DE3605363A1 - Trennmesser fuer eine messerwalze - Google Patents

Trennmesser fuer eine messerwalze

Info

Publication number
DE3605363A1
DE3605363A1 DE19863605363 DE3605363A DE3605363A1 DE 3605363 A1 DE3605363 A1 DE 3605363A1 DE 19863605363 DE19863605363 DE 19863605363 DE 3605363 A DE3605363 A DE 3605363A DE 3605363 A1 DE3605363 A1 DE 3605363A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
cutting
groove
knife
cutter bar
rod
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19863605363
Other languages
English (en)
Other versions
DE3605363C2 (de
Inventor
Waldemar Winkler
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
WALDEMAR WINKLER FA
Original Assignee
WALDEMAR WINKLER FA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by WALDEMAR WINKLER FA filed Critical WALDEMAR WINKLER FA
Priority to DE19863605363 priority Critical patent/DE3605363A1/de
Publication of DE3605363A1 publication Critical patent/DE3605363A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3605363C2 publication Critical patent/DE3605363C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B26HAND CUTTING TOOLS; CUTTING; SEVERING
    • B26DCUTTING; DETAILS COMMON TO MACHINES FOR PERFORATING, PUNCHING, CUTTING-OUT, STAMPING-OUT OR SEVERING
    • B26D7/00Details of apparatus for cutting, cutting-out, stamping-out, punching, perforating, or severing by means other than cutting
    • B26D7/26Means for mounting or adjusting the cutting member; Means for adjusting the stroke of the cutting member
    • B26D7/2614Means for mounting the cutting member
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B26HAND CUTTING TOOLS; CUTTING; SEVERING
    • B26DCUTTING; DETAILS COMMON TO MACHINES FOR PERFORATING, PUNCHING, CUTTING-OUT, STAMPING-OUT OR SEVERING
    • B26D1/00Cutting through work characterised by the nature or movement of the cutting member or particular materials not otherwise provided for; Apparatus or machines therefor; Cutting members therefor
    • B26D1/0006Cutting members therefor
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B26HAND CUTTING TOOLS; CUTTING; SEVERING
    • B26DCUTTING; DETAILS COMMON TO MACHINES FOR PERFORATING, PUNCHING, CUTTING-OUT, STAMPING-OUT OR SEVERING
    • B26D1/00Cutting through work characterised by the nature or movement of the cutting member or particular materials not otherwise provided for; Apparatus or machines therefor; Cutting members therefor
    • B26D1/0006Cutting members therefor
    • B26D2001/0053Cutting members therefor having a special cutting edge section or blade section

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Forests & Forestry (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Knives (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft ein insbesondere zum Durchtrennen von Papier, Folie und dgl. bestimmtes Trennmesser für eine Messerwalze, wobei das Trennmesser einen eine Nut aufweisenden Messerbalken und ein in die Nut befestigtes Schneidelement umfaßt.
Trennmesser der genannten Art sind seit langem bekannt und werden in der jeweils erforderlichen Anzahl in die Messerwalze eingesetzt, die vorzugsweise mit einer Gegenwalze zusammenarbeitet und Teil einer Produktionsanlage, z. B. einer Maschine zum Herstellen von Zigaretten ist. Die mit hohen Drehzahlen laufenden Messerwalzen der genannten Art weisen Justiereinrichtungen auf, mit deren Hilfe die einzelnen, am Umfang der Messerwalze befindlichen Trennmesser exakt eingestellt werden können. Dies ist erforderlich, weil die Messerwalze in der Regel mit einer Gegenwalze zusammenarbeitet, die eine ebene, gehärtete Oberfläche aufweist. Wenn die Trennmesser gut justiert werden, so besitzen sie erhebliche Standzeiten. Falls ein Messer ersichtlich unscharf wird oder aufgrund von festliegenden Inspektionszyklen, werden die Trennmesser ausgetauscht mit der Folge, daß dann wiederum aufwendige Justierarbeiten erforderlich sind. Der hiermit verbundene Zeitaufwand kann ausserordentlich groß sein und mehrere Stunden in Anspruch nehmen, wenn entweder unerwartete Schwierigkeiten auftreten oder eine besonders gute Justierung der Trennmesser angestrebt wird.
Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, Maßnahmen vorzusehen, mit deren Hilfe es einfacher und weniger zeitaufwendig ist, Trennmesser auszuwechseln bzw. neu zu justieren.
Zur Lösung dieser Aufgabe sieht die Erfindung vor, daß das Schneidelement ein Schneidstab mit mehreren Schneiden und gleichzeitig polygonförmigem Querschnitt ist, daß die Nut den Schneidstab weitgehend umgreift und daß im Messerbalken mindestens eine an der Nut endende Bohrung für ein Befestigungsmittel zum lösbaren Befestigen des Schneidstabes angeordnet ist.
Während bisher das Schneidmesser bzw. Schneidelement fest und unverlierbar in der Nut des Messerbalkens befestigt war, liegt der Schneidstab gemäß der Erfindung lose in der ihn aufnehmenden und weitgehend umgreifenden Nut des Messerbalkens. Der Schneidstab ist in der Nut mit Hilfe eines oder mehrerer Befestigungsmittel lösbar gehalten und weist mehrere Schneiden auf, von denen aber jeweils nur eine wirksam ist. Falls eine neue Schneide benötigt wird, so wird der Schneidstab gelöst, aus der Nut des Messerbalkens herausgezogen, gewendet oder derart weitergedreht, daß eine neue Schneide in Arbeitsposition gelangt, woraufhin der Schneidstab wieder verankert wird. Diese Maßnahmen lassen sich schnell und kurzzeitig durchführen und machen vor allem ein neues Justieren nicht erforderlich, denn die neue Schneide des gewendeten Schneidstabes liegt exakt an derselben Stelle, an der sich die abgenutzte Schneide befunden hatte. Im Gegensatz dazu lagen sämtliche Schneiden der nachgeschliffenen Messer nach dem Stand der Technik in anderen Ebenen als die abgenutzten Schneiden, wodurch die aufwendigen Justierarbeiten erforderlich waren.
Vorzugsweise ist der Schneidstab quadratisch und die Nut im Messerbalken ist zweckmäßigerweise derart angeordnet, daß nur eine Schneide des Schneidstabes über den Umfang des Messerbalkens vorsteht.
Weitere Merkmale der Erfindung gehen aus der Beschreibung und den Ansprüchen im Zusammenhang mit der Zeichnung hervor.
Die Erfindung wird nachstehend anhand eines Ausführungsbeispieles, das in der Zeichnung dargestellt ist, näher beschrieben. Dabei zeigen:
Fig. 1: einen Schnitt durch ein Trennmesser in größerem Maßstab und
Fig. 2: einen Längsschnitt durch das Trennmesser.
Ein Trennmesser 1 für eine Messerwalze zum Durchtrennen von Papier, Folie und dgl. umfaßt einen Grundkörper oder Messerbalken 2 mit z. B. annähernd rechteckigem Querschnitt, wie aus Fig. 1 hervorgeht. Der Messerbalken 2 weist in seiner der Bodenfläche 3 abgewandten, vorzugsweise leicht balligen Fläche 4 eine Nut 5 auf. In dieser Nut 5 liegt als Schneidelement ein Schneidstab 6 mit polygonförmigem, gleichseitigem Querschnitt. Bei dem dargestellten Ausführungsbeispiel ist der Schneidstab 6 quadratisch. Die Nut 5 im Messerbalken 2 ist derart angeordnet, daß eine Schneide 7 des Schneidstabes 6 über den Umfang bzw. die ballige Fläche 4 des Messerbalkens 2 vorsteht. Hierzu weist die Nut 5 Flanken 8 und 9 bzw. 10 und 11 auf, die schräg zu den Seitenflächen 12 und 13 bzw. der Bodenfläche 3 des Messerbalkens 2 angeordnet sind.
Die Nut 5 erstreckt sich über die gesamte Länge des Messerbalkens 2 und übergreift mit ihren Flanken 9 und 10 den Schneidstab 6 weitgehend, wie aus Fig. 1 hervorgeht. Nur die Schneide 7 ragt mit geringer Höhe aus der Nut 5 heraus, wenn der Schneidstab 6 an den ihn übergreifenden Flanken 9 und 10 anliegt.
Zur Befestigung des Schneidstabes 6 im Messerbalken 2 dient mindestens ein Befestigungselement. Bei dem dargestellten Ausführungsbeispiel umfaßt dieses Befestigungselement eine Schraube 14 und einen Bolzen 15, der mit einem V-förmigen Ende 16 am Schneidstab 6 anliegt. Der Bolzen 15 befindet sich in einer Bohrung 17 im Messerbalken 2 und stützt sich axial an der Schraube 14 ab, für die in Verlängerung der Bohrung 17 eine Gewindebohrung 18 vorgesehen ist, welche von der Bodenfläche 3 des Messerbalkens 2 her offen ist.
Die beiden Bohrungen 17 und 18 befinden sich etwa in der Mitte des Messerbalkens 2. Weitere Bohrungen 17 und 18 für zusätzliche Befestigungsmittel entsprechend der Schraube 14 und dem Bolzen 15 können z. B. derart angeordnet sein, daß sie in der Nähe der Enden der Nut 5 liegen, wie dies in Fig. 2 anhand der Mittellinie 19 und 20 angedeutet ist.
An dem V-förmigen Ende 16 weist der Bolzen 15 schließlich noch eine Ausnehmung 21 auf, welche dazu dient, daß die Schneide 7 auch dann frei bleibt, wenn der Bolzen 15 den Schneidstab 6 gegen die Flanken 9 und 10 der Nut 5 drückt. Die Ausnehmung 21 dient daher zum Schutz der Schneide 7.

Claims (6)

1) Trennmesser für eine Messerwalze, insbesondere zum Durchtrennen von Papier, Folie und dgl., mit einem eine Nut aufweisenden Messerbalken und einem in dessen Nut befestigten Schneidelement, dadurch gekennzeichnet, daß das Schneidelement ein Schneidstab (6) mit mehreren Schneiden (7) und gleichseitig polygonförmigem Querschnitt ist, daß die Nut (5) den Schneidstab (6) weitgehend umgreift und daß im Messerbalken (2) mindestens eine an der Nut (5) endende Bohrung (17) für ein Befestigungsmittel (14, 15) zum lösbaren Befestigen des Schneidstabes (6) angeordnet ist.
2) Trennmesser nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Schneidstab (6) im Querschnitt quadratisch ist und daß die Nut (5) im Messerbalken (2) derart angeordnet ist, daß eine Schneide (7) über den Umfang des Messerbalkens (2) vorsteht.
3) Trennmesser nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Nut (5) Flanken (8, 9, 10, 11) aufweist, die schräg zur Bodenfläche (3) und zu den Seitenflächen (12, 13) des Messerbalkens (2) stehen.
4) Trennmesser nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Befestigungsmittel eine Schraube (14) und einen von der Schraube (14) axial abgestützten Bolzen (15) umfaßt, der mit einem V-förmigen Ende (16) am Schneidstab (6) anliegt.
5) Trennmesser nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Bohrung (17, 18) für das Befestigungselement (14, 15) in der Nut (5) endet.
6) Trennmesser nach Anspruch 1 und 5, dadurch gekennzeichnet, daß der Messerbalken (2) je eine Bohrung in der Nähe der Enden der Nut (5) sowie in deren Mitte aufweist.
DE19863605363 1986-02-20 1986-02-20 Trennmesser fuer eine messerwalze Granted DE3605363A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19863605363 DE3605363A1 (de) 1986-02-20 1986-02-20 Trennmesser fuer eine messerwalze

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19863605363 DE3605363A1 (de) 1986-02-20 1986-02-20 Trennmesser fuer eine messerwalze

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3605363A1 true DE3605363A1 (de) 1987-08-27
DE3605363C2 DE3605363C2 (de) 1989-02-16

Family

ID=6294497

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19863605363 Granted DE3605363A1 (de) 1986-02-20 1986-02-20 Trennmesser fuer eine messerwalze

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3605363A1 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2660232A1 (fr) * 1990-04-02 1991-10-04 Kodak Pathe Bloc porte-poincons et procede de montage de poincons sur ledit bloc.
FR2697462A1 (fr) * 1992-11-04 1994-05-06 Multivac France Dispositif de découpe à couteau prismatique pour film rigide.
DE4328778A1 (de) * 1993-08-26 1995-03-02 Rieter Automatik Gmbh Schneidleiste mit einer Schneidschicht aus hochverschleißfestem Material
EP1101856A2 (de) * 1999-11-11 2001-05-23 R.M.D. Robotics Ltd. Backe für Uktraschallschneidgerät

Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3209633A (en) * 1962-10-15 1965-10-05 Molins Organisation Ltd Cutting apparatus
DE6608849U (de) * 1965-03-29 1971-12-02 Molins Machine Co Ltd Vorrichtung zum schneiden fortlaufender bahnen aus papier oder aehnlichem material.
FR2086600A5 (de) * 1970-04-02 1971-12-31 Alusuisse France Sa
GB1469684A (en) * 1975-09-01 1977-04-06 Molins Ltd Devices for cutting a web
DE2405860B2 (de) * 1973-02-22 1979-02-15 Usines Decoufle, Paris Vorrichtung zum Querschneiden einer kontinuierlich vorbewegten Papierbahn
DE2949350A1 (de) * 1978-12-08 1980-06-12 Philip Morris Inc Vorrichtung zum zerschneiden einer fortlaufenden bahn
DE3311796A1 (de) * 1983-03-31 1984-10-11 Alexander 6000 Frankfurt Winkler Vorrichtung zum durchtrennen von werkstuecken
DE3439029A1 (de) * 1984-10-25 1986-05-07 Rudolf P. 7000 Stuttgart Fritsch Rundlaufendes schneidwerkzeug, insbesondere zum stranggranulieren von kunststoffen

Patent Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3209633A (en) * 1962-10-15 1965-10-05 Molins Organisation Ltd Cutting apparatus
DE6608849U (de) * 1965-03-29 1971-12-02 Molins Machine Co Ltd Vorrichtung zum schneiden fortlaufender bahnen aus papier oder aehnlichem material.
FR2086600A5 (de) * 1970-04-02 1971-12-31 Alusuisse France Sa
DE2405860B2 (de) * 1973-02-22 1979-02-15 Usines Decoufle, Paris Vorrichtung zum Querschneiden einer kontinuierlich vorbewegten Papierbahn
GB1469684A (en) * 1975-09-01 1977-04-06 Molins Ltd Devices for cutting a web
DE2949350A1 (de) * 1978-12-08 1980-06-12 Philip Morris Inc Vorrichtung zum zerschneiden einer fortlaufenden bahn
DE3311796A1 (de) * 1983-03-31 1984-10-11 Alexander 6000 Frankfurt Winkler Vorrichtung zum durchtrennen von werkstuecken
DE3439029A1 (de) * 1984-10-25 1986-05-07 Rudolf P. 7000 Stuttgart Fritsch Rundlaufendes schneidwerkzeug, insbesondere zum stranggranulieren von kunststoffen

Cited By (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2660232A1 (fr) * 1990-04-02 1991-10-04 Kodak Pathe Bloc porte-poincons et procede de montage de poincons sur ledit bloc.
WO1991015343A1 (fr) * 1990-04-02 1991-10-17 Kodak-Pathe Bloc porte-poinçons et procede de montage de poinçons sur ledit bloc
FR2697462A1 (fr) * 1992-11-04 1994-05-06 Multivac France Dispositif de découpe à couteau prismatique pour film rigide.
DE4328778A1 (de) * 1993-08-26 1995-03-02 Rieter Automatik Gmbh Schneidleiste mit einer Schneidschicht aus hochverschleißfestem Material
US5549025A (en) * 1993-08-26 1996-08-27 Rieter Automatik Gmbh Cutting strip with a cutting edge made of highly wear-resistant material
EP1101856A2 (de) * 1999-11-11 2001-05-23 R.M.D. Robotics Ltd. Backe für Uktraschallschneidgerät
EP1101856A3 (de) * 1999-11-11 2001-08-08 R.M.D. Robotics Ltd. Backe für Uktraschallschneidgerät
US6637490B1 (en) 1999-11-11 2003-10-28 R.M.D. Robotics Ltd. Anvil for ultrasonic cutting apparatus

Also Published As

Publication number Publication date
DE3605363C2 (de) 1989-02-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1927769B2 (de) Vorrichtung zum Herstellen von Streifen durch in Längsrichtung erfolgendes Schlitzen einer Papierbahn
DE1627090A1 (de) Auswechselbare und verstellbare Messerplatte fuer Fraesmesserkoepfe od.dgl.
DE1608346A1 (de) Fluessigkeitsgekuehlte,aus Platten bestehende Stranggiesskokille
DE2611702C3 (de) Mechanischer Rohrexpander
DE1966005C3 (de) Messerwelle für die Bearbeitung von Holz, Pappe, Kunststoff oder dgl
DE2422408B2 (de) Einrichtung zum verstellen einer fuehrungsschiene fuer schubladen
DE3605363C2 (de)
EP0175053A2 (de) Kegelsenker
DE512125C (de) Presswerkzeug zur Herstellung von Netzwerkstaeben aus Blech
CH266438A (de) Holzhobelmaschine mit einer Messerwelle und einer Vorrichtung zum Einstellen und Ausrichten der Messer derselben.
DE2540850C2 (de) Vorrichtung zum Verbinden von Schalelementen
DE6933019U (de) Messerkopf mit einer anlageflaeche fuer ein auf dieser feststellbares messer und messer fuer diesen messerkopf
DE3146571A1 (de) Sortiervorrichtung
DE537173C (de) Walze fuer Zuckerrohr-Zerkleinerungs- und aehnliche Maschinen
DE1746771U (de) Messerkopf fuer maschinen.
DE3139575C2 (de)
DE3503186C2 (de)
DE8406911U1 (de) Stollmaschine
DE903772C (de) Einrichtung zum Festklemmen prismatischer Gegenstaende in Nuten
DE1528208A1 (de) Umlaufendes Schneidwerkzeug mit mindestens einem als Wendeplatte ausgebildeten Messer
DE685712C (de) Fraeser fuer Schuhsohlenkanten mit auswechselbaren Zaehnen
DE2065612B2 (de) Befestigung für ein im Querschnitt ein Parallelogramm bildendes Messer an einer Messertrommel
DE3023777C2 (de) Beschädigungsfrei montierbare und demontierbare Arretierung für eine sehr dünne Folie oder ein ähnliches sehr dünnes Bespannungsmaterial
DE500433C (de) Staffelkartei, deren Karten mittels Schlitze auf Stangen, Schienen o. dgl. verschiebbar angeordnet sind
DE8232259U1 (de) Bodenbearbeitungswerkzeug

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition