DE307253C - - Google Patents

Info

Publication number
DE307253C
DE307253C DENDAT307253D DE307253DA DE307253C DE 307253 C DE307253 C DE 307253C DE NDAT307253 D DENDAT307253 D DE NDAT307253D DE 307253D A DE307253D A DE 307253DA DE 307253 C DE307253 C DE 307253C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
slide
slot
mailbox
pushed back
door
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DENDAT307253D
Other languages
English (en)
Publication of DE307253C publication Critical patent/DE307253C/de
Active legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47GHOUSEHOLD OR TABLE EQUIPMENT
    • A47G29/00Supports, holders, or containers for household use, not provided for in groups A47G1/00-A47G27/00 or A47G33/00 
    • A47G29/14Deposit receptacles for food, e.g. breakfast, milk, or large parcels; Similar receptacles for food or large parcels with appliances for preventing unauthorised removal of the deposited articles, i.e. food or large parcels
    • A47G29/20Deposit receptacles for food, e.g. breakfast, milk, or large parcels; Similar receptacles for food or large parcels with appliances for preventing unauthorised removal of the deposited articles, i.e. food or large parcels with appliances for preventing unauthorised removal of the deposited articles

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Food Science & Technology (AREA)
  • Supports Or Holders For Household Use (AREA)

Description

Die Erfindung enthält mehrere Vervollkommnungen des unter Nr. 299550 patentierten abnehmbaren Einwurfkastens.
Weil der Einwurf kasten nach seiner Entleerung erst dann wieder gebrauchsfertig ist, wenn man den Schieber wieder zurückgeschoben hat, dies aber nur bei offener Tür geschehen kann, so ist eine Einrichtung nötig, welche verhindert, daß die Tür bei geschlossenem Einwurfschlitz geschlossen werden kann.
Ferner ist eine Einrichtung nötig, die es ermöglicht, daß man Gegenstände von der Rückseite her einwerfen kann.
Diesen Anforderungen ist durch die Erfindung vollständig entsprochen.
In der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel abgebildet.
Fig. ι ist der Querschnitt eines angeschlossenen Briefkastens mit einem oberen und einem hinteren Einwurfschlitz,
Fig. 2 die Ansicht des linksseitigen Randteils des Wandbrettes,
Fig. 3 der Querschnitt eines losgeschlossenen Briefkastens nach Fig. 1,
Fig. 4 ein senkrechter Querschnitt gegen die rechte Seitenwand,
Fig. 5 ein Längsschnitt gegen die Tür,
Fig. 6 ein Schaübild gegen die Rückseite, Fig. 7 eine Draufsicht des Bodens vom Schieberschloß,
Fig. 8 eine Vorderansicht davon,
Fig. 9 ein Grundriß zu Fig. 4 und 5.
Unter dem Deckel 1 (Fig. 1 und 3) mit dem oberen Einwurfschlitz 2 liegt auf der umgebogenen Oberkante 3 der Seitenwände 4 der Schieber 5. Mit diesem fest verbunden ist der Nocken 6, welcher durch den im Deckel befindlichen Schlitz 7 und den im Schloßboden 8 vorhandenen Schlitz 9 hindurch nach oben eingreift in das Innere des Schieberschlosses, das durch die Schloßkappe 10 überdeckt ist. Im Schieberschloß liegt die von der Feder 11 (Fig. 7) beeinflußte und sich um den Zapfen 12 drehende Zuhaltung 13. Mit dem sich um den Dorn 14 (Fig. 8) drehenden Schlüssel 15 wird nach Auslösen der Zuhaltung 13 der Nocken 6 und damit der Schieber 5 aus der in Fig. 1 gezeichneten Stellung in die in Fig. 3 gezeichnete vorgeschoben, wodurch der Einwurfschlitz 2 verschlossen wird. Dabei zieht sich zugleich die das hintere Schieberende bildende.- und den an die Wand angeschlossenen Briefkasten gegen unbefugtes Emporheben sichernde Zunge 16 (Fig. ι und 6) aus dem im ortsfesten Wandbrett 17 enthaltenen Schlitz 18 heraus, worauf man den Briefkasten aus den zwei ihn am Brett festhaltenden Haken 19, die sich um den Zapfen 20 drehen, durch die Blattfedern 21 gehalten werden und durch die Schlitze 22 in der Rückwand hindurch in den Briefkasten eingreifen, frei herausheben kann.
In den beiden mit dem Schieber 5 fest verbundenen Lagern 23 (Fig. 3) dreht sich die
Schieberfalle 24, welche mit dem Greifstück 25 dann, wenn der Briefkasten in der Rückwand keinen Einwurf hat, aus einem einzigen Stück besteht und unter der Wirkung der an der Unterseite der Zunge 16 befestigten Feder 27 (Fig. 3) steht, so daß sie am Ende der Vorwärtsbewegung des Schiebers 5 in eine ungefähr wagerechte Ebene gedrückt wird, in welcher sie sich dann, wenn ein hinterer Einwurfschlitz 28 vorhanden ist, gegen die dadurch abgeschlossene Einwurfklappe 29, andernfalls gegen die Rückwand 26 anstemmt. Sobald der Briefkasten also vom Wandbrett losgeschlossen ist, sind auch der oder die vorhandenen Einwurfschlitze verschlossen.
Weil der Angestellte den Briefkasten nur dann am Wandbrett befestigen kann, wenn der Schieber zurückgeschoben ist, die Zunge also nach hinten über die Rückwand hinaus vorsteht, so ist an der Schieberunterseite (Fig. 4, 5, 9) eine im Lager 30 drehbare und durch die Feder 31 beeinflußte Falle 32 angebracht, gegen welche bei nicht zurückgeschobenem Schieber ein an der sich um die senkrechte Achse 33 drehenden Tür 34 vorhandener Anschlagwinkel 35 anstemmt und das Schließen der Tür bei noch nicht zurückgeschobenem Schieber verhindert.
Will man den Schieber zurückschieben, so drückt man gegen das Greifstück 25. Dadurch wird die Schieberfalle 24 nach oben gedreht und mit dem Schieber in die in Fig. 1 gezeichnete Lage zurückgeschoben.
Um zu verhüten, daß bei offenem Einwurfschlitz Briefe aus dem Kasten unbefugt herausgezogen werden, sind unter dem Einwurfschlitz in bekannter Weise mehrere Sicherheitsklappen 36 angebracht, welche sich um die in den Lagern 37 ruhende Achse 38 drehen und durch ein in ihrer Form begründetes Übergewicht nach dem Einwerfen von Briefen wieder in ihre Bereitstellung zurückgedreht werden. Diese Achse 38 (Fig. 1) ist in der Mitte ihrer Länge auf etwas mehr als Daumenbreite bis zur Rückwand zurückgekröpft, um Raum frei zu lassen zum Andrücken gegen das Greifstück 25 beim Zurückschieben des Schiebers, und in das Lager 39 eingelegt.
Erhält der Briefkasten an der Rückwand den Einwurfschlitz 28, so stößt beim Einwerfen von Briefen die Einwurfklappe 29 gegen das Greifstück und dreht dieses nach oben.
Unterhalb der Tür ist in der Vorderwand 40 ein Loch 41 gemächt für das Namensschild 42. Um das den Nameri enthaltende Papier in das Schild einschieben zu können, braucht man letzteres bloß durch starken Druck nach hinten zwischen die es leicht festklemmenden und im Briefkasten befestigten Drähte 43 hindurchzudrücken, worauf man es frei in die Hand nehmen und das Papier einlegen kann. Dapach klemmt man das Schild in umgekehrter Richtung wieder ein.

Claims (2)

Patent-Ansprüche:
1. Einwurfkasten nach Patent 299550, dadurch gekennzeichnet, daß am Schieber (5) . eine Vorrichtung (32) angebracht ist, zu dem Zweck, daß die,Türverst_dann geschlossen werden kann-, wepn ;der Schier ber zurückgeschoben ist. .,,:;■ ,^V, ,ϊ:
2. Einwurfkasten nach ÄnspruchVi, dadurch gekennzeichnet, daß nach Vorwä;rtsbewegen des Schiebers (5) eine den an der !Einwurf käst enrückseite befindlichen Einwurf- schlitz verschließende Klappe durch ein sie zurückhaltendes Organ (24) gegen unbefugtes öffnen gesichert ist·
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen.
DENDAT307253D Active DE307253C (de)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE307253C true DE307253C (de)

Family

ID=560602

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT307253D Active DE307253C (de)

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE307253C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE307253C (de)
DE3787286T2 (de) Aufbau einer Registrierkassenlade.
CH646806A5 (en) Lock with a locking function to be actuated after coin insertion
DE74779C (de) Verschlufsvorrichtung für Schränke
DE315408C (de)
DE586200C (de) Selbsttaetiger Warengeber fuer Geldeinwurf mit einem faecherfoermig unterteilten Teller
DE152191C (de)
DE362608C (de) Sicherung fuer Tueren mit einem an der Tuer vorgesehenen festen oder umlegbaren Arm,der in den Schlitz einer an der Tuerzarge sitzenden schwingbaren Leiste eingreift
DE27712C (de) Verschlufs von Geldbüchsen
DE154710C (de)
AT20770B (de) Selbstverkäufer für mehrere Sorten Postkarten.
DE202023002583U1 (de) Schraubkappenöffner mit Größenanpassung
AT22413B (de) Selbstkassierender Briefkasten.
DE552939C (de) Selbstverkaeufer fuer Seife, Handtuch und eine Fluessigkeit (Koelnisches Wasser o. dgl.)
DE140411C (de)
AT38636B (de) Selbstkassierender Verkaufsapparat für Briefmarken, Fahrkarten und dgl.
AT143726B (de) Selbstverkäufer für verschiedene Gegenstände mit Münzprüfeinrichtung.
AT237947B (de) Verkaufsautomat für Zeitungen
DE460952C (de) Kraeftemessspiel
DE544177C (de) Abstellvorrichtung fuer das Alarmwerk von Schubladensicherungen
DE83661C (de)
AT200558B (de) Kartei
DE216469C (de)
DE602909C (de) Selbstverkaeufer mit drehbarem, wahlweise einstellbarem Warenbehaelter
DE2220325A1 (de) Vorrichtung zur loesbaren befestigung des chassis eines automaten, beispielsweise eines muenzspielgeraetes