AT20809B - Ausrückvorrichtung für Druckpressen. - Google Patents

Ausrückvorrichtung für Druckpressen.

Info

Publication number
AT20809B
AT20809B AT20809DA AT20809B AT 20809 B AT20809 B AT 20809B AT 20809D A AT20809D A AT 20809DA AT 20809 B AT20809 B AT 20809B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
lever
machine
release device
arm
roller
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Inventor
James Hall
Maximilian Thomas Barber
Original Assignee
James Hall
Maximilian Thomas Barber
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by James Hall, Maximilian Thomas Barber filed Critical James Hall
Application granted granted Critical
Publication of AT20809B publication Critical patent/AT20809B/de

Links

Landscapes

  • Sheets, Magazines, And Separation Thereof (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



    Ausrückvorrichtung   für Druckpressen. 
 EMI1.1 
 dem Druckzylinder kein Papierbogen zugeführt wird, oder wenn gleichzeitig mehrere Bogen für einen Druckgang in die Maschine gelangen. Hiebei ist für jedes für die angegebenen Fälle vorgesehenes Tastglied ein besonderer Stromkreis und je ein Elektromagnet in Benutzung gekommen und die   Ausrückvorrichtungen   wirken derart, dass der Magnet, welcher durch den von den Tastgliedern geschlossenen Strom erregt wird, ein mit seinem Anker verbundenes Organ der   Ausrückvorrichtung anziehen   muss, wozu eine erhebliche Stromkraft erforderlich ist.

   Die vorliegende Erfindung betrifft nun eine Ausrückvorrichtung, bei welcher sowohl ein bei unterbliebener Zuführung eines Bogens sich schliessendes Tastglied, als auch ein durch gleichzeitige Zuführung mehrerer Bogen in die   Schlussstellung   gebrachtes Tastglied gemeinsam in einen über nur einen Elektromagneten führenden Stromkreis eingeschaltet sind und wobei der Anker des Magneten bei jedem Druckgang mechanisch dem Magnete, n zugeführt und die Ausrückung in Tätigkeit gesetzt wird, wenn bei Erregung des Magneten dieser den Anker und das mit demselben verbundene Organ festhält. Die neue   Ausrück Vorrichtung   bedarf daher nur eines schwachen Stromes, sie ist einfach in der Einrichtung und sicher in der Wirkungsweise. 



   Die Zeichnung zeigt die   Ausrlickvorrichtung   nur mit den zum Verständnis notwendigen Teilen der Druckpresse. Fig. 1 ist ein Grundriss, Fig. 2 eine Seitenansicht der Vorrichtung in der Stellung, die sie beim Stillstand der Maschine einnimmt und Fig. 3 ist eine gleiche Ansicht bei der Arbeit der Maschine. Die Fig.   3 a, 3 b, 3 c,   4 und 5 stellen Einzelheiten der Ausrückvorrichtung in verschiedenen Stellungen dar. 



   Es ist angenommen, dass das Papier von rechts nach links durch selbsttätige oder mit der Hand betriebene Einlegevorrichtungen endlosen   Einlegebändern W zugeführt   wird, welche das Papier nach der Druckwalze befördern.   8   ist ein auf der Wolle S2 befestigter Hebel, mit welchem die Maschine von Hand in Gang gesetzt oder angehalten werden kann, indem durch eine entsprechende Teildrehung von S2 die Verstellung des Treibriemens oder. einer Kupplung herbeigeführt wird. Diese Teildrehung wird selbsttätig durch zwei Tastglieder bewirkt, wenn bei der Bogenzuführung einer der oben angegebenen Fälle eintritt.

   Das eine Tastglied, welches beim Unterbleiben der Einführung eines Druckbogens den Strom schliesst, besteht aus einer Metallwalze d, die mit dem Maschinengestell in leitender Verbindung steht und über welche das Papier auf seinem Wege zum Druckzylinder hinweggeht und aus einer Metallwalze   dl,   die drehbar auf dem Ende eines schwingenden Hebels d2 sitzt, welcher bei d3 an einen Träger   a4   angelenkt ist. Der schwingende Hebel   d2   wird durch ein Exzenter   dÖ   betätigt, das auf der Welle d6 sitzt, welche von irgendeinem geeigneten Teil der Druckmaschine derart Antrieb erhält, dass die Rolle di bei jedem Druck einmal steigt und fällt. 



   Wenn sich kein Papier beim Sinken der Rolle dl zwischen den Rollen d,   dl befindet,   so berühren diese einander und schliessen den elektrischen Strom. Die Rolle d7, die sich gegen das Exzenter   d   legt, ist isoliert. 



   Mit diesem Tastglied ist ein weiteres Tastglied kl, c vereinigt und in einen Strom- kreis eingeschaltet, welches die Schliessung des Stromes bei der gleichzeitigen Einlage mehrerer Bogen herbeiführt. Der Stromkreis ist am besten aus den Fig. 1 und 3 erkenntlich. 



  Ein isolierter Draht al geht von einem Pol der Batterie a oder von einer anderen elektrischen Stromquelle aus nach einem Elektromagneten b und ist durch geeignete Verbindungen an irgendeinem Teil der Maschine, z. B. bei a8 angebracht, so dass alle anderen damit metallisch verbundenen Teile der Maschine einen Teil des Stromkreises bilden. Der isolierte Draht a4 vom anderen Pol der Batterie ist mit einem metallischen Arm c verbunden, welcher auf einer   stange   cl sitzt, von welcher er durch Isolation getrennt ist. Um daher den elektrischen Stromkreis zu schliessen, muss in irgendeiner Weise eine leitende Verbindung mit einem, in metallischer Verbindung mit dem Metallarm c der Maschine stehenden Teil und dem übrigen Teil des Maschinenrahmens hergestellt werden. 



   Bei dem Tastglied kl, c ist die Rolle k drehbar an einem kurzen. Arm k2 eines   Hebels angebracht, dessen Drehpunkt sich bei kss auf einem an der Stange cl angebrachten Arm & 4 befindet. Der längere Arm ? fS dieses Hebels ist so eingestellt, dass, wenn die   

 <Desc/Clms Page number 2> 

 Rolle kl über eine gewisse Höhe hinaus gehoben    Wird, 1 das   obere Ende des Armes k5 eine leitende Stellschraube c2, die auf einem Arm c sitzt, berührt und dadurch den Stromkreis schliesst. Mit der Walze d sitzt auf derselben ; von der Schnurscheibe T aus angetriebenen Welle eine Rolle k (Fig. 1), welche eine Unterlage an dieser Stelle für das Papier und die Rolle   1   bildet.

   Die Stellschraube c2 ist so eingestellt, dass sie gerade ausser Berührung mit dem Arm k5 ist, wenn nur ein einziges Blatt Papier zwischen den Rollen   kund k1   hindurchgeht. Sobald jedoch mehr als ein Bogen zwischen den Rollen hindurchgeht, so erfolgt bei e2 ein   Stromschluss.   



   Es wird demnach sowohl im Falle der Berührung zwischen den Walzen d,   d1,   als zwischen dem Arm   kó und der Schraube c2   der elektrische Stromkreis geschlossen und der Elektromagnet b erregt. 



   Der Anker e desselben ist am Ende eines bei e2 gelagerten Hebels e1 angebracht und wird durch eine Feder e3 gegen den Elektromagneten gezogen. Sofern aber der Magnet b nicht erregt ist, wird bei jedem Druckgang der Anker vom Magneten durch das Senken eines am unteren Ende des Greifers 1 befindlichen Stiftes e4 fortgestossen. Dieser Greifer ist drehbar in einem Hebel   9   angebracht, mit welchem er auch durch eine Spiralfeder g1 verbunden ist, welche das Bestreben hat, ihn in die in Fig. 3a dargestellte Lage umzukippen. 



