DE6608849U - Vorrichtung zum schneiden fortlaufender bahnen aus papier oder aehnlichem material. - Google Patents

Vorrichtung zum schneiden fortlaufender bahnen aus papier oder aehnlichem material.

Info

Publication number
DE6608849U
DE6608849U DE6608849U DE6608849U DE6608849U DE 6608849 U DE6608849 U DE 6608849U DE 6608849 U DE6608849 U DE 6608849U DE 6608849 U DE6608849 U DE 6608849U DE 6608849 U DE6608849 U DE 6608849U
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
shaft
cutting
head
conveyor
cutting head
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE6608849U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Molins Machine Co Ltd
Original Assignee
Molins Machine Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Molins Machine Co Ltd filed Critical Molins Machine Co Ltd
Publication of DE6608849U publication Critical patent/DE6608849U/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A24TOBACCO; CIGARS; CIGARETTES; SIMULATED SMOKING DEVICES; SMOKERS' REQUISITES
    • A24CMACHINES FOR MAKING CIGARS OR CIGARETTES
    • A24C5/00Making cigarettes; Making tipping materials for, or attaching filters or mouthpieces to, cigars or cigarettes
    • A24C5/47Attaching filters or mouthpieces to cigars or cigarettes, e.g. inserting filters into cigarettes or their mouthpieces
    • A24C5/471Attaching filters or mouthpieces to cigars or cigarettes, e.g. inserting filters into cigarettes or their mouthpieces by means of a connecting band
    • A24C5/473Cutting the connecting band
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B26HAND CUTTING TOOLS; CUTTING; SEVERING
    • B26DCUTTING; DETAILS COMMON TO MACHINES FOR PERFORATING, PUNCHING, CUTTING-OUT, STAMPING-OUT OR SEVERING
    • B26D1/00Cutting through work characterised by the nature or movement of the cutting member or particular materials not otherwise provided for; Apparatus or machines therefor; Cutting members therefor
    • B26D1/0006Cutting members therefor
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B26HAND CUTTING TOOLS; CUTTING; SEVERING
    • B26DCUTTING; DETAILS COMMON TO MACHINES FOR PERFORATING, PUNCHING, CUTTING-OUT, STAMPING-OUT OR SEVERING
    • B26D1/00Cutting through work characterised by the nature or movement of the cutting member or particular materials not otherwise provided for; Apparatus or machines therefor; Cutting members therefor
    • B26D1/01Cutting through work characterised by the nature or movement of the cutting member or particular materials not otherwise provided for; Apparatus or machines therefor; Cutting members therefor involving a cutting member which does not travel with the work
    • B26D1/12Cutting through work characterised by the nature or movement of the cutting member or particular materials not otherwise provided for; Apparatus or machines therefor; Cutting members therefor involving a cutting member which does not travel with the work having a cutting member moving about an axis
    • B26D1/25Cutting through work characterised by the nature or movement of the cutting member or particular materials not otherwise provided for; Apparatus or machines therefor; Cutting members therefor involving a cutting member which does not travel with the work having a cutting member moving about an axis with a non-circular cutting member
    • B26D1/34Cutting through work characterised by the nature or movement of the cutting member or particular materials not otherwise provided for; Apparatus or machines therefor; Cutting members therefor involving a cutting member which does not travel with the work having a cutting member moving about an axis with a non-circular cutting member moving about an axis parallel to the line of cut
    • B26D1/40Cutting through work characterised by the nature or movement of the cutting member or particular materials not otherwise provided for; Apparatus or machines therefor; Cutting members therefor involving a cutting member which does not travel with the work having a cutting member moving about an axis with a non-circular cutting member moving about an axis parallel to the line of cut and coacting with a rotary member
    • B26D1/405Cutting through work characterised by the nature or movement of the cutting member or particular materials not otherwise provided for; Apparatus or machines therefor; Cutting members therefor involving a cutting member which does not travel with the work having a cutting member moving about an axis with a non-circular cutting member moving about an axis parallel to the line of cut and coacting with a rotary member for thin material, e.g. for sheets, strips or the like
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B26HAND CUTTING TOOLS; CUTTING; SEVERING
    • B26DCUTTING; DETAILS COMMON TO MACHINES FOR PERFORATING, PUNCHING, CUTTING-OUT, STAMPING-OUT OR SEVERING
    • B26D1/00Cutting through work characterised by the nature or movement of the cutting member or particular materials not otherwise provided for; Apparatus or machines therefor; Cutting members therefor
    • B26D1/0006Cutting members therefor
    • B26D2001/0053Cutting members therefor having a special cutting edge section or blade section
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T83/00Cutting
    • Y10T83/465Cutting motion of tool has component in direction of moving work
    • Y10T83/4766Orbital motion of cutting blade
    • Y10T83/4795Rotary tool
    • Y10T83/483With cooperating rotary cutter or backup
    • Y10T83/4838With anvil backup
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T83/00Cutting
    • Y10T83/929Tool or tool with support
    • Y10T83/9372Rotatable type
    • Y10T83/9377Mounting of tool about rod-type shaft

