DE216469C - - Google Patents

Info

Publication number
DE216469C
DE216469C DENDAT216469D DE216469DA DE216469C DE 216469 C DE216469 C DE 216469C DE NDAT216469 D DENDAT216469 D DE NDAT216469D DE 216469D A DE216469D A DE 216469DA DE 216469 C DE216469 C DE 216469C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
lever
coin
eccentric
box
closure
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DENDAT216469D
Other languages
English (en)
Publication of DE216469C publication Critical patent/DE216469C/de
Active legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G07CHECKING-DEVICES
    • G07FCOIN-FREED OR LIKE APPARATUS
    • G07F11/00Coin-freed apparatus for dispensing, or the like, discrete articles
    • G07F11/02Coin-freed apparatus for dispensing, or the like, discrete articles from non-movable magazines
    • G07F11/38Coin-freed apparatus for dispensing, or the like, discrete articles from non-movable magazines in which the magazines are horizontal

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Vending Machines For Individual Products (AREA)

Description

KAISERLICHES
PATENTAMT.
PATENTSCHRIFT
- JVe 216469 -KLASSE 43 #. GRUPPE
GUSTAV HESS in PIRNA.
Patentiert im Deutschen Reiche vom 30. Juli 1908 ab.
Gegenstand der Erfindung ist ein Selbstverkäufer von Stückwaren, insbesondere von Brotschnitten, aus einem horizontalen Warenstapel, bei dem nach Münzeneinwurf durch Drehen einer Welle der Verschluß der Ausgabeöffnung freigelegt und ein Ausstoßhebel zur Wirkung gebracht wird. Die Erfindung besteht in der besonderen baulichen Ausbildung.
Auf der Zeichnung ist der Erfindungsgegenstand in zehn Figuren dargestellt.
Fig. ι der Zeichnung zeigt den Selbstverkäufer im Längsschnitt nach Linie M-M der Fig. 2 und 4,
Fig. 2 im Querschnitt nach Linie N-N der Fig. i, 3 und 5,
Fig. 3 im Grundrißschnitt nach Linie 0-0 der Fig. 1,
Fig. 4 im Querschnitt nach Linie P-P der Fig. i, 3 und 5, ■
Fig. 5 im Längsschnitt nach Linie Q-Q der • Fig· 3·
Die Fig. 6 bis 10 zeigen Einzelheiten.
In dem kastenartigen Behälter α ist die Schraubenspindel b in den Lagern c und d drehbar befestigt. Auf dem vorderen Ende der Spindel sind die in Fig. 6 dargestellten beiden Exzenter β und e'" angebracht, auf dem hinteren Ende sitzt das in Fig. 7 dargestellte Exzenter f und außerhalb des Kastens die Kurbel g. Die Mutter h läuft auf der Spindel b, sie trägt zur Bestimmung der Anfangsstellung den Zeiger i. An dem hinteren Ende des Kastens (Kurbelseite) ist noch der Sperrhebel k drehbar auf dem Stift I angebracht (Fig. 2), der Sperrhebel k stößt'gegen die innere Nase N des Exzenters f (Fig. 2 und 7). Auf dem Sperrhebel k ist der Bügel m befestigt, auf dessen unteren Teil die an der Schraube 0 befestigte Feder η drückt und so den Hebel k in Eingriffsstellung hält. Diese Feder η sucht auch gemäß Fig. 2 das Exzenter / nach rechts zu drehen. Der um φ drehbare Münzenfanghebel q drückt durch sein aufgeschraubtes Gewicht r mit einem Vorsprung gegen die äußere Nase M des Exzenters f (Fig. 2 und 7). Am Ende von q ist der Münzenfang s befestigt. · ■
In dem mit Deckel und darin befindlichem Ausgabeschlitz t versehenen Kasten α ist unterhalb des Schlitzes ein Gehäuse eingebaut. Dasselbe besteht aus zwei Stirnwänden w, w' und dem zur Aufnahme verschiedener Verschraubungen stärker angefertigten Bügel υ (Fig. ι und 4). In der der Vorschubmutter h ■ zugekehrten Stirnwand w'. des Gehäuses ist ein rechteckiger Ausschnitt χ ausgespart, in den sich das kastenförmige Verschlußstück y des Schlitzes t schieben läßt.
In y festsitzend ist ein Führungsstift ζ angebracht, der durch eine in der entgegengesetzten Stirnwand w befindliche öffnung geführt wird. Außerdem sind noch drei weitere Stifte g' in y festsitzend angebracht, die ebenfalls durch Löcher in der gegenüberliegenden Stirnwand w des Gehäuses gehen und als Halter dienen. Über diese Stifte sind Federn f geschoben, die das Verschlußstück y gegen den Warenstapel drücken. Zur Ein-
Stellung der übergesteckten Spiralfedern f dienen die an den Stiftenden sitzenden Schraubenmuttern. Der untere Stift g' hat zu seiner Führung noch eine besondere Führungstülle z', die an der Gehäusestirnwand w befestigt ist. An der Gehäusewand w' sind unterhalb der Öffnung % die Arme i' und k' in den Lageraugen h' drehbar angebracht (Fig. 4, 8 und 9). Der im Arm k' befestigte Stift e' geht durch das längliche Loch ml des Armes *' und wird bei Drehung der Spindel b vom Exzenter e gehoben, wodurch die Arme i' und k' mit den an ihren Enden sitzenden Vorsprüngen aus entsprechenden Ausschnitten 0' (Fig. 4) der seitlichen Wände des Verschlußstückes y heraustreten und dieses freigeben. Unter dem Kasten y ist auf dem Exzenter β'" liegend ein' Hebel ft im Lager q' drehbar befestigt (Fig. 4). Im Kasten α sind seitlich die Laufschienen r' und über diesen die Führungsschienen r" angebracht (Fig. 2). Auf ersteren r' ruhen die in je einem Karton o. dgl. verpackten Brotstücke usw. f". Gleichlaufend mit der Spindel b ist in dem Kasten α das Gehäuse s' eingebaut, das den oben durch den Kastendeckel ragenden Geldeinwurf f, unten die Öffnung u' und darunter die Geldlade υ' enthält. Letztere kann erst herausgezogen werden, nachdem der Besitzer einen im Innern des Kastens a angebrachten, unter Wirkung der Feder w' stehenden Sperrhebel x' hochgehoben hat (Fig. 2 und. 3).
Auf einem feststehenden Bolzen z" ist ein federnder Draht a" aufgewickelt, dessen eines Ende bis unter den Münzenfanghebel q reicht, aber von diesem einen Abstand hat, der gleich ist der Höhe der Sperrnase M des Exzenters f (Fig. 2, 3 und 5).
Hierdurch wird erreicht, daß das eingeworfene Geldstück auf dem Münzenfange nach Umstellen des Hebels q liegen bleibt und der Münzenfanghebel keine größere Bewegung macht, als zur Aufhebung der Sperrung nötig ist.
Würde der Draht a" den durch die eingeworfene Geldmünze beschwerten Münzenfanghebel in seiner Abwärtsbewegung nicht hindern, so fiele das Geldstück ohne weiteres in die Geldlade υ', und der Münzenfanghebel würde, vom Geldstück befreit, wieder in seine ursprüngliche Lage zurückgehen und die Sperrung wieder herstellen, noch ehe eine Drehung der Kurbel g vorgenommen werden konnte.
Ebenfalls an z" ist der Arm b" befestigt, der ein rechtwinklig gebogenes Führungsblech c" für die Münze trägt. In der Mitte des Gehäuses α befindet sich oben ein Schloß d'", das zur Schließung des Kastendeckels dient. Die Wirkungsweise ist folgende:
Beim Einwurf der Münze durch den Geldeinwurf V fällt dieselbe auf den einen Schenkel des zweiarmigen Münzenfanghebels q, hierdurch bewirkend, daß dieser Hebelarm sich abwärts und der andere Hebelarm sich aufwärts bewegt und die Nase M des Exzenters f freigibt.
Der Hebel q kann sich aber nur bis auf den Draht a" senken, die Münze bleibt, durch das Blech c" am Fallen aus dem Münzenfang s ■ gehindert, noch auf dem Hebel q liegen. Dreht man nun die freigegebene Kurbel g eine Drehung links herum, so wird durch die Drehung der Spindel b zunächst das Exzenter c den Stift e' des Armes k' heben, die Arme ϊ und k' werden daher aus den Öffnungen 0' des Kastens y treten und diesen freigeben. Gleichzeitig bewegt aber die Spindel die Vorschubmutter h vorwärts und hiermit wird das Verschlußstück y durch die von der Mutter vorgetriebenen Brotpakete in die Öffnung χ der Gehäusestirnwand w' hineingedrückt. Durch die Kurbeldrehung wird aber auch das Exzenter e"' gedreht, das hierdurch den Hebel ft aufwärts schwingt. Der Hebel ft schiebt nun selbsttätig die vor der Öffnung t befindliche Brotschnitte f" nach außen, so daß die Brotschnitte bequem erfaßt und vollends herausgezogen werden kann. Durch sein Gewicht fällt der Hebel ft alsdann bei Weiterdrehung der Kurbel zurück, die Federn f drücken hierauf den Kasten y wieder unter die Öffnung t bis an die nächstfolgende Brotschnitte, die dadurch auch nicht von außen berührt werden kann. Die Arme ϊ und k' fallen gleichfalls zurück und hindern dadurch wieder das Eindrücken des Kastens y in den Ausschnitt χ der Gehäusestirnwand w'. '
Bei Drehung des Exzenters f hat dieses den einen Gegengewichtsarm des Hebels q durch Druck so weit gehoben, daß der andere Hebelarm den Widerstand des Drahtes a" überwindet und sich tiefer senkt. Das Münzenstück fällt, da es nun von dem Bleche c" nicht mehr gehalten wird, vom Münzenfang s ab und in die Geldlade υ'. Das Gewicht r des Hebels q bewirkt dann wieder die Sperrung des Exzenters f.
Um den Rücklauf der Vorschubmutter zwecks Füllung des Selbstverkäufers zu ermöglichen, ist an dem Sperrhebel k, der für gewöhnlich die Drehung der Kurbel g anders als im Verkaufssinne hindert, ein Arm e" angebracht (Fig. 2). Hebt man mit diesem Arm e" den Sperrhebel k in die Höhe, so kann man durch Rechtsdrehung der Kurbel g die Mutter h in die durch den Zeiger i bestimmte Anfangsstellung zurückdrehen.
Der Kasten α ist aufklappbar und verschließbar eingerichtet, damit die Brotschnitten bequem eingeschichtet werden können, und damit niemand in das Innere des Kastens gelangen kann.

