AT206800B - Mit einer Mehrzahl von Löchern versehener Tragstab für eine Maschine zur Herstellung von Streichhölzern - Google Patents

Mit einer Mehrzahl von Löchern versehener Tragstab für eine Maschine zur Herstellung von Streichhölzern

Info

Publication number
AT206800B
AT206800B AT430957A AT430957A AT206800B AT 206800 B AT206800 B AT 206800B AT 430957 A AT430957 A AT 430957A AT 430957 A AT430957 A AT 430957A AT 206800 B AT206800 B AT 206800B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
support rod
parts
guide part
pin
holes
Prior art date
Application number
AT430957A
Other languages
English (en)
Original Assignee
Inland Nv
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Inland Nv filed Critical Inland Nv
Priority to AT430957A priority Critical patent/AT206800B/de
Application granted granted Critical
Publication of AT206800B publication Critical patent/AT206800B/de

Links

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Mit einer Mehrzahl von Löchern versehener Tragstab für eine Maschine zur Herstellung von Streichhölzern 
Die Erfindung bezieht sich auf einen mit einer Mehrzahl von Löchern versehenen   Tragstab für   eine Maschine zur Herstellung von Streichhölzern, wobei jedes Loch zum Festklemmen eines   Splintenendes   in der   Einstossrichtung   der Streichholzsplinte nebeneinander liegende Teile verschiedenen Querschnittes aufweist, so dass der Stab bei der Herstellung von Streichhölzern verschiedener Querschnitte verwendet werden kann. 



   Die bisher bekannten Tragstäbe dieser Art, z. B. für einen umlaufenden Förderer einer Streichhölzermaschine, besitzen eine nur sehr geringe Höhe, so dass die Löcherteile mit den verschiedenen Durchmessern noch geringer dimensioniert sind. In diese Löcherteile werden nur die Enden der Streichhölzer festgeklemmt, wobei der übrige Teil jedes Streichholzes frei ausserhalb des   diesbezüglichen Tragstabholzes ausragt. Diese   bekannten Tragstäbe haben den Nachteil, dass komplizierte Vorrichtungen erforderlich sind, um die Enden der Streichholzsplinte in diese Löcher einzubringen und festzudrücken. 



   Hiezu verwendet man beispielsweise einen besonderen, in waagrechter Richtung hin und her beweglichen, mit Vertiefungen versehenen Post. Die freien Enden der in den Vertiefungen dieses Hilfsrostes befindlichen Splinte müssen den Perforationen des Tragstabes genau gegenüberliegen, da diese Splintenden sonst nicht in diese Perforationen hineingestossen werden können. 



   Es sind auch mehrteilige Tragstäbe bekannt, welche aus gegeneinander verschiebbaren Teilen bestehen. Diese verschiebbaren Teile ermöglichen jedoch nur, dass Streichholzsplinte verschiedenen Querschnittes in, die Löcher festgeklemmt werden können. Beim Einbringen derselben in die Löcher bestehen jedoch die gleichen Schwierigkeiten wie. bei der oben geschilderten bekannten Vorrichtung. 



   Nach einem weiteren bekannten Vorschlag besteht ein Tragstab aus zwei starren Streifen mit Öffnungen, bei dem in jeder dieser öffnungen ein Greifer aus zwei federnden Teilen sitzt, wobei die beiden federnden Teile ein Rohr mit einem konisch zulaufenden Ende bilden. Jeder dieser federnden Teile ist zur Befestigung an einem der starren Streifen mit zwei kleinen Lappen verse- 
 EMI1.1 
 dass die federnden Finger leicht   beschädigt   wer- den. In der Praxis hat er sich infolge seiner Emp- findlichkeit auch nicht bewährt. 



   Ein weiterer Nachteil dieses bekannten Trag- stabes liegt darin, dass die Zündholzsplinte völ- lig durch die Rohre   hindurchgedrückt   werden müssen, da diese Splinte derart durch die beiden federnden Teile festgehalten werden, dass sie nicht   zurückgeschoben   werden können. 



   Da in einer normalen   Zündholzmaschine   un- gefähr 1500 Tragstäbe benutzt werden, ist es selbstverständlich, dass eine mit diesen Tragstä- ben,   ausgerüstete Zündho. Izmaschine   auf Grund der oben geschilderten Nachteile der Tragstäbe eine dauernde intensive Überwachung erfordert. 



