AT208355B - Verfahren zur Herstellung von neuen, substituierten Thiophen-3,5-disulfonamiden - Google Patents

Verfahren zur Herstellung von neuen, substituierten Thiophen-3,5-disulfonamiden

Info

Publication number
AT208355B
AT208355B AT864658A AT864658A AT208355B AT 208355 B AT208355 B AT 208355B AT 864658 A AT864658 A AT 864658A AT 864658 A AT864658 A AT 864658A AT 208355 B AT208355 B AT 208355B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
thiophene
disulfonamide
ammonia
disulfonamides
disulfochloride
Prior art date
Application number
AT864658A
Other languages
English (en)
Original Assignee
Hoechst Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hoechst Ag filed Critical Hoechst Ag
Application granted granted Critical
Publication of AT208355B publication Critical patent/AT208355B/de

Links

Landscapes

  • Pharmaceuticals Containing Other Organic And Inorganic Compounds (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



   Verfahren zur Herstellung von neuen, substituierten Thiophen-3,   5-disulfonamiden   
Das   2-Acetamino-l, 3, 4-thiodiazol-5-sulfonamid   hat auf Grund seiner Eigenschaft als Hemmstoff des Enzyms Carboanhydrase als gut wirksames Diureticum Bedeutung erlangt (vgl. J. Am.   chem.   Soc. 72 
 EMI1.1 
 sulfonamide der heterocyclischen Reihe wie   1, 3, 4-Thiodiazol-2, 5-disulfonamid   und   4-Phenyl-1, 2, 4-     tiazol-3, 5-disulfonamid   (USA-Patentschrift Nr. 2, 554, 816) beschrieben. 



   Im Hinblick auf die vorliegende Erfindung sind insbesondere zwei m-Disulfonamide, nämlich Thio-   phen-2, 4-disulfonamidundThiophen-2, 5-disulfonamid (vgl. LiebigsAnn. Chem. 501 1933), Seite 174,    und Berichte dtsch. Chem. Ges. 19 (1886), Seite 184), sowie das   2-Brom-thiophen-3, 5-disuIfonamid   (vgl. Liebigs Ann. Chem. 512 (1934), Seite 148) als bekannt zu erwähnen ; eine diuretische Wirksamkeit dieser Verbindung ist bisher nicht beschrieben worden. 



   Es wurde nun gefunden, dass man neue substituierte   Thiophen-3, 5-disuIfonamide   der allgemeinen Formel : 
 EMI1.2 
 worin R ein Chloratom oder einen Alkylrest mit bis zu 6 Kohlenstoffatomen bedeutet, sowie deren Salze erhalten kann, wenn man substituierte Thiophen-3, 5-disulfochloride der Formel : 
 EMI1.3 
 worin R die obenerwähnte Bedeutung besitzt, mit Ammoniak bzw. Derivaten des Ammoniaks umsetzt, im letzteren Falle die erhaltenen Zwischenprodukte unter Freisetzung der Aminogruppe wieder spaltet und gegebenenfalls die so erhaltenen Verbindungen mit Hilfe von organischen oder anorganischen Basen in die entsprechenden Salze überführt. 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 



   Die Verfahrenserzeugnisse stellen starke Carboanhydrase-Hemmer dar und zeichnen sich durch eine gute diuretische Wirksamkeit aus. 



   Als Ausgangsstoffe für das Verfahren gemäss der Erfindung kommen   2-Chlor-thiophen-3,   5-disulfochlorid und 2-Alkyl-thiophen-3, 5-disulfochloride in Betracht, wobei als Alkylreste Methyl-, Äthyl-, Pro-   pyl-,   Butyl-, Pentyl- oder Hexylreste geeignet sind. An Stelle der gradkettigen Alkylreste können auch die entsprechenden verzweigten Reste verwendet werden. 



   Die Herstellung der Ausgangsstoffe kann nach verschiedenen literaturbekannten Methoden erfolgen. 



