DE835836C - Schlepper mit Vorderradantrieb - Google Patents

Schlepper mit Vorderradantrieb

Info

Publication number
DE835836C
DE835836C DET97A DET0000097A DE835836C DE 835836 C DE835836 C DE 835836C DE T97 A DET97 A DE T97A DE T0000097 A DET0000097 A DE T0000097A DE 835836 C DE835836 C DE 835836C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
tractor
drive
connecting frame
shaft
wheels
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DET97A
Other languages
English (en)
Inventor
Georges Alfred Thomas
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Application granted granted Critical
Publication of DE835836C publication Critical patent/DE835836C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62DMOTOR VEHICLES; TRAILERS
    • B62D49/00Tractors

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Arrangement And Driving Of Transmission Devices (AREA)

Description

  • Schlepper mit Vorderradantrieb Es gibt bereits Schlepper mit Vorderradantrieb, bei denen der Antriebsmotor, der Triebwerksblock, das Lenkgetriebe, die Bremsen und der Fahrersitz mit den Vorderrädern eine zusammenhängende Einlieit bilden, die an zwei Vordergliedern eines Verbindungsrahmens um eine im wesentlichen senkrechte Achse schwenkbar ist, während das hintere Rahmenende derart mit dem hinteren Fahrwerk verbunden ist, daß dieses um eine Längsmittellinie des Schleppers pendeln kann.
  • Die Erfindung betrifft Verbesserungen an Schleppern dieser Bauart.
  • Eine dieser Verbesserungen ist dadurch gekennzeichnet, daß die beiden Treibräder auf zwei über ein Differential angetriebenen, voneinander unabhängigen Halbachsen aufgekeilt sind und daß der Schlepper mit Mitteln versehen ist, die dem auf den Treibrädern aufruhenden Vorderteil in bezug auf den Verbindungsrahmen eine Änderung der Fahrtrichtung aufzwingen. Diese Mittel bestehen aus zwei Lenkhebeln mit je einem ansitzenden zweiarmigen Hebel oder Schwengel, der an einem seiner Enden mit einer für jedes Treibrad vorgesehenen Bremse, an dem anderen Ende mit dem Schaltglied einer zwischen den beiden Halbachsen angeordneten Reibungskupplung verbunden ist, derart, daß diese Kupplung ausgerückt und das eine der beiden Treibräder abgebremst werden kann.
  • Die beiden Halbachsen, auf die die Treibräder aufgekeilt sind, tragen zwei Zahnräder, die mit vom Differential' aus angetriebenen und je mit einer Bremstrommel drehfesten Ritzeln kämmen. Eine weitere Verbesserung besteht darin, daß das hintere Ende des Verbindungsrahmens zwei weit auseinander liegende Lager trägt, in welchen eine mit dem hinteren Fahrwerk starr verbundene und gleichzeitig den Zylinder eines Krafthebers bildende Hohlwelle drehbar eingebaut ist.
  • In einem erfindungsgemäß verbesserten Schlepper können die Mittel zur Antriebsübertragung auf die beiden Treibräder und der Getriebekasten in einem Hauptgehäuse liegen, auf dem der Antriebsmotor aufruht und an welchem die beiden Vorderenden des Verbindungsrahmens angelenkt sind.
  • Zwecks Versteifung des hinteren Fahrwerks sind Stangen vorgesehen, die die beiden Außenenden des Fahrwerks mit zwischen den beiden Hohlwellenlagern liegenden Punkten der Hohlwelle zu einem starren Dreieck verbinden.
  • Der Verbindungsrahmen kann am Vorderteil des Schleppers durch zwei Drehzapfen angelenkt sein, von denen der obere hohl ist und Mittel zur Antriebsübertragung einschließt, die so ausgebildet sind, daß sie über eine Kupplung ein vom Motor angetriebenes Glied mit einer im Verbindungsrahmen drehbar gelagerten Zapfwelle verbinden.
  • Die zur Übertragung der Antriebskraft dienenden Mittel können zwischen der Zapfwelle und dem Motor eine in dem hohlen Drehzapfen drehbar gelagerte senkrechte Welle und zwei auf dieser sitzende Kegelritzel aufweisen, von denen das eine mit einem auf einer Antriebswelle des Getriebekastens verschiebbaren Ritzel und das andere mit einem Kegelritzel im Eingriff steht, das auf der im Verbindungsrahmen drehbar gelagerten und aus diesem herausstehenden Zapfwelle aufgekeilt ist.
  • Auf der Oberseite des Hauptgehäuses ist zweckmäßig eine in einer bestimmten Höhe angebrachte Schutzplatte vorgesehen, die den Fahrersitz trägt und die dem oberen der beiden Vorderglieder des Verbindungsrahmens eine ungehinderte Drehbewegung gestattet.
  • Um unabhängig von der Wirkung der Lenkhebel eine Bremsung des Schleppers zu ermöglichen, sind die Bremsmittel mit einem von einem Fußbremshebel getragenen Schwengel verbunden.
  • «'eitere Merkmale und Einzelheiten ergeben sich aus der nachstehenden Beschreibung einer in den Zeichnungen lediglich beispielshalber dargestellten Ausführungsform des erfindungsgemäßen Schleppers. Es zeigt Fig. i eine Vorderansicht des Schleppers, Fig. 2 eine entsprechende Rückansicht, Fig. 3 eine teilweise Draufsicht des Schleppers, Fig. :4 eine teilweise aufgebrochene Seitenansicht im Schnitt entsprechend der Linie IV-IV in Fig. 3, Fig. 5 eine schematische Draufsicht der Antriebs-, Brems- und Kupplungsglieder für den gemeinsamen bzw. getrennten Antrieb der Treibräder, Fig. 6 einige Einzelheiten im schematischen Vertikalschnitt mit am Verbindungsrahmen eingebauter Zapfwelle, Fig. 7 im schematischen Längsschnitt die hohle Pendelwelle des hinteren Fahrwerks, Fig. 8 schaubildlich die auseinandergezogeneAnsicht einiger Einzelteile der Kreuzverbindung zwischen dem hinteren Fahrwerk und der höhlen Pendelwelle, Fig. 9 die schaubildliche Ansicht der beiden Endstücke, die das hintere Ende des Verbindungsrahmens abschließen, Fig. io die schematisch gehaltene schaubildliche Ansicht der Steuereinrichtung, die für die Lenkung und Bremsung des Bugteils des Schleppers durchgebildet ist, Fig. i i eine Rückansicht, aus der die Spurweitenänderung der Hinterräder ersichtlich ist, Fig. 12 die auseinandergezogene Rückansicht gewisser Teile der Krafthebevorrichtung, die mit Hilfe der Winde des Schleppers gegebenenfalls am hinteren Fahrwerk aufgesattelte landwirtschaftliche Geräte anheben kann.
  • Wie aus der Zeichnung ersichtlich ist, sind der Motor und der Triebwerksblock in bezug auf die Treibräderachse nach vorn und hinten frei tragend eingebaut.
  • Die Vereinigung der einzelnen Gehäuse ist im Ausführungsbeispiel mit Hilfe von Bolzen, Stiften und geeigneten Dichtungen erzielt.
  • Das Hauptgehäuse i enthält das Triebwerk einschließlich Geschwindigkeitswechselgetriebe und Differentialgetriebe, Lenkgetriebe, Zapfwellentrieb und Druckpumpe für den Kraftheber usw.
  • Auf dem Hauptgehäuse i ist vorn der Motor 2 starr befestigt, und dessen Schwungradgehäuse 3, das die Antriebskupplung enthält, ist gleichfalls am Hauptgehäuse i angesetzt. An die rechte und linke Seite des Hauptgehäuses i sind ferner mit Hilfe geeigneter Flansche die Achstrichter 4 angebaut. Auf den freien Enden der in den Achstrichtern eingeschlossenen treibenden Halbachsen sind die beiden großen Räder 5 aufgekeilt, deren Schutzbleche 6 an den Achstrichtern sitzen.
  • Am oberen und unteren Teil des Hauptgehäuses i sitzen die beiden Drehzapfen 7 und 8, an denen der obere und untere Arm 9 und io des Verbindungsrahmens i i angelenkt sind. Der obere Drehzapfen 7 ist hohl und dient zur Lagerung eines Winkelvorgeleges für die Zapfwelle.
  • Da das Hauptgehäuse i den gesamten Lenk- und Triebwerksblock trägt, muß es widerstandsfähig sein. Dieser Block, der den größten Gewichtsanteil des Schleppers bildet, ruht unmittelbar auf den beiden großen Treibrädern 5 auf. Im Gehäuse i sind Zugangstüren für die Einstellung, Trennwände, Ausnehmungen zur Aufnähme der einzelnen Lauflager und Achsen sowie Verstärkungsrippen und -anläufe vorgesehen.
  • Auf dem Gehäuse i sind auch die Lenkhebel 12 und 12' der Schalthebel 13 für die Gänge sowie die Schalthebel für die Zapfwelle, für die Druckpumpe des Krafthebers, die Fußhebel der Bremse und der Kupplung 14 und 15, der Fahrersitz 16, der Brennstoffbehälter usw. angebracht.
  • Der Heckteil des Schleppers, der ausschließlich für Bestell- und Pflegearbeiten in der Landwirtschaft vorgesehen ist, besitzt ein Achsgehäuse 17, in dein zwei Halbachsen 2o für die Hinterräder 21 verschiebbar gelagert sind, um die Verstellbarkeit des Radstandes zu gewährleisten.
  • Dieses Achsgehäuse ist in sehr Widerstandsfähigen Teilen ausgeführt und bietet auf seiner ganzen Länge auch bei größtmöglichemRadstand leicht zugängliche und widerstandsfähige Stützpunkte bzw. Auflager für jegliche anzubauenden Teile. Das rasche Aufsatteln aller gebräuchlichen Ackergeräte ist somit auf diesem Achsgehäuse möglich; das letztere dient dabei als Auflager und Achse, und die aufgesattelten Ackergeräte arbeiten auf diese Weise ohne Gewichtserhöhung unter Ausnutzung seiner Räder, seiner starren und widerstandsfähigen Bauart und des leistungsfähigen hydraulischen Kraftabhebers, der mit diesem Achsgehäuse einen zusammenhängenden Teil bildet und seine seitlichen Pendelbewegungen mitmacht.
  • Das Achsgehäuse 17 kann aus miteinander verschweißten Teilen, wie Platten oder Rohren, bestehen. In einer bevorzugten Ausführung dieses Achsgehäuses aus zwei gestanzten Blechträgern 18 und 18', deren Querschnitt die Gestalt eines umgelegten V aufweist und die mit ihren abgebogenen Rändern miteinander verschweißt oder vernietet sind, so daß sie senkrecht verlaufende Versteifungsrippen i9 bilden, die die Biegefestigkeit des Gefüges erhöhen. Gemäß Fig. 8 dient der im Querschnitt beispielsweiseviereckigeHohlraum zwischen den Teilen 18 und 18' zur Aufnahme zweier stählerner Vierkanthalbachsen 20.
  • Die freien Enden dieser Halbachsen 2o sind zu Achsschenkeln abgedreht, die die Wälzlager für die Hinterräder 21 tragen. Diese Halbachsen 20, deren längsverschiebbareLagerung imAchsgehäuse die Verstellbarkeit der Spurweite der Hinterräder gewährleistet, werden auf der gewählten Spurweite durch folgende Ausbildung der Trägerenden festge'h'alten: Der Träger 18' ist an jedem seiner Enden um einige Zentimeter länger als der Träger 18. Diese Längenunterschiede sind auf seiten des kürzeren Trägers 18 durch zwei Kappen 22 von gleichem Querschnitt ausgeglichen. Diese zweckmäßig durch Querrippen entsprechend versteiften Kappen sind mittels Schraubbolzen an den abgekanteten Rändern i9 des überstehenden und den Kappen gegenüberliegenden Teilen des Trägers 18' befestigt. Die Träger 18 und 18' selbst sind an ihren äußeren Enden durch Querstege 23 verstärkt. Durch Festspannen der Kappen 22 mit Hilfe der oberen und unteren Bolzen werden also, wie ohne weiteres einleuchtet, die Vierkantachsen 2o in der gewählten Stellung gehalten.
  • Die oberen und unteren Ränder i9 der aneinandergefügten Träger sind gelocht und bieten auf diese Weise zahlreiche zuverlässige Befestigungspunkte für die verschiedenen Ackergeräte.
  • Mitten über den Trägern ist rechtwinklig zu denselben eine Welle angeordnet, die das seitliche Pendeln des hinteren Fahrwerks in bezug auf den Verbindungsrahmen gestattet. Diese im hinteren Teil des Verbindungsrahmens drehbargelagerte und über das Hinteraehsgehäuse hinausgehende Welle besteht aus einem Rohrstück 24 von ziemlich großem Durchmesser, das zugleich den Zylinder des Krafthebers bildet. Die Verbindung des Hinterachsgehäuses und der rohrförmigen Welle 24 erfolgt zweckmäßig mittels massiver Gußteile 25, die, wie Fig.8 veranschaulicht, den Umrissen der zusammenzufügenden Teile 18, i9 und 24 genau angepaßt sind. Die einzelnen Gußteile 25', z5' und 25"' sind miteinander zu einem unverformbaren Block zusammengeschraubt, der den Hinterachssteg bildet. Der untere Hinterteil 25' hat an seinem Fußrand einen durch Anläufe verstärkten Teil 26 in Form eines rechtwinklig abstehenden Anschlages, der gegebenenfalls die Anbringung aller zweckdienlichen Teile, wie namentlich eines Führungswinkeleisens 27 für eine bei 29 am unteren Teil des Verbindungsrahmens i i gelagerte schwenkbare Zugstange 28 gestattet.
  • Wie vorstehend erwähnt, bildet die rohrförmige Welle 24 den Zylinder des hydraulischen Krafthebers und ist zu diesem Zweck sorgfältig ausgebohrt, um die Bewegungen eines durch Flüssigkeitsdruck, gegebenenfalls auch durch Luftdruck oder Absaugunterdruck des Motors, betätigten Kolbens 30 zu gestatten.
  • Die Hohlwelle oder der Zylinder 24 ist vorn durch einen Stopfen 31 verschlossen, der in seiner Mitte einen Lagerzapfen 32 trägt. Dieser sitzt in einer Lagerschale, die von einem senkrechten Quersteg 33 des Rahmens gebildet wird. An einer geeigneten Stelle seiner Länge besitzt der Zylinder 24 eine Schulter 34, die sich an der inneren Stirnseite einer Lagerschale abstützt. Diese besteht aus zwei symmetrischen Teilen 35, die das hintere Bindeglied des Rahmens i i bilden. Zwei Stangen 36, die einerseits an den Endverstärkungsrippen des längeren, d. h. vorderen Trägers 18' und andererseits an einer zu diesem Zweck vorgesehenen Schulter 37 der Hohlwelle 24 befestigt sind, bilden mit dem Hinterachsgehäuse ein starres Dreieck.
  • Wie bereits dargelegt, sind der Vorderteil und das Hinterachsgehäuse miteinander mechanisch und durch den Verbindungsrahmen i i gelenkig verbunden. Dieser hochkant gestellte Rahmen besteht aus einem oberen Längsträger 9 und einem unteren Längsträger io, und beide Längsträger, die einen zweckmäßig U-förmigen Querschnitt 'haben, bilden mit ihren hinteren Enden ein Dreieck, dessen Spitze durch die bereits erwähnten Teile 35 zusammengehalten wird. Diese Teile 35 sind durch Bolzen zusammengezogen und auf die Schenkel der U-Träger aufgeschoben, so daß sie eine entsprechend ausgebohrte Lagerschale zur Aufnahme der Hohlwelle 24 bilden. Zwischen der Spitze des hinteren Dreiecks und den am Hauptgehäuse des Vorderteils angelenkten Vorderenden der Längsträger 9 und io befindet sich der senkrechte Steg 33, der ebenfalls U-förmigen Querschnitt hat. Von diesem Steg ab sind die Längsträger 9 und io einwärts gekrümmt, um nun wesentlich parallel zu verlaufen und die beiden Vorderenden einer Gabel zu bilden. Zwischen dem senkrechten Steg 33 und ihren Enden haben die Längsträger einen geschlossenen Querschnitt, da ihre Schenkel oder Flansche durch angeschweißte Blechgurte verbunden sind. Auf diese Weise ist die Starrheit des Rahmens gewährleistet. Air den Drehpunkten 7 und 8 sind die Vorderenden der Längsträger mit Kappenlagerschalen ausgerüstet.
  • Es ist zu bemerken, daß die geometrische Achse (ler r'@usljohrungen der Lagerschalen für die Hohlwelle 24 gegenüber der Bohrungsachse der an den Enden der Arme 9 und io des Rahmens i i vorgesehenen Lagerschalen wesentlich rechtwinklig verläuft.
  • Der obere Arm 9 des Rahmens ist so ausgebildet, daß er, wie insbesondere Fig.6 veranschaulicht, ein Gehäuse für eine Zapfwelle 38 bildet. Der Körper der Lagerschale 39, der dem oberen Arm 9 des Rahmens als Gelenk dient, ist zu einem kleinen Gehäuse für die Aufnahme zweier miteinander kämmender Kegelzahnritzel 40 und 41 aufgeweitet, wohei das Ritzel 4o auf das innere Ende der Welle 38 und das Ritzel 41 auf einem Wellenstumpf 42 aufgekeilt ist. Dieser ist im hohlen Drehzapfen 7 des Gehäuses i auf Wälzlagern eingebaut. Das innere Ende des Wellenstumpfes 42 trägt ein fest aufgekeiltes Kegelzahnritzel 43, (las mit einem ähnlichen Kegelzahnritzel 44 kämmt. Dieses letztere sitzt drehfest, jedoch verschiebbar auf der der Antriebskupplung nachgeschalteten Antriebswelle 45 des Getriebekastens. Die Einstellung des Ritzels44 in bezug auf das Ritzel 43 (Ein- und Ausrückstellung) erfolgt mittels einer Gabel 46, die über eine `'Felle und einen Hebel (nicht dargestellt) außerhalb des Gehäuses i bedient wird.
  • Das freie hintere Ende der Zapfwelle 38 ragt aus dem Rahmen an der Stelle heraus, wo der obere Längsträger zur hinteren Dreiecksspitze 'hin abknickt. Das austretende Ende der Welle 38 läuft in einer entsprechend zugeformten Lagerschale 47, die auf diesem Teil des Verbindungsrahmens mittels Schraubenbolzen angebracht ist (Fig.4).
  • Der Lenkungsausschlag wird durch Betätigung einer Bremse erzielt, die auf das Rad jener Seite einwirkt, nach der der Schlepper ausbiegen soll. Der Unterschied in der Drehgeschwindigkeit der Räder infolge der Bremswirkung, die sich aus dem willkürlichen Anziehen des einen der Lenkhebel 12 und 12' durch den Fahrer und aus der normalen Arbeitsweise des Differentials ergibt, bewirkt das Ausschwenken des Vorderteiles gegenüber dem Heckteil des Schleppers und dem Verbindungsrahmen, mit dem der Vorderteil gelenkig verbunden ist.
  • An der Abtriebsseite des Geschwindigkeitswechselgetriebes, dessen über der Antriebswelle 45 liegende Abtriebswelle 48 in Fi.g. 5 zu sehen ist, weist das Triebwerk ein übliches Differential auf, bei. dem die beiden Planetradhalbwellen 49, 49' durch je mit einem, großen Zahnrad 51 bzw. 51' kämmende Ritzel 5o. und 5ö die beiden Halbachsen 52 und 52' antreiben, auf denen die besagten Zahnräder 51, 51' und die Treibräder 5 aufgekeilt sind.
  • An denk Enden- der. Planetradhalbwellen 49 und 49' sitzen ferner zwei Bremsen 53 und 53' jeder geeigneten Bauart, die entweder innerhalb des Gehäuses r in einem abgegrenzten und öldichten Raum oder außerhalb dieses Gehäuses an geeigneten Fortsätzen der Planetradwellen angeordnet sind. Diese Bremsen üben auf 'die einzelnen Treibräder eine verzögernde Wirkung aus, die nach dem Belieben des Fahrers bis zur völligen Stillsetzung der Räder gehen kann.
  • Dieses Ergebnis ist durch (las Zusammenspiel folgender Vorrichtungen ermöglicht: Um den Vorderteil des Schleppers in der vom Fahrer mit Hilfe der Bremsen gewählten Fahrtrichtung zu halten, um seine geradlinige Fortbewegung zu gewährleisten und um ihn dem Einfluß der auf die Räder einwirkenden Hindernisse und Schwankungen des Rollwiderstandes zu entziehen oder, kurz gesagt,.um die Fahrtrichtung des Vorderteiles voll und ganz dem Willen des Fahrers unterzuordnen, weist der erfin(iurrgsgemäße Schlepper eine neuartige Durchbildung auf, wie sie aus den Fig. 5 und io näher ersichtlich ist.
  • Auf den treibenden Halbachsen 52 und 52' sind die beiden Hälften einer Kupplung, zweckmäßig einer Reibungskupplung geeigneter Bauart, eingebaut. Diese hier als Lenkkupplung bezeichnete Kupplung ist in einem öldichten Gehäuse eingeschlossen, wenn sie trocken arbeitet. Wie besonders aus Fig. 5 zu ersehen ist, liegen die Kupplungsglieder zwischen den beiden Zanhrädern 51 und 51'.
  • Im Beispiel, das in den Fig. 5 und io schematisch veranschaulicht ist, besitzt diese Kupplung eine mit der Halbachse 52 drehfeste Scheibe 54 und eine an einer bluffe 56 ansitzende Scheibe 55, wobei die Muffe auf der Halbachse 52' drehfest, jedoch längs verschiebbar aufgekeilt ist und eine Feder 57 dauernd das Bestreben hat, die Scheibe 55 an die Scheibe 54 anzupassen und folglich die Treibräder 5 des Schleppers kraftschlüssig miteinander zu verbinden. Um die Wirkung der Kupplung aufzuheben, d. h. uni letzten Endes den Gleichlauf zwischen den beiden Rädern 5 auszuschalten, kann die Scheibe 55 von der Scheibe 54 durch eine Gabel 58 abgerückt «-erden, die in eine Rille 59 der 'Muffe 56 eingreift und auf einem senkrechten Drehzapfen 6o sitzt. Ain oberen Ende dieses Zapfens 6o greift ein Hebel 6r an, der mit der Gabel 58 drehfest verbunden ist. Am Hebel 61 sind in einem gemeinsamen Punkt zwei Stangen 62, 62' angelenkt, deren entgegengesetzte Enden an den innenseitigen Enden zweier Schwenge163 und 63' angelenkt sind, während die äußeren Enden dieser letzteren .beispielsweise über Seile 64, 64 mit den Schalthebeln der Bremsen 53, 53' verbunden sind. Die Schwengel 63, 63' lassen sich durch je einen bei 65 bzw. 65' gelagerten Lenkhebel 12 bzw. 12' steuern. Dank einer zweckmäßigen Bestimmung des Längenverhältnisses zwischen den Armen der Schwengel 63 und 63' bewirkt die Betätigung jedes dieser Schwengel zuerst das Ausrücken der Lenkkupplung und unmittelbar darauf das Anziehen -der dem bedienten Hebel entsprechenden Bremse. Zwecks Ilubbegrenzung des Schalthebels (>1 leim Ausrücken der Lenkkupplung ist ein Anschlag 66 derart vorgesehen, daß sofort nach erfolgter Entkupplung der Hebel 61 den Schwengeln einen starren Stützpunkt bietet und dadurch die 1itiwirkung dieser Schwengel auf die entsprechenden Bremsen zuverlässig fortgesetzt werden kann.
  • Der erfindungsgemäße Vorschlag, eine Reibungskupplung unmittelbar auf -den Halbachsen der Treibräder des Schleppers anzuordnen, ist von großer Bedeutung. Diese Anordnung gestattet nämlich in der eingerückten Stellung eine unbedingt zuverlässige flatterfreie Gleichlaufverbindung zwischen den Treibrädern 5, was unmöglich wäre, wenn die Gleichlaufverbindung zwischen den den treibenden Halbachsen vorgeschalteten Triebwerksteilen, beispielsweise durch Festlegung des Differentials, 'hergestellt werden sollte. Es wäre nämlich mit dem Einfluß der Zahnlückenspiele der einzelnen Ritzel und Zahnräder zu rechnen, denn diese selbst noch so geringen Spiele würden sich addieren und demnach für jedes Rad Winkelverstellungen von einigen Grad zulassen, die infolge des großen Durchmessers der Treibräder 5 den letzteren gestatten würden, in bezug aufeinander einen selbständigen Mehrweg von mehreren Zentimetern in dem einen oder anderen Sinne zurückzulegen. Auf diese Weise ergäbe sich ein unzulässiges, vom Fahrer unkontrollierbares Schlingern des Schleppers um seine Schwenkachse.
  • Die Durchbildung der Verbindung zwischen den Lenkgliedern mittels Stangen und Schwengeln vereinfacht die Führung des Schleppers auf einen einzigen Handgriff und verhindert, daß der Schlepper zu irgendeinem Zeitpunkt ungewollt seine Fahrtrichtung ändert. Damit die Bedienung des einen Lenkhebels nicht selbsttätig die Verstellung des anderen Lenkhebels zur Folge hat, sind die Stangen 62 und 62', die zu dem Schalthebel 61 der Lenkkupplung führen, an dem einen ihrer Enden (im dargestellten Beispiel auf der den Schwengeln zugekehrten, Seite) mit einer Gleitführung versehen und können infolgedessen nur in der Zugrichtung wirken. Diese Stangen lassen sich auch durch Seile oder Ketten ersetzen, und an Stelle der Schwengel lassen sich Seilrollen, Zahnritzel usw. verwenden. In einer abgewandelten Ausführung kann auch eine hydraulische Kraftübertragung in Frage kommen, die ähnlich wie die mechanische Kraftübertragung arbeiten würde.
  • Es ist zu bemerken, daß eine Klauenkupplung, wie sie sonst laufend benutzt wird, um lediglich das Differential festzulegen und dadurch das Durchrutschen des einen Rades zu vermeiden bzw. die Bodenhaftgrenze so weit als möglich zu verlegen, an Stelle der Reibungskupplung 54 und 55 nicht geeignet wäre, in genauer Weise an der Lenkung des erfindungsgemäßen Schleppers teilzunehmen. Der Winkelabstand zwischen den Klauen dieser Kupplungen ist nämlich zwangsläufig derart, daß ihre Einrückstellung nur durch eine verhältnismäßig große Winkelverstellung der Räder erzielt werden kann, so daß es in den meisten Fällen nicht möglich wäre, den Klaueneingriff für eine bestimmte, vom Fahrer gewählte Fahrtrichtung zu erzielen. Die Genauigkeit des Lenkvorganges und selbst jegliche Betriebssicherheit würden dabei ausgeschlossen sein.
  • Die Fußbremse für die Verlangsamung der Fahrt bzw. für das Anhalten des Schleppers kann auf dieselben Bremsen 53 und 53' einwirken, die für die Lenkung mitbenutzt werden. Diese Fußbremse ist in der Zeichnung durch einen. Fußhebel 67 dargestellt. Dieser betätigt einen Schwengel 68, dessen Enden über Seile 69 mit den Bremsen 53 und 53' verbunden sind. Diese Bremsen werden alsdann gleichzeitig bedient. Zum Festbremsen der Räder beim Halten kann die Fußbremse in der üblichen Weise durch eine Sperrklinke zurückgehalten werden.
  • Der Getriebekasten, der von jeder geeigneten Bauart sein kann und nicht zur Erfindung selbst gehört, ist deshalb nicht näher beschrieben. Es ist jedoch zu bemerken, daß der Antrieb der Zapfwelle 38 dem Getriebekasten vorgelaggert ist und infolgedessen vom Motor angetrieben werden kann, selbst wenn der Schlepper stillsteht, d. h. wenn der Getriebekasten des Schleppers auf Leerlauf eingestellt ist. Damit die Antriebswelle am Kegelritzel 44 nicht durchbiegt, ist dieselbe in einem Wälzlager gef'ü'hrt, das in einem Absatz der oberen Gehäusewand untergebracht ist.
  • Eine Blechabschirmung 7o, die durch eingestanzte oder angesetzte Rippen versteift ist, befindet sich über dem Gehäuse i, um die Füße des Fahrers vor einer Berührung mit dem oberen Arm 9 des Verbindungsrahmens zu schützen. Wie Fig. 4 veranschaulicht, trägt die Schutzverkleidung 70 den Fahrersitz 16, der auf dem oberen Ende eines Ständers 71 aufruht, während das untere Ende dieses Ständers von einer Feder 72 abgestützt ist. Am Vorderrand der Schutzverkleidung und über der Kupplung des Motors befinden sich zwei Winkeleisen, die den Brennstoffbehälter 73 tragen. Eine Blechhaube 74 verbindet den Brennstoffbehälter mit dem Kühler 75, der an der Vorderseite des Motors an zu diesem Zweck vorgesehenen Laschen angeschraubt ist.
  • Der Kraftheber, dessen Arbeitszylinder 24 gleichzeitig die waagerechte Pendelwelle des hinteren Fahrwerks des Schleppers bildet, läßt sich für die verschiedensten Zwecke verwenden. Er eignet sich u. a. zum Emporheben irgendwelcher Lasten. Er ist insbesondere geeignet, unmittelbar auf dem Hinterachsgehäuse aufgesattelte oder angehängte Ackergeräte abzuheben. Eine derartige Steuerung der Arbeitsgeräte ist schematisch in den Fig.7 und 12 dargestellt. Mittels Schraubbolzen sind an dem auf dem vorspringenden Ende der Hohlwelle 24 festgelegten. gußeisernen Anschlußteil zwei Ausleger 76 und 76' befestigt, deren obere Enden zwei Lagerschalen 77 und 77' tragen. Diese Lagerschalen dienen zur Aufnahme einer Querachse 78, auf der ein Hebel 79 aufgekeilt ist, dessen unteres Endean die Schubstange des Kraftheberkolbens 3o angelenkt ist. Die aus den Lagerschalen 77 und 77' herausstehenden Keilnutenenden der Achse 78 sitzen in entsprechenden, ebenfalls mit Keilnuten versehenen Ausnehmungen zweier an Krafthebeln 82 und 82' fest ansitzender Muffen 81 und 8i'. Diese Muffen haben derartige Abmessungen, daß in ihnen nach Einführung der Keilnutenenden der Achse 78 noch eine ausreichende Nutenlänge für die Aufnahme der Keilnutenenden von Hilfsachsen 83 und 83' frei bleibt. Die Hilfsachsen können von geeigneten Stützen 84 getragen werden, die mittels Flanschringen 85 auf den Vierkantwellen 2o befestigt sind. Die Hilfsachsen 83, 83' können einen oder mehrere Krafthebel erhalten.
  • Die 'Enden der Krafthebel 82 sind mit den abzuhebenden Geräten mittels Lenkern oder jedes anderen geeigneten Gliedes verbunden.
  • Es ist zu bemerken, daß die nicht dargestellte Verbindungsleitung zwischen dem Arbeitszylinder des Krafthebers und der Druckpumpe zwei biegsame Abschnitte aufweist, und zwar den einen in unmittelbarer Nähe des Arbeitszylinders, d. h. in der Nähe der Pendelachse des hinteren Fahrwerks, und den anderen in der Nähe des oberen oder unteren Drehzapfens des Verbindungsrahmens. Die verwendete Druckpumpe ist zweckmäßig von der Bauart mit ununterbrochener Förderleistung, so daß die Schaltung des Krafthebers lediglich im Öffnen oder Schließen des Ölkreislaufes besteht.
  • Das Abheben sehr schwerer Arbeitsgeräte verursacht kein Auskippen des Schleppers nach hinten. Da die gedachte Schwenkachse des Schleppers mehr oder weniger durch die Mitte der gedachten Vorderachslinie geht, behält der Schlepper seine leichte Bedienbarkeit und Wendigkeit auch bei voller Zugbelastung bei.

Claims (9)

  1. PATENTANSPRÜCHE: i. Schlepper mit Vorderradantrieb, bei dem der Antriebsmotor, der Triebwerksblock, das Lenkgetriebe, die Bremsen und der Fahrersitz mit den Vorderrädern einen zusammenhängenden vorderen Bauteil bilden, die Vorderräder in bezug auf diesen Vorderteil starr, d. h. ohne Ausschlagmöglichkeit gelagert sind und der Vorderteil an zwei Vorderarmen eines Verbindungsrahmens um eine im wesentlichen senkrechte Achse schwenkbar ist, während das hintere Rahmenende mit einem um eine Längsmittellinie des Schleppers pendelnden hinteren Fahrwerk verbunden ist, dadurch gekennzeichnet, daß die beiden Treibräder (5) auf zwei über ein Differential angetriebenen, voneinander unabhängigen Halbachsen aufgekeilt sind, wobei der Schlepper mit Lenkmitteln versehen ist, die dem Gesamtvorderteil in bezug auf den Verbindungsrahmen (i i) eine Änderung der Fahrtrichtung aufzwingen und die sich zusammensetzen aus zwei Lenkhebeln (i2, i2') mit je einem ansitzenden Schwengel (63, 63'), der an einem seiner Enden mit einer für jedes Treibrad vorgesehenen Bremse (53, 53'), an dem anderen Ende mit dem Schaltglied einer zwischen den beiden Halbachsen angeordneten Reibungskupplung (54, 55) verbunden ist, derart, daß diese Kupplung ausgerückt und das eine der beiden Treibräder abgebremst werden kann.
  2. 2. Schlepper nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß die beiden Halbachsen zwei Zahnräder (51, 51') tragen, die mit zwei vom Differential aus angetriebenen Ritzeln (50, 50') kämmen.
  3. 3. Schlepper nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die vom Differential angetriebenen Ritzel (5o, 5o') je mit einer Bremstrommel (53, 53') versehen sind.
  4. 4. Schlepper nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß das hintere Ende des Verbindungsrahmens (ii) zwei weit auseinanderliegende gleichachsige Lager trägt, in welchen eine mit dem hinteren Fahrwerk stark verbundene und zugleich den Zylinder eines Krafthebers bildende Hohlwelle (24) drehbar eingebaut ist.
  5. 5. Schlepper nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß die Mittel zur Antriebsübertragung auf die beiden Treibräder und der Getriebekasten in einem Hauptgehäuse (i) liegen, auf dem der Antriebsmotor (2) aufruht und an dem die beiden Vorderarme (9, io) des Verbindungsrahmens (ii) angelenkt sind.
  6. 6. Schlepper nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß die Außenenden des hinteren Fahrwerks durch Stangen (36) mit zwischen den beiden Hohlwellenlagern liegenden Punkten der Hohlwelle (24) zu einem starren Dreieck verbunden sind.
  7. 7. Schlepper nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß der Verbindungsrahmen (ii) am Vorderteil des Schleppers durch zwei Drehzapfen (7, 8) angelenkt ist, von denen der obere (7) hohl ist und Mittel zur Antriebsübertragung einschließt, die so ausgebildet sind, daß sie über eine Kupplung (46) ein vom Motor angetriebenes Glied mit einer im Verbindungsrahmen drehbar gelagerten Zapfwelle (38) verbinden. B.
  8. Schlepper nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Mittel zur Antriebsübertragung vom Motor auf die Zapfwelle (38) einen im hohlen Drehzapfen (7) gelagerten senkrechten Wellenstumpf (42) und zwei auf diesem sitzende Kegelritzel (4i, 43) aufweisen, von denen das eine mit einem auf der Antriebswelle (45) des Getriebekastens verschiebbaren Ritzel (44) und das andere mit einem Kegelritzel (40) im Eingriff steht, das auf der im Verbindungsrahmen drehbar gelagerten und aus diesem herausstehenden Zapfwelle aufgekeilt ist.
  9. 9. Schlepper nach den Ansprüchen i und 5, dadurch gekennzeichnet, claß das Hauptgehäuse (i) auf der Oberseite mit einer Schutzplatte (70) -ersehen ist, die den Fahrersitz (16) trägt und so angeordnet ist, daß sie dem oberen (9) der beiden Vorderarme des Verbindungsrahmens eine ungehinderte Drehbewegung gestattet. io. Schlepper nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß die Bremsmittel mit einem von einem Fußhebel (67) getragenen Schwengel (68) schaltbar verbunden sind, um die Bremsung des Schleppers unabhängig von der Wirkung der Lenkhebel (12, 12') zu gestatten.
DET97A 1945-10-26 1949-10-29 Schlepper mit Vorderradantrieb Expired DE835836C (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR835836X 1945-10-26

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE835836C true DE835836C (de) 1952-04-03

Family

ID=9297814

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DET97A Expired DE835836C (de) 1945-10-26 1949-10-29 Schlepper mit Vorderradantrieb

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE835836C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE972395C (de) * 1952-08-31 1959-07-16 Siemens Ag Hochfrequenzgenerator mit Rueckkopplung

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE972395C (de) * 1952-08-31 1959-07-16 Siemens Ag Hochfrequenzgenerator mit Rueckkopplung

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4134840C2 (de) Straßendecken-Fertiger
DE866148C (de) Schlepper mit Vierradantrieb
DE1811163A1 (de) Vorrichtung zum Verlagern eines Teiles des Gewichtes eines Anhaengers oder einer Landmaschine auf einen Schlepper
DE2108848B2 (de) Antriebsanordnung für einen Schlepper mit Knicklenkung
DE2162055A1 (de) Lastuebertragende zugvorrichtung fuer fahrzeuge
DE3628605A1 (de) Heuwerbungsmaschine
DE7740374U1 (de) Schlepperfahrzeug, insbesondere zur verwendung in der landwirtschaft
DE3002354C2 (de) Zug-und Lenkvorrichtung für einen Lastzug
DE835836C (de) Schlepper mit Vorderradantrieb
DE1555953C3 (de) Antriebseinrichtung für wahlweise In Zwei-Rad- oder Vier-Rad-Antrieb zu schaltende Kraftfahrzeuge, insbesondere Mähdrescher
DE1455289C3 (de) Kupplungsvorrichtung zum Verbinden eines für schienengebundenen Betrieb einrichtbaren, zum Rangieren dienenden Antriebsfahrzeugs mit einem Eisenbahnwagen
DE701019C (de) Schiebetuer fuer Fahrzeuge mit einer in waagerechter Richtung verschiebbaren Trittstufe
DE3145871A1 (de) Anhaengerkupplungsvorrichtung eines lastzuges
DE548938C (de) Mit Handhebel lenkbares Kraftfahrzeug
DE3015028C2 (de) Traktorgetriebe
DE873210C (de) Schleppverfahren fuer einen Wagen oder Anhaenger
DE888942C (de) Kraftheber fuer Landbaumaschinen mit drehbar gelagertem Achsantriebsblock bzw. Getriebe
DE4136334C1 (en) Short coupling on heavy goods vehicle - is used on central axle trailer and has hydraulic extension on corners to give adequate clearances.
AT326392B (de) Vorrichtung zum lenken von selbstfahrenden einachsfahrzeugen, insbesondere von motormahern, einachsschleppern od.dgl.
DE2162640C2 (de) An einen Schlepper mit Kraftheber anbaubare Spritzvorrichtung fur Schädlings bekarnpfungsmittel
DE602977C (de) Tellerreibungsdaempfer fuer die Zug- und Druckfedern von Zugvorrichtungen, insbesondere von Anhaengerkupplungen fuer Kraftfahrzeuge
DE1457929C (de) Selbstfahrendes, einachsiges, land wirtschaftliches Arbeitsgerät
DE1066875B (de) Antriebsvorrichtung für an Zugmaschinen anzuhängende Fahrzeuge oder Geräte
DE320325C (de) Hydraulische Pufferbremse fuer Eisenbahnfahrzeuge
DE559966C (de) Bodenfraese, bestehend aus einem normalen Schlepper und einem angesetzten Fraesschwanz