AT20770B - Selbstverkäufer für mehrere Sorten Postkarten. - Google Patents

Selbstverkäufer für mehrere Sorten Postkarten.

Info

Publication number
AT20770B
AT20770B AT20770DA AT20770B AT 20770 B AT20770 B AT 20770B AT 20770D A AT20770D A AT 20770DA AT 20770 B AT20770 B AT 20770B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
compartments
self
postcards
card
cards
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Inventor
Gustav Wolf
Original Assignee
Gustav Wolf
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Gustav Wolf filed Critical Gustav Wolf
Application granted granted Critical
Publication of AT20770B publication Critical patent/AT20770B/de

Links

Landscapes

  • Sheets, Magazines, And Separation Thereof (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Selbstverkäufer für mehrere Sorten Postkarten. 



   Der den Gegenstand vorliegender Erfindung bildende Selbstverkäufer für mehrere Sorten Postkarten u. dgl. gehört zu denjenigen Selbstverkäufern, bei denen eine Anzahl von Abteilungen durch eine nach Münzeinwurf freigegebene Schaltvorrichtung nacheinander in die Verkaufsstellung gehracht werden, während die Einzelausgabe der Karten durch einen verstellbaren Durchlass erfolgt. Von bekannten derartigen Vorrichtungen unterscheidet er sich dadurch, dass jede Abteilung so viele Fächer besitzt als Kartensorten vorhanden sind und dass der verstellbare Durchlass nach Wahl auf ein bestimmtes dieser Fächer eingestellt werden kann, in welcher Stellung er aber die anderen Fächer derselben Abteilung verschliesst, so dass auch beim Weiterschalten der ganzen Abteilung doch nur das eine Fach entleert wird. 



   In den Zeichnungen ist eine beispielsweise Ausführungsform der Vorrichtung dargestellt, und zwar zeigt Fig. 1 einen senkrechten Querschnitt, Fig. 2 einen Schnitt nach Linie A-B, Fig. 3 ist eine teilweise Aussenansicht der Einstellvorrichtung für den einstellbaren Durchlass, Fig. 4 eine Innenansicht und Fig. 5 eine Oberansicht einer den einstellbaren Durchlass betreffenden Einzelheit. 



   Bei dem gezeichneten   Ausführungsbeispiel   besteht der bewegliche Kartenbehälter aus einer Trommel mit radialen Abteilungen, deren jede in drei Fächern zur Aufnahme der Karten geteilt ist. Die Trommel besteht aus zwei Böden 2 und   3,   welche durch einen Zylinder 4 starr miteinander verbunden sind und von einer in den Seitenwänden 5, 6 gelagerten Spindel 7 durchsetzt werden. Die radialen Abteilungen und Fächer für die Aufnahme der Postkarten können in beliebiger Weise gebildet werden, beispielsweise durch radiale Blechwände oder Drahtgitter. Bei dem dargestellten Beispiel ist ein Unterschied zwischen Fächerwänden und Abteilungswänden nicht gemacht.

   Der eine Boden 2 des trommelförmigen Kartenbehälters besitzt aussen ein Schaltrad   8,   dessen Teilung so viele Fächer des Kartenbehälters umfasst, als Kartensorten mit Hilfe der Vorrichtung verkauft werden sollen, bei dem Beispiel also 3. Die Teilung des Schaltrades entspricht somit einer Abteilung des   Bebälters.   Eine an der Gehäusewand 5 drehbar befestigte federnde 
 EMI1.1 
 fest verbundenen Fächertrommel. Der Kartenauswurf bei 10 ist so gross bemessen, dass gleichzeitig sämtliche Kartensorten, in der Zeichnung also drei, aus den Fächern einer Abteilung austreten könnten, wenn sie daran nicht durch den einstellbaren Durchlass 11 gehindert würden.

   Dieser Durchlass besitzt einen Schlitz 12, welcher nur einem einzigen Fache des Kartenbehälters entspricht, durch welchen also auch immer nur eine Karte aus einem bestimmten Fache, je nach der Einstellung des Schlitzes 12, austreten kann. Die den   Durchlass   bildende Platte   11 mit Schlitz 12   ist an beiden Enden mittels Armen 13, 14 (Fig. 1, 3,4 und 5) lose drehbar auf der Spindel 7 des Kartenbehälters. Ein Gegen-   gewicht-M   dient zum Gewichtausgleich. Der eine Tragarm 13 der Platte 11 ist mit einer nach aussen ragenden und mit Griff versehenen Fortsetzung 16 ausgerüstet, welche zur Bewegung des einstellbaren Durchlasses für die Karten dient. Marken 17 (Fig. 3) an der   Gehäusewand   6 dienen zur Einstellung des Durchlasses für die gewünschte Kartensorte. 



     Man bat nach erfolgter   Einstellung der Kartensorte mit Hilfe der eben beschriebenen Vorrichtung nur nötig, ein Geldstück einzuwerfen, durch welches die Schaltvorrichtung für den Kartonbehälter ausgelöst wird, so dass die Weiterschaltung des Behälters um eine, in der Zeichnung beispielsweise drei Fächer enthaltende Abteilung, erfolgen kann. Hiezu kann irgendeine der bekannten Vorrichtungen dieser Art dienen. In den Zeichnungen ist angenommen, dass die Weiterschaltnng der Trommel um eine Abteilung durch Einwirkung einer am Schaltschieber 26 sitzenden Klinke 27 auf das Schaltrad 8 erfolgt.

   Um den Austritt der Karten aus den Fächern während der Einstellung des Durchlasses und vor   der Einstellung dl r betreffenden Trommelabteilung   zu verhüten, ist eine zweite Verschlussvorrichtung für die   Kartenbehälterfächer   vorgesehen, welche erst bei der Bewegung der Schaltvorrichtung des   Kartenbehältors   geöffnet wird und das Herausfallen der Karten ermöglicht. 



   Diese zweite   Verschlussvorricbtung   besteht aus Armen 35 auf einer Spindel 36,   welche in Zwischenwänden 61, 62   innerhalb des Gehäuses parallel der   Trommelspindel,   
 EMI1.2 
 flächen im jeweils unteren Teile der Trommel und ihre Oberkante ist dementsprechend geschweift (Fig. 2). Die Spindel 36 steht unter dem Einfluss einer Feder 37, welche bei   ? S   am Gehäuse befestigt ist und besitzt einen Arm 39, welcher in den Weg eines Mit- 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 nehmers 40 am Schaltschieber 26 ragt.

   Die Feder 37 drängt die Arme 35 beständig in die   Verschlussstellung   und beim Einschieben des Schaltschiebers 26 bewirkt der Mitnehmer 40 durch Mitnahme des Armes 39 die Drehung der Spindel 36 und damit der Arme 35 in die in Fig. 2 punktiert gezeichnete Stellung   zw   Das geschieht aber erst, nachdem die Weiterschaltung des Kartenbehälters um eine Abteilung erfolgt und die Schaltklinke 37 am Schaltschieber durch einen zweckmässig einstellbar angeordneten Anschlag 63 (Fig. 4) ausgerückt worden ist. Die Postkarte ist nun freigegeben, gelangt auf die schiefe Ebene 58 des Kartonauswurfes und verlässt das Gehäuse durch die Öffnung 59. 



  Um bei jeder Benutzung der Vorrichtung die Entnahme mehrerer Karten auf einmal durch verschiedene   Einstellungen   des einstellbaren   Durchlassschlitzes   12 vor die verschiedenen Fächer der en vor dem Kartenauswurf befindlichen Abteilung unmöglich zu machen, ist eine   Sperm'errichtung   vorgesehen, die beim Antrieb der Schaltvorrichtung des Kartonbehälters die Platte 11 sperrt. 



   In der Zeichnung ist eine sehr einfache Ausführungsform dieser Sperrvorrichtung dargestellt. Für jede der Arbeitsstellungen des Schlitzes 12 ist eine Durchbrechung 41,
42, 43 der Platte 11 vorgesehen, in die ein am Schaltschieber 26 sitzender Riegel 44 beim   Hineindrücken   des Schaltschiebers 26 eintritt. Die Länge des Riegels 44 ist entsprechend so bemessen, dass sein Eintritt in die ihm gegenüberliegende Durchbrechung nur erfolgt, wenn die Karten durch die   Verschlussvorrichtung   35 freigegeben werden. 



   Ist jeder Abteilung des Kartenbehälters eine bestimmte Karte entnommen, so ist die weitere Benutzung der Vorrichtung in der eingangs gedachten Weise unmöglich, weil es oft genug vorkommen würde, dass bei der zweiten oder dritten Umdrehung eine Kartensorte aus einer Abteilung verlangt würde, welche diese Sorte bereits bei der ersten Umdrehung der Trommel herausgegeben hat, so dass dann keine Karte erschiene. Aus diesem Grunde ist es notwendig, die Vorrichtung nach einem Vorbeigange sämtlicher Karten des Kartenbehälters vor dem Kartenauswurf der weiteren Benutzung zu entziehen. Man könnte zu dem Zwecke den Münzeneinwurf oder den Schaltschieber in geeigneter und bereits viefach bekannter Weise sperren.

   In der Zeichnung ist eine sehr einfache Vorrichtung angegeben, durch welche keiner der Apparatenteile gesperrt wird, sondern lediglich in ebenfalls bekannter Weise ein Anzeigesehild 45 mit der Bezeichnung "Leer" nach Erreichung eines vollen Umganges der Trommel durch die Kraft einer Feder aus dem Gehäuse hervorgeschnellt und sichtbar wird. Dieses Schild 45 (Fig. 1 und 2) ist am oberen Ende einer Stange 46 befestigt, welche in einer Führung 47 an der Gehäusewand 5   senk-   recht geführt ist und einerseits eine Nase 48 besitzt, über welche ein federnder, ebenfalls an der Gehäusewand 5 drehbar befestigter Sperrhaken 49 greift, wenn das Schild 45 sich im Gehäuse befindet.

   In dieser Stellung ist die das Schild 45 hervorschnellende Feder 51 gespannt, deren eines Ende bei 52 an der Führung 47 befestigt ist, während das andere Ende an der Stange 46 des Schildes   45   anfasst. 



   Die Sperrklinke 49 ragt mit einem fest mit ihr verbundenen Arme 60 in den Weg eines Mitnehmers 50 am Schaltrad 8 des   Kartenbehälters.   Sobald die letzte Abteilung eingestellt ist, erfolgt die Auslösung der   Sperrklinke-') durch   den Mitnehmer 50 und damit die Freigabe der Feder   51,   durch welche das Schiid 45 nach aussen geschnellt wird. 



   PATENT-ANSPRÜCHE :   1.   Selbstverkäufer für Postkarten u. dgl. durch eine nach   Münzeinwnrf   freigegebene
Schaltvorrichtung nacheinander in die Verkaufsstellung gebrachten Abteilungen und einem einstellbaren Durchlass für die Einzelausgabe der Karten, dadurch gekennzeichnet, dass der einstellbare   Durchlass     (11, 12) nur über   die Breite eines Faches der betreffenden ans mehreren Fächern zur Aufnahme verschiedener Sorten von Karten bestehenden Abteilung reicht, während er die übrigen Fächer verdeckt, so dass bei Weiterschaltung der Abteilungen immer nur ein Fach, dieses aber nach Wahl entleert wird.

Claims (1)

  1. 2. Selbstverkäufer nach Anspruch l, gekennzeichnet durch eine mit der Schalt- vorrichtung (26, 27, 8) für die Abteilungen verbundene Sperrung (44, 41-43), die be- wirkt, dass der Durchlass (11, 12) während der Schaltung der Abteilungen nicht verstellt werden kann.
    3. Selbstverkäufer nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch einen den Ausgabe- schlitz (12) des Durchlasses (11, 12) in der Ruhelage sperrenden Riegel (35), der von der Schaltvorrichtung (26) aus der Sperrstellung entfernt wird, so dass der Schlitz nur beim Weiterschalten der Abteilungen freigegeben wird.
AT20770D 1904-08-02 1904-08-02 Selbstverkäufer für mehrere Sorten Postkarten. AT20770B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT20770T 1904-08-02

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT20770B true AT20770B (de) 1905-07-25

Family

ID=3527265

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT20770D AT20770B (de) 1904-08-02 1904-08-02 Selbstverkäufer für mehrere Sorten Postkarten.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT20770B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2337398A1 (de) Behaelter zum lagern von banknoten oder dergleichen
AT20770B (de) Selbstverkäufer für mehrere Sorten Postkarten.
DE154710C (de)
DE701017C (de) Zeilenschaltvorrichtung fuer die Schreibwalze an schreibenden Geschaeftsmaschinen
AT45073B (de) Selbstverkäufer für wahlweise zu entnehmende Gegenstände.
DE629623C (de) Auswahlselbstverkaeufer
DE614618C (de) Schaffnerzange
AT138844B (de) Selbstverkäufer für Gas, Wasser, Elektrizität od. dgl.
DE1110118B (de) Vorrichtung zum Stapeln von Stanzteilen
AT38636B (de) Selbstkassierender Verkaufsapparat für Briefmarken, Fahrkarten und dgl.
AT154976B (de) Zeilenschaltvorrichtung für Schreibwalzen an schreibenden Geschäftsmaschinen.
DE1474859C (de) Umschaltbare Münzauslösevorrichtung für Selbstverkäufer
AT22413B (de) Selbstkassierender Briefkasten.
DE613655C (de) Vorratsbehaelter fuer Wertzeichenausgeber mit zickzackfoermig gefalteten Stapelstreifen der Wertzeichen
DE358475C (de) Zentralverschluss fuer vierkastige Karteien mit paarweise uebereinander angeordnetenSchubladen
DE323212C (de) Schreibkasse
DE220426C (de)
DE2219538B2 (de) Münzauslösevorrichtung mit Münzrückgabe für Selbstverkäufer
DE363393C (de) Behaelter zur Aufbewahrung von abnehmbaren Registriervorrichtungen
AT87704B (de) Maschine zum selbsttätigen Auszahlen von Geldbeträgen.
DE628468C (de) Selbstkassierende Sperrvorrichtung fuer Schreibmaschinen
DE603746C (de) Stempelvorrichtung, insbesondere fuer Postsachen
DE265988C (de)
DE547474C (de) Geldwechselvorrichtung
DE307253C (de)