  Beispielsweise lässt sich 2-Chlor-thiophen durch Umsetzung von Thiophen mit Chlor oder Sulfurylchlorid 
 EMI2.1 
 
J.kyl-thiophene können aus Thiophen-2-aldehyd bzw. den entsprechenden Alkyl-2-thienyl-ketonen durch eine modifizierte Wolff-Kishner-Reduktion   (Kochen der Carbonylverbindung mit Hydrazinhydrat/Kalilau-   ge in Triäthylenglykol) in Ausbeuten von über   90%   der Theorie erhalten werden (vgl. dazu J. Am. chem.' Soc. 67,   2064 (1945) und J. Am. ehem. Soc.   68,   2487 (1956).   



   Zur Herstellung der Thiophen-3, 5-disulfochloride sind verschiedene Arbeitsweisen geeignet, die insbesondere auf die Bedeutung des Substituenten R im Thiophenmolekül abgestellt werden müssen. 



   Geht man von 2-Chlor-thiophen aus, so arbeitet man vorteilhaft beispielsweise nach der folgenden Ausführungsform :
2-Chlor-thiophen wird mit Chlorsulfonsäure zur 2-Chlorthiophen-5-sulfosäure umgesetzt und aus dieser Verbindung durch Neutralisieren mit Alkalicarbonatlösung das entsprechende Alkalisalz hergestellt. 



  Dann wird das Alkalisalz mit Phosphorpentachlorid chloriert und das so erhaltene   2-Chlor-thiophen-sul-   fochlorid mit Oleum sulfoniert. Man erhält zunächst als Zwischenprodukt die 2-Chlor-thiophen-5-sulfochlorid-3-sulfonsäure. Diese Verbindung wird mit Alkalicarbonat neutralisiert und mit Phosphorpentachlorid chloriert. Auf diese Weise erhält man das gewünschte   2-Chlor-thiophen-3, 5-disulfochloridin   guter Ausbeute in reiner Form. 



   Verwendet man alkyl-substituierte Thiophene als Ausgangsstoffe, so ist folgende Arbeitsweise mit Vorteil verwendbar :
Man lässt Chlorsulfonsäure mit einem 2-Alkylthiophen reagieren und erhält in erster Verfahrensstufe als Hauptprodukt die 2-Alkyl-thiophen-3, 5-disulfonsäure, die man in das entsprechende Alkalisalz umwandelt, indem man eine   Ätzkalilösung   im Überschuss zuführt, die Lösung neutralisiert, das Lösungsmittel verdampft und den Rückstand mit Phosphorpentachlorid chloriert. Auf diese Weise gelangt man in gutenAusbeuten zu einem reinen   2-Alkyl-thiophen-3,   5-disulfochlorid, das zur weiteren Umsetzung geeignet ist. 



   Die so erhaltenen Ausgangsstoffe 2-Chlor-thiophen-3, 5-disulfochlorid bzw. die 2-Alkyl-thiophen- 3, 5-disulfochloride werden nach dem Verfahren gemäss der Erfindung mit Hilfe von Ammoniak oder Derivaten des Ammoniaks in die entsprechenden substituierten Thiophen-3, 5-disulfonamide überführt. 
 EMI2.2 
 siges Ammoniak einträgt. Als Derivate des Ammoniaks kommen solche Verbindungen in Betracht, die mit den Chloratomen der Disulfochloride in der Weise reagieren, dass das Chlor abgespalten wird und es zur Bildung von Zwischenprodukten kommt, die sich leicht in die entsprechenden Disulfonamide überführen lassen.

   Als solche Zwischenprodukte können beispielsweise die durch Umsetzung von 2-Chlor-bzw. 2-   Alkylthiophen-3, 5-disulfohalogenide   mit Alkaliurethan erhältlichen   Thiophen-disulfonylurethane   oder die durch Umsetzung mit Isocyanaten erhältlichen   Thiophen-'S,   5-disulfonylisocyanate in Betracht gezogen werden. Weiterhin seien die durch Reaktion von   2-Chlor-bzw. 2-Alkylthiophen-3, 5-disulfohalogeni-   den mit Cyanamid erhältlichen Thiophen-3, 5-dicyanamide als Zwischenprodukte genannt. 