  Dieses Umkippen wird jedoch durch die Anbringung des festen Anschlages g2 verhindert, sobald die Teile sich in der in Fig. 3 dargestellten Lage befinden, indem sich an den Anschlag eine Ausladung j2 des Greifers f anlegt. 



   Der Hebel   9   schwingt um seinen Drehpunkt g8 unter der Einwirkung des   Daumens   der auf einer   Welle y   sitzt, welche bei jedem Druck einmal eine Umdrehung macht. Eine bei g5 an einer Verlängerung des Hebels   9   befestigte Spiralfeder g9 zieht die Rolle g6 der Verbindungsstange g7 stets gegen den Daumen   g3.   Zur Einstellung des Ausschlages des Greifers f ist die Verbindungsstange g7 am Hebel   9   bei g10 in einem Schlitze befestigt. 



   Ist beim Herabgange des Greifers f der Magnet b nicht erregt, so findet, da der Stift e4 den Ankerhebel   el mitnehmen   kann (Fig.   3 a),   durch den Zug der Feder g1 ein Umlegen des Greifers 1 nach rückwärts statt, so dass der   Haken 14 an dem   auf der Ausrückwelle S2 sitzenden Hebelarm 81 vorbeigeht und keine Einwirkung auf genannte Welle hervorgebracht wird. 



   Wenn der elektrische Stromkreis jedoch durch einen der Taster   d'oder kl   ge- schlossen worden ist, so wird der Anker e an dem Magneten gehalten und der Hebel e1 verhindert an dem Stift e4 ein Umlegen des Greifers f, so dass er beim Herabgang nahezu in senkrechter Stellung erhalten, mit dem Haken   Jot   über den Hebel SI der Ausrückwelle   herliberfasst,   diesen mitnimmt und der Ausrückwelle S2 eine teilweise Drehung erteilt, was den sofortigen Stillstand der Maschine zur Folge hat. Durch entsprechende Einstellung des
Handhebels   S   kann dann jederzeit die Maschine wieder in Betrieb gesetzt werden. 



   PATENTANSPRÜCHE : 
1. Bei unterbliebener Zuführung eines Papierbogens oder bei gleichzeitiger Zuführung mehrerer Bogen in Wirkung tretende   Ausruckvorrichtung   an   Druckpressen, dadurch   ge- kennzeichnet, dass ein mangels Bogenzuführung sich schliessendes Tastglied (d, d1) und ein durch gleichzeitige Zuführung mehrerer Bogen in die   Schliessstellung   gebrachtes Tast- glied   (', c) gemeinsam   in einen Stromkreis eingeschaltet sind, welcher durch einen Elektro- magneten (b) die Ausrückvorrichtung in Tätigkeit setzt.

Claims (1)

  1. 2. Eine Ansrückvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass dem Elektromagneten (b) bei jedem Druckvorgang der Presse mit seinem Anker (e) ein Anschlag- hebel ('e zugeführt wird, welcher bei Erregung des Magneten in einer Stellung verharrt, in welcher ein von der Maschine bewegter Greifer /,./t) eine derartige Lage erhält, dass er einen in der dann von ihm ausgeführten Bewegungsbahn liegenden Ausrückhebel mitnimmt und so die zur Stillsetzung dor Maschine dienliche Teildrehung der Ausrück- welle bewirkt.
AT20809D 1904-09-24 1904-09-24 Ausrückvorrichtung für Druckpressen. AT20809B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT20809T 1904-09-24

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT20809B true AT20809B (de) 1905-07-25

Family

ID=3527331

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT20809D AT20809B (de) 1904-09-24 1904-09-24 Ausrückvorrichtung für Druckpressen.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT20809B (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE934047C (de) * 1950-10-09 1955-10-13 Color Metal A G Vorrichtung zum Ausruecken von Druckmaschinen beim Zufuehren von Doppelbogen
DE1023053B (de) * 1955-05-17 1958-01-23 Mabeg Maschb G M B H Vorrichtung zum Stillsetzen von Druckmaschinen und sonstigen Papier verarbeitenden Maschinen
DE1112087B (de) * 1957-01-04 1961-08-03 Inventing Ab Bogenabtastvorrichtung fuer Druckereimaschinen
DE1149728B (de) * 1957-03-08 1963-06-06 Wilhelm Ritzerfeld Rotationsvervielfaeltiger zum ganzseitigen, zeilen- oder abschnittweisen Abdrucken von Spiegelbilddruckformen auf Blaetter, Karten od. dgl.

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE934047C (de) * 1950-10-09 1955-10-13 Color Metal A G Vorrichtung zum Ausruecken von Druckmaschinen beim Zufuehren von Doppelbogen
DE1023053B (de) * 1955-05-17 1958-01-23 Mabeg Maschb G M B H Vorrichtung zum Stillsetzen von Druckmaschinen und sonstigen Papier verarbeitenden Maschinen
DE1112087B (de) * 1957-01-04 1961-08-03 Inventing Ab Bogenabtastvorrichtung fuer Druckereimaschinen
DE1149728B (de) * 1957-03-08 1963-06-06 Wilhelm Ritzerfeld Rotationsvervielfaeltiger zum ganzseitigen, zeilen- oder abschnittweisen Abdrucken von Spiegelbilddruckformen auf Blaetter, Karten od. dgl.

Similar Documents

Publication Publication Date Title
AT20809B (de) Ausrückvorrichtung für Druckpressen.
DE666519C (de) Elektromagnetisch gesteuerte Einrichtung zum Stillsetzen einer Adressendruckmaschine
DE352243C (de) Vorrichtung an Schnellpressen zur selbsttaetigen Verhinderung des Druckvorganges bei ungenauer Anlage oder bei Ausbleiben des zu bedruckenden Bogens
DE625664C (de) Stapelvorschubvorrichtung fuer ausgestrichene Papierstapel
DE896353C (de) Rotationsvervielfaeltiger zum Abdrucken abdruckfaehiger Spiegelschriftoriginale
DE1957177A1 (de) Vorrichtung zum Anheben eines Blattstapels
DE961438C (de) Feuchtvorrichtung fuer Rotationsgummidruckmaschinen
DE848281C (de) Vorrichtung zur Foerderung des Farbbandes fuer Druckvorrichtungen oder Druckmaschinen
AT200592B (de) Abtastvorrichtung
DE925170C (de) Rotationsgummidruckmaschine
DE653586C (de) Mit zwei Spannvorrichtungen ausgeruestete Papierbahnzufuehrung fuer absatzweise druckende Druckereimaschinen
DE87411C (de)
AT71637B (de) Bogenzuführungsvorrichtung für Schnellpressen und ähnliche Maschinen.
DE345322C (de) Belichtungsapparat
DE183270C (de)
DE582595C (de) Verfahren und Vorrichtung zum registerhaltigen Zufuehren einer vorbedruckten Papierbahn
DE507532C (de) Vorrichtung an Tiegeldruckpressen
DE526090C (de) Ausrueckvorrichtung fuer Rotationsdrucker beim Fehlen eines Bogens
AT26499B (de) Bogenanlegevorrichtung für Druckpressen.
DE806263C (de) Vorrichtung zum Zufuehren von Bogen von einem Stapel nach einer Druck-, Falz- oder sonstigen Bogenverarbeitungsmaschine
DE520497C (de) Vorrichtung zur Veraenderung des auf dem Stoff-druecker einer Naehmaschine lastenden Federdruckes
DE357431C (de) Tiegeldruckpresse
DE510332C (de) Bogenauslegevorrichtung fuer Schnellpressen mit senkrecht bewegtem Formbett oder Rotationsschnellpressen
AT69554B (de) Kopiermaschine.
DE632174C (de) Vorrichtung zum Verhindern des Anhebens der Andruckwalze bei Buerodruckmaschinen beim Fehlen eines Bogens