AT326392B - Vorrichtung zum lenken von selbstfahrenden einachsfahrzeugen, insbesondere von motormahern, einachsschleppern od.dgl. - Google Patents

Vorrichtung zum lenken von selbstfahrenden einachsfahrzeugen, insbesondere von motormahern, einachsschleppern od.dgl.

Info

Publication number
AT326392B
AT326392B AT134274A AT134274A AT326392B AT 326392 B AT326392 B AT 326392B AT 134274 A AT134274 A AT 134274A AT 134274 A AT134274 A AT 134274A AT 326392 B AT326392 B AT 326392B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
axle
handlebars
drive
vehicle
steering
Prior art date
Application number
AT134274A
Other languages
English (en)
Other versions
ATA134274A (de
Original Assignee
Mayer Michael
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Mayer Michael filed Critical Mayer Michael
Priority to AT134274A priority Critical patent/AT326392B/de
Publication of ATA134274A publication Critical patent/ATA134274A/de
Application granted granted Critical
Publication of AT326392B publication Critical patent/AT326392B/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62DMOTOR VEHICLES; TRAILERS
    • B62D51/00Motor vehicles characterised by the driver not being seated
    • B62D51/001Motor vehicles characterised by the driver not being seated characterised by the vehicle control device

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Power Steering Mechanism (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



   Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Lenken von selbstfahrenden Einachsfahrzeugen, insbesondere von Motormähern, Einachsschleppern od. dgl., mit Hilfe zweier Lenkholme, wobei die Triebachsen für die beiden Laufräder über je eine federbelastete Kupplung mit dem Fahrantrieb verbunden sind. 



   Einachsfahrzeuge, vor allem Motormäher und Einachsschlepper, werden im allgemeinen über mit dem Fahrzeug fest verbundene Lenkholme gelenkt, wobei die Kraft zu einer Richtungsänderung vom Lenkenden ausgeübt werden muss. Die Lenkung solcher Einachsfahrzeuge ist daher besonders auf stärker geneigten Hängen mühsam, da der Lenkende das Fahrzeug ständig gegen den Berg halten muss. Um die sichere Beherrschung des Fahrzeuges von den Lenkholmen aus zu gewährleisten, wurde daher vorgeschlagen, die Laufräder über ein sperrbares Ausgleichsgetriebe anzutreiben.

   In der Praxis hat sich jedoch gezeigt, dass das Vorsehen eines Ausgleichsgetriebes die Handhabung des Einachsfahrzeuges nicht erleichtert, da bei einer Kurvenfahrt eine Blockierung des Innenrades die doppelte Drehgeschwindigkeit des Aussenrades zur Folge hat, wodurch für die Beherrschung des Fahrzeuges eine besondere Fertigkeit notwendig ist, oder die Fahrgeschwindigkeit entsprechend verringert werden muss. Man hat daher auf den Einbau von Ausgleichsgetrieben verzichtet und vorgeschlagen, in jede der zu den Laufrädern führenden Antriebswellen eine durch Federdruck ständig geschlossen gehaltene Reibungskupplung einzusetzen, wobei die von den Kupplungen zu den Laufrädern führenden Triebachsen mit Reibungsbremsen versehen sind, die unabhängig voneinander betätigt werden können.

   Durch diese Massnahmen ist es möglich, die Geschwindigkeit jedes Laufrades durch entsprechende Betätigung der jeweiligen Reibungsbremse zu bestimmen. Die bei den Bremsvorgängen weiterlaufenden, motorseitigen Antriebswellen verursachen dabei eine entsprechende Schlupfbewegung in den Reibkupplungen. Nachteilig bei dieser bekannten Konstruktion ist jedoch, dass jede der beiden Reibungsbremsen für sich betätigt werden muss, was ein einfaches Lenken mit Hilfe dieser Reibungsbremsen unmöglich macht, zumal ja auch noch eine Führung über die Lenkholme notwendig ist. Ausserdem werden alle durch den Fahrantrieb und den Werkzeugantrieb entstehenden Stösse und Schwingungen auf die Lenkholme übertragen, was zu einer raschen Ermüdung des Lenkenden führt. 



   Bei einem andern bekannten einachsigen Motormäher werden die beiden Laufräder jeweils über einen Riementrieb angetrieben, wobei durch ein Schwenken der Radachsen der Riemen des Riementriebes gespannt und gelockert werden kann. Der Riementrieb wirkt daher gewissermassen als steuerbare Rutschkupplung in der Antriebsverbindung zu den einzelnen Laufrädern, wodurch eine Lenkunterstützung möglich wird. Zum Verschwenken der Radachsen ist jeweils ein Gestänge vorgesehen, das mittels eines Handhebels betätigt werden kann. Die Handhebel zum Verschwenken der Radachsen sind dabei an zwei starr mit dem Rahmen des Motormähers verbundenen Führungsholmen angelenkt und werden gegen diese Führungsholme durch eine Feder angepresst, die beide Handhebel verbindet.

   Wird einer der beiden Handhebel gegen die Kraft der Feder vom Führungsholm weggeschwenkt, so wird der Riementrieb des entsprechenden Rades gelockert und dieses weniger angetrieben. Da der Lenker sich beim Verschwenken des einen Handhebels am andern Handhebel abstützen muss, ist jedoch stets die Gefahr gegeben, dass auch der zweite Handhebel verschwenkt und damit auch der Antrieb für das zweite Rad vermindert wird. Ausserdem werden über die starr mit dem Rahmen des Motormähers verbundenen Führungsholme alle Erschütterungen fast ungedämpft auf den Lenker übertragen, so dass mit diesem bekannten Motormäher ein erschütterungsfreies, ruhiges und kraftsparendes Lenken nicht möglich ist. 



   Der Erfindung liegt demnach die Aufgabe zugrunde, diese Mängel zu vermeiden und eine Lenkvorrichtung für selbstfahrende Einachsfahrzeuge zu schaffen, mit deren Hilfe ein einfaches und kräftesparendes Lenken des Einachsfahrzeuges möglich ist. 



   Ausgehend von einer Vorrichtung der eingangs geschilderten Art löst die Erfindung die gestellte Aufgabe dadurch, dass die beiden Lenkholme um parallele, auf eine Axialebene der Triebachsen normale Schwenkachsen drehbar am Fahrzeug gelagert und durch einen Steg nach Art eines Gelenkparallelogramms verbunden sind, dass sich die Kupplungsfedern an vorzugsweise auf den Triebachsen verschiebbar gelagerten Muffen abstützen und dass die Lenkholme jeweils mit der zugehörigen Muffe antriebsverbunden sind. Da die Lenkholme über den Steg zu einem Gelenkparallelogramm verbunden sind, können sie nur gemeinsam im gleichen Drehsinn verschwenkt werden, was auch eine gemeinsame Verschiebung der Muffen in einer Richtung zur Folge hat.

   Auf Grund dieser Muffenverschiebung in einer Richtung wird die Kupplungsfeder der einen Kupplung unter eine grössere Vorspannung gesetzt, während die Vorspannung der Kupplungsfeder der andern Kupplung verringert wird. Der Kraftschluss der Kupplung für das eine Laufrad wird demzufolge vergrössert, der Kraftschluss der Kupplung für das andere Laufrad jedoch verringert, so dass das eine Laufrad mit einem grösseren Drehmoment als das andere angetrieben wird. Bei gleichem Rollwiderstand der Laufräder wird daher das Fahrzeug in einem entsprechenden Bogen fahren, ohne dass der Lenkende eine besondere Kraft aufwenden müsste. Wird durch den Lenkenden keine Kraft auf die Lenkholme ausgeübt, so werden die Lenkholme auf Grund der verschieden grossen Kupplungsfedervorspannungen über die Muffen wieder zurückgeschwenkt, bis sich die Kupplungsfedern das Gleichgewicht halten.

   In dieser Lenkholmstellung übertragen die Kupplungen gleiche Drehmomente, da ja ihre Kupplungsfedern mit gleicher Kraft wirken. Das Fahrzeug fährt geradeaus. Durch die erfindungsgemässe Massnahme, mit Hilfe der auf die Lenkholme ausgeübten Kraft nicht das Fahrzeug selbst in eine andere Richtung zu drücken, sondern lediglich die beiden Kupplungen zu betätigen, wird eine sehr kraftsparende Lenkung des Fahrzeuges erreicht. Da die Lenkholme lediglich über die Schwenkachsen und die Muffen mit dem Fahrzeug 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 verbunden sind, wobei sich die Muffen über die Kupplungsfedern am Fahrzeug abstützen, können sich kaum Schwingungen und Stösse vom Fahrzeug auf die Lenkholme übertragen, so dass nicht nur eine sehr kraftsparende, sondern auch eine sehr ruhige Lenkung des Fahrzeuges gewährleistet wird. 



   Die Antriebsverbindung zwischen den schwenkbaren Lenkholmen und den verschiebbaren Muffen kann verschieden ausgebildet sein. Eine besonders einfache Konstruktion ergibt sich jedoch, wenn die beiden Lenkholme über ihre Schwenkachse hinaus zu einer Schaltgabel verlängert sind, die an den Muffen angreifen und diese bei einer Verschwenkung der Lenkholme entsprechend verschieben. 



   Ist in weiterer Ausbildung der Erfindung vorgesehen, dass die Muffen drehfest mit den Triebachsen verbunden und von der jeweiligen Kupplung weg gegen eine Bremsfläche verschiebbar sind, so kann eines der beiden Laufräder gebremst werden, wenn die entsprechende Muffe gegen die Bremsfläche gedrückt wird, wobei eine solche Bremsung eine Drehung des Fahrzeuges um das gebremste Laufrad und damit eine extreme Richtungsänderung bewirkt. Dabei ist es von Vorteil, wenn die Muffen an der gegen die Bremsfläche gerichteten Stirnseite einen Bremsbelag tragen. 



   Ein besonderer Vorteil ergibt sich nach der Erfindung dadurch, dass die wirksame Länge des die Lenkerholme verbindenden Steges verstellbar ist, da diese Massnae ein Festbremsen des Fahrzeuges oder einen Leerlauf des Fahrantriebes ermöglicht. Werden nämlich die beiden Lenkholme gegeneinander verschwenkt, so werden die beiden Muffen auseinanderbewegt, wobei eine Stellung erreicht wird, in der die Kupplungen auf beiden Seiten geöffnet sind, so dass der Antrieb zu den Laufrädern unterbrochen ist. Werden die Lenkholme noch weiter gegeneinander verschwenkt, so werden auch die Muffen weiter auseinanderbewegt, bis sie sich an die Bremsflächen anlegen und die Laufräder festbremsen. Die verschiedenen, dem Lenkbetrieb, dem Leerlauf und der Bremsstellung entsprechenden Steglängen können dabei durch einfache Rastausnehmungen festgelegt sein. 



   Um die über die Muffen auf die Lenkholme übertragbaren Schwingungen und Stösse noch weiter zu dämpfen, können sich schliesslich gemäss der Erfindung die Muffen jeweils auf der der Kupplung abgewandten Seite gegen gummielastische Puffer abstützen. 



   In der Zeichnung ist der Erfindungsgegenstand in einem Ausführungsbeispiel schematisch dargestellt, u. zw. ist ein Einachsfahrzeug mit einer erfindungsgemässen Lenkvorrichtung im Horizontalschnitt durch die Laufradachsen gezeigt. 



   In einem   Gehäuse--l--des   Einachsfahrzeuges ist ein   Triebling--2--mittels Wälzlager--3--   drehbar gelagert, welcher Triebling über ein   Schneckenrad --4-- mit   dem Fahrantrieb in Verbindung steht. In einer Lagerbohrung--5--des Trieblings--2--sind die Triebachsen --6-- für die Laufräder --7-- frei drehbar gehalten.

   Die Lagerung der Triebachsen im   Gehäuse--l--erfolgt   über   Wälzlager--8--,   die die Triebachsen--6--unverschiebbar gegenüber dem   Gehäuse--l--festhalten.   Die   Radnabe--9--,   an denen die   Felgen--10--der Laufräder--7--festgeschraubt   sind, weisen eine gezahnte Bohrung auf, in die die ebenfalls gezahnten Stummeln der Triebachsen--6--eingreifen, so dass sich zwischen den Naben--9-und den   Achsen--6--eine   drehfeste Verbindung ergibt.

   Die Lage der Naben--9--auf den Achsen   --6-- wird   durch axiale Schrauben--11--gesichert. 
 EMI2.1 
 --12-- stützen--15-- sind mittels einer   Feder --18-- drehfest   mit den   Triebachsen --6-- verbunden   und stützen sich in axialer Richtung über gummielastische   Puffer-19-an   einer   Schulter-20-der Triebachsen-6-ab.   



  Zum Verschwenken der   Gabelschenkel--17--sind   diese mit je einem   Lenkholm --21-- verbunden,   von denen einer einen angelenkten Steg --22-- trägt. der im andern Lenkholm zwischen einem   Anschlag--23--   und einem durch eine Feder--24--belasteten Rastbolzen--25--gehalten ist, der mittels eines   Betätigungshebels-26--aus   einer der im   Steg-22-vorgesehenen Rastausnehmungen-27-gegen   die Kraft der Feder--24--herausschwenkbar und nach einer entsprechenden Verstellung der beiden Lenkholme 
 EMI2.2 
 -21-- gegeneinander--12, 13--in gleicher Weise angetrieben, so dass das Fahrzeug geradeaus fährt. Soll nun eine Kurve gefahren werden, so braucht lediglich das mitsammen nach Art eines Gelenkparallelogramms verbundene Lenkholmpaar 
 EMI2.3 
 



  Diese verschieden grossen Drehmomente haben verschieden grosse Umdrehungszahlen der Laufräder zur Folge, was wieder verschiedene, zurückgelegte Weglängen und damit eine entsprechende Kurve bedingt. Werden die Lenkholme so weit in eine Richtung verschwenkt, dass die eine Muffe gegen eine im   Gehäuse-l-   

 <Desc/Clms Page number 3> 

 
 EMI3.1 


AT134274A 1974-02-19 1974-02-19 Vorrichtung zum lenken von selbstfahrenden einachsfahrzeugen, insbesondere von motormahern, einachsschleppern od.dgl. AT326392B (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT134274A AT326392B (de) 1974-02-19 1974-02-19 Vorrichtung zum lenken von selbstfahrenden einachsfahrzeugen, insbesondere von motormahern, einachsschleppern od.dgl.

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT134274A AT326392B (de) 1974-02-19 1974-02-19 Vorrichtung zum lenken von selbstfahrenden einachsfahrzeugen, insbesondere von motormahern, einachsschleppern od.dgl.

Publications (2)

Publication Number Publication Date
ATA134274A ATA134274A (de) 1975-02-15
AT326392B true AT326392B (de) 1975-12-10

Family

ID=3511821

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT134274A AT326392B (de) 1974-02-19 1974-02-19 Vorrichtung zum lenken von selbstfahrenden einachsfahrzeugen, insbesondere von motormahern, einachsschleppern od.dgl.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT326392B (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT384521B (de) * 1982-03-24 1987-11-25 Vogel & Noot Landmasch Einrichtung zum loesen und bremsen eines rades
AT397748B (de) * 1989-08-23 1994-06-27 Vogel & Noot Landmasch Einachsmotorfahrzeug
EP0794109A1 (de) * 1996-03-08 1997-09-10 LANDINI SpA Mehrzweck-Steuer-Handgriff insbesondere für kleine,selbstfahrende Arbeitsmaschinen

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT384521B (de) * 1982-03-24 1987-11-25 Vogel & Noot Landmasch Einrichtung zum loesen und bremsen eines rades
AT397748B (de) * 1989-08-23 1994-06-27 Vogel & Noot Landmasch Einachsmotorfahrzeug
EP0794109A1 (de) * 1996-03-08 1997-09-10 LANDINI SpA Mehrzweck-Steuer-Handgriff insbesondere für kleine,selbstfahrende Arbeitsmaschinen

Also Published As

Publication number Publication date
ATA134274A (de) 1975-02-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1189395B (de) Vorrichtung zur Steuerung der Geschwindigkeit, des Fahrtrichtungssinnes und des Fahrtweges eines Fahrzeuges, insbesondere eines Schleppers
EP0262628A1 (de) Antriebsvorrichtung für einen zuschaltbaren Radsatz
AT326392B (de) Vorrichtung zum lenken von selbstfahrenden einachsfahrzeugen, insbesondere von motormahern, einachsschleppern od.dgl.
DE3643937A1 (de) Antrieb eines schienen-fahrzeuges fuer zahnrad und/oder adhaesionsbetrieb
DE2055364C3 (de) Schaltgetriebe für die Lenkung von Fahrzeugrädern, insbesondere von Kraftfahrzeugen mit Mehrachslenkung
DE724728C (de) Motortriebfahrzeug mit seitlich an die Schiene gepressten Treibraedern
DE3307536C2 (de)
DE647945C (de) Hilfsbremsvorrichtung fuer Fahrzeuge mit einer Servokupplung
DE7003306U (de) Betaetigungsvorrichtung fuer die sperre eines differentialgetriebes bei kraftfahrzeugen, insbesondere landwirtschaftlichen fahrzeugen.
DE510991C (de) Einrichtung zum Lenken von Traktoren laengs eines Gleises durch auf dem Gleise laufende Gleisfahrzeuge
DE875768C (de) Fahrgestell fuer ein landwirtschaftlich genutztes Fahrzeug mit mindestens zwei lenkbaren Triebraedern und mit einem oder mehreren Laufraedern, wobei die Triebraeder durchBetaetigung ihrer Lenkbremse wahlweise abbremsbar sind
DE564745C (de) Zusaetzliche Antriebsvorrichtung fuer Kraftfahrzeuge mittels gegen die Fahrbahn zu pressender Walzen
DE899756C (de) Schlepper auf vier gleich grossen Triebraedern
DE331269C (de) Antriebs- und Lenkgetriebe fuer Zugwagen mit Kettenlaeufen und andere Kraftfahrzeuge
DE3001957C2 (de) Nachstellbarer Bremshebel
DE2654420C2 (de) Zapfwellenantrieb an der Frontseite einer Zugmaschine
DE651715C (de) Fahrwerkssteuerung fuer Gleiskettenbagger
DE290442C (de)
DE408217C (de) Kraftfahrzeug mit anzutreibenden Laufketten und einem seitlich von den Laufketten angeordneten Rade
AT369227B (de) Lenkeinrichtung fuer ein selbstfahrendes landwirtschaftliches arbeitsgeraet
DE3332935A1 (de) Mechanik zur uebertragung von motorkraft mit hilfe von reibraedern
DE919515C (de) Anhaenger
DE1457929C (de) Selbstfahrendes, einachsiges, land wirtschaftliches Arbeitsgerät
DE282399C (de)
DE678675C (de) Einrichtung zur Verhinderung der UEbertragung von Radstoessen in die Deichsel bei mit Drehschemellenkung versehenen Fahrzeugen

Legal Events

Date Code Title Description
ELJ Ceased due to non-payment of the annual fee
RER Ceased as to paragraph 5 lit. 3 law introducing patent treaties