AT206109B - Röntgenkontrastmittel - Google Patents
RöntgenkontrastmittelInfo
- Publication number
- AT206109B AT206109B AT604758A AT604758A AT206109B AT 206109 B AT206109 B AT 206109B AT 604758 A AT604758 A AT 604758A AT 604758 A AT604758 A AT 604758A AT 206109 B AT206109 B AT 206109B
- Authority
- AT
- Austria
- Prior art keywords
- acetic acid
- diiodo
- pyridone
- contrast media
- ray contrast
- Prior art date
Links
- 239000002872 contrast media Substances 0.000 title claims description 22
- 229940039231 contrast media Drugs 0.000 title description 7
- PVBALTLWZVEAIO-UHFFFAOYSA-N diodone Chemical compound OC(=O)CN1C=C(I)C(=O)C(I)=C1 PVBALTLWZVEAIO-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 6
- -1 mono-1,2-propylene glycol ester Chemical class 0.000 claims description 4
- 239000004480 active ingredient Substances 0.000 claims description 3
- UHOVQNZJYSORNB-UHFFFAOYSA-N Benzene Chemical compound C1=CC=CC=C1 UHOVQNZJYSORNB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 15
- 150000002148 esters Chemical class 0.000 description 10
- 210000004072 lung Anatomy 0.000 description 8
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 7
- CSCPPACGZOOCGX-UHFFFAOYSA-N Acetone Chemical compound CC(C)=O CSCPPACGZOOCGX-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- PEDCQBHIVMGVHV-UHFFFAOYSA-N Glycerine Chemical compound OCC(O)CO PEDCQBHIVMGVHV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 5
- 239000013078 crystal Substances 0.000 description 5
- 239000000725 suspension Substances 0.000 description 5
- QTBSBXVTEAMEQO-UHFFFAOYSA-N acetic acid Substances CC(O)=O QTBSBXVTEAMEQO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- 150000001875 compounds Chemical class 0.000 description 4
- 239000003995 emulsifying agent Substances 0.000 description 4
- 239000000126 substance Substances 0.000 description 4
- QAOWNCQODCNURD-UHFFFAOYSA-N sulfuric acid Substances OS(O)(=O)=O QAOWNCQODCNURD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- ZCYVEMRRCGMTRW-UHFFFAOYSA-N 7553-56-2 Chemical compound [I] ZCYVEMRRCGMTRW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- LYCAIKOWRPUZTN-UHFFFAOYSA-N Ethylene glycol Chemical compound OCCO LYCAIKOWRPUZTN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 239000007900 aqueous suspension Substances 0.000 description 3
- 238000006243 chemical reaction Methods 0.000 description 3
- 229910052740 iodine Inorganic materials 0.000 description 3
- 239000011630 iodine Substances 0.000 description 3
- 210000004400 mucous membrane Anatomy 0.000 description 3
- 239000000243 solution Substances 0.000 description 3
- 210000001519 tissue Anatomy 0.000 description 3
- 206010002091 Anaesthesia Diseases 0.000 description 2
- LFQSCWFLJHTTHZ-UHFFFAOYSA-N Ethanol Chemical compound CCO LFQSCWFLJHTTHZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- DNIAPMSPPWPWGF-UHFFFAOYSA-N Propylene glycol Chemical compound CC(O)CO DNIAPMSPPWPWGF-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- CDBYLPFSWZWCQE-UHFFFAOYSA-L Sodium Carbonate Chemical compound [Na+].[Na+].[O-]C([O-])=O CDBYLPFSWZWCQE-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 2
- 239000000853 adhesive Substances 0.000 description 2
- 230000001070 adhesive effect Effects 0.000 description 2
- 230000037005 anaesthesia Effects 0.000 description 2
- 238000009835 boiling Methods 0.000 description 2
- 230000008030 elimination Effects 0.000 description 2
- 238000003379 elimination reaction Methods 0.000 description 2
- 235000011187 glycerol Nutrition 0.000 description 2
- 239000003921 oil Substances 0.000 description 2
- 210000000056 organ Anatomy 0.000 description 2
- 239000002244 precipitate Substances 0.000 description 2
- 239000011541 reaction mixture Substances 0.000 description 2