   Die erfindungsgemäss erhältlichen Verfahrenserzeugnisse stellen wertvolle Arzneimittel dar, die sich gegenüber bereits bekannten Stoffen von vergleichbarer Struktur bei sehr guter Verträglichkeit insbesondere durch gute diuretische Eigenschaften auszeichnen.   Beispielsweise zeigt das2-Chlor-thiophen-3,   5-disulfonamid im Carboanhydrase-Hemmungstest nach der von F. J. Philpot und J.

   St.   Philpot   in Biochem.   Journ.   30 (1936), Seite 2191 beschriebenen Methode eine Hemmwirkung, die 5- bis 10mal grösser ist als die des bekannten   2-Acetamino-1, 3, 4-thiodiazol-5-sulfonamids.   Bei der Prüfung auf diuretische Wirksamkeit an der Ratte wurde ein Lipschützfaktor von 3 ermittelt, während die bekannten Verbindungen 2-   Acetamino-1, 3. 4-thiodiazol-5-sulfonamid   und 2-Brom-thiophen-3, 5-disulfonamid nur den Lipschützfaktor 1 bzw. 1, 9 besitzen. Für die bekannten und im zweiten Absatz der Beschreibung erwähnten Verdungen Thiophen-2,4-disulfonamid und Thiophen-2,5-disulfonamid wurden in eigenen Versuchen Lip- 

 <Desc/Clms Page number 3> 

 schützfaktoren von 1, 45 bzw. 2,0 ermittelt.

   Der Lipschützfaktor wird in der Weise bestimmt, dass zwei Kollektive von je 6 Ratten 24 Stunden auf Durst gesetzt werden. Dem ersten Kollektiv werden pro kg Körpergewicht je 1 g Harnstoff und dem zweiten Kollektiv je 25 mg/kg des Versuchspräparates verabreicht. 



  Anschliessend erhalten die Ratten 5 cm'pro 100 g Körpergewicht an physiologischer Kochsalzlösung. Die Urinmenge der behandelten Tiere wird stündlich bestimmt und der nach 5 Stunden ermittelte Wert auf 100 g Körpergewicht der behandelten Ratten umgerechnet. Der Lipschützfaktor stellt den Quotienten aus der nach Applikation von Harnstoff erhaltenen Urinmenge im Nenner und der nach Gabe des Versuchsprä- 
 EMI3.1 
 tische Wirksamkeit des Versuchspräparates. 



   Auch hinsichtlich ihrer Verträglichkeit sind die Verfahrenserzeugnisse den bereits bekannten Verbin- dungen überlegen. 



   Beispielsweise beträgt die Dos. letalis 50   (LD 50) von 2-Chlor-thiophen-3, 5-disulfonamid3 g/kg,   während das bekannte 2-Brom-thiophen-3, 5-disulfonamid nur eine LD 50 von 2 g/kg besitzt, d. h. die nach dem erfindungsgemässen Verfahren erhältliche, neue Verbindung ist wesentlich besser verträglich als das bereits bekannte Vergleichspräparat. Die pharmakologischen Untersuchungen wurden an weissen Mäu- sen mit einem Durchschnittsgewicht von 20 g ausgeführt, wobei den Tieren die Prüfungspräparate per os zugeführt wurden. 



   Die Verfahrenserzeugnisse können als solche oder in Form ihrer Salze bzw. in Gegenwart von Stoffen, welche zu einer Salzbildung führen, Verwendung finden. Zur Salzbildung können beispielsweise her- angezogen werden : alkalische Mittel, wie   Alkali- oder Erdalkalihydroxyde, Alkalicarbonate oder -bicar-   bonate, ferner physiologisch verträgliche organische Basen. 



