AT22413B - Selbstkassierender Briefkasten. - Google Patents

Selbstkassierender Briefkasten.

Info

Publication number
AT22413B
AT22413B AT22413DA AT22413B AT 22413 B AT22413 B AT 22413B AT 22413D A AT22413D A AT 22413DA AT 22413 B AT22413 B AT 22413B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
coin
letter
mailbox
door
collecting
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Inventor
Mortimer Birdsill Mills
Herbert Stephen Mills
Original Assignee
Mortimer Birdsill Mills
Herbert Stephen Mills
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Mortimer Birdsill Mills, Herbert Stephen Mills filed Critical Mortimer Birdsill Mills
Application granted granted Critical
Publication of AT22413B publication Critical patent/AT22413B/de

Links

Landscapes

  • Supports Or Holders For Household Use (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Selbstkassierender Briefkasten. 



   Gegenstand der Erfindung ist ein Briefkasten, welcher mit einer die Briefeinführung ermöglichenden Münzeneinwurfvorrichtung und einer durch die Einführungsrinne bewegten 
 EMI1.1 
 Ort angebracht ist und periodisch entleert wird. Die auf diese Weise eingesammelten Briefe sollen durch besonderen Postdienst   befördert werden.   



   Ein solcher Briefkasten ist in den Zeichnungen dargestellt, und zwar ist Fig. 1 ein teilweiser Aufriss des Briekastens, Fig. 2 ein teilweiser Grundriss desselben, Fig. 3 eine Rückansicht bei abgenommener Hinterwand, Fig. 4 ein Schnitt nach Linie   4-4   der Fig. 3, Fig. 5 ein vergrösserter Schnitt nach Linie 5 der Fig. 3, Fig. 6 der gleiche Schnitt bei anderer Stellung der Teile, Fig. 7 ein Schnitt nach Linie 7-7 der Fig. 3, Fig. 8 ein   vergrösserter Schnitt   nach Linie 8 der Fig. 3, Fig. 9 der gleiche Schnitt bei anderer Stellung der Teile, Fig. 10 der gleiche Schnitt bei anderer Stellung der Teile, Fig. 11 ein Schnitt nach Linie 11 der Fig. 3, Fig. 12 ein Teil der Fig. 11 in grösserem   Massstabo,   Fig. 13 ein Schnitt nach Linie 13 df'r Fig. 12, Fig. 14 ein Schnitt nach Linie 14 der Fig. 3, Fig.

   15 der gleiche Schnitt bei anderer Stellung   der Teile, Fig. 16   ein Schnitt nach Linie   16   der Fig. 14 und Fig. 17 eine schaubildlicho Darstellung des Münzenbehälters. 



   Der eigentliche Kasten A besteht aus einer Vorderwand   Al,   einer Ilinterwand A2, zwei   Seitenwänden     A : ; und A4,   einer Tür A5, welche durch ein Scharnier a mit dem unteren Teil der Kastenvorderwand verbunden und an ihren senkrechten Kanten mit nach innen vorspringenden,   sektorförmigen Flanschen al   versehen ist, und einer zweiten Tür A6, welche durch ein Scharnier   a2   mit der Kastenvorderwand verbunden und an ihren senkrechten Kanten ebenfalls mit nach innen vorspringenden, sektorförmigen Flanschen a3 und a4 
 EMI1.2 
 gelenkt ist. 49 ist ein Schild, welches an der Kastenvorderwand befestigt ist und unter   welchem sich   die Briefrinne   bewegt.

   B ist eine Münzeneinwurfvorrichtung   (Fig. 14) bestehend aus einem Schlitz B1, einem Teil B2, einer Welle B3, einem   Teil B4,   einer senkrecht verschiebbaren Zahnstange B5, welche mit Schlitzen r versehen und durch in diesen 
 EMI1.3 
 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 
 EMI2.1 
 eingreift und besitzt in der Mitte eine Nut, bestehend aus einem von der Vorderseite des Flansches nach oben und rückwärts gerichteten Teil d4   (Fig.   6) und einem, einen Kreisbogen mit dem Zapfen a2 als   Mittelpunkt bildenden Teile db   ; in dieser Nut läuft ein Stift   d*\   welcher seitlich am unteren Teile der Zahnstange B5 sitzt. Der Flansch a4 ist an seiner gebogenen, oberen Kante mit Sperrzähnen d7 und am vorderen Ende mit einem 
 EMI2.2 
 fläche der Kastenvorderwand verbunden ist. 



   Nach dem Einwurf einer bestimmten Münze (z. B. eines   Zebn-Hcllerstückos)   wird die Tür A6 vorwärtsbewegt. Hiebei wird das untere   Ende f der Platto A7   an die Tür angedrückt und somit die    Briefrinne f 1   unten geschlossen, bevor ihr oberes Ende   unter   dem Schild A9 hervortritt. Nach dem Einwurf des Briefes in die Rinne wird die Tür wieder zurückbewegt ; hiebei wird zunächst die Druckrolle der Stempelvorichtung A8 ge- 
 EMI2.3 
 von dem Briefe abgehoben, so dass dieser durch den Schlitz f3 (Fig. 11) in den Kasten fällt.

   In dem Flansche   a4   und einem an dessen   Innenfläche   befestigten Winkel g ist eine 
 EMI2.4 
 Welle an ihrem inneren Ende einen Arm   g6,   welcher zur Drehung der Druckrolle dient.   Die Stempelvorrichtung A8 besteht aus einem dreieckigen Rahmen h (Fig. 8-13), einer   Stange hl, welche mit Schlitzen 42 versehen und mittels Schrauben h3 an dem Rahmen 
 EMI2.5 
 
 EMI2.6 
 

 <Desc/Clms Page number 3> 

 
 EMI3.1 
   veine Aussparung   zur Aufnahme der Rolle   B8   ;

   ihre Wirkung ist derart, dass, nachdem die Rolle die Spitze eines Daumens passiert hat, der Riegel B7 unter der Einwirkung seiner Feder m5 plötzlich fällt und die Rolle sich in eine der Aussparungen legt, wodurch dio Welle B3 
 EMI3.2 
 Kante des letzteren die Münze m6 freigibt und diese aus dem Schlitze ml des Teiles B2   herausfällt   (Fig. 15.) Der Teil B' versperrt nun den Schlitz B1 solange, bis man die Tür A6 schliesst, wobei durch Einwirkung der Nut d4 auf den Stift d6 die Zahnstange   B5   abwärts bewegt und der Teil B4 in seine ursprüngliche Lage zurückgebracht wird. Wie aus Fig. 1 und 9 ersichtlich ist, besitzt   der Teil dl   der Kastenvorderwand eine durch eine durchsichtige Scheibe verschlossene   Ö ffnung, welche   die Zahlen des   Zählwerkes sichtbar   macht.

   Letzteres ruht in einem Lager n, das an einem an der Innenfläche der Kastenvorderwand angebrachten Ohre nl befestigt ist. 



   Wie in Fig. 3 angedeutet ist, besitzt der Hebel D an seinem unteren Ende einen nach hinten gerichteten Daumen p, welcher sich bei der einen Stellung des Hebels im 
 EMI3.3 
 bewegt, dass sein Yorsprung   D   die Öffnung D4 verdeckt, und beim Öffnen der   Tür A ( ;   derartig, dass sein Vorsprung die   Öffnung wieder freigibt. Der Vorsprung kann   gefärbt sein, um in ersterer Stellung deutlich anzuzeigen, dass seit der letzten Leerung kein Brief in den Kasten geworfen worden ist. Der Münzenbehälter B11 (Fig. 3,4 und 17) besteht aus einem   trichterförmigen   und geschlitzten Deckel q, einer mit diesem verbundenen Stange ql, dio am unteren Ende mit einem Loch und am oberen Ende mit einem   Winkel'1   
 EMI3.4 
 



  Diese Einrichtung ermöglicht das leichte Abnehmen des   Behälters   von   der Tür A5   und das Entleeren desselben durch Abuehmen des Schlosses q8 und Auseinanderehmen der Teile q. 5 und q7. 



   Aus   vorstehendem   ist die Gebrauchs- und Wirkungsweise des Briefkastens leicht var- 
 EMI3.5 
 
 EMI3.6 
 Daumenrades B6 der Riegel B7 gehoben, wodurch die Weiterbewegung der Tür ermöglicht. wird. Während der Weiterbewegung gleitet die Klinke d10 frei über die Zähne d7 hinweg, 
 EMI3.7 
 

 <Desc/Clms Page number 4> 

 



   Ein Postbeamter macht periodisch seinhen Rundgang, öffnet die Kästen, nimmt die Briefe heraus, wobei er sie zweckmässig nicht aus ihrer Reihenfolge bringt. Er nimmt gleichzeitig den   Munzenbehälter   ab und bringt einen anderen an, notiert die vom Zählwerk   ai, gngübene Zahl   in ein Merkbuch und kehrt dann nach dem Postamt zurück. Hier werden nach Öffnung des   Münzenbehältors   die Münzen und Briefe nacheinander geprüft und die notierte Zahl mit der Anzahl der empfangenen Briefe verglichen. Findet der Beamte einen Kasten, dessen Hebel D mit seinem Vorsprung   D   die Öffnung D4 verdeckt, so weiss er sofort, dass kein Brief in dem Kasten liegt und er daher den letzteren nicht zu öffnen braucht.

   Im Falle des gleichzeitigen Einwurfos zweier Briefe würde nur einer derselben gestempelt und durch besondere Freipost befördert werden. Der   Münzenbehälter   hat einen Querschnitt, welcher der bestimmten Münze entspricht, so dass es unmöglich ist, dass die Münzen aus der Reihenfolge   kommen,   in welcher sie eingeworfen wurden. Somit kann für jeden Brief die Münze, welche seinen   Einwnrf   ermöglichte, leicht festgestellt werden. Dies macht die Anwendung irgendeiner besonderen Vorrichtung zur   Verhinderung missbräuchlicher   Verwendung des Briefkastens unnötig. 



   Die   Numeriervorrichtung kann naturlich   für jeden beliebigen   Aufdruck   eingerichtet worden. Bei der dargestellten und beschriebenen Ausführungsform besteht sie aus einer einzigen Druckrolle, welche mit den Zahlen 1 bis 12 und einem ein Amt oder eine Stadt bezeichnenden Buchstaben neben jeder Zahl versehen ist. 



   PATENT-ANSPRÜCHE : 
1. Scibstkassierender Briefkasten, in welchem nach der   durch Einwurf einer Münzo   bewirkten Öffnung eines Verschlusses ein ungestempelter Brief eingeworfen werden kann, 
 EMI4.1 
 nacheinander eingeworfenen   Munden   in der Reihenfolge ihres   Einfalles   geordnet werden, dadurch gekennzeichnet, dass gleichzeitig die nacheinander eingeworfenen Briefe in getrennten Behältern innerhalb des Briefkastens der Reihenfolge nach dadurch aufgestapelt werden, dass eine den eingeworfenen Brief durch den Boden   (f)   in der Einwurfsöffnung    (Rinnefl) festhaltende   Platte   (A7)   knapp vor der Endstellung der   zurückgeführten     Tür (AG)   durch die Bewegung der letzteren vordreht und von der Tür wegbegegt wird,

   zum Zwecke, nach Öffnung des Briefkastens die etwa   unter Benutzung einer falschen Münze   eingeworfenen Briefe feststellen zu können.

Claims (1)

  1. 2. Selbstkassierender Briefkasten nach Anspruch !, dadurch gekennzeichnet, dass der vor Einwurf der Münze die Tür (A6) in der die Einwurfsöffnung für dio Briefo versperrenden Lage festhaltende Riegel nach Einwurf der Münze dadurch ausgelöst wird, dass die Münze EMI4.2 Zahnrad m4, Fig. 16) und dem zur Riegelauslösung dienenden, auf der Welle des Zahnrades (mol) angeordneten Daumen (B6) herstellt, zum Zwecke, den Einwurf des Briefes nur nach Einwurf der Münze zu gestatten.
    3. Selstkassierender Briefkasten nach den Ansprüchen 1 und 2 mit einer schwingenden EMI4.3 dor Platte (A7) der Rahmen der Numeriervorrichtung (A8) schwingend gelagert ist.
    4. Briefkasten nach den Ansprüchen 1-3, gekennzeichnet durch eine schwingende Welle (go), welche einen mit einer feststehenden Nase (g3) in Berührung stehenden An- schlagdaumen ), einen Arm (g5) zum Vorwärtsdrücken der Hinterwand (A7) und einen EMI4.4
    5. Briefkasten nach den AnsprÜchen 1 und 2, gekennzeichnet durch einen durch die Einführungsrinne (f1) und eine Tür (A5) zum Entleeren des Kastens bewegten Hebel (D), EMI4.5
AT22413D 1903-05-06 1903-05-06 Selbstkassierender Briefkasten. AT22413B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT22413T 1903-05-06

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT22413B true AT22413B (de) 1905-12-27

Family

ID=3530632

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT22413D AT22413B (de) 1903-05-06 1903-05-06 Selbstkassierender Briefkasten.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT22413B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102007039843A1 (de) * 2007-08-16 2009-02-19 Q-Bag Packaging Machinery Gmbh & Co. Kg Vorrichtung und Verfahren zum Anbringen eines Bodens

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102007039843A1 (de) * 2007-08-16 2009-02-19 Q-Bag Packaging Machinery Gmbh & Co. Kg Vorrichtung und Verfahren zum Anbringen eines Bodens

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE10120435A1 (de) Push-Push-Verriegelungsmechanik
DE2337398C2 (de) Behälter zum Lagern im wesentlichen ebener Gegenstände wie Banknoten o.dgl.
AT22413B (de) Selbstkassierender Briefkasten.
DE605678C (de) Selbstkassierende Geldeinzahlvorrichtung
DE2645117C3 (de) MUnzrückgabebecher für Münzautomaten, insbesondere Münzfernsprecher
DE146493C (de)
AT20770B (de) Selbstverkäufer für mehrere Sorten Postkarten.
DE559561C (de) Briefkasten mit Einwurfanzeigevorrichtung
DE645357C (de) Selbstkassierer zur Entgegennahme von Auftraegen
DE689244C (de) Selbstverkaeufer mit mehreren Warenschaechten von verschiedenen Preisstufen
DE239579C (de)
DE258670C (de)
DE2623941A1 (de) Verkaufsautomat mit voneinander getrennten, verriegelten faechern
AT304110B (de) Vorrichtung zum Darbieten von Zeitungen od.dgl.
DE227709C (de)
DE108233C (de)
DE147040C (de)
DE205182C (de)
DE33631C (de) Billet-Coupir- und Z{hlapparat.
DE274024C (de)
AT32585B (de) Registrierkasse.
DE230655C (de)
DE546694C (de) Geldauszahlkasse
AT138836B (de) Selbstkassierender Warenausgabe-Tischautomat.
DE471527C (de) Verschluss fuer Sammelbehaelter von verdorbenem Fleisch o. dgl.