadurch, daß der Handhebel gegenüber dem von ihm zu beeinflussenden Organ, z. B. der das Lenkrad verschwenkenden "Welle, derart in verschiedenen Lagen festlegbar angeordnet wird, daß eine Bedienung des Fahrzeugs sowohl durch eine zu Fuß gehende Person wie durch eine· auf einem Führersitz befindliche Person möglieh ist. Es wird so erreicht, daß ζ. Β. während eines Bestellgangs, wo die Bedienungsperson das Fahrzeug sehr häufig verlassen muß, die Bedienung durch die zu Fuß gehende Person, die dann nicht für jede Ablieferung den Führersitz zu verlassen braucht, erfolgen kann, während bei Leerfahrt oder bei Beförderung weniger größerer Güter die Bedienung vom Führersitz aus erfolgen kann, so daß das Fahrzeug mit größerer Geschwindigkeit zu betreiben ist. Besonders zweckmäßig wird der Lenkhebel nicht nur derart verstellbar angeordnet, daß er bei Geradeausfahrt des Fahrzeugs entweder nach rückwärts oder nach vorwärts steht, sondern daß er auch in Lagen von annähernd 90° dazu angebracht werden kann. Das hat den Vorteil, daß die Bedienungsperson auch neben dem Fahrzeug hergehen kann, z. B. sogar auf dem Bürgersteig, wodurch nicht nur an sich eine größere Sicherheit für dieselbe erzielt ist, sondern auch seitlich am Fahrzeugrahmen angebrachte Bremsen leiclit zu erreichen sind. Der Griffteil des Lenkhebels kann übrigens in derart weiter seitlicher Erstreckung ausgeführt werden, daß das Fahrzeug vorübergehend auch bei nach rückwärts stehendem Lenkhebel von einer zu Fuß nebenhergehenden Person bedienbar ist.
Auf der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel eines Kraftfahrzeugs nach der Er- findung dargestellt, und zwar zeigt
Abb. ι ein derartiges Fahrzeug im Aufriß von der Seite, die Motoranlage schematisch einpunktiert, in Stellung für Lenkung vom Führersitz aus, *
Abb. 2 in Teildarstellung einen Grundriß dazu, den Lenkhebel in verschiedenen Stellungen gezeichnet, Motoranlage fortgelassen, Abb. 3 in größerem Maßstab einen Schnitt nach Linie A-B der Abb. 1, die Motoranlage und die Bedienungszüge schematisch eingezeichnet, die Motorbedienungshebel am Lenkhebel aber fortgelassen.
Abb. 4 als Teildarstellung den Lenkhebel im Grundriß, mit Bedienungsgriffen und Bedienungszügen, teilweise im Schnitt nach Linie C-D der Abb. 3, und
Abb. s in noch größerem Maßstab einen
Schnitt nach Linie E-F der Abb. 4, die Anschlagseinrichtung gegen zu weites Durchschwenken des Lenkhebels darstellend.
Es bezeichnet 1 den Antriebsmotor, weleher bei dem gezeichneten Ausführungsbeispiel in einem aus einem Bügel 2 und einem Grundrahmen 3 bestehenden Gerüst untergebracht ist. Dasselbe ist unten drehscheibenartig, z. B. mittels Rollen 4 o. dgl., in dem mit Fahrzeugrahmen 5 fest verbundenen Ring s' gelagert und oben mittels der Lenkwelle 6 in einem Halslager 7, welches zweckmäßig von einem mit dem Fahrzeugrahmen 5 fest verbundenen Bügel 8, welcher auch zur Befestigung der Haube 9 dienen kann, getragen wird.
Die Drehung des Motors 1 wird vorteilhaft durch Kettenräder 10, 11, 12, 13 nebst zugehörigen Ketten oder durch Zahnräder, Schneckenräder, Differential mit Kardangelenken o. dgl. auf das von dem Grundrahmen 3 getragene Antriebs- und Lenkrad 14 für das Fahrzeug übertragen. An Stelle eines einzigen Lenkrades könnte natürlich auch ein Lenkrädersatz vorhanden sein.
Auf der Lenkwelle 6 ist der Lenkhebel 15 angeordnet. Derselbe kann bei dem gezeichneten Ausführungsbeispiel, das Lenkrad unverschwenkt gedacht, außer in der in Abb. 2 ausgezogen gezeichneten Lage I auch in den strichpunktiert dargestellten Lagen II, III und IV auf der Lenkwelle angebracht werden. Zur Festlegung in den verschiedenen Lagen dient vorteilhaft ein Riegel 16, weleher in entsprechende Rasten i6'' der Lenkwelle 6 eingreift und in der Eingriffslage zweckmäßig durch eine Feder 17 gehalten wird. Der Handgriff 38 dieses Riegels 16 liegt vorteilhaft zwischen den Lenkhebelschenkeln und in Reichweite vom Hebelgriffteil 19. Natürlich könnten auch andere Festlegungseinrichtungen, z. B. an dem in diesem Fall hochklappbaren Lenkhebel angeordnete Nasen, welche in Rasten an der, Lenkwelle eingreifen, verwendet werden. Bei Stellung I des Lenkhebels kann das Fahrzeug vom Führersitz 18 aus gelenkt werden, in Stellung II durch eine vor ihm bzw. bei Rückwärtsfahrt hinter ihm gehende Person, in den Stellungen III und IV durch eine neben ihm gehende Person. Der Griffteil 19 des Lenkhebels ist sehr breit ausgeführt, so daß das Fahrzeug außerordentlich wendig ist und vorübergehend auch ohne Verstellung des Lenkhebels 1S aus der Lage I von einer neben dem Fahrzeug gehenden Person getätigt werden kann. An dem Handlenkhebel 15 können die nach Anwerfen des Motors, welches durch einen unter der Haube 9 angebrachten Anwerfhefoel ßo 20 erfolgt, zur Bedienung des Motors nötigen Bedienungsgriffe angeordnet werden, so der Dekompressionshebel 21, der Kupplungshebel 22, der Gas- und Lufthebel 23 und ein Bremshebel 24 für eine auf das Antriebsrad wirkende Bremse 39. Die Bewegung dieser Organe wird durch Bowdenzüge 25, 26, 27, 28, 29, welche durch die in diesem Fall hohle Lenkwelle 6 hindurchgeleitet werden, auf die entsprechenden Teile des Motors übertragen. Unter der Motorhaube findet auch der Getriebeschalthebel 40 Platz.
Der Motor 1 nebst den von ihm angetriebenen Teilen sowie der Betriebsstoffbehälter 41 sind bei dem dargestellten Ausführungsbeispiel dem Gerüst 2, 3 fest zugeordnet, also mit diesem verschwenkbar.
Damit die Bowdenzüge nicht durch öfteres Schwenken des Lenkhebels im nämlichen Drehsinne sich miteinander verwickeln, ist ein Anschlag 30, 30' zwischen Lenkwelle 6 und Lenkhebel 15 vorgesehen, welcher 'eine Ver- Schwenkung' von der Ausgangsstellung I des Lenkhebels aus um nur jeweils höchstens i8o° zuläßt.
Läßt man den Lenkhebel 15 im Verhältnis zur Lenkachse 6 in Stellung I stehen, schwenkt ihn aber samt der Lenkachse 6, also ohne Betätigung des Riegels, in die mit II bezeichnete Stellung, so kann das Fahrzeug durch eine vor der Haube 9 sich befindende Bedienungsperson nach rückwärts gefahren werden. Das ergibt ein sehr sicheres Einfahren, z. B. in enge Garagen.
Damit die Bedienungsperson auch bei Stellung des Hebels in Lage II zu den unter der Haube 9 befindlichen Bedienungsgriffen' des Motors gelangen kann, ist deren Vorderteil 31 um ein Scharnier 32 aufklappbar.
Mit der Lenkwelle fest verbunden kann ein Zeiger angeordnet werden, welcher, unabhängig von der Stellung des Lenkhebels 15 in Stellung I bis IV, stets die Fahrtrichtung anzeigt,
42 ist der seitlich angeordnete Hebel für eine Hinterradbremse. ·

Claims (11)

Patentansprüche:
1. Mit Handhebel lenkbares Kraftfahrzeug, dadurch gekennzeichnet, daß der durch Verschwenkung eines Rades (14) oder Räderpaares die Lenkung bewirkende Handhebel (15) in verschiedener Zuordnung zu dem die Lenkbewegung aiuf das Lenkrad bzw. den Lenkradsatz übertragenden Organ (z. B. Welle 6) festlegbar ist.
2. Kraftfahrzeug nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Lenkhebel (15) in zum Lenken vom Führersitz aus geeigneter Lage (1) sowie in um annähernd 900 (Stellung III), i8o° (Stellung II) und 2700 (Stellung IV) inhorizontaler Ebene dazu versetzter Lage ge-
genüber dem die Lenkbewegung auf das Lenkrad bzw. den .Lenkradsatz übertragenden Organ (z. B. Welle 6) festlegbar ist.
3. Kraftfahrzeug nach Anspruch ι oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Griffteil (19) des Lenkhebels (15) in breiter Erstreckung ausgebildet ist, um eine Lenkung durch eine nebenhergehende Bedienungsperson auch bei Stellung des Lenkhebels (15) für Lenkung vom Führersitz (18) aus zu ermöglichen.
4. Kraftfahrzeug nach Anspruch 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß das Lenkrad
(14) bzw. der Lenkradsatz an einer ihm fest zugeordneten vertikalen Welle (6) befestigt ist.
5. Kraftfahrzeug nach Anspruch 1 bis 4, gekennzeichnet durch einen in Rasten (1O') der Lenkwelle (6) eingreifenden, mit seinem Griff (38) zwischen den Lenkhebels chenkeln und in Reichweite vom Lenkhebelgriffteil (19) liegenden Federriegel (16) zur Festlegung des Lenkhebels in den verschiedenen Betriebsstellungen.
6. Kraftfahrzeug nach Anspruch 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß der Antriebsmotor (1) in fester Verbindung mit der Lenkwelle (6) und dem Lenkrad (14) bzw. Lenkradsatz angeordnet ist.
7. Kraftfahrzeug nach Anspruch 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß Lenkrad (14) bzw. Lenkradsatz, Motor (i), Lenkwelle (6), Lenkhebel (15) und der Betriebsstoffbehälter (41) an einem aus einem Bügel (2) und einem Grundrahmen (3) gebildeten Gerüst gelagert sind, wobei die Lenkwelle in einem Halslager (7) des Fahrzeugrahmens (5) geführt ist und der Grundrahmen (3) drehscheibenartig im Fahrzeugrahmen (5) gelagert ist.
8. Kraftfahrzeug nach Anspruch 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß das vom Grundrahmen (3) und Bügel (2) gebildete Gerüst nebst darauf befindlichen T eilen unter einer dem Fahrzeugrahmen (5) gegenüber feststehenden Haube (9) gelagert ist.
9. Kraftfahrzeug nach Anspruch 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß der Dekompressionshebel (21), der Kupplungshebel (22), der Gas- und Lufthebel (23) und der Bremshebel (24) am Handlenkhebel (15) gelagert und durch die Lenkwelle (6) hindurch durch Zugverbindungen (25 bis 29) mit den durch sie zu beeinflussenden Fahrzeug- und Motorteilen verbunden sind.
ι o. Kraftfahrzeug nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß an dem Lenkhebel (15) ein Anschlag (30) und an der Lenkwelle (6) ein Anschlag (30') vorgesehen ist und die Anschläge (30, 30') so angeordnet sind, daß in keiner Schwenkrichtung des Lenkhebels (15) ein Ausschlag desselben relativ zur Lenkwelle (6) von wesentlich mehr als i8o° von Stellung I aus möglich ist.
11. Kraftfahrzeug nach Anspruch 8 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß der vordere Teil (31) der Haube (9) hochklappbar ist.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
DE1930548938D 1930-11-07 1930-11-07 Mit Handhebel lenkbares Kraftfahrzeug Expired DE548938C (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE548938T 1930-11-07

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE548938C true DE548938C (de) 1932-04-21

Family

ID=6562119

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1930548938D Expired DE548938C (de) 1930-11-07 1930-11-07 Mit Handhebel lenkbares Kraftfahrzeug

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE548938C (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE926951C (de) * 1953-05-28 1955-04-28 Hans Still A G Lenktriebwerk fuer Handkarren mit elektromotorischem Antrieb
DE1081785B (de) * 1956-01-27 1960-05-12 Lely Nv C Van Der Fahrzeug, insbesondere landwirtschaftliches Schleppfahrzeug, mit zwei lenkbaren Raedern
DE1121946B (de) * 1957-10-10 1962-01-11 Lely Nv C Van Der Lenkvorrichtung fuer Schlepper mit mindestens einem lenkbaren Rad
DE1132451B (de) * 1958-07-21 1962-06-28 Steinbock G M B H Foerderfahrzeug mit einem zu lenkenden Rad

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE926951C (de) * 1953-05-28 1955-04-28 Hans Still A G Lenktriebwerk fuer Handkarren mit elektromotorischem Antrieb
DE1081785B (de) * 1956-01-27 1960-05-12 Lely Nv C Van Der Fahrzeug, insbesondere landwirtschaftliches Schleppfahrzeug, mit zwei lenkbaren Raedern
DE1121946B (de) * 1957-10-10 1962-01-11 Lely Nv C Van Der Lenkvorrichtung fuer Schlepper mit mindestens einem lenkbaren Rad
DE1132451B (de) * 1958-07-21 1962-06-28 Steinbock G M B H Foerderfahrzeug mit einem zu lenkenden Rad

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1763731A1 (de) Steuereinrichtung fuer elektrischen Reversiermotor
DE548938C (de) Mit Handhebel lenkbares Kraftfahrzeug
DE478907C (de) Lenkeinrichtung fuer Kraftfahrzeuge
DE601850C (de) Elektrisch angetriebene Handkarren
DE1630760A1 (de) Differentialsteuervorrichtung fuer Fahrzeuge
DE1098383B (de) Lenkeinrichtung fuer Kraftfahrzeuge
DE431818C (de) Lenkvorrichtung fuer Gleiskettenfahrzeuge mit einer Kupplung und Bremse fuer die beiden Antriebsraeder
DE668899C (de) Elektrisch angetriebener Einachsschlepper mit zwangslaeufig lenkbarem Stuetzrad
DE433175C (de) Von der Seite eines Kraftfahrzeuges aus zu bedienende Einstellvorrichtung in Verbindung mit solchen, die vom Fuehrersitz aus bedient werden
DE594535C (de) Lenkvorrichtung fuer die Gleiskettenfuehrungsrahmen von Gleiskettenfahrzeugen
DE817243C (de) Lenkvorrichtung fuer Kraftfahrzeug-Anhaenger zur Erleichterung des Rueckwaertsfahrens
DE585107C (de) Steuereinrichtung fuer Flugzeuge
DE904861C (de) Lenkvorrichtung fuer Kraftfahrzeuganhaenger
DE692113C (de) Kranfahrzeug
DE437241C (de) Lenkvorrichtung fuer Anhaenger von Lastkraftwagen
DE607688C (de) Einachsiges Fahrzeug
DE953934C (de) Hubschrauber mit einer neuartigen Seitensteuerung
DE298050C (de)
DE435941C (de) Mit der Deichsel verbundene Lenkvorrichtung mit Zahnradgetriebe, insbesondere fuer Handwagen mit Kraftantrieb
DE835836C (de) Schlepper mit Vorderradantrieb
DE601445C (de) Strassenfahrzeug zur Befoerderung von Eisenbahnwagen
DE480137C (de) Suchscheinwerfer fuer Kraftfahrzeuge
DE739841C (de) Steuerung fuer Fahrzeuge mit drei Gleiskettenfahrwerken
AT210460B (de) Führerstand für Dampfspeicherlokomotiven
DE818587C (de) Vorrichtung zur Steuerung von Einachsschleppern und Raupenfahrzeugen