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Forests & Forestry (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Manufacturing Of Cigar And Cigarette Tobacco (AREA)
  • Treatment Of Fiber Materials (AREA)
  • Confectionery (AREA)

Description

RAJ 61109*26.3.66
Vorrichtung zum Schneiden fortlaufender Bahnen aus Papier oder ähnlichem Material
Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Schneiden fortlaufender Bahnen aus Papier oder ähnlichem Material und insbesondere eine Vorrichtung, in eier ein Schneidelement oder Messer auf einem rotierenden l'räger montiert und so angeordnet ist, dass es Material wie z.B. eine Bahn aus Zigarettenmundstüekmaterial gegen üle harte Oberfläche eines Förderers wie z.B. einer Irommel schneidet.
Eine Schneidvorrichtung dieser Art ist allgemein bekannt und bei einer solchen Vorrichtung ist es, um es dem Schneidelement oder Messer zu ermöglichen, das Material zu durchdringen und einen glatten Schnitt auszuführen, wünschenswert, dass das Messer nachgiebig gegen die harte Oberfläche gepresst wird. Wenn sehr dünnes Material wie z.B. Zorkmundstückstreifen in dieser Weise geschnitten wird, ist der von der Messerkante während einer Umdrehung beschriebene Zylinder so angeordnet, dass sr sich t heoretisch etwas mit der Oberfläche des Eörderers überschneidet, wobei jedoch infolge der nachgiebigen Lagerung des Messens die Oberfläche des Förderers und das
6688849-2.1Z71
Messer durch diese Überschneidung nicht beschädigt worden. Weiter iet es wünschenswert, Mittel vorzusehen, die erlauben, dass das Messer sich mit der Iroromeloberfläche im Augenblick des Schnittes ausrichtet.
Um einen glatten Schnitt au erzielen, ist es erforderlich, dass ei*i Schneidelsssst sit öesi zu sc-uüeiäeüuea. Material über die ganze Länge des Schneidelementes in Berührung kommt oder, in anderen Worten5 dass das Schneidelement im Augenblick des Schnittes richtig mit der Oberfläche des Förderers ausgerichtet ist.
Im allgemeinen weist eine solche Vorrichtung einen Sohneidkopf auf, der eine Mehrzahl von Schneidelementen trägt; es ist vorgeschlagen worden.', bei einer solchen Anordnung jedes Schneidelement so zu lagern, dass es sich imabhän^ig relativ zum Schneidkopf hin- voaä herbewegen kann, und awar swecks Korrektur einer fehlerhaften Ausrichtung zwischen Schneidelement und Förderer-Oberfläche. In diesem PaIXe. muss sich jedes Schneidelement mit der 3?örderer-Oberflache ausrichten B wenn es mit dieser in Berührung kommt.
Eine solche Anordnung erfordert jedoch eine getrennte lagenaig für jedes Schneidelement. Ein weiterer Vorschlag überwindet diesen Eaehteil durch eine lagerung des Schneidkopfes in solcher Weise, dass er sich Ms su einem gev^issen G-rafle relativ zu der ihn tragend&ä rotierenden Welle "bewegen kann, z.B. mittels eines dss Schneidkopf mit der ¥elle verbindenen Balges =
SSQ8849-2.1Z71
Geiaäse der Erfindung ist der Schneidkopf aweclcs universaler Bewegung um einen Punkt auf der ihn tragenden Welle gelagert, so dass jedes Messer oder Schneidelement sich mit der Förderer-Oberfläche ausrichten kann. Bei der Anordnung gemäss der Erfindung weist wieterhin die Welle einen sphärischen Teil auf, auf dem ein Ring montiert ists der syrischen dem sphäri~ sehen Seil und dem Schneidkopf angeordnet ist und der mit dom Schneidkopf und der Welle jeweils in solcher Weise verbunden ist, dass eine universale Hiss- imd. Herbewegimg des Schneiökopfes um den sphärischen Teil der Welle möglich ist. Z.B. kenn der Rizsg mit dem Schneidkopf d-orch sich diametral gegenüberliegende Stifte und mit der Welle durch einen Stift verbunden sein j der im rechten Winjcel au den erstgenannten Stiften liegt.
Weiter ist gemäss der Erfindung die den Schneidkopf tragende Welle in einer exzentrischen Stütze gelagert, wodurch die Lage der Welle verändert werden kenn, ßo dass sie dichter an der Förderer-Oberfläche sich befindet oder weiter von dief.or entfernt ist«.
Sehliesslich ist gemäss der Erfindung die Welle für den Schneidelementträger ml.t ihrem Antrieb durch eine flexible Kupplung verbunden, die eine Verstellung der Lage der Welle ermöglicht.
Ein Ausführizngsbeispiel der Erfindung wird, anhand der Zeichnungen beschrieben 'onä zwar stellen öari
Figur 1 eine Ansicht, teilweise im Schnitt, der Schneidkopf— I welle und des üatriebs, I
Figur 2 einen Schnitt durch den Schneidkopf entlang der Linie 2-2 in Figur 1 und die Lage des Kopfes relativ zur Fördertrommel für die zu schneidende Bahn,
Figur 3 einen Schnitt entlang der Linie 3-3 in Figur 1, wobei die Anordnung der Stifte, die den Ring mit dem | Kopf einerseits und mit der Welle andererseits kop- P peinj deutlicher dargestellt ist.
Ein Schneidkopf 1 hat vier Schneidelemente 2, deren Querschnitt scharfkantig rechteckig ist, wie aus Figur 2 und 3 zu ersehen; diese Schneidelemente sind an dem Körper des Kopfes durch Klammern 3 befestigt.. Eine fortlaufende Bahn 4 von ZigarettenraundStückmaterial wird einer Trommel 6 mittels eines Paares von Zuführrollen 5 od.dgl. zugeführt; letztere fördern die Bahn etwas langsamer als mit der Umfangsgeschwindigkeit der Trommel, so dass die Bahn auf der Trommel rutscht. Die Bahn wird an der Trommel 6 durch Saugzug gehalten, der durch Löcher in dor tJmfangeflache dor Trommel wirkt; die löcher sind nicht dargestellt, weil ihre Ausbildung allgemein bekannt ist. Wenn ein HatorialotUck von der Bahn abgeschnitten wird, so bewegt ea sich sofort mit dor Geschwindigkeit der Trommel und wird also von dem folgenden Bndo der Bahn entfernt, wie aus Figur 2 zu ersehen, in der öin übgeöchnittenör Mund-
4A
stückstraifen/zu orkennon ist. Der Schneidkopf 1 wird von einer ./eile 7 getragen, an der Gin Ring 8 mittelo olnea Quer-
Stiftes 9 befestigt ist; der Ring ist an dem Körper des Schneidkopfss durch kurze Stifte 10 "befestigt, die im rechten Winkel zu dem Querstift 9 angeordnet sind. Der Stift 9 erstreckt sich durch den Körper, wie aus Figur 5 zu .ersehen, aber die löcher im Körper sind grosser als der Stift und erlauben daher eine Relativbewegung zwischen Stift und Körper. Sin Teil der Welle 7, an dem der Iu_ag befestig- ist, hat etwa sphärische Gestalt, so dass der Ring um die Welle während der Universalbewegung schwingen kann. Die Welle wird mittels eines Zahnrades 11 gedreht, das entlang der Linie 11a geteilt ist, so dass es ein Spiel zwischen diesem Zahnrad und seinen nicht dargestellten Antriebszahnrad aufnehmen kann; das Zahnrad ist auf einer Welle 14 gelagert, die innerhalb einer am Rahmen 13 befestigten Buchse 12 umläuft. Die Verbindung zwischen der Welle 14 und dem benachbarten Ende der Welle 7 ist mittels einer flexiblen Kupplung ausgeführt, die als Feder 15 dargestellt ist, weil die Lage der r/elle durch eine exzentrische Anordnung, die im folgenden beschrieben wird, eingestellt werden kann.
Das innere Ende der Buchte 12 lot im Durchmesser bei 16 verringert und an diesem engeren Teil ist ein Teil 17 montiert, der sin Kugellager 18 aufnimmt. Der Teil 17 hat die Gestalt eines schmalen Wiegenträgers. Sein anderes Ende ist entsprechend auf einem vergrößerten Kopf eines Sttttzsapiens 19 montiert. Ein Keil 20 im Kopf des Zapfens 19 passt in einen Schütz im iJide dee wiegenträgers 17, so dass eine Relativbewegung verhindert wird. Der »yfcütissapfen 19 ist teilweise in
eine Buchse 21 aufgenommen, die am Säumen 15 befestigt ist, und teilweise in einer Flanschbuehse 22, die innerhall) der Buchse 21 montiert ist.
Die Bohrungen in den Wiegenträgerenden, die über den Teil kleineren Durchmessers der Buchse 12 und den vergrösserten Kopf des Zapfens 19 passen, sind exzentrisch gegenüber den -Bohrungen angeordnet, die die Kugellager aufnehmen und demgemäse exzentrisch gegenüber der Achse der Welle 7» Wenn dann der Wiegenträger relativ zur Welle gedreht wird, so wird die Achse der Welle in ihrer Lage verändert, wobei die flexible Kupplung diese Bewegung erlaubt.
Der Wiegen?rager wird in dieser Art durch Drehen des Stützzapfens 19 gedreht. Zu diesem Zweck ist der Zapfen gegen Verdrehung gegenüber der Planschbuchse 22 äurcia einen Keil 23 gesichert und auf diese Weise kann der Zapfen wiederum durch Dieben der Buchse 22 gedreht werden. Um dies zu tun, ist eine Schraube 25» die in einem kreisbogenförmigen Schlitz des Plansches der Buchse 22 passt, so gelöst, dass die Planschbuchse gedreht werden kann. Die Buchse kann dann durch einen 3£nebel 29 gedreht werden, der innerhalb des Zapfens 19 aufgenommen ist» Hierdurch können die Schneidmesser näher an die Oberfläche der trommel 6 heran oder von dieser weiter weg bewegt werden, um die tatsächliche Berührung zwischen einem Messer und der Irommel zu verändern: wenn, wie soeben festgestellt, sehr dünnes Material geschnitten wir<äf erlaubt diese
66Θ8849-2.12.71
Einstellbarkeit eine geringe Überschneidung zwischen öden Messern und der Oberfläche der Trommel, diese Überschneidung wird aber durch eine leichte Durchbiegung der Welle 7 aufge-=· nommen. Um aem Bedienungspersonal eine genaue Regelung der Überschneidung uaü damit des Schneiödruekes zu ermöglichen, ist eiae kleine eektorartige Platte 27 an der Buchse 21 mitteils einer Schraube 26 befestigt und die gekrümmte Aussen- £lache dieser Platte ist mit einer Gradeinteilung versehen, während der flansch der Buchse 22 äne Bezugsmarke trägt, der gegenüber die Gradeinteilung abgelesen werden kann.
Die oben beschriebene Universallagerung gibt dem Schneidkopf eine Stelbstausrichtcharakteristikp so dass jede Klinge nacheinander mit der Srommeloberfläcbe über ihre gange länge in Berührung kommt. Da, wie oben beschrieben, der Schneidkopf etwas sich um die Achss der Welle 1 hin- und herbewegen kann, sind die Löcher im Körper des Kopfess durch die die Welle hindurchgeut, etwas grosser als der Wellendurohmeaser, aber zugleich begrenzen sie diese Bewegung, die nur ganz gering zu sein braucht.
Um den V/i eg ent rager und den Schneidkopf zwecks Pflege der Teile abnehmen zu können9 wird der Stützzapfen 19 gegen die Wirkung einer Feder 28 nach link:; in Pigur 1 gezogen. Diese Bewegung v/ird ausgeführt mittels des Knebels 29Φ der herausgezogen und quer zum Stopfen gedreht werden kann, indem er durch Stifte £estgehalten wird, so dass er ein. c^uerglied bildet j das man ergreifen und gegen den Druck der Feder 28 heraus-
sieben kann. Diese Bewegung sieht den vergrösserten Kopf cäee StÜtszapfens 19 aus dem exzentrischen Loch im Wiegentrttger heraus und letzterer kann dann von dem !eil 16 in gleicher Weise abgezogen werden, Uta dies zu erlauben, ist die flexible Kupplung 15 mit dem Ende der Spindel 7 mittels einer Klauenkupplung 30 verbunden, die aus einem quergeßchlitzten Ende
CUX UO.L. JCCUOJL' UOObOUU DVWlC CJLUClU JQkCXJ. JS. f UCi.* CU! UClU ITCAACJlX"" ende befestigt ist und der in einen entsprechenden Schlitz in dem Ende 51 eintreten kann«
die Vorrichtung verwendet wird, um dickeres Material zu schneiden, ist es bei Verhältnissessig schwachen Sahnen möglich, diese nur teilweise zu durchschneiden, so dass sich keine Überschneidung zwischen Schneidglied und [Drommel ergibt, und der Sug der auf das Material durch den kombinierten Angriff von Schneidelement und Trommel ausgeübt wird, die sich in diesem Moment schneller bewegt als die langsam augeführte Bahn, reicht dann aus, um ein Abtrennen des teilweise getrennten Stücks von der Bahn zu bewirken; das abgetrennte I Stück wird danach von dem diurch den Srommelumfang wirkenden Saugzug weitergetragen.
6808849-2.1271

Claims (8)

  1. RA. 164109*26.3.66
    ■ oa—fr- anspräche
    Schneidvorrichtung ait einem rotierenden Messerkopf netsn einem Förderers, der eine Bahn aut, eu schneidenden, Kaierisi trägts wobei der Schneidkopf ein Schneidelement auXweis-, σε·.ε die Bahn gegen die Oberfläche des Pörderers schneidet; dadurch gekennzeichnet:, dass der »Schneidkopf von einer drehbaren Welle getragen wird ima sieb axt dieser dreht wäü auf ihr so gelagert ist, dass er eine begrenzte UniverBalbeweguiig Tun einen Punkt auf der Welle ausführen kann, vrodiircb der Schneidkopf sich mit der Oberfläche des Förderers bei jedem SchneidVorgang ausrichten kann.
  2. 2. Schneidvorrichtung nach Anspruch lf gekennzeichnet durch einen sphärischen Teil auf der V/elle, einen sv/i sehen -lern sphärischen Heil und dem Schneidkopf enge ordnet ^n Rir.g und Mittel, öis den Ring mit dem ochnuidkopf und izlt dem sphärischen Seil dsr V/elle verbinden, wobei sie eine universale Hin- und Herbewegung des Schneidkopfes um can sphärischen Seil erlauben«.
  3. 3. Schneidvorrichtung nach Anspruch 2S dadurch gekennzeichnet, dass der Pwiag mit dem Schneidkopf durch diametral gegenüberliegende Stifte verbunden ist* während der Ring mit der Welle durch einen Stift verbunden ist, der im rechten Winkel sv. den erstgenannten Stiften angeordnet ist.
  4. 4. Schneidvorrichtung nach Anspruch 2 oder 33 dadurch gekennzeichnet, Ci-WB der Ring eine konvexe Aus senf lache aufweist.
  5. 3. Schneidvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, gekennzeichnet durch eine exzentrische Stütze für die Velle, mittels der die Lage der Welle relativ vom Förderer einstellbar ist, um den Grad der Überschneidung zwischen dem Schneidelement und der Förderer-Oberfläche su verändern.
  6. 6. Schneidvorrichtung nach einem der .Ansprüche 1 bis 5, gekennzeichnet uur*eh Antriebsmittel, äie die V/eile drehen, und durch eine flexible Kupplung zwischen der frelle und den Antriebsmitteln, um eine Einstellung der Lage der Welle zu ermöglichen,
  7. 7. Schneidvorrichtung mit einem rotierenden Schneidkopf neben einem Förderer, der eine Bahn aus zu schneidendem Material trägt, wobei der Schneidkopf eine Mehrzahl von Schneid elementen aufweist, die die Bahn gegen die Oberfläche des Förderers schneiden, gekenn-zeiebnet,durch eine drehbare Welle, von der der Sohneidkopf getragen wird, ifobei der Kopf auf der './eile zwecks universaler Bewegbarkeit um einen Punkt auf der Welle gelagert ist, durch Antriebsmittel, die die Welle drehen» und «lurch eine flexible Kupplung tischen der Welle und den Antriebsmitteln.
  8. 8. Schneidvorrichtung mit einem rotierenden Schneidkopf und einem Förderer, der eine Bahn aus zu. acbnsidendera Material trägt, wobei der Schneidkopf eine Mehrzahl von Schneidelementan aufweist, die die Bahn gegen die Oberfläche des Förderers schneiden» gekennzeichnet durch eine drehbare Welle, von der der Schaneidkopf getragen wird, durch eine exzentrische Stütze
    für die Welle, wodurch die lage der Welle relativ zur Pör- |
    derer-Oberflache eingestellt werden kann, durch Antriebamit- 1
    tel, die die Welle drehen, und durch eine flexible Kupplung ' zwischen der .ielle und den Antriebsmitteln.
    !■
    B I,
    6608843-2. IZ 71
DE6608849U 1965-03-29 1966-03-26 Vorrichtung zum schneiden fortlaufender bahnen aus papier oder aehnlichem material. Expired DE6608849U (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB13215/65A GB1145733A (en) 1965-03-29 1965-03-29 Improvements in apparatus for cutting continuous webs of paper or like material

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE6608849U true DE6608849U (de) 1971-12-02

Family

ID=10018922

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19661511267 Pending DE1511267B1 (de) 1965-03-29 1966-03-26 Schneidvorrichtung
DE6608849U Expired DE6608849U (de) 1965-03-29 1966-03-26 Vorrichtung zum schneiden fortlaufender bahnen aus papier oder aehnlichem material.

Family Applications Before (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19661511267 Pending DE1511267B1 (de) 1965-03-29 1966-03-26 Schneidvorrichtung

Country Status (3)

Country Link
US (1) US3425307A (de)
DE (2) DE1511267B1 (de)
GB (1) GB1145733A (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3311796A1 (de) * 1983-03-31 1984-10-11 Alexander 6000 Frankfurt Winkler Vorrichtung zum durchtrennen von werkstuecken
US4608897A (en) * 1985-03-25 1986-09-02 Alexander Winkler Apparatus for severing work pieces
DE3605363A1 (de) * 1986-02-20 1987-08-27 Waldemar Winkler Fa Trennmesser fuer eine messerwalze

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3800640A (en) * 1973-02-05 1974-04-02 A Barrie Apparatus and method for cutting a travelling web of material
US3823634A (en) * 1973-03-19 1974-07-16 Xerox Corp Spring loaded rotary knife
SE390803B (sv) * 1973-09-14 1977-01-24 Ziristor Ab Anordning for frammatning och kapning av en forbigad forpackningsmaterialbana
JPS5724486Y2 (de) * 1978-04-07 1982-05-27
JP3747186B2 (ja) * 2002-05-15 2006-02-22 株式会社神戸製鋼所 カッター装置
CN112093383B (zh) * 2020-08-18 2022-01-18 临沂矿业集团有限责任公司 一种多工位运输的链条传动式煤矿开采装置

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1313325A (en) * 1919-08-19 Addison h
US1185761A (en) * 1913-09-29 1916-06-06 William W Bewsic Mechanism for severing fabrics.
DE683058C (de) * 1937-05-01 1939-10-28 Alfred Winkler Einrichtung an Papierschneidwalzen, die mit harten Gegenwalzen arbeiten
US2397603A (en) * 1945-01-20 1946-04-02 Blaw Knox Co Shearing apparatus
US2762433A (en) * 1952-07-11 1956-09-11 Luber Finer Inc Apparatus for perforating a strip of filter material for use in a filter element
US3008366A (en) * 1956-01-06 1961-11-14 Hudson Pulp & Paper Corp Paper perforating mechanism
GB849228A (en) * 1957-07-03 1960-09-21 Tom Rowlands Improvements in or relating to cutting apparatus
DE1992443U (de) * 1962-10-15 1968-08-22 The Molins Organisation Limited, London (Großbritannien) ' Schneidvorrichtung, insbesondere zum Abschneiden von Materialstreifen zur Verwendung in einer Strangzigarettenmaschine
FR1371149A (fr) * 1962-10-15 1964-08-28 Molins Machine Co Ltd Dispositif pour la coupe d'une bande continue notamment de matière utilisée dans la fabrication des cigarettes

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3311796A1 (de) * 1983-03-31 1984-10-11 Alexander 6000 Frankfurt Winkler Vorrichtung zum durchtrennen von werkstuecken
US4608897A (en) * 1985-03-25 1986-09-02 Alexander Winkler Apparatus for severing work pieces
DE3605363A1 (de) * 1986-02-20 1987-08-27 Waldemar Winkler Fa Trennmesser fuer eine messerwalze

Also Published As

Publication number Publication date
US3425307A (en) 1969-02-04
GB1145733A (en) 1969-03-19
DE1511267B1 (de) 1970-11-26

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2532250C3 (de) Vorrichtung an einer Verpackungsmaschine zum Querschneiden von laufendem Bahnmaterial mit einem Sägezahnmesser
AT397487B (de) Vorrichtung zum entasten von baumstämmen
DE2915901A1 (de) Einrichtung zum schneiden von papier mit einer rotierenden klinge
CH641649A5 (de) Vorrichtung zum zerschneiden einer fortlaufenden bahn.
DE2937664A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur verlaengerung der lebensdauer einer elastischen verkleidung einer gegenwalze einer drehbaren messerwalze
DE3000354C2 (de)
DD201972A5 (de) Vorrichtung zum gleichzeitigen durchtrennen von zwei fortlaufenden zigarettenstraengen
DE6608849U (de) Vorrichtung zum schneiden fortlaufender bahnen aus papier oder aehnlichem material.
DE2704350A1 (de) Vorrichtung zum herstellen zweiteiliger umhuellungen fuer zigarettenbloecke
CH440035A (de) Vorrichtung zum Abtrennen einer Länge Klebband von einem Vorrat desselben
DE4416522A1 (de) Papierbahn-Schneideeinrichtung
DE1532116A1 (de) Vorrichtung zum Durchschneiden von Zigarettenstraengen
DE2458869A1 (de) Vorrichtung zum schlitzen von rollenmaterial mit einer selbstbeschickungseinrichtung
EP0673729B1 (de) Einrichtung zum Beschneiden von Druckprodukten
DE2643110C2 (de) Vorrichtung zum Unterbrechen des Stroms von flachen auf einem Bandförderer zulaufenden Zuschnitten
DE60111307T2 (de) Schärfeinheit mit Scheibenverschleissausgleichen für Schneidemaschinen zum schneiden von Rollen
DE2422815B2 (de) Schneideinrichtung
DE2132642A1 (de) Einwickelwalzenanordnung fuer eine Muenzverpackungsmaschine
DE2810223A1 (de) Vorrichtung zum schneiden in folien eines kontinuierlich zugefuehrten streifens aus flachmaterial
DE3812170C2 (de)
DE2505552B2 (de) Schneidevorrichtung für kontinuierlich zugeführte Furniere
DE2735364C3 (de) Vorrichtung zum vereinzelten Herabschieben von Gegenständen von einem endlosen Förderer
DE2647595A1 (de) Maschine zum schneiden von papier
DE2511342A1 (de) Vorrichtung zum transport von blattmaterial, insbesondere zum transport innerhalb eines zuschneidemechanismus
DE7717683U1 (de) Huelsenschneidmaschine