   Die vorstehend geschilderten Nachteile werden bei dem   erfindungsgemässen   Tragstab dadurch vermieden, dass jedes Loch   zusätzlich einen starren  
Führungsteil mit   einem grösseren   Querschnitt als den eines Streichholzsplintes aufweist und dieser
Führungsteil eine Länge besitzt, die um ein Viel- faches grösser ist als der zum Festklemmen des
Splintendes dienende Teil, wodurch ein im Füh- rungsteil befindlicher Splint parallel oder nahe- zu parallel zur Wand dieses   Führungsteiles   lose in diesem gehalten wird, bevor er in dem   zum  
Festklemmen des Splintendes dienenden Lochteil festgedrückt ist.

   Nach der Erfindung ergibt sich zunächst der Vorteil, dass der Tragstab zugleich als Aufnahmeorgan dient, bevor die Splinte in den dazu bestimmten Löcherteilen   festgedrückt   werden. Da die Führungsteile einen   grösseren  
Querschnitt als den eines Streichholzsplintes ha- ben, können die Streichholzsplinte direkt von der   Füllvorrichtung   aus leicht in die Führungsteile des Tragstabes eingebracht werden, während da- durch, dass jeder dieser   Führungsteile eine grosse  
Länge hat, der in diesen befindliche Streichholz- splint parallel oder nahezu parallel zur Wand der   Führungsteile   lose in diesen gehalten wird. 



   Der Streichholzsplint befindet sich dann in einer solchen Lage, dass er ohne weiteres in den zum
Festklemmen des Splintendes bestimmten Lochteil   festgedrückt   werden   kann.   Dieses Festdrücken 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 kann hiedurch auf einfache Weise an einer Stelle erfolgen, die von der Stelle, wo die Streichholzsplinte in die Aufnahmeräume der Tragorgan fallen, entfernt ist, wodurch die Maschine einfacher ausgebildet werden kann und es möglich ist, schneller zu arbeiten. In der Praxis ist denn auch festgestellt worden, dass die   anmeldungsge-   mässen Tragstäbe sehr zuverlässig gefüllt werden. Der Füllfaktor ist niemals weniger als   99, 7%,   so dass in einem Tragstab, der normal mit 1000 Löchern versehen ist, höchstens nur drei Streichhölzer fehlen.

   Hiebei findet man ohne Anwendung der eingangs erwähnten Hilfsroste das Auslangen. 



   Der   erfindungsgemässe   Tragstab ist ausserdem nicht nur einfach und billig in seiner Herstellung, sondern auch sehr robust und unempfindlich gegenüber Beschädigungen. Er besitzt daher eine grosse Lebensdauer, wobei er immer zuverlässig arbeitet. 



   Zweckmässig können die Führungsteile aus einem billigen Material, z. B. Holz, Ebonit oder Aluminium bestehen, während der zum Festklemmen des Splintendes dienende Teil aus verschleissfestem, elastischem Material, z. B. Nylon hergestellt sein kann. Stellt man den die Aufnahmeräume enthaltenden Teil des Tragstabes aus zwei oder mehr Teilen her, so weist jeder dieser Teile eine einfache Form auf, so dass sie schnell hergestellt werden können, wodurch ihr Herstellungspreis noch weiter herabgesetzt wird. Ein sehr einfaches und billig anzufertigendes Tragorgan erhält man, wenn die Aufnahmeräume in beiden Teilen des Tragorgans konisch ausgeführt sind.

   Hiebei empfiehlt es sich, dafür Sorge zu tragen, dass an der Stelle des überganges von dem einen konischen Aufnahmeraum in den andern konischen Aufnahmeraum die Querschnittober-. fläche dieser Räume gleich gross oder nahezu 
 EMI2.1 
 
Die Erfindung wird nachstehend an Hand der Zeichnung näher erläutert, in der beispielweise zwei Ausführungsformen des   erfindungsgemässen   Tragstabes dargestellt sind. Es zeigen : Fig. 1 eine Draufsicht auf einen Tragstab, Fig. 2 einen Längsschnitt des Tragstabes, Fig. 3 einen Teil eines Tragstabes in vergrössertem Massstab, Fig. 4 einen Teil einer andern Ausführungsform des Tragstabes in   vergrössertem   Massstab. 



   Wie aus den Fig. 1-3 ersichtlich ist, besteht der Tragstab aus einer Oberplatte 1 und einer Unterplatte 2, zwischen denen ein mit Aufnahmeräumen 3 versehener Teil 4 vorgesehen ist, der aus Nylon oder Terylen oder aus einem andern künstlichen oder natürlichen Stoff bestehen kann, der so beschaffen ist, dass da die hineingedrückten Streichholzsplinte festgehalten werden können. 



   Die Oberplatte 1 und die Unterplatte 2 weisen Löcher 5 bzw. 6   mit einer Querschnittsoberfläche   auf, die grösser ist als diejenige der Splinte, die in den Tragstab eingebracht werden müssen. 
Jeder Aufnahmeraum besitzt einen starren Füh-   rungsteil   7 mit einem   grösseren   Querschnitt als den eines in diesen Teil einzubringenden Streichholzsplintes. Dieser Teil 7 geht mit einem   koni-   schen Obergangsteil 8 in einen zweiten, zylindrischen Teil 9 über, der einen kleineren Querschnitt hat und der mit einem kurzen konischen Teil 10 in einen dritten zylindrischen Teil 11 übergeht. Dieser zylindrische Teil 11 geht mit einem konischen Teil 12 in ein Loch 6 der Unterplatte 2 über. 



   Die Oberplatte   1,   die Unterplatte 2 und der mit den Aufnahmeräumen 3 versehene Teil 4 sind mit Hilfe von   Nieten j ? J   zu einem festen Ganzen vereinigt, das an seinen Enden Rollen 14 aufweisen kann, so dass der Tragstab leicht über Führungen bewegt werden kann. Die Enden des Tragstabes können auch abgerundet sein, wie in Fig. 1 dargestellt ist. 



   Wenn die Aufnahmeräume 3 mit Streichholzsplinten gefüllt sind, werden diese auf an sich bekannte, nicht dargestellte Weise durch eine aufund abbewegbare Druckvorrichtung in die Aufnahmeraumteile 10 und 11 mit kleinerem Querschnitt gedrückt, so dass die Splinte darin zuverlässig festgeklemmt werden. 



   Bei der Ausführungsform nach Fig. 4 sind zwischen der Oberplatte 1 und der Unterplatte 2 zwei mit Führungsteilen 15 bzw. Aufnahmeräumen 16 versehene Teile 17 bzw. 18 angebracht. 



  Der Teil 17 besteht aus Holz, Ebonit, Aluminium oder einem andern billigen, vorzugsweise leichten Material, während der Teil 18 vorzugweise aus verschleissfestem Material besteht, das derart elastisch ist, dass in die Aufnahmeräume 16 gepresste Enden von Streichholzsplinten klemmend festgehalten werden können. Als Material kann hiefür z. B. Nylon oder Terylen verwendet werden. 



   Wie aus Fig. 4 hervorgeht, sind die Führungsteile 15 und die Aufnahmeräume 16 konisch ausgebildet. Die Querschnitte der beiden Teile 15 und 16 sind an der Stelle, wo diese einander berühren, gleich gross oder nahezu gleich gross, so dass die Splinte keine Gefahr laufen gegen die Oberfläche des Teils 18 zu stossen. Dadurch, dass die Querschnittsfläche der Führungsteile 15 an der Oberseite   am grössten ist,   können die Splinte leicht in diese eingebracht werden. Durch die konische Innenwand dieses Führungsteiles werden die Splinte den konischen Aufnahmeräumen 16   zugeführt.   Da diese Aufnahmeräume 16 konisch   sind, können   Streichholzsplinte verschiedenen Querschnitts festgeklemmt werden. 



   In den Stahlplatten   1   und 2 des Tragstabes sind wieder Löcher 5 und 6 angebracht, die Füh-   rungsteilen 15   und den Aufnahmeräumen   16   gegenüberliegen. 



   Ohne den Rahmen der Erfindung zu überschreiten, können zahlreiche Änderungen der in 
 EMI2.2 
 

 <Desc/Clms Page number 3> 

 teile 15 erforderlichenfalls einen in der Hauptsache runden oder rechteckigen Querschnitt aufweisen, während die Aufnahmeräume 16 einen stufenweise abnehmenden Querschnitt   haben kön-   nen, wobei zwischen Führungsteil und Aufnahmeraum ein kurzer vorzugsweise konischer übergangsteil vorgesehen ist. An Stelle von zwei Teilen können zwischen   den heiden platten 1   und 2 auch drei oder mehr Teile vorhanden sein. Der Tragstab kann auch ohne Ober-und/oder Unterplatte hergestellt werden, wobei dann die Teile, welche die Aufnahmeräume enthalten, durch Nieten oder auf andere Weise miteinander verbunden sind. 



    PA'I1ENTANSiPlWCH :   
Mit einer Mehrzahl von Löchern versehener   Tragstab für   eine Maschine zur Herstellung von 

**WARNUNG** Ende DESC Feld kannt Anfang CLMS uberlappen**.

Claims (1)

  1. Streichhölzern, wobei jedes Loch zum Festklemmen eines Splintendes in der Einstossrichtung der Streiohholzsplinte nebeneinander liegende Teile verschiedenen Querschnittes aufweist, so dass der Stab bei der Herstellung von Streichhölzern verschiedener Querschnitte verwendet werden kann, dadurch gekennzeichnet, dass jedes Loch zusätzlich einen starren Führungsteil mit einem grö- sseren Querschnitt als den eines Streichholzsplintes aufweist und dieser Führungsteil eine Länge besitzt, die um ein Vielfaches grösser ist als der zum Festklemmen des Splintendes dienende Teil, wodurch ein im Führungsteil befindlicher Splint parallel oder nahezu parallel zur Wand dieses Führungsteiles lose in diesem gehalten wird, bevor er in dem zum Festklemmen des Splintendes dienenden Lochteil festgedrückt ist. **WARNUNG** Ende CLMS Feld Kannt Anfang DESC uberlappen**.
AT430957A 1957-07-01 1957-07-01 Mit einer Mehrzahl von Löchern versehener Tragstab für eine Maschine zur Herstellung von Streichhölzern AT206800B (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT430957A AT206800B (de) 1957-07-01 1957-07-01 Mit einer Mehrzahl von Löchern versehener Tragstab für eine Maschine zur Herstellung von Streichhölzern

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT430957A AT206800B (de) 1957-07-01 1957-07-01 Mit einer Mehrzahl von Löchern versehener Tragstab für eine Maschine zur Herstellung von Streichhölzern

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT206800B true AT206800B (de) 1959-12-28

Family

ID=3562312

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT430957A AT206800B (de) 1957-07-01 1957-07-01 Mit einer Mehrzahl von Löchern versehener Tragstab für eine Maschine zur Herstellung von Streichhölzern

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT206800B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
AT206800B (de) Mit einer Mehrzahl von Löchern versehener Tragstab für eine Maschine zur Herstellung von Streichhölzern
DE1116588B (de) Walzenpresse mit einer Unterwalze und einer Oberwalze fuer die kontinuierliche Behandlung von feuchten Faserstoffplatten
DE1017765B (de) Verfahren zur Herstellung einer Wandschalung fuer Fuellbetonmauerwerk sowie Distanzhalter und Schalungsplatte hierfuer
DE7018579U (de) Barriere fuer hindernisrennen.
DE859121C (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Ton-Hohlziegeln
DE494100C (de) Nachgiebiger, eiserner Teleskop-Grubenstempel, dessen Unterteil mit einer Einschnuerung versehen ist
AT357478B (de) Verriegelbare verbindungseinrichtung fuer betonpfeiler
DE3605363A1 (de) Trennmesser fuer eine messerwalze
DE1484974A1 (de) Distanzhalter fuer Armierungseisen
DE858981C (de) Zweiteiliger Grubenstempel
DE1062914B (de) Ausbildung und Anordnung punktgeschweisster Bewehrungsmatten
DE1784149A1 (de) Vorrichtung zur Schnellverbindung stumpf aneinanderstossender Enden von Schienen
DE19860316B4 (de) Ballenpresse
AT200093B (de) Aus drucknachgiebig miteinander verbundenen Segmenten bestehender Streckenausbaurahmen
DE500433C (de) Staffelkartei, deren Karten mittels Schlitze auf Stangen, Schienen o. dgl. verschiebbar angeordnet sind
DE507747C (de) Tragstab in Zuendholzmaschinen mit aus Tragstaeben zusammengesetzten Foerderketten
AT159357B (de) Wanderpfeiler für den Bergbau zur Stützung des Hangenden.
DE1506339C (de) Rettungsring
DE672059C (de) Eiserner Spleissschuh fuer hoelzerne Grubenstempel
DE665394C (de) Sicherung fuer Schraubenmuttern
DE964323C (de) Beutelfilter
DE717057C (de) Gesteinsschlagbohrer mit auswechselbarer Bohrkrone
CH356066A (de) Umzulaufen bestimmtes Tragorgan für die Streichholzsplinte, eines Förderers einer Streichhölzermaschine
AT123249B (de) Tragstab für Zündholzmaschinen.
DE1256502B (de) Aus einem Stueck gebildeter Kernzapfen aus Kunststoff zum Einsetzen in Hohlwickel aus bahnfoermigem Material