AT208702B - Photographischer Objektivverschluß - Google Patents

Photographischer Objektivverschluß

Info

Publication number
AT208702B
AT208702B AT841058A AT841058A AT208702B AT 208702 B AT208702 B AT 208702B AT 841058 A AT841058 A AT 841058A AT 841058 A AT841058 A AT 841058A AT 208702 B AT208702 B AT 208702B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
lever
double
lens shutter
arm lever
shutter according
Prior art date
Application number
AT841058A
Other languages
English (en)
Original Assignee
Agfa Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Agfa Ag filed Critical Agfa Ag
Priority to AT841058A priority Critical patent/AT208702B/de
Application granted granted Critical
Publication of AT208702B publication Critical patent/AT208702B/de

Links

Landscapes

  • Transmission Devices (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



    Photographischer Objektivverschluss    
 EMI1.1 
 Da jedoch der Ringraum bei   Objektivverschlüssen   äusserst klein bemessen ist, muss der hiefür erforderliche Platz durchwegs bei ändern Getriebeteilen eingespart werden, d. h., diese Teile müssen kleiner ausgebildet werden, als dies an sich wünschenswert ist. 



   Weiterhin ist es bei Schlitzverschlüssen bekannt, ein gesondertes Abwälzhebelgetriebe vorzusehen, das seine Funktionsweise bei allen   Verschlusszeiten   beibehalt und sein Übersetzungsverhältnis beim Ver-   schlussablauf   in relativ weiten Grenzen ändert. Hier muss aber zur Steuerung der Eingriffstiefe des Antriebshebels mit einem drehbaren Antriebsorgan das gesamte Hemmwerk an bewegbaren Platten gelagert werden. Dies ist bei Schlitzverschlüssen möglich, weil man dort nur einer geringen Raumbeschränkung unterworfen ist. Für Objektiwerschlüsse scheidet diese Lösung jedoch aus. 



   Es sind auch Objektivverschlüsse bekannt, die als Übertragungsmittel einen Hebel verwenden, der in seiner Lage zum Verschlussgehäuse an sich festgelegt ist. Der Drehpunkt des Hebels kann dabei zur Ein- 
 EMI1.2 
 ablaufs bleibt aber die voreingestellte Übersetzung erhalten, so dass der   Anlaufstoss   nicht gemildert wird. 



   Erfindungsgemäss ist ein photographischer   Objektivverschluss   mit einem zwischen einem   z. B.   als Scheibe oder Walze   ausgebildetenAntriebsorgan   und einem Hemmwerk vorgesehenen   Überiragungsgetrie-   be, dessen Übersetzungsverhältnis sich beim   Verschlussablauf   stetig ändert, gekennzeichnet durch einen einzigen, zwischen dem Antriebsorgan und dem Hemmwerk bewegbar gelagerten Doppelarmhebel, der unmittelbar in den Bewegungsbereich des Antriebsorgans vorragt und an einer schwenkbaren Steuerkante des Hemmwerkes angreift. Für diese Ausführung wird   ein gesonderter Platz im Verschlussringraum   nicht benötigt, da ja -ein Übertrager zwischen Antriebsorgan und Hemmwerk vorhanden sein muss.

   Auch die Verstellbewegung an sich ist erforderlich, um die Eingriffstiefe am Antriebsorgan und damit die Verschlusszeit bei angeschaltetem Hemmwerk ändern zu können. Diese Steuerbewegung wird jetzt gleichzeitig zur Änderung des Anfangsübersetzungsverhältnisses der nachgeschalteten Getriebestufe verwendet. Beim Verschlussablauf wird das   Übersetzungsverhältnis   zwischen dem Hebel und der nachgeSchalteten Steuerkante ständig grösser. 



   Eine weitere Änderung des   Gesamtubersetzungsverhältnisses   beim Verschlussablauf kann dadurch erreicht werden, dass man in der vorgeschalteten Getriebestufe eine Antriebskante des Antriebsorgans mit einem Ansatz des Doppelarmhebels zusammenwirken lässt, deren wirksamer Hebelarm sich beim Verschlussablauf ständig vergrössert. Durch eine Lagerbewegung des Doppelarmhebels werden dann die An-   fangsübersetzungsverhältnisse   beider Getriebestufen in entgegengesetztem Sinn geändert. Die Ausgangsbeschleunigung oder der Eingriffsstoss, der sich ja nicht ganz vermeiden lässt, hat dann am Hemmwerk bei mehreren Verscblusszeiten ungefähr gleiche Grösse. Grundsätzlich kann durch geeignete Bemessung der Hebelarme die Gesamtübersetzung genau gleich gehalten werden. 



     In Weiterentwicklung des Erf ! ndungsgegenstandes   wird vorgeschlagen, das Lager des Doppelarmhebels ungefähr parallel zu einer durch die Schwenkachsen des Antriebsorgans und der Steuerkante gelegten Ebene bewegbar anzuordnen. Vorzugsweise soll der Winkel, den die radial zur Drehachse verlaufende Steuer- 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 kante mit der Verbindungslinie zwischen der Eingriffsstelle mit dem Doppelarmhebel und dessen Lagerpunkt bildet, in der Ausgangsstellung kleiner als 450 sein, insbesondere zwischen 250 und 400 liegen, und am Ende des Hemmwerkablaufes ungefähr 00 betragen. Durch diese besondere Wahl des Winkels wird während des   Verschlussablaufes   der Änderungsgrad des Übersetzungsverhältnisses zusätzlich vergrössert. 



   Nach einem andern Erfindungsmerkmal ist der Doppelarmhebel exzentrisch an einem Hebel gelagert, der durch eine Zeitsteuerkurve gesteuert wird. Beispielsweise kann der zweite Hebel mit einem im Verschlussgehäuse gelagerten Exzenterbolzen fest verbunden sein, der seinerseits wieder schwenkbar den Doppelarmhebel trägt. 



   Schliesslich wird erfindungsgemäss noch vorgeschlagen, einen gehäusefesten Bolzen vorzusehen, der den Schwenkweg des unter   der Wirkung einer Hemmwerkfeder   stehenden Doppelarmhebels begrenzt. Durch eine Nocken-oder Kurvenform der Anlagestelle des Doppelarmhebels an seinem Anschlagbolzen kann so- 
 EMI2.1 
 gelegt werden. 



     . Die   Zeichnung gibt eine beispielsweise Ausführungsform der Erfindung wieder und zeigt in Fig. 1 eine teilweise Frontansicht eines erfindungsgemäss ausgebildeten Objektivverschlusses, während Fig. 2 eine teilweise geschnittene Ansicht in Richtung des Pfeiles II auf diesen Verschluss wiedergibt. 



   In der Zeichnung ist    mit 1   ein Innentubus und mit 2 ein mit diesem fest verbundener Flansch bezeichnet, die mit einem Zeiteinstellring 3 in an sich bekannter Weise den   Verschlussripgraum   bilden. 



  In diesem Ringraum ist über einen Bolzen 4 eine Antriebsscheibe 5 gelagert, die in ebenfalls bekannter und daher nicht dargestellter Weise unter der Wirkung einer Verschlusshauptfeder steht. Ein an der Scheibe 5 sitzender Stift 6 ragt durch einen Ringsegmentschlitz 7 des Flansches 2 hindurch und greift dort am Sektorensteuerring 8 an, der ausserhalb des Verschlussgehäuses gelagert ist und mit den nicht gezeigten   Verschlusslamellen   in Eingriff steht. 



   Nach der Zeichnung ist der Verschluss aufgezogen, und der Stift 6 liegt an einer zur   Objektivachse   radialen Kante 9 des Steuerringes 8 an. Beim   Verschlussablauf   wird über diese Kante zunächst der Verschluss geöffnet. und entlang des anschliessenden Kreisbogens 10 offengehalten. Während des Ablaufs entlang dieses Kreisbogens kann dann in der nachstehend beschriebenen Weise das Hemmwerk zur Wirkung gebracht werden. Beim weiteren Ablauf trifft der Stift 6 auf eine andere Steuerkante 11 und bewegt den Steuerring 8 nach rechts in Fig. 1, so dass sich die Verschlusslamellen wieder schliessen. 



   Als Übertrager zwischen der Antriebsscheibe 5 und dem Räderhemmwerk 12 ist   ein Doppelarmhe-   bel 13 verwendet, der schwenkbar auf dem Exzenter 14 eines Exzenterbolzens 15 sitzt, der fest mit einem Steuerhebel 16 verbunden ist. Das freie Ende des Steuerhebels 16 trägt einen Stift 17, der in nicht gezeigter Weise durch eine Feder an einer Zeiteinstellkurve 18 des Zeitstellringes 3 anliegend gehalten wird. Je nach der Einstellung durch den Ring 3 kann somit die Achse des Exzenters 14 in jeden der drei Punkte 19 verlegt werden. Nach der Zeichnung steht sie im linken Punkt 19. Dadurch ist ein am linken Hebelarm 20 des Doppelarmhebels 13 sitzender Stift 21 am weitesten in den Bewegungsbereich einer Antriebskante 22 der Antriebsscheibe 5 eingerückt. 



   Der andere Arm 23 des Doppelarmhebels 13 trägt einen Stift 24, der an einer Steuerkante 25 einer Segmentscheibe 26 anliegt, die gleichachsig zu einem Zahnradsegment 27 des Hemmwerkes 12 an einem Bolzen 28 gelagert und mit dem Zahnradsegment über dessen Anschlag 31 gekuppelt ist. An diesem Anschlag greift eine gehäusefest abgestützte Drehfeder 29 an, die über die Segmentscheibe 26 den Doppelarmhebel 13 nach links zu drehen versucht. Durch einen Anschlagbolzen 30 ist diese Drehbewegung begrenzt. 



   Wenn durch Drehen des Zeitstellringes 3 die Achse des Exzenters 14 über den mittleren in den rechten Punkt 19 verlegt wird, dann wird somit der Stift 21 etwas aus dem Bereich der Antriebskante 22 herausgezogen, während sich der Stift 24 entlang der Steuerkante 25 weiter nach rechts bewegt. Zwischen 22 und 21 ergibt sich somit eine   grössere   und zwischen 24 und 25 eine kleinere   Übersetzung.   Der Winkel   a   zwischen der Steuerkante 25 und der Verbindungslinie zwischen der Eingriffsstelle   24, 25 und   der jeweiligen Drehachse 19 ändert sich dabei im Bereich zwischen etwa 350 und   400.   



   Nach Auslösen des Verschlusses läuft zunächst die Antriebsscheibe 5 ausser Eingriff vom Hemmwerk bzw. dem   Doppelarmhebel 13 an, bis   ihr Stift 6 an dem Kreisbogen 10 anliegt und die Verschlusslamel-   [en   geöffnet sind. Sodann schlägt die Antriebskante 22 Åauf den Stift 21, der an der Kante entlang nach aussen wandert, während der Stift 24 an der Steuerkante 25 nach innen gleitet und das Übersetzungsverhältnis der nachgeschalteten Getriebestufe sich stetig vergrössert. Da sich durch Verdrehen des Steuerhebels'16 die Übersetzungsverhältnisse an den Kanten 22 und 25 in entgegengesetztem Sinne   ändern,   bleibt die Anfangsbeschleunigung bei allen Einstellungen ungefähr gleich.

   Am Ende des   Verschlussab-   

 <Desc/Clms Page number 3> 

 laufs soll jedoch wenigstens die Steuerkante 25 möglichst in der Verbindungslinie zwischen der jeweiligen Drehachse in einem der Punkte 19 und dem Eingriffspunkt liegen, so dass an dieser Stelle das grösste Übersetzungsverhältnis erreicht ist. 



   Wenn die Achse des Exzenterbolzen im rechten Punkt 19 steht, kann der Stift 21 ganz aus dem Bewegungsbereich der Antriebsscheibe 5 herausgerückt sein, so dass der Verschluss ohne Hemmwirkung abläuft. Grundsätzlich lässt sich auch diese Stellung zur Steuerung einer Hemmstufe verwenden. Durch fünf mögliche Anfangsstellungen des Stiftes 21 können z. B. vier Hemmwerkszeiten und eine Leerlaufzeit gesteuert werden. 



    PATENTANSPRÜCHE :    
1. Photographischer Objektivverschluss mit einem zwischen einem Antriebsorgan und einem Hemmwerk vorgesehenen Übertragungsgetriebe, dessen Übersetzungsverhältnis sich beim Verschlussablauf stetig ändert, gekennzeichnet durch einen einzigen, zwischen dem Antriebsorgan (5) und dem Hemmwerk (12) bewegbar gelagerten Doppelarmhebel (13), der unmittelbar in den Bewegungsbereich des Antriebsorgans vorragt und an einer schwenkbaren Steuerkante (25) des Hemmwerkes angreift.

Claims (1)

  1. 2. Objektivverschluss nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch eine mit einem Ansatz (21) des Doppelarmhebels (13) zusammenwirkende Antriebskante (22) des Antriebsorgans, deren wirksamer Hebelarm beim Verschlussablauf ständig grösser wird.
    3. Objektivverschluss nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Lager (14, 19) des Doppelarmhebels ungefähr parallel zu einer durch die Schwenkachsen des Antriebsorgans (5) und der Steuerkante (25) gelegten Ebene bewegbar angeordnet ist.
    4. Objektivverschluss nach Anspruch 1, 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Winkel, den die radial zu ihrer Drehachse verlaufende Steuerkante 1 (25) mit der Verbindungslinie zwischen der Eingriff- EMI3.1 beträgt.
    5. Objektivverschluss nach wenigstens einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Doppelarmhebel exzentrisch an einem Hebel (16) gelagert ist, der durch eine Zeitsteuerkurve (18) gesteuert wird.
    6. Objektivverschluss nach wenigstens einem der vorhergehenden Anspruche, gekennzeichnet durch einen gehäusefesten Bolzen (30), der die Schwenkung des unter der Wirkung einer Hemmwerksfeder (29) stehenden Doppelarmhebels (13) begrenzt.
AT841058A 1958-12-04 1958-12-04 Photographischer Objektivverschluß AT208702B (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT841058A AT208702B (de) 1958-12-04 1958-12-04 Photographischer Objektivverschluß

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT841058A AT208702B (de) 1958-12-04 1958-12-04 Photographischer Objektivverschluß

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT208702B true AT208702B (de) 1960-04-25

Family

ID=3605191

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT841058A AT208702B (de) 1958-12-04 1958-12-04 Photographischer Objektivverschluß

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT208702B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
AT208702B (de) Photographischer Objektivverschluß
DE2237838C2 (de) Objektivverschluß
DE1796069U (de) Fotografischer objektivverschluss.
DE2111861C3 (de) Umlaufverschluß für eine Kinokamera
AT202854B (de) Belichtungsregulierungs-Einrichtung
DE1024349B (de) Rotierender Scheibenschlitzverschluss
DE628488C (de) Photographischer Objektivverschluss
AT219405B (de) Zentralverschluß für photographische Kameras
AT214768B (de) Vorlauf- und Blitzkontakthemmwerk für einen photographischen Zentralverschluß
AT230184B (de) Photographischer Verschluß
DE1163660B (de) Fotografischer Blendenverschluss
DE1155671B (de) Fotografischer Zweilamellenverschluss
DE1141884B (de) Blende
AT217299B (de) Objektivrevolver für Laufbildkameras
AT214771B (de) Hemmwerk, insbesondere für photographische Verschlüsse
AT233373B (de) Zentralverschluß für photographische Kameras
AT217286B (de) Blendeneinstellvorrichtung für einäugige Spiegelreflexkameras
DE405660C (de) Hemmwerk fuer Objektivverschluesse
AT205344B (de) Vorwahlblende mit Tiefenschärfeanzeige
DE351053C (de) Reflexkamera mit Klappenverschluss
AT220471B (de) Photographischer Blendenverschluß
AT215288B (de) Räderhemmwerk für photographische Zentralverschlüsse
AT225517B (de) Photographische Kamera
AT233950B (de) Photographischer Blendenverschluß
AT225524B (de) Photographischer Blendenverschluß