- 150000005846 sugar alcohols Polymers 0.000 description 2
- 210000004291 uterus Anatomy 0.000 description 2
- 206010011224 Cough Diseases 0.000 description 1
- IAYPIBMASNFSPL-UHFFFAOYSA-N Ethylene oxide Chemical compound C1CO1 IAYPIBMASNFSPL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 206010016717 Fistula Diseases 0.000 description 1
- 238000010521 absorption reaction Methods 0.000 description 1
- 150000001298 alcohols Chemical class 0.000 description 1
- 239000012736 aqueous medium Substances 0.000 description 1
- 230000009286 beneficial effect Effects 0.000 description 1
- 230000036760 body temperature Effects 0.000 description 1
- 125000003178 carboxy group Chemical group [H]OC(*)=O 0.000 description 1
- 239000007795 chemical reaction product Substances 0.000 description 1
- 238000001816 cooling Methods 0.000 description 1
- 235000014113 dietary fatty acids Nutrition 0.000 description 1
- 239000002270 dispersing agent Substances 0.000 description 1
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 1
- 239000003925 fat Substances 0.000 description 1
- 229930195729 fatty acid Natural products 0.000 description 1
- 239000000194 fatty acid Substances 0.000 description 1
- 150000004665 fatty acids Chemical class 0.000 description 1
- 150000002191 fatty alcohols Chemical class 0.000 description 1
- 230000003890 fistula Effects 0.000 description 1
- 125000002887 hydroxy group Chemical group [H]O* 0.000 description 1
- 239000000819 hypertonic solution Substances 0.000 description 1
- 229940021223 hypertonic solution Drugs 0.000 description 1
- 230000003434 inspiratory effect Effects 0.000 description 1
- 230000007794 irritation Effects 0.000 description 1
- 210000003734 kidney Anatomy 0.000 description 1
- 239000000314 lubricant Substances 0.000 description 1
- 239000000155 melt Substances 0.000 description 1
- 238000000034 method Methods 0.000 description 1
- 210000004877 mucosa Anatomy 0.000 description 1
- 230000007935 neutral effect Effects 0.000 description 1
- 231100000344 non-irritating Toxicity 0.000 description 1
- 239000002245 particle Substances 0.000 description 1
- 238000009101 premedication Methods 0.000 description 1
- 238000002360 preparation method Methods 0.000 description 1
- 229960004063 propylene glycol Drugs 0.000 description 1
- 238000001953 recrystallisation Methods 0.000 description 1
- 210000003708 urethra Anatomy 0.000 description 1
- 210000003932 urinary bladder Anatomy 0.000 description 1
Landscapes
- Pyridine Compounds (AREA)
Description
<Desc/Clms Page number 1> Röntgenkontrastmittel Für die Bronchographie sind schon Röntgenkontrastmittel mit den verschiedensten Anwendungsarten vorgeschlagen worden. Über die Technik der Bronchographie-Prämedikation, Anästhesie, Kontrastmittelapplikation und Kontrastmittel sind in der Literatur zahlreiche Arbeiten veröffentlicht worden. Diese Arbeiten zeigen, dass die bisher verwendeten Kontrastmittelzubereitungen Vorteile wie auch Nachteile in sich vereinigen, also ein völlig befriedigendes Kontrastmittel für die Bronchographie noch nicht im Handel ist. Da die Lunge durch ihren inspiratorischen Sog an der Verteilung des Kontrastmittels beteiligt ist, besteht immer die Möglichkeit, dass das Kontrastmittel zu weit in die Lungenperipherie gelangt. Es ist daher für die Beurteilung der Brauchbarkeit eines Kontrastmittels wichtig zu wissen, in welcher Weise Reste des Kontrastmittels, die nicht auf dem Luftwege entfernt werden, vom Organismus unschädlich gemacht werden. So haben Jodöle den untersuchungstechnischen Vorteil der Reizlosigkeit, jedoch werden Jodölreste in der Lunge sehr schlecht eliminiert, wodurch Schädigungen des Lungengewebes entstehen können. Die wasserlöslichen Kontrastmittel besitzen einen Viskositätsträger. Der Vorteil der hohen Viskosität besteht darin, dass das Kontrastmittel nicht in die Peripherie der Lunge fliesst. Als hypertonische Lösung üben sie jedoch einen starken Reiz auf die Bronchialschleimhaut aus, der eine ausgiebige Anästhesie erfordert. Auch wurden Reste des Viskositätsträgers vor allem in den nicht beatmeten Teilen der Lunge festgestellt, die dort unerwünschte Gewebereaktionen hervorrufen können. Weiterhin werden auch jodhaltige Ester in Form von wässerigen Kontrastmittelsuspensionen für die Bronchographie verwendet. In diesem Zusammenhang wurde in der Literatur die Verwendung von Estern der Dijodpyridonessigsäure In Form wässeriger Suspensionen unter Zusatz eines Emulgators vorgeschlagen. Diese Suspensionen reizen die Bronchialschleimhaut nicht, jedoch zeigen sich als unerwünschte Nebenerscheinungen Temperaturerhöhungen, die oft 3 - 4 Tage anhalten, und ein Absinken des Kontrastmittels in die Peripherie der Lunge. Der Wunsch nach einem Kontrastmittel für die Bronchographie, das die oben angeführten Nachteile nicht besitzt, ist daher sehr gross. Es wurde nun gefunden, dass Mono-oder Polyhydroxyalkylester der 3, 5-Dijod-4-pyridon-N-essigsäure brauchbare Kontrastmittel für die Bronchographie sind. Sie eignen sich ausserdem für die Darstellung des Uterus (Hysterosalpingographie), der Harnblase, der Harnröhre und von Fisteln und Körperhöhlen. Als besonders geeignet hat sich der Mono-l. Z-ptopyl & nglykolester erwiesen, was auf seiner hohen Gewebsfreundlichkeit, seiner leichten Resorbierbarkeit und seiner Ausscheidung durch die Nieren beruht. Solche Verbindungen erhält man, indem man 3, 5 Dijod-4-pyridon-N-essigsäure mit einem grossen Überschuss von zwei-oder mehrwertigen Alkoholen so umsetzt, dass nur eine Hydroxylgruppe des mehrwertigen Alkohols mit der Carboxylgruppe reagiert. Solche Alkohole sind z. B. ei-Glykole, 8-Glykole, Glyzerin usw. Die erfindungsgemässen neuen Ester werden in Form von wässerigen Suspensionen als Röntgenkontrastmittel verwendet. Die Suspensionen werden unter Zusatz eines Dispergiermittels hergestellt. Als Disper- <Desc/Clms Page number 2> giermittel werden den wässerigen Suspensionen nichtionogene Emulgatoren zugesetzt. Dazu können Umsetzungsprodukte von Fettsäuren, Fettalkoholen und Neutralfetten mit Äthylenoxyd und Emulgatoren aus der Reihe der"Tweene"verwendet werden. Die neuen Wirkstoffe sollen dabei eine häufigste Teilchengrösse von 5 bis 30 () li besitzen. Als beson- EMI2.1 Die klinische Anwendung der neuen Verbindung zeigt den folgenden Befund : 1. Es zeigte sich keine Reizung der Bronchialschleimhaut, so dass kein Hustenreiz auftrat, der die Ausführung der Bronchographie stört. 2. Es zeigte sich als gunstige Eigenschaft der Wirkstoffe eine erstaunlich grosse Haftfestigkeit der neuen Ester im Bronchialsystem, so dass ein Absinken des Kontrastmittels in die Peripherie der Lunge nicht beobachtet wurde. Dies steht im Zusammenhang mit der Kristallform der erfindungsgemässen Verbindungen. Es dürfte ausserdem auf dem eigenartigen Viskositä nverhalten der Suspensionen beruhen ; diese sind nämlich bei 250 sehr dünnflüssig, während sie bei höherer Temperatur, z. B. bei Körpertemperaturen, wesentlich viskoser sind. Auch an der Schleimhaut des Uterus wurde eine grosse Haftfestigkeit der Suspensionen beobachtet. was zu sehr guten Röntgenbildern dieses Organs führte. 3. Es wurde eine schnelle und vollständige Resorption dieser neuen Verbindungen durch den Organismus festgestellt, so dass nach 36 Stunden durch Kontrollröntgenaufnahmen kein Kontrastmittel mehr in den Organen zu sehen war. 4. Nach der Bronchographie wurde bei den Patienten keine Temperaturerhöhung beobachtet. Beispiel l : In einem Rührkolben mