DE2649064C3 - Vorrichtung zum Spalten von Tabletten und ihre Verwendung - Google Patents

Vorrichtung zum Spalten von Tabletten und ihre Verwendung

Info

Publication number
DE2649064C3
DE2649064C3 DE19762649064 DE2649064A DE2649064C3 DE 2649064 C3 DE2649064 C3 DE 2649064C3 DE 19762649064 DE19762649064 DE 19762649064 DE 2649064 A DE2649064 A DE 2649064A DE 2649064 C3 DE2649064 C3 DE 2649064C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
tablets
tablet
recess
splitting
parts
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19762649064
Other languages
English (en)
Other versions
DE2649064B2 (de
DE2649064A1 (de
Inventor
Alfred 8022 Gruenwald Hutterer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE19762649064 priority Critical patent/DE2649064C3/de
Publication of DE2649064A1 publication Critical patent/DE2649064A1/de
Publication of DE2649064B2 publication Critical patent/DE2649064B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2649064C3 publication Critical patent/DE2649064C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B26HAND CUTTING TOOLS; CUTTING; SEVERING
    • B26DCUTTING; DETAILS COMMON TO MACHINES FOR PERFORATING, PUNCHING, CUTTING-OUT, STAMPING-OUT OR SEVERING
    • B26D1/00Cutting through work characterised by the nature or movement of the cutting member or particular materials not otherwise provided for; Apparatus or machines therefor; Cutting members therefor
    • B26D1/01Cutting through work characterised by the nature or movement of the cutting member or particular materials not otherwise provided for; Apparatus or machines therefor; Cutting members therefor involving a cutting member which does not travel with the work
    • B26D1/12Cutting through work characterised by the nature or movement of the cutting member or particular materials not otherwise provided for; Apparatus or machines therefor; Cutting members therefor involving a cutting member which does not travel with the work having a cutting member moving about an axis
    • B26D1/25Cutting through work characterised by the nature or movement of the cutting member or particular materials not otherwise provided for; Apparatus or machines therefor; Cutting members therefor involving a cutting member which does not travel with the work having a cutting member moving about an axis with a non-circular cutting member
    • B26D1/34Cutting through work characterised by the nature or movement of the cutting member or particular materials not otherwise provided for; Apparatus or machines therefor; Cutting members therefor involving a cutting member which does not travel with the work having a cutting member moving about an axis with a non-circular cutting member moving about an axis parallel to the line of cut
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61JCONTAINERS SPECIALLY ADAPTED FOR MEDICAL OR PHARMACEUTICAL PURPOSES; DEVICES OR METHODS SPECIALLY ADAPTED FOR BRINGING PHARMACEUTICAL PRODUCTS INTO PARTICULAR PHYSICAL OR ADMINISTERING FORMS; DEVICES FOR ADMINISTERING FOOD OR MEDICINES ORALLY; BABY COMFORTERS; DEVICES FOR RECEIVING SPITTLE
    • A61J7/00Devices for administering medicines orally, e.g. spoons; Pill counting devices; Arrangements for time indication or reminder for taking medicine
    • A61J7/0007Pill breaking or crushing devices
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B28WORKING CEMENT, CLAY, OR STONE
    • B28DWORKING STONE OR STONE-LIKE MATERIALS
    • B28D1/00Working stone or stone-like materials, e.g. brick, concrete or glass, not provided for elsewhere; Machines, devices, tools therefor
    • B28D1/32Methods and apparatus specially adapted for working materials which can easily be split, e.g. mica, slate, schist
    • B28D1/322Splitting of the working materials

Description

Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Spalten von Tabletten medizinischer und anderer Art
Zur genaueren und individuelleren Dosierung von Medikamenten müssen häufig Tabletten gespalten werden. Das ist von Hand oft nur schwer möglich, Kranken und alten Menschen meist unmöglich.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, diese Nachteile zu vermeiden und eine Vorrichtung zu schaffen, durch die das Teilen der Tabletten und das genaue Dosieren der Medikamente erleichtert wird. Dabei soll das Spalten der Tabletten mit geringem Kraftaufwand erfolgen. Es müssen Tabletten mit gleichen oder verschiedenen Durchmessern und gleichen oder verschiedenen Dicken geteilt werden können. Beim Teilvorgang darf kein Verlust durch Weggleiten 5 oder Wegspringen von Tabletten bzw. Tablettent?ilen eintreten.
Die Lösung dieser Aufgabe geschieht durch die in den Patentansprüchen gekennzeichneten Maßnahmen.
Grundsätzlich ist mit einer derartigen Vorrichtung ein Teilen von Tabletten ohne großen Kraftaufwand oder besonderem Geschick möglich. Durch die in den Ansprüchen 2 und 3 angegebenen Maßnahmen läßt sich eine einfache Vorrichtung zum Spalten von Tabletten verwirklichen, die sich darüber hinaus als Reklamebeigabi in Schachteln od. ä. beifügen läßt Wird die Vorrichtung zum Spalten von Tabletten durch zwei gegeneinander verschiebbare Teile gebildet, von denen der eine ein Stößel ist, so gelangt man in vorteilhafter Weise zu einer Ausführung, die in einem Tablettenröhrchen verwendet werden kann. Weitere vorteilhafte Ausgestaltungen ergeben sich aus den in den Unteransprüchen 5 bis 9 angegebenen Maßnahmen.
Ausführungsbeispiele der Erfindung sind in der Zeichnung dargestellt und werden im folgenden näher beschrieben. Es zeigt
F i g. 1 ein Ausführungsbeispiel der Erfindung in Draufsicht,
F i g. 2 den Längsschnitt Λ-Sgemäß F i g. 1,
F i g. 3 den Querschnitt C-Dgemäß F i g. 1,
F i g. 4 ein anderes Ausführungsbeispiel in Draufsicht, F i g. 5 den Längsschnitt E-Fgemäß F i g. 4,
F i g. 6 und 7 ein Ausführungsbeispiel der Erfindung, wie sie in Tablettenschachteln oder »Tablettieren« verwendet werden kann,
F i g. 8 ein Ausführungsbeispiel mit Stößel im Längsschnitt
In F i g. 1 und 2 ist ein Ausführungsbeispiel der Erfindung gezeigt, bei dem die zwei gegenseitig verschwenkbaren Teile 1, 2 einarmige Hebel darstellen, ■to wobei sie durch ein Scharnier 5 miteinander verbunden sind. Unter Bezugsziffer 3 ist bei Teil t eine Vertiefung bezeichnet, in welche die zu spaltende Tab^tte eingelegt wird. Diese Vertiefung kann länglich-eiförmig ausgebildet sein, damit Tabletten mit verschiedenen Durchmessern aufgenommen werden können. Der Boden der Vertiefung kann gewölbt sein, um das Spalten der Tabletten zu erleichtern.
Zum Spalten werden die Teile I und 2 gegeneinander geschwenkt. Dabei gelangt der Spaltkeil 4 in Anlage an so die Tablette und durch Fortsetzung der Schwenkbewegung bricht die zu teilende Tablette in zwei Hälften. Der Spaltkeil soll zu Beginn des Spaltvorganges parallel zur Tablettenoberfläche oder leicht steigend zum engeren Teil der eiförmigen Vertiefung anliegen, damit die Tablette beim Spaltvorgang nicht weggleiten kann. Dem gleichen Zweck dient die mit Ziffer 6 bezeichnete Anlegeschulter, die die Vertiefung 3 aufweisen kann. Ein Wegspringen der Tablettenhälften beim Teilvorgang wird durch die Fangschürze 7, welche an Teil 1 oder 2 vorgesehen werden kann, verhindert. Die Fangschürze ist in F i g. 2, 3 und 5 dargestellt.
In Abwandlung können beide verschwenkbaren Teile l'j 2', wie Fig.4 Und 5 zeigen, zangenartig zusammenwirken, wobei das sie verbindende Scharnier 5' zwischen den Handgriffen und der eigentlichen Spaltvorrichtung liegt Da diese Vorrichtung der in der Fig. 1, 2 und 3 gezeigten und oben beschriebenen Ausführung ähnlich ist, erübrigt sich eine nochmalige
genaue Beschreibung.
Das Prinzip des einarmigen Hebels (I" und 2") ist auch in der in der Fig.6 und 7 dargestellten Verwendung der Spaltvorrichtung in einer Tablettenverpackungsschachlel oder in einer »Tablettiere« angewandt Im Boden der Schachtel ist eine Vertiefung 3", die jedoch nur dem Durchmesser der verpackten Tablette entsprechen muß, angeordnet, und im Deckel ist der Spaltkeil 4" vorgesehen. Der Spaltkeil liegt bei der Verpackungssehachtel zunächst zwischen den Tablettenreihen und wird erst zum ersten Spaltvorgang Ober die Stelle mit der Vertiefung geschwenkt. Seine Lage wird mittels eines Anschlages (einen Niet oder eine Einprägung im Schachteldeckel) fixiert '
Fig.8 zeigt ein Ausführungsbeispiel der Erfindung unter Anwendung eines Stößels, in diesem besonderen Fall als Verschluß eines Tablettenröhrchens. Das federnde Element 8 hält nicht nur den Stößel mit dem Spaltkeil in Ruhestellung, sondern fixiert auch mittels des Kopfes am Stößel den Inhalt des Tablettenröhrchens in der jetzt schon üblichen Weise so, daß kein Transportschaden an den Tabletten entstehen kann. Die zu spaltende Tablette wird in den aufsteckbaren Deckel 1'" mit der Vertiefung 3'", die nur dem Durchmesser der verpackten Tablette entsprechen muß, eingelegt, der
ίο Deckel wieder aufgesteckt, und dann der Stößel 1'" mit dem Spaltkeil 4'" gegen den Deckel mit der Tablette bis zum Bruch derselben geführt
Das Material zum Herstellen dieses Ausführungsbeispieles wird hauptsächlich elastischer Kunststoff sein, der Stößel mit dem Spaltkeil aus Metall oder härterem Kunststoff.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Claims (12)

Patentansprüche:
1. Vorrichtung zum Spalten von Tabletten medizinischer und anderer Art, gekennzeichnet durch zwei gegenseitig verschwenkbare oder verschiebbare Teile (1,2), von denen das eine Teil (1) eine Vertiefung (3) zur Aufnahme der Tabletten aufweist, der andere (2) einen Spaltkeil (4), der rechtwinkelig oder parallel zur Drehachse (5) angeordnet ist, trägt
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die zwei gegenseitig verschwenkbaren Teile (1,2) einarmige Hebel darstellen (F i g. 1,2,6).
3. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die gegenseitig verschwenkbaren Teile (1,2) als Zangen ausgebildet sind (F i g. 3,4).
4. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß eines der zwei gegenseitig verschiebbaren Teile (2'") ein Stößel ist (F i g. 8).
5. Vorrichtung nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Vertiefung (3) länglich-eiförmig ausgebildet ist, um Tabletten mit unterschiedlichen Durchmessern aufnehmen zu können (F i g. 1,2,4).
6. Vorrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Vertiefung (3) eine Anlegeschulter
(6) zur exakten Führung der Tablette aufweist (F ig. 2,3,5).
7. Vorrichtung nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß einer der verschwenkbaren Peile (1, 2) mit einer Fangschürze
(7) versehen ist, die ein Wegsprin£,.:n von Tabletten oder Tablettenteilen währer.d des Spaltvorganges verhindert (F i g. 2,3,5).
8. Vorrichtung nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Spaltkeil (4) zu Beginn des Spaltvorganges parallel zur Tablettenoberfläche oder leicht steigend zum engeren Teil der Vertiefung (3) anliegt, damit die Tablette beim Spaltvorgang ihre Lage in^ der Vertiefung nicht verändern kann.
9. Vorrichtung nach Anspruch 5 oder 6. dadurch gekennzeichnet, daß die Vertiefung (3) gewölbt ist
10. Verwendung der Vorrichtung nach Anspruch 4 als Verschluß von Tablettenröhrchen (F i g. 8).
11. Verwendung der Vorrichtung nach qinem der Ansprüche 1 bis 9 als Bestandteil in Tablettieren und Verpackungen von Tabletten.
12. Verwendung der Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 11 als Gebrauchsgegenstand in Sclimuckform, aus edlen oder veredelten Metallen oder mit Reklameprägung versehen.
DE19762649064 1976-10-28 1976-10-28 Vorrichtung zum Spalten von Tabletten und ihre Verwendung Expired DE2649064C3 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19762649064 DE2649064C3 (de) 1976-10-28 1976-10-28 Vorrichtung zum Spalten von Tabletten und ihre Verwendung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19762649064 DE2649064C3 (de) 1976-10-28 1976-10-28 Vorrichtung zum Spalten von Tabletten und ihre Verwendung

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2649064A1 DE2649064A1 (de) 1978-05-03
DE2649064B2 DE2649064B2 (de) 1978-08-24
DE2649064C3 true DE2649064C3 (de) 1979-04-19

Family

ID=5991750

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19762649064 Expired DE2649064C3 (de) 1976-10-28 1976-10-28 Vorrichtung zum Spalten von Tabletten und ihre Verwendung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2649064C3 (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4199863A (en) * 1978-07-12 1980-04-29 Deckert Rosalie E Pill cutter
DE3735301A1 (de) * 1987-10-17 1989-04-27 Kettelhack Riker Pharma Gmbh Pillenteiler
BE1009420A3 (nl) * 1995-05-24 1997-03-04 Anthony Jean M Toestel voor het splijten van pillen en dergelijke.

Also Published As

Publication number Publication date
DE2649064B2 (de) 1978-08-24
DE2649064A1 (de) 1978-05-03

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1536294C3 (de) Kapsel aus einem filmbildenden Material, beispielsweise Gelatine
AT389665B (de) Instrument zum herauspressen eines objektes aus einer in einem traeger definierten aufnahme
DE2649064C3 (de) Vorrichtung zum Spalten von Tabletten und ihre Verwendung
DE3114840C2 (de)
DE2704536C3 (de) Vorrichtung zum Vorbereiten und Mischen einer mehrere Komponenten aufweisenden Lösung
CH373522A (de) In einem Behälter mit Inhalt über wenigstens einem Teil desselben herausnehmbar angebrachte Einlage
DE1632243A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Mehrfachfiltern fuer Zigaretten und Vorrichtung zur Durchfuehrung des Verfahrens
DE2755270A1 (de) Geraet zum abbrechen der spitzen von pharmazeutischen ampullen u.dgl.
DE1561963A1 (de) Vorrichtung in Verpackungsmaschinen,vorzugsweise Zigaretten-Verpackungsmaschinen
DE1096271B (de) Vorrichtung zum UEberfuehren von Zigaretten, Filtern oder anderen stabfoermigen Gegenstaenden
DE3826459A1 (de) Verfahren zum verpacken asymmetrisch geformter objekte sowie vorrichtung zum orientieren solcher objekte insbesondere fuer das verpacken
DE390991C (de) Maschine zum Aufstecken von Druckknoepfen auf Karten
DE2134827A1 (de) Muenzeinwurf
DE53353T1 (de) Elementenzufuehreinrichtung.
DE1679060B2 (de) Vorrichtung zum aufrichten von auf einer seite liegenden fischen mit dem ruecken nach oben und dem bauch nach unten
DE141404C (de)
CH356066A (de) Umzulaufen bestimmtes Tragorgan für die Streichholzsplinte, eines Förderers einer Streichhölzermaschine
DE2849874C2 (de)
DE1183634B (de) Verfahren und Vorrichtung zum Abbrechen des Kopfes einer Glasampulle
DE3124494A1 (de) Vorrichtung zum eindruecken eines sicherungsringes in die nut einer verschlusskappe
DE405352C (de) Vorrichtung zum Zufuehren von Schnuerhaken oder aehnlichen Gegenstaenden
DE202007018097U1 (de) Vorrichtung zum klemmmenden Halten mehrerer Gegenstände, insbesondere von Fertigspritzen
DE2719684A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum fuellen geschlossener, aus glas bestehender ampullen
DE1917709U (de) Flaschenkapsel, z. b. aus aluminium oder staniol.
DE7727986U1 (de) Vorrichtung zum verkorken von flaschen u.dgl.

Legal Events

Date Code Title Description
OAP Request for examination filed
OD Request for examination
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
EHJ Ceased/non-payment of the annual fee