CH356066A - Umzulaufen bestimmtes Tragorgan für die Streichholzsplinte, eines Förderers einer Streichhölzermaschine - Google Patents

Umzulaufen bestimmtes Tragorgan für die Streichholzsplinte, eines Förderers einer Streichhölzermaschine

Info

Publication number
CH356066A
CH356066A CH356066DA CH356066A CH 356066 A CH356066 A CH 356066A CH 356066D A CH356066D A CH 356066DA CH 356066 A CH356066 A CH 356066A
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
support member
receiving space
parts
match
pins
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Inventor
Zilver Edwin
Original Assignee
Inland Nv
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Inland Nv filed Critical Inland Nv
Publication of CH356066A publication Critical patent/CH356066A/de

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C06EXPLOSIVES; MATCHES
    • C06FMATCHES; MANUFACTURE OF MATCHES
    • C06F1/00Mechanical manufacture of matches
    • C06F1/08Carrier bars

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Chain Conveyers (AREA)

Description


  Umzulaufen bestimmtes Tragorgan     für        die        Streichholzsplinte,          eines    Förderers     einer        Streichhölzermaschine       Die     Erfindung    bezieht sich auf ein umzulaufen  bestimmtes Tragorgan     für    die     Streichholzsplinte,    eines  Förderers einer     Streichhölzermaschine,    welches Trag  organ mit Aufnahmeräumen versehen ist, in denen  je     ein        Streichholzsplint    festgeklemmt werden kann,

    welche Aufnahmeräume     in    der Längsrichtung Teile  mit Querschnittflächen verschiedener Grösse auf  weisen.  



  Die bisher bekannten derartigen Tragorgane für  einen Förderer einer     Streichhölzermaschine    weisen  den Nachteil auf, dass das automatische Füllen der  im Tragorgan vorhandenen Aufnahmeräume mit       Streichholzsplinten    dadurch     Schwierigkeiten        ergibt;

            dass    in diesen Aufnahmeräumen zwar     Streichholz-          splinte    verschiedener     Stärke        festgeklemmt    werden  können, aber diese     Aufnahmeräume    eine derart     kleine     Länge haben,     dass    nur das eine Ende der Streich  holzsplinte in diese     Aufnahmeräume    gesteckt werden  kann,     während    der übrige Teil der     Splinte    aus diesen  Aufnahmeräumen herausragt.  



  Das     erfindungsgemässe    Tragorgan unterscheidet  sich von diesem bekannten Tragorgan dadurch, dass  die     Querschnittfläche    der an der     Zufuhrseite    des  Tragorgans für die     Streichholzsplinte    liegenden Auf  nahmeraumteile     grösser    ist als die Querschnittfläche  der     Streichholzsplinte,    für die das Tragorgan be  stimmt ist, welche     Aufnahmeraumteile    einen derarti  gen Längsteil des     Aufnahmeraumes    bilden,

   dass die  festgeklemmten Streichholzsplinte nur mit     einem     Endteil über das Tragorgan herausragen und durch  diese     Aufnahmeraumteile    in zur     Zufuhrseite    des  Organs mindestens angenähert     vertikaler    Lage ge  halten sind, und dass auf diese     Aufnahmeraumteile          Aufnahmeraumteile        mit    einer     kleineren    Querschnitt  fläche folgen,

   in welche die     Streichholzsplinte    mit       dem    andern Endteil zu ihrer     Festklemmung    hinein-    gedrückt werden     können.    Hierdurch wird der Vorteil       erzielt,    dass die Streichholzsplinte im Tragorgan ge  halten sein können, ehe sie in die Teile der     Aufnah-          meräume        mit        kleinerem    Querschnitt     hineingedrückt     worden sind.

   Dieses Hineindrücken     kann.    hierdurch  auf einfache Weise an einer Stelle ausführbar sein,  die von der Stelle,     wo    die     Streichholzsplinte    z. B. in  die Aufnahmeräume des Tragorgans fallen, entfernt  ist, wodurch die Maschine einfacher ausgebildet und  es möglich sein kann, schneller zu arbeiten.  



  Eine vorteilhafte beispielsweise     Ausführungsform     des     erfindungsgemässen    Tragorgans ist dadurch ge  kennzeichnet, dass der Teil des     Tragorgans,    in dem  die Aufnahmeräume     angebracht        sind,    aus     mindestens     zwei Teilen besteht, die     Ausnehmungen    unterschied  licher     Querschnittsfläche    zur Bildung der     Aufnahme-          räume    aufweisen, wobei der oder jeder Teil,

   in dem  die     Aufnahmeraumteile    mit einer     grösseren    Quer  schnittfläche     als    diejenige der     Streichholzsplinte    vor  gesehen sind, aus einem     billigen        Material,    z. B.     Holz     oder     Ebonit,    hergestellt ist, während der oder jeder  andere Teil, in dem die     Aufnahmeraumteile    mit     einer     kleineren Querschnittfläche vorgesehen sind, aus  einem verschleissfesten, elastischen Material, z. B.  Nylon, besteht.

   Der oder jeder Teil des Tragorgans,  in dem die     Aufnahmeraumteile        mit    einer     grösseren     Querschnittfläche sich befinden,     kann    ohne     Nachteil     aus     Holz,        Ebonit,        Aluminium    oder     einem    anderen       billigen        Material    bestehen, da die     Splinte    nur lose  in diesen     Raumteilen    liegen     können,

      so dass deren  Wände praktisch keinem     Verschleiss        unterworfen     sind. Da in die im übrigen Teil oder in jedem der       übrigen        Teile    sich     befindenden        Aufnahmeraumteile     mit einer kleineren Querschnittfläche     die    Splinte  durch Hineinpressen festgeklemmt zu werden be  stimmt sind, besteht dieser Teil oder jeder dieser      Teile     vorteilhaft    aus verschleissfestem Material, das  genügend elastisch     ist,        um    die     Streichholzsplinte,

      die  selbst auch     einigermassen    elastisch sind, klemmend  festhalten zu können. Dieser Teil oder jeder dieser  Teile hat jedoch     vorteilhaft    eine Dicke, die bedeutend  kleiner ist als die des erstgenannten Teiles oder der  erstgenannten Teile, so dass es eine bedeutende Er  sparung mit sich bringen kann, wenn nur der oder  jeder Teil,     in.    dem die     Aufnahmeraumteile    mit einer  kleineren     Querschnittfläche    sich befinden, anstatt  des ganzen Tragorgans aus     verschleissfestem    Material  hergestellt ist.

   Als Material für diesen Teil können  statt Nylon     selbstverständlich    auch andere Materia  lien, die genügend elastisch sind, benutzt sein. Bei  einem die     Aufnahmeräume    enthaltenden Teil des  Tragorgans aus zwei oder mehr Teilen, kann jeder  dieser Teile     ausserdem    eine     einfache    Form aufweisen,  so dass sie schnell hergestellt werden können, wo  durch der Herstellungspreis des Tragorganes noch  weiter herabgesetzt sein kann. Ein sehr einfaches und  billig anzufertigendes Tragorgan kann mit zwei die  Aufnahmeräume bildenden Teilen erzielt sein, bei  dem in beiden     Teilen    die     Aufnahmeraumteile    z. B.  konisch ausgeführt sind.

   Hierbei ist vorteilhaft dafür  Sorge getragen, dass an der Stelle des Übergangs von  dem einen konischen     Aufnahmeraumteil    in den an  deren konischen     Aufnahmeraumteil    die Querschnitt  fläche dieser Raumteile gleich gross oder nahezu  gleich gross ist.  



  Nachstehend werden an     Hand    der Zeichnung zwei  in dieser dargestellte     beispielsweise    Ausführungsfor  men der     erfindungsgemässen    Tragorgans näher erläu  tert. Es zeigen       Fig.    1 eine Draufsicht eines Tragorgans ;       Fig.    2     einen    Längsschnitt des Tragorgans ;       Fig.    3 einen Teil des Tragorgans     in    grösserem       Masstab    ;

         Fig.    4 einen Teil einer anderen     Ausführungsform     des     Tragorgans,    ebenfalls in gegenüber     Fig.    1 und  2 grösserem     Masstab.     



  Wie aus den     Fig.    1-3 ersichtlich ist, besteht das  als     umlaufender        Teil    eines Förderers einer     Streich-          hölzermaschine    dienende Tragorgan für die     Streich-          holzsplinte    aus einer Oberplatte 1 und einer Unter  platte 2,     zwischen    denen ein mit Aufnahmeräumen 3  für je einen Splint versehener Teil 4 vorgesehen ist,  der vorteilhaft aus Kunststoff, z. B.

   Nylon     (Super-          polyamide)    oder       Terylen    ;> (Polyester von     Tere-          phthalsäure,    eingetragene Marke) oder aus einem  anderen     künstlichen    oder natürlichen Stoff besteht,  der ebenso verschleissfest und so elastisch ist,     dass     die     StreichhoIzsplinte    in den Aufnahmeräumen fest  gehalten werden können, wenn sie in diese hineinge  drückt werden.  



  Die Oberplatte 1 und -die Unterplatte 2 weisen       übereinstimmend    mit den Aufnahmeräumen im Teil  4 Löcher 5 bzw. 6 mit einer Querschnittfläche auf,  die grösser ist als diejenige der Splinte,     die    in das  Tragorgan eingebracht werden müssen. Jeder Auf  nahmeraum hat in Längsrichtung, von der Zufuhr-    leite des Organes für die Splinte ausgehend, einen  ersten Teil 7 mit einer grösseren Querschnittfläche  als die     Querschnittfläche    eines in diesen Teil einzu  bringenden Streichholzsplintes.

   Dieser Teil 7 geht  mit einem konischen     Übergangsteil    8 in einen zweiten,       zylindrischen    Teil 9 über, der einen kleineren Quer  schnitt hat als der Teil 7 und der     mit    einem kurzen  konischen Teil 10 in einen dritten     zylindrischen    Teil  11 von noch kleinerem Querschnitt übergeht. Dieser  zylindrische Teil 11 geht mit einem konischen Teil  12 in ein Loch 6 der Unterplatte 2 über.  



  Die Oberplatte 1, die Unterplatte 2 und der mit  den Aufnahmeräumen 3 versehene Teil 4 sind mit       Hilfe    von Nieten 13 zu einem festen Ganzen verei  nigt, das an seinen Enden Rollen 14 aufweisen kann,  wie am linken Ende des Organes in     Fig.    1 und 2       gezeigt    ist, so dass das Tragorgan leicht in Führun  gen des Förderers umlaufen kann. Die Enden des  Tragorganes können zu seiner Führung auch abge  rundet sein, wie im rechten Teile von     Fig.    1 und 2  dargestellt ist.  



  Wenn die Aufnahmeräume 3 mit Streichholzsplinten  gefüllt     sind,    werden diese mit dem vorderen Endteil  auf an sich bekannte, nicht dargestellte Weise durch  eine auf- und     abbewegbare    Druckvorrichtung in die       Aufnahmeraumteile    10 oder 11, die kleineren Quer  schnitt als die Splinte besitzen, gedrückt, so dass  diese Splinte darin zuverlässig festgeklemmt werden.

    Die     Aufnahmeraumteile    7-9, die grösseren Quer  schnitt haben als die     Splinte,    bilden einen solchen  Längsteil des Aufnahmeraumes 3, dass ein im letztern       festgeklemmter    Splint nur mit dem     hintern        Endteil     aus dem Tragorgan vorragt und durch die Teile 7-9  in zur     Zufuhrseite    des     Organes    mindestens ange  nähert vertikaler Lage     gehalten    ist.  



  Bei der Ausführungsform nach     Fig.    4 sind zwi  schen der Oberplatte 1 und der Unterplatte 2 zwei  je mit     Aufnahmeraumteilen    15 bzw. 16 versehene  Teile 17 und 18 angebracht. Jeder Raumteil 15  stimmt     mit    einem der     Raumteile    16 überein.

   Der Teil  17 besteht vorteilhaft aus     Holz,        Ebonit,    Aluminium  oder einem anderen billigen, vorzugsweise leichten  Material, während der Teil 18 vorzugsweise aus     ver-          schleissfestem    Material besteht, das derart elastisch  ist,     dass    mit ihrem einen Endteil in die     Aufnahme-          raumteile    16 des Teils 18 gepresste     Streichholzsplin-          ten    klemmend festgehalten werden können. Als  Material hierfür kann z. B. Nylon     oder          Terylen       verwendet werden.  



  Wie aus     Fig.    4     hervorgeht,        sind    die Aufnahme  raumteile 15 und 16     konisch    ausgebildet. Die Quer  schnittfläche der beiden     Aufnahmeraumteile    15 und  16 ist an der Stelle, wo diese     Aufnahmeraumteile     einander     berühren,    gleich     gross    oder     nahezu    gleich  gross, und grösser als die Querschnittfläche der im  Halteorgan festzuklemmenden Streichholzsplinte, so  dass die     Splinte    beim Einfüllen in das Tragorgan     keine     Gefahr laufen, gegen die Oberfläche eines vom Teil  18 gebildeten Absatzes zu stossen.

   Dadurch, dass die  Querschnittfläche der Aufnahmeräume an der Zu-           fuhrseite    des Tragorgans für die Splinte am grössten  ist, können die Splinte leicht in die Aufnahmeräume  eingebracht werden. Durch die konische     Innenwand     der     Aufnahmeraumteile    15 werden die Splinte den  konischen     Aufnahmeraumteilen    16 zugeführt, deren  Querschnitte im     engern    Endteil kleiner sind als die       Splintquerschnittfläche.    Dadurch, dass die Aufnahme  raumteile 16 konisch sind, können Streichholzsplinte  verschiedenen Querschnitts in diesen     Aufnahme-          raumteilen    festgeklemmt werden,

   wobei sie wieder  von der Wandung der weiteren     Raumteile    15 gehalten  sind und nur mit dem andern     Endteil    aus, dem Trag  organ herausragen.  



  In den Stahlplatten 1 und 2 des Tragorgans sind  wieder Löcher 5 und 6     angebracht,    die den     Aufnah          meraumteilen    15 bzw. 16 gegenüberliegen.  



  Die     Aufnahmeraumteile    15     in        Fig.    4 könnten  erforderlichenfalls, auch einen in der Hauptsache run  den oder rechteckigen Querschnitt aufweisen, wäh  rend die     Aufnahmeraumteile    16 auch einen stufen  weise abnehmenden Querschnitt haben könnten,  wobei zwischen diesen beiden     Aufnahmeraumteilen          vorteilhaft    ein kurzer konischer Übergangsteil vorge  sehen ist. Anstatt zwei     Teile    können zwischen den  beiden Platten 1 und 2 auch drei oder mehr Teile  mit     Aufnahmeraumteilen    vorhanden sein.

   Selbstver  ständlich kann das Tragorgan auch ohne     Ober-          und/oder    Unterplatte hergestellt werden, wobei dann  die     Teile,    welche die Aussparungen     für    die Aufnah  meräume enthalten, durch Nieten oder auf andere  Weise miteinander verbunden sind.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCH Umzulaufen bestimmtes Tragorgan für die Streichholzsplinte, eines Förderers einer Streichhöl- zermaschine, welches Tragorgan mit Aufnahmeräu men versehen ist, in denen je ein Streichholzsplint festgeklemmt werden kann, welche Aufnahmeräume in der Längsrichtung Teile mit Querschnittflächen verschiedener Grösse aufweisen, dadurch gekenn zeichnet,
    dass die Querschnittfläche der an der Zu fuhrseite des Tragorgans für die Streichholzsplinte liegenden Aufnahmeraumteile grösser ist als die Querschnittfläche der Streichholzsplinte, für die das Tragorgan bestimmt ist, welche Aufnahmeraumteile einen derartigen Längsteil des Aufnahmeraumes bil den,
    dass die festgeklemmten Streichholzsplinte nur mit einem Endteil über das Tragorgan herausragen und durch diese Aufnahmeraumteile in zur Zufuhr seite des Organes.
    mindestens angenähert vertikaler Lage gehalten sind, und dass auf diese Aufinahme- raumteile Aufnahmeraumteile mit einer kleineren Querschnittfläche folgen, in welche die Streichholz splinte mit dem anderen Endteil zu ihrer Festklem- mung hineingedrückt werden können. UNTERANSPRÜCHE 1.
    Tragorgan nach Patentanspruch, dadurch ge kennzeichnet, dass die Aufnahmeräume in minde stens zwei Teilen des Tragorganes angebracht sind, wobei der oder jeder Teil, in welchem die Aufnahme raumteile mit einer grösseren Querschnittfläche als diejenige der Streichholzsplinte vorgesehen sind, aus einem billigeren Material, z. B. Holz oder Ebonit hergestellt ist, während der oder jeder andere Teil, in dem die Aufnahmeraumteile mit einer kleineren Querschnittfläche vorgesehen sind, aus einem teure ren, verschleissfesten, elastischen Material, z. B. Ny lon, besteht. 2.
    Tragorgan nach Patentanspruch und Unter anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Auf nahmeraumteile in beiden Teilen des Tragorgans konisch ausgebildet sind.
CH356066D 1957-06-29 1957-06-29 Umzulaufen bestimmtes Tragorgan für die Streichholzsplinte, eines Förderers einer Streichhölzermaschine CH356066A (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH356066T 1957-06-29

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH356066A true CH356066A (de) 1961-07-31

Family

ID=4511059

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH356066D CH356066A (de) 1957-06-29 1957-06-29 Umzulaufen bestimmtes Tragorgan für die Streichholzsplinte, eines Förderers einer Streichhölzermaschine

Country Status (1)

Country Link
CH (1) CH356066A (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE649638C (de) Schraubenpresse mit zwei oder mehreren ineinandergreifenden Pressschrauben
DE1927769C3 (de) Vorrichtung zum Herstellen von Streifen durch in Längsrichtung erfolgendes Schlitzen einer Papierbahn
DE2905848C2 (de)
DE2250265C3 (de) Handwerkzeug zum Entgraten und Schaben
DE2507823C3 (de) Verpackungseinheit aus einem Bügel und flaschenartigen Behältern
CH356066A (de) Umzulaufen bestimmtes Tragorgan für die Streichholzsplinte, eines Förderers einer Streichhölzermaschine
DE2217417C3 (de) Trennwandanordnung fur Kartons
Pröpper Freiheit als philosophisches Prinzip theologischer Hermeneutik
DE1206356B (de) Zylindrischer Behaelter mit einschraubbarer Spindel und Kolben zum Ausstossen des Inhalts durch eine stirnseitige OEffnung
EP0166081A2 (de) Vorrichtung zur Druckbehandlung von Fleisch
DE2649064C3 (de) Vorrichtung zum Spalten von Tabletten und ihre Verwendung
AT206800B (de) Mit einer Mehrzahl von Löchern versehener Tragstab für eine Maschine zur Herstellung von Streichhölzern
DE473641C (de) Formsatz zur Herstellung von Bleistiften
DE584879C (de) Vorrichtung zum Schneiden von Brot und weichen Lebensmitteln
DE582981C (de) Vulkanisiermaschine
DE856391C (de) Riemenverbinde-Maschine mit einem vorzugsweise roehrenfoermigen Kamm
DE1506339C (de) Rettungsring
DE915907C (de) Rennschuhdorn
AT143465B (de) Verfahren und Vorrichtung zum Abteilen und Formen von pulverförmigen Arzneimitteln.
DE972711C (de) Vorrichtung zum Aufrechterhalten der Einbaustellung von Formplatten in Druckstutzen von Teigwaren- od. ae. Fadenpressen
DE523175C (de) Braunkohlenbrikettpresse mit waagerecht geteiltem Pressenkopf
AT207615B (de) Käsepresse zum Pressen von Käselaibern verschiedenen Durchmessers
DE597803C (de) Vorrichtung zur Befestigung des Matrizenhalters von Metallstrangpressen
DE507747C (de) Tragstab in Zuendholzmaschinen mit aus Tragstaeben zusammengesetzten Foerderketten
AT267758B (de) Preßwerkzeug zur Herstellung von Tabletten