AT209605B - Tiefenstelleinrichtung für Drehpflüge mit zwei Stützrädern - Google Patents

Tiefenstelleinrichtung für Drehpflüge mit zwei Stützrädern

Info

Publication number
AT209605B
AT209605B AT750958A AT750958A AT209605B AT 209605 B AT209605 B AT 209605B AT 750958 A AT750958 A AT 750958A AT 750958 A AT750958 A AT 750958A AT 209605 B AT209605 B AT 209605B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
support
depth
adjustment device
depth adjustment
support wheel
Prior art date
Application number
AT750958A
Other languages
English (en)
Inventor
Franz Ing Dotter
Original Assignee
Vogel & Noot Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Vogel & Noot Ag filed Critical Vogel & Noot Ag
Priority to AT750958A priority Critical patent/AT209605B/de
Application granted granted Critical
Publication of AT209605B publication Critical patent/AT209605B/de

Links

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Tiefenstelleinrichtung für Drehpflüge mit zwei Stützrädern 
Der Gegenstand der Erfindung bezieht sich auf eine Tiefenstelleinrichtung für Drehpflüge mit zwei im gegenseitigen Abstand zueinander verstellbaren und im wesentlichen parallel zur Gerätelängsachse liegenden und in der Höhe während des Einzuges des Gerätes in den Boden bewegbar gelagerten Stützrädern, wobei deren Bewegungsbereich durch verstellbare Anschläge begrenzt ist. Der Raumbedarf dieser bekannten Tiefenstelleinrichtungen ist aber immer noch zu gross, weil diese Stützräder nie parallel zu sich bewegbar sind. 



   Es sind auch solche Tiefenstelleinrichtungen bekannt, die ebenfalls zwei unabhängig voneinander feststellbare Stützräder verwenden, jedoch sind diese Stützräder grösser ausgeführt. Um einen grösseren Verstellbereich, also eine ausgiebige Variation der Arbeitstiefe zu ermöglichen, werden solche Stützräder in Längsrichtung des Gerätes zueinander versetzt. Durch die grössere Baulänge dieser Tiefenstelleinrichtungen sind. diese Konstruktionen meist nur für Einscharpflüge zu verwenden. Ohne Verlängerung des Gerätes und damit   ungünstige Verlagerung   des Gesamtschwerpunktes ist die konstruktive Anordnung dieser   Stützradkonstruktionen   bei Zweischarpflügen an der Vorderseite des Gerätes, also nahe den Anbaupunkten am Schlepper, meist nicht möglich.

   Werden diese Räder an der Hinterseite des Gerätes angebracht, wo ausreichend Platz vorhanden wäre, wird der Gesamtschwerpunkt zu weit nach hinten verlagert und damit die Schleppervorderräder bei ausgehobenem Gerät stärker entlastet, was besonders bei Hangackerungen sich ungünstig auswirkt. 



   Gegenüber diesen bekannten Tiefenstelleinrichtungen für Drehpflüge mit zwei   Stfitzrädern   besteht die Erfindung darin, dass der Werkzeugträger bzw. Rahmenholm mindestens in einer die Gerätelängsachse schneidenden Querebene bewegbare Tragarme trägt, mittels welcher die   Stützräder   im wesentlichen parallel zu sich der Höhe nach bewegbar sind. Der Vorteil dieser Anordnung der   Stützräder liegt   in dem im wesentlichen den Sttitzraddurchmesser nicht überschreitenden Raumbedarf in der Gerätelängsrichtung und in der dadurch gegebenen Möglichkeit der Anordnung möglichst grosser Stützräder. 



   Infolge dieser Anordnung der Stützräder können solche mit grossem Durchmesser auch bei zweischarigen Pflügen weiter vorne angebracht werden, da die maximale Baulänge der gesamten Tiefenstelleinrichtung   in Längsrichtung des Pfluges   nur   angenähert dem Durchmesser eines Stützrades entspricht. Der   Vorteil des Erfindungsgegenstandes zeigtsich besonders bei kleinen Zweischarpflügen mit geringer Durchgangs - bzw. 



  Rahmenhöhe, da sich gerade hier die Baulänge zweier übereinander liegender, zueinander   versetzter Stütz-   räder wesentlich vergrössert und damit bei leichten Pflügen die Baulänge und somit den Gesamtschwerpunkt des Gerätes ungünstig beeinflusst. Ein besonderer Vorteil gegenüber bekannten Stützradkonstruktionen, speziell der Ausführungsform mit nur einem grossen Stützrad, ist der, dass auch bei maximal eingestellter Arbeitstiefe beider   Stützräder   und ausgehobenem Gerät das augenblicklich unten liegende Stützrad durch sein Eigengewicht nicht oder nur wenig unter die Scharspitze des Pfluges abfällt und somit bei unebenem Gelände das Wenden des Gerätes nicht behindern kann. 



   In den Zeichnungen ist die erfindungsgemässe Tiefenstelleinrichtung in mehreren beispielsweisen Ausführungsformen veranschaulicht. 



   Fig. I, 2 und 3 zeigen die Tiefenstelleinrichtung an einem Drehpflug schematisch im Aufriss (Fig.   l)   und Grundriss (Fig. 2), sowie im Seitenriss (Fig. 3) in Arbeitsstellung. In   Fig. 4,   5 und 6 ist eine vorzugsweise Ausführungsform des Erfindungsgegenstandes   in Arbeitsstellung dargestellt, u. zw. zeigt Fig. 4 den   Aufriss, Fig. 5 den Grundriss und Fig. 6 die Seitenansicht gemäss Fig. 4 von rechts nach links teilweise im 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 Schnitt. Ein weiteres Ausführungsbeispiel ist in den   Fig. 7,   8 und 9 dargestellt,   u. zw.   zeigt Fig. 7 den Aufriss, Fig. 8 den Grundriss und Fig. 9 den Seitenriss gemäss Fig. 7 von rechts nach links teilweise im Schnitt.

   In   Fig. 10, 11, 12   ist eine weitere Ausführungsform dargestellt,   u. zw.   zeigt Fig. 10 den Aufriss, Fig. 12 die Seitenansicht gemäss Fig. 10 und Fig. 11 den Grundriss, teilweise im Schnitt gezeichnet. 



   In einer vorzugsweisen Ausführungsform nach den Fig. 4, 5 und 6 sind am Werkzeugträger bzw. Rahmenholm 1 Lagerstellen 2, 2' und 3,   3' mit den   Lagerbolzen 4, 4' vorgesehen, auf denen die Parallelogrammarme 5, 5' schwenkbar gelagert sind. Die beiden Parallelogrammarme   5, 5' sind am Tragkörper 8   mittels Bolzen 6,7, 6', 7'bewegbar angeschlossen. Im Tragkörper 8 sind die beiden Holme 9, 9'mit den Stützradlagerbolzen 10,   10' und den   Stützrädern 11, 11' verschiebbar geführt. Die Holme 9, 9"können entsprechend der gewünschten Arbeitstiefe im Tragkörper 8 verschoben und beispielsweise mittels Federschnapper 12, 12'in den Rasten 13, 13'festgestellt werden.

   Der Tragkörper 8 trägt an seinen Enden je ein Spindellager 14,   14' für   vorzugsweise eine Gewindespindel 15, 15', die selbsthemmend ist, mit rechtsgängigen 15 und linksgängigen 15'Gewinden, welche beispielsweise mittels der Handräder 16 oder 16' bedient wird. Auf der Spindel 15, 15'sitzen die am Tragkörper 8 drehungsgesicherten Muttern   17, 17' mit   ihren Anschlägen 18,18'. Weiters trägt der Werkzeugträger bzw. Rahmenholm 1 beispielsweise einen 
 EMI2.1 
 grenzen   (s.   Fig. 3). 



   Für geringere Arbeitstiefen werden die Muttern 17, 17' mit ihren Anschlägen 18,   18' durch   Betätigung der Spindel 15, 15' zueinander verschoben, um die Parallelogrammarme 5, 5'festzustellen bzw. ein zu grosses Ausschwenken der Parallelogrammarme   5,     5'mit   den   Stützrädern     11, 11' zu   begrenzen. 



  DieGrobeinstellung derArbeitstiefe erfolgt rechts-und linksseitig   unabhängig durch Verschieben und F est-   stellen der Holme 9, 9' im Tragkörper 8. Eine Feineinstellung kann zusätzlich durch die Spindel 15, 15' mittels der Handräder 16 oder 16'erfolgen. Zwecks Erreichung der grössten Arbeitstiefe werden die beiden Holme 9,   9'ganz   in den Tragkörper 8 hineingeschoben'und beispielsweise mittels Federschnapper 12, 12'festgestellt. Die Einstellung der Arbeitstiefe erfolgt nun durch die Spindel 15,   15'.   Um die maximale Arbeitstiefe zu erreichen, werden beide Muttern 17, 17' mit ihren Anschlägen 18,   18' ganz   auseinandergeschoben, wobei die Parallelogrammarme   5, 5'   maximal ausschwenken können. 



   Rechts- und linksseitig ungleiche Arbeitstiefen des Gerätes können nach Verschieben der Holme 9,9' im Tragkörper 8 ausgeglichen werden.. Während des Einzuges des Gerätes in den Boden setzt sich das der Arbeitsseite entsprechende Stützrad 11 oder   11'durch   sein Eigengewicht auf den Boden auf. Nach Erreichen der eingestelltenArbeitstiefe begrenzt der Anschlag 18, 18'der Mutter 17 oder   17'nach   Anschlagen an den Anschlag 19 des Rahmenholmes 1 die Arbeitstiefe des Gerätes und hält diese konstant. 



   Das Ausführungsbeispiel des Erfindungsgegenstandes nach den   Fig. 7,   8 und 9 ist in seinem Aufbau und seiner Arbeitsweise ähnlich der Ausführungsform nach den   Fig. 4,   5 und 6. Es sind zwei schwenkbare, vorzugsweise getrennt einstellbare Parallelogramme mit den Parallelogrammarmen   20, 20' und 21, 21' mit   je einem Stützrad 11 bzw. vorgesehen. Die Parallelogrammarme   20, 21 bzw. 20', 21' sind   in den La-   gestellen   22, 23, 24, 25 und   22', 23', 24', 25' mit   den Lagerbolzen 26, 27 und   26',     27'auf   dem Werkzeugträger bzw. Rahmenholm 1 schwenkbar gelagert. An den beiden Parallelogrammarmen 20, 21 bzw. 
 EMI2.2 
 der Spindeln 33, 33'verschoben. 



   Die Tiefeneinstellung könnte statt mit Spindel   33, 33' und   Muttern 17, 17' beispielsweise auch mittels an den Stützradholmen 32,   32' verstell- und   festklemmbaren Anschlägen erfolgen. Während des Einzuges des Gerätes in den Boden sitzt vorerst das der Arbeitsseite des Gerätes entsprechende Stützrad 11 oder   11'.   bedingt durch sein Eigengewicht, auf dem Boden auf. Nach Erreichen der eingestellten Arbeitstiefe stützt sich ein Anschlag 18 oder 18'der Mutter 17 oder   17'auf   dem Anschlag 34 oder   34'des   Rahmenholmes 1 ab und begrenzt damit die Arbeitstiefe des Gerätes und hält diese konstant.

   An den Stützradholmen 32 bzw. 32'ist vorzugsweise je ein in Richtung zum benachbarten Stützradholm von ihm horizontal abstehender Anschlag 35 bzw. vorgesehen, so dass bei gross eingestellter Arbeitstiefe diese Anschläge 35, 35' während des Geräteeinzuges in den Boden aufeinander aufliegen und dadurch 

 <Desc/Clms Page number 3> 

 die Lauffläche des nicht in Arbeit stehenden Stützrades, beispielsweise   11'nach   Fig. 7 und 9, von der Lauffläche des in Arbeit stehenden Stützrades 11 ständig auf Abstand gehalten wird. Ein zu weites Abfallen jedes der beiden Parallelogramme bei ausgehobenem Gerät wird beispielsweise durch einen Anschlag 36 bzw.   36'am   Werkzeugträger bzw. Rahmenholm 1 begrenzt. 



   Bei der Ausführungsform nach den Fig. 10,11 und 12 ist am Werkzeugträger bzw. Rahmenholm 1 eine Führungskonsole 37 mit darin drehbar gelagerten Wälzkörpern, beispielsweise Rollen 38, 38', vorgesehen, 
 EMI3.1 
 geführt werden. Auf den Schiebeholmen 39, 39' sind die Anschläge   40, 40' verschiebbar geführt   und beispielsweise mittels Federschnapper oder Schrauben   41,41' in den Ausnehmungen 42,42'   der Schiebeholme entsprechend der Arbeitstiefe feststellbar. Um das Herausfallen der Schiebeholme 39,   39'mit   den 
 EMI3.2 
 Enden Begrenzungsanschläge   43, 43'. In   der ausgehobenen Stellung des Gerätes wird der Anschlag 40 bzw. 



  40'in die   gewünschte Ausnehmung 42, 42'der   Schiebeholme 39 bzw. 39' festgestellt. Nach Senken bzw. während des Einzuges des Gerätes in den Boden wird das der Arbeitsseite entsprechende Stützrad, beispielsweise Stützrad 11, mit dem Anschlag 40 bis zur unteren Kante der Führungskonsole 37 nach oben geschoben und hält die Arbeitstiefe des Gerätes während des Arbeitsvorganges konstant. Dabei stützt sich, bedingt durch sein Eigengewicht, das ebenfalls auf die entsprechende Arbeitstiefe eingestellte obere Stützrad   11'mit   seinem Anschlag   40'auf   die Oberkante der Führungskonsole 37 oder ab einer entsprechend grösser eingestellten Arbeitstiefe, beispielsweise mit seinem Schiebeholm 39'. auf dem Schiebeholm 39 des unteren Stützrades 11 ab.

   Die Länge des Schiebeholmes   39'ist so gewählt, dass   sich bei grösser eingestellter Arbeitstiefe die Laufflächen beider Räder 11,   11'nicht   berühren können. 



    PATENTANSPRÜCHE :    
1. Tiefenstelleinrichtung für Drehpflüge mit zwei im gegenseitigen Abstand zueinander verstellbaren und im wesentlichen parallel zur Gerätelängsachse liegenden und in der Höhe während des Einzuges des Gerätes in den Boden bewegbar gelagerten Stützrädern, wobei deren Bewegungsbereich durch verstellbare Anschläge begrenzt ist, dadurch gekennzeichnet, dass der Werkzeugträger bzw. Rahmenlängsholm (1) in mindestens einer die Gerätelängsachse schneidenden Querebene bewegbare Tragarme (5,5') trägt, mittels welcher die Stützräder (11, 11') im wesentlichen parallel zu sich der Höhe nach bewegbar sind.

Claims (1)

  1. 2. Tiefenstelleinrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Tragarme (5, 5') beider Stützräder (11, 11') zusammen mit einem sie verbindenden Tragkörper (8) ein am Werkzeugträger bzw. am Gerätelängsholm (1) in einer diesen schneidenden Querebene schwenkbar gelagertes Lenkerviereck bzw. im wesentlichen ein Lenkerparallelogramm bilden (Fig. 4-6).
    3. Tiefenstelleinrichtung nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Tragkörper (8) zwei getrennte, parallel nebeneinanderliegende Führungen für je einen einem Stützrad (11 bzw. 11') zugeordneten Holm (9, 9') in Form von Hülsen besitzt, in welche die Holme (9, 9') gegebenenfalls mittels in Rasten (13, 13') eingreifender Federschnapper (12, 12') fixierbar sind (Fig. 4-6).
    4. Tiefenstelleinrichtung nach den Ansprüchen 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Tragkörper (8) zwei achsgleich angeordnete Schraubenspindeln (15, 15') besitzt, auf welchen je einer der den Bewegungsbereich des Lenkervierecks begrenzenden bzw. die Arbeitstiefe bestimmenden Anschläge (18, 18') als Mutter zu einem ortsfesten Anschlag (19) des Gerätelängsholmes (1) verstellbar sitzt (Fig. 4-6).
    5. Tiefenstelleinrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die je einem Stützrad (11, 11') zugeordneten Tragarme (20,21 bzw. 20', 21') zusammen mit je einem sie paarweise verbindenden EMI3.3
    6. Tiefenstelleinrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass jeder der beiden Stützradholme (32, 32') einen Anschlag (35 bzw. 35') trägt, von denen jeder in die Bewegungsbahn des andern reicht und die bei grösster Arbeitstiefe der Stützräder (11, 11') Åaufeinandertreffen, um die Stützräder auf einen Mindestabstand voneinander zu halten.
    7. Tiefenstelleinrichtung nach den Ansprüchen 5 und 6, dadurch gekennzeichnet, dass jeder der bei- EMI3.4 verstellbaren Anschlag (17, 18 bzw. 17', 18') zur Arbeitstiefeneinstellung des Stützrades (11, 11') besitzt. <Desc/Clms Page number 4>
    8. Tiefenstelleinrichtung nach den Ansprüchen 5 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass der Schwenkbereich der Lenkerarme jedes der beiden. Lenkervierecke, mittels Anschläge (36, 36') begrenzt ist, die beispielsweise am Werkzeugträger bzw. Gerätelängsholm (1) angeordnet sind.
    9. Tiefenstelleinrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die je einem Stützrad zugeordneten Tragarme aus je einem Schiebeholm (39 bzw. 39') bestehen, die in einer mit dem Werkzeugträger bzw. mit dem Gerätelängsholm starr verbundenen Lagerkonsole in einer die Holmlängsachse schneidenden Querebene in an sich bekannter Weise geradlinig der Höhe nach verschiebbar sind (Fig. 10- 12).
    10. Tiefenstelleinrichtung nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Schiebeholme (39, 39') in ihrer Längsrichtung verschiebbare und vorzugsweise in Ausnehmungen (42, 42') der Schiebehol- me (39, 39') feststellbare Anschläge (40, 40') tragen.
    11. Tiefenstelleinrichtung nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Führungskonsole (37). vorzugsweise drehbar gelagerte Wälzkörper (38, 38') zur Führung der Schiebeholme (39, 39') trägt.
AT750958A 1958-10-28 1958-10-28 Tiefenstelleinrichtung für Drehpflüge mit zwei Stützrädern AT209605B (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT750958A AT209605B (de) 1958-10-28 1958-10-28 Tiefenstelleinrichtung für Drehpflüge mit zwei Stützrädern

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT750958A AT209605B (de) 1958-10-28 1958-10-28 Tiefenstelleinrichtung für Drehpflüge mit zwei Stützrädern

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT209605B true AT209605B (de) 1960-06-25

Family

ID=3596722

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT750958A AT209605B (de) 1958-10-28 1958-10-28 Tiefenstelleinrichtung für Drehpflüge mit zwei Stützrädern

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT209605B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3617810C2 (de)
DE3523632C2 (de) Pflug
DE3529517C2 (de) Pflug
DE2838828C2 (de) Mehrschariger Aufsattelpflug
DE726977C (de) Flugzeugfluegel mit zwei Stellflaechen
AT209605B (de) Tiefenstelleinrichtung für Drehpflüge mit zwei Stützrädern
DE3431796C2 (de)
DE1058294B (de) Schlepperanbaupflug, insbesondere Anbaubeetpflug, der zum Normal- und Grenzpfluegen verwendbar ist
DE939356C (de) Vorrichtung zur schnellen Veraenderung der wirksamen Laenge des oberen Lenkers von Dreipunktgestaengen fuer Anbaugeraete
DE3513096A1 (de) Anbaupflug
DE971586C (de) Stuetzrad an Anbauvolldrehpfluegen
DE940380C (de) Selbsttaetig beim motorischen Ausheben des Pfluges wirkendes Wendewerk fuer schleppergezogene Wendepfluege
AT214185B (de) Landwirtschaftliches Wechselgerät bzw. Wechselpflug
DE3516437C2 (de)
DE366798C (de) Pflug mit Vorrichtung zum selbsttaetigen Heben der Pflugschare
AT215199B (de) Stützradlagerung
AT214686B (de) Rechts- und linksseitig arbeitender Pflug
AT219322B (de) Stützradanordnung für wechselseitig arbeitende landwirtschaftliche Geräte, insbesondere Schlepperanbaupflüge od. dgl.
DE873165C (de) Feinseitensteuerung fuer landwirtschaftliche Anbaugeraete, insbesondere fuer den Hackfruchtbau
DE1288838B (de) Anordnung eines Stuetzradtraegers am Rahmen eines Drehpfluges
AT275942B (de) Schnellkuppelvorrichtung zum Anbau von landwirtschaftlichen Geräten an das Dreipunktgestänge von Schleppern
DE210893C (de)
AT253271B (de) Vorrichtung zur Veränderung der Arbeitsbreite eines Mehrschar-Anbaupfluges
DE113361C (de)
DE951170C (de) Vorrichtung zur drehbaren Lagerung und zum Drehen von Drehpfluegen, die an Schlepper oder Karren angebaut sind