   Die Verbindungen können als solche oder in Form ihrer Salze, gegebenenfalls unter Zusatz pharmazeutisch üblicher Trägerstoffe, wie Stärke, Milchzucker, Traganth, Magnesiumstearat   u. a., appliziert   werden. Sie können somit in Form von Tabletten, Dragees, Kapseln, Tropfen, Säften, Suppositorien oder Ampullen Verwendung finden. Vorzugsweise erfolgt die Applikation per os in Form von Tabletten. 



   Beispiel   1 :   a)   2-Chlorthiopben-5-suIfochlorid.   



   150g 2-Chlorthiophen   (=1, 25   Mol) werden   bei-iooc   innerhalb von 20 Minuten unter Rühren in 375 g (entspricht 210   cm*   und 6,6 Mol) technisch reine Chlorsulfonsäure eingetropft, das so erhaltene rotbraune Reaktionsgemisch anschliessend sofort auf Eis gegossen und das ölig abgeschiedene Sulfochlorid mit Äther ausgeschüttelt. Die wässerige Phase wird mit   50% iger Kaliumcarbonatlösung neutralisiert und-zuletzt   bei einer Temperatur von   110 C   unter vermindertem Druck - zur Trockne eingedampft. Das trockene, fein gepulverte und gesiebte Salzgemisch wird mit 416 g Phosphorpentachlorid (= 2 Mol) innig vermischt und 30 Minuten lang auf dem Wasserbad erwärmt.

   Man erhält so ein dünnflüssiges Reaktionsgemisch, das in kleinen Portionen in Wasser eingetragen wird, wobei man darauf achtet, dass die Temperatur den Bereich zwischen 40 und 500C nicht überschreitet. Das abgeschiedene Sulfochlorid wird durch Ausäthern isoliert und die    vereinigten Ätherlösungen werdenüber   Natriumsulfat getrocknet. Nach dem Trocknen wird zunächst das Lösungsmittel und danach der Rückstand unter vermindertem Druck abdestilliert. Nach   einem kleinen Vorlauf geht die Hauptfraktion konstant bei Kpo, 05 = 64 - 660C über. Man erhält 190g 2-Chlorthiophen-5-suIfochlorid (70% der Theorie) in Form eines farblosen Öls.   b)   2-Chlorthiophen-3,   5-disulfochlorid. 



   Zu 310g   l1, 3obigem   Oleum (0, 44 Mol SO werden   beize   innerhalb von 30 Minuten 95g 2-Chlorthiophen-5-sulfochlorid (= 0, 44 Mol) zugetropft. Nach beendetem Eintropfen wird die Reaktionsmischung noch eine Stunde lang auf eine Temperatur von 400C erwärmt und anschliessend auf Eis gegossen. Die wässerige Lösung wird mit Kaliumcarbonat neutralisiert und eingedampft, der Rückstand fein gepulvert und mit 250g Phosphorpentachlorid vermischt. Die Mischung wird drei Stunden auf dem Wasserbad erwärmt und dann mit Wasser zersetzt, wobei sich das gewünschte   2-Chlor-thiophen-3, 5-disulfochlorid   kristallin abscheidet. Die Substanz wird abgesaugt und getrocknet. Die Ausbeute beträgt 105 g (=75% der Theorie).

   Das so erhaltene 2-Chlorthiophen-3, 5-disulfochlorid kristallisiert in Form von farblosen Prismen, die ohne weitere Reinigung mit Ammoniak umgesetzt werden können. Der Schmelzpunkt beträgt 80 - 820C (nach Umkristallisieren aus Essigester/Petroläther). c) 2-Chlorthiophen-3, 5-disulfonamid. 



   100 g   2-Chlorthiophen-3,   5-disulfochlorid (= 0, 32 Mol) werden innerhalb von 15 Minuten in kleinen Anteilen in 500 cms flüssigen Ammoniaks eingetragen. Nach Abdampfen des Ammoniaks (zuletzt unter vermindertem Druck) wird der    Rtickstand'mit   200 cm'Wasser aufgenommen und von wenig Ungelöstem 
 EMI3.2 
 

 <Desc/Clms Page number 4> 

 Rohprodukt anfallenden 70 g   2-ChIonhiophen-3.   5-disulfonamid vom Schmelzpunkt 210 - 2150C werden aus 1 Liter Wasser unter Zusatz von Kohle umkristallisiert, wobei man 63 g (=   71%   der Theorie) der gewünschten Verbindung in Form farbloser Blättchen erhält, die bei   219 - 2200C   schmelzen. 



   Eine Variation zu der unter c) angegebenen Verfahrensweise ist folgende :
Zu der Lösung von 8, 9 g Äthylurethan   (0. 1   Mol) in 100 ems absolutem Äther werden 2, 3 g pulverisiertes Natrium (0, 1 Mol) zugegeben. Nach   dreistündigem Rühren   bei Zimmertemperatur ist alles Natrium unter Wasserstoffentwicklung in Lösung gegangen und das Urethannatrium hat sich als farbloses, amorphes 
 EMI4.1 
 
Zugabe einer Lösungabsolutem Äther wird die Suspension weitere 5 Stunden bei Zimmertemperatur gerührt. Anschliessend wird mit 100   ems   Wasser ausgeschüttelt und die wässerige Lösung mit 5n-Salzsäure auf einen Wert von PH = 2 eingestellt. Das in Form eines Harzes abgeschiedene Disulfonylurethan wird sofort mit 20   cm*   5n-Natronlauge aufgenommen und die Lösung eine Stunde auf dem Wasserbad erwärmt.

   Beim Ansäuern kristallisiert das Disulfonamid sofort in farblosen Blättchen vom Schmelzpunkt   213-2150C.   Nach nochmaligem Umkristallisieren aus Wasser (unter Zusatz von Kohle) schmilzt die farblose Substanz bei   217-2190C.   



  Der Mischschmelzpunkt mit dem unter c) erhaltenen Verfahrensprodukt zeigte keine Depression. 



   Beispiel2 :2-Methylthiopen-3,5-disulfonamid. a)   36 g 2-Methylthiophen   werden unter Rühren innerhalb   von 15 Minuten bei etwa 10 C in 140 g   technisch reine Chlorsulfonsäure eingetropft und anschliessend noch 30 Minuten bei   250C   gerührt. Die Reaktionsmischung wird in Eiswasser eingetragen, mit konzentrierter Natronlauge auf PH 10 gestellt und durch Ausäthern von Neutralstoffen befreit. Dann wird mit verdünnter Salzsäure neutralisiert und zur Trockne eingedampft. Das feingepulverte Salzgemisch reagiert mit 145 g Phosphorpentachlorid unter star-   ker Wärmeentwicklung.   Nach   einstündigem Erwärmen   auf dem Wasserbad wird die breiige Masse mit Wasser bei 40 - 500C zersetzt und das 2-Methylthiophen-3, 5-disulfochlorid durch Ausschütteln mit Chloroform isoliert.

   Man erhält 40 g   (40ale   der Theorie) eines Öles, welches als Rohprodukt weiterverarbeitet werden kann. b) 40 g rohes 2-Methylthiophen-3, 5-disulfocblorid werden in kleinen Anteilen in   500 cm* flüssiges   Ammoniak eingetragen. Nach Abdampfen des Ammoniaks wird der Rückstand mit 100 cms heissem Was- 
 EMI4.2 
    und197 C.   Die Ausbeute beträgt 24 g. 



    Beispiel 3 : 2-Äthylthiophen-3, 5-disulfonamid.    a) 112 g Äthylthiophen werden bei etwa   10 C   unter Rühren in 465 g Chlorsulfonsäure eingetropft. Das Reaktionsgemisch wird noch weitere 30 Minuten auf 200C erhitzt und dann entsprechend der in Beispiel 1 angegebenen Vorschrift aufgearbeitet. Durch Umsetzung des erhaltenen Salzgemisches mit 420 g Phosphorpentachlorid werden   133   g   2-Äthylthiophen-3,     5-disulfochlorid   in Form eines braunen Öles erhalten, welches als Rohprodukt weiterverarbeitet werden kann. 
 EMI4.3 
 eingetragen und der grösste Teil des Ammoniaks anschliessend wieder abgedampft. Man nimmt den zurückbleibenden braunensirup in 300 om2   heissem Wasser   auf, behandelt die Lösung   mitKDhleundfi1trier.   



  Das Filtrat wird mit konzentrierter Salzsäure auf pH =2 eingestellt. Nach zweistündigem Stehen bei OOC scheidet sich das gewünschte 2-Äthyl-3, 5-disulfonamid in Form farbloser Prismen ab, welches abgesaugt und gut mit Wasser gewaschen wird. Die Ausbeute beträgt 75 g ; der Schmelzpunkt liegt bei   204-206 C.   
 EMI4.4 
 



  Nach Eingiessen des Reaktionsgemisches in Eiswasser wird die wässerige Lösung mit konzentrierter Natronlauge auf PH =10 eingestellt und durch Ausäthern von Neutralstoffen befreit. Nach dem Neutralisieren mit verdünnter Salzsäure wird dann zur Trockne eingedampft. Das fein gepulverte Salzgemisch reagiert mit 145 g Phosphorpentachlorid   (=0,   7 Mol) unter starker   Wärmeentwicklung.   Beim Zersetzen des Reak- 
 EMI4.5 
 ab, das durch Ausschütteln mit Chloroform isoliert wird. Das Rohprodukt kann ohne weitere Reinigung mit Ammoniak zu dem gewünschten 2-n-Butyl-thiophen-3,   5-disulfonamid   umgesetzt werden. b) 33, 8 g 2-n-butyl-thiophen-3,5-disulfochlorid (=0,1 Mol) werden unter Rühren innerhalb von 10 Minuten in 400   ems   flüssiges Ammoniak eingetropft.

   Nach Abdampfen des Ammoniaks wird der Rückstand aus viel Wasser unter Zusatz von Kohle umkristallisiert. Das gewünschte   2-n-Butyl-thiophen-3,   5-disul- 

 <Desc/Clms Page number 5> 

 fonamid kristallisiert darauf in farblosen kleinen Nadeln, die bei 155-1570C schmelzen. Die Ausbeute beträgt 24,2 g (=81% der Theorie). 
 EMI5.1 
 Zusatz von Kohle aus viel Wasser umkristallisiert. Das in farblosen Nädelchen kristallisierende   2- (3'-   Methyl-butyl)-thiophen-3, 5-disulfonamid schmilzt nach dem Trocknen über Calciumchlorid unter vermindertem Druck bei 123-1250C. Die Ausbeute beträgt 20,0 g   (= 64%   der Theorie). 



   Das als Ausgangsmaterial verwendete   2- (3'-Methyl-butyl)-thiophen-3, 5-disulfochlorid   wurde, entsprechend Beispiel 4, aus   2- (3'-MethyI-butyl)-thiophen in Sioiger   Ausbeute als gelbes Öl erhalten. Das Rohprodukt kann ohne weitere Reinigung mit Ammoniak umgesetzt werden. 



   PATENTANSPRÜCHE : 
1. Verfahren zur Herstellung von neuen, substituierten Thiophen-3, 5-disulfonamiden der allgemeinen Formel : 
 EMI5.2 
 worin R ein Chloratom oder einen Alkylrest mit bis zu 6 Kohlenstoffatomen bedeutet, sowie von deren Salzen, dadurch gekennzeichnet, dass man substituierte Thiophen-3, 5-disulfochloride der Formel : 
 EMI5.3 
 worin R die obenerwähnte Bedeutung besitzt, mit Ammoniak bzw. Derivaten des Ammoniaks umsetzt, im letzteren Falle die erhaltenen Zwischenprodukte unter Freisetzung der Aminogruppe wieder spaltet und gegebenenfalls die so erhaltenen Verbindungen mit Hilfe von organischen oder anorganischen Basen in die entsprechenden Salze überführt.

Claims (1)

  1. 2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass man die Aminierung mit flüssigem Ammoniak vornimmt.
AT864658A 1957-12-17 1958-12-15 Verfahren zur Herstellung von neuen, substituierten Thiophen-3,5-disulfonamiden AT208355B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE208355X 1957-12-17

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT208355B true AT208355B (de) 1960-04-11

Family

ID=5794185

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT864658A AT208355B (de) 1957-12-17 1958-12-15 Verfahren zur Herstellung von neuen, substituierten Thiophen-3,5-disulfonamiden

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT208355B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3026201A1 (de) Aminoaetheroxide, verfahren zu ihrer herstellung sowie ihre therapeutische verwendung
DE2632400C2 (de)
EP0103142B1 (de) Thieno(2,3-e)-1,2-thiazin-Derivate
DE1023039B (de) Verfahren zur Herstellung von 5-Piperazino-pyridazon-(6)-verbindungen
DE2535147A1 (de) 2-thiol-4,5-diphenyloxazol-s-derivate, verfahren zu ihrer herstellung und diese verbindungen enthaltende arzneimittel
AT208355B (de) Verfahren zur Herstellung von neuen, substituierten Thiophen-3,5-disulfonamiden
CH640540A5 (de) Thieno-thiazinderivate.
DD249479A5 (de) Verfahren zur herstellung von propionamidin-derivaten
DE2335507C2 (de) Sulfamylbenzoesäurederivate, Verfahren zu deren Herstellung und sie enthaltendes pharmazeutisches Mittel
DE2512702C2 (de) Substituierte 1-Amino-3-phenyl-indole, deren Salze und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE1568552C3 (de) N-acylierte 1 -Chlorbenzol-24-disulfonamide und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE2029991C3 (de) 2-Hydroxy-5-aminobenzamide, Verfahren zu ihrer Herstellung und Arzneimittel, die diese Verbindungen enthalten
DE2644820A1 (de) Cancerostatisch und immunstimulierend wirkende 1-(n-acyl-carbamoyl)-2-cyanaziridine sowie verfahren zur herstellung derselben
DD150060A5 (de) Verfahren zur herstellung von neuen phenthiazin-derivaten
EP0034746B1 (de) 5-Sulfamoyl-orthanilsäuren, Verfahren zu ihrer Herstellung, diese enthaltende Heilmittel und die Verbindungen zur Verwendung als Heilmittel
DE1670539C3 (de) Diacylthiamine und Verfahren zu deren Herstellung
AT214915B (de) Verfahren zur Herstellung von Thiophen-disulfochloriden
DE3037747A1 (de) Neue 1,2,4-oxadiazin-derivate, ihre herstellung, bei ihrer herstellung anwendbare zwischenprodukte sowie pharmazeutische mittel
AT221501B (de) Verfahren zur Herstellung der neuen 4-Chlor-3-sulfamyl-benzoesäure und deren Alkalisalze
AT211297B (de) Verfahren zur Herstellung des neuen 5-Chlortoluol-2,4-disulfonsäureamids und dessen Alkalimetallsalze
AT358563B (de) Verfahren zur herstellung von neuen hydroxy- aethyliden-cyanessigsaeure-aniliden sowie von deren physiologisch vertraeglichen salzen
AT226729B (de) Verfahren zur Herstellung von neuen Sulfonylharnstoffen
AT272307B (de) Verfahren zur Herstellung von neuen Amidinen und ihren Säureadditionssalzen
AT262991B (de) Verfahren zur Herstellung von neuen Thienobenzothiazinderivaten
AT246162B (de) Verfahren zur Herstellung von neuen Benzoxazepin-Derivaten