Claims (1)

  1. Patent-A NSPR υ ci-i:
    Selbstverkäufer von Stückwaren, insbesondere von Brotschnitten, aus einem horizontalen Stapel, bei dem nach Münzeneinwurf durch Drehen einer Welle der Verschluß der Ausgabeöffnung freigelegt und ein Ausstoßhebel zur Wirkung gebracht wird, dadurch gekennzeichnet, daß die als Schraubenspindel (b) ausgebildete Welle eine am Warenstapel angreifende Vorschubmutter (Ji) und an dem einen Ende zwei Exzenter (e, e'") trägt, von denen bei Drehung der Welle das eine (e) zwei den Verschluß (y) für gewöhnlich sperrende Winkelhebel (ϊ, k') in die Freigabestellung schwingt, so daß der Verschluß durch den vorwärts schreitenden Warenstapel in die Öffnungslage verschoben wird, worauf das andere Exzenter (e'"J den Ausstoßhebel (f) ausschwingt.
    Hierzu 1 Blatt Zeichnungen.
DENDAT216469D Active DE216469C (de)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE216469C true DE216469C (de)

Family

ID=477880

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT216469D Active DE216469C (de)

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE216469C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE216469C (de)
DE451244C (de) Selbsttaetige Fuettervorrichtung fuer Pferdestaelle u. dgl.
DE682485C (de) Selbstverkaeufer
DE547307C (de) Selbstverkaeufer
DE645357C (de) Selbstkassierer zur Entgegennahme von Auftraegen
DE561252C (de) Raubsicherer Zahltisch
AT304110B (de) Vorrichtung zum Darbieten von Zeitungen od.dgl.
AT143598B (de) Lehnenloser Stuhl mit aufklappbarem Sitzbrett und einer in einem Zwischendeckel angeordneten Waschschüssel.
DE707501C (de) Selbstverkaeufer mit in einer Reihe uebereinanderliegenden Warenfaechern
DE540952C (de) Gefluegelzaehlvorrichtung mit selbsttaetig schaltbarem Zaehlwerk
DE274024C (de)
DE577078C (de) Selbstkassierender, als Sparbuechse dienender Kalender mit Gehaeuse
DE49534C (de) Selbsteinkassirender Zahlenangeber
DE1144644B (de) Einwurfkasten mit absperrbarem Sammelraum fuer groessere Briefsendungen od. dgl.
DE2043021C3 (de) Verkaufsautomat
DE540638C (de) Vorrichtung zum Zaehlen von Haustieren, insbesondere Gefluegel
DE135907C (de)
DE86493C (de)
AT7010B (de) Wage.
AT358302B (de) Ausgabevorrichtung fuer in stapelform angeordnete postkarten od.dgl.
DE266085C (de)
DE619375C (de) Naehmaschinenschrankschloss
AT107130B (de) Verschlußeinrichtung, insbesondere für Kassetten od. dgl. mit Federklinkenverschluß.
DE249793C (de)
DE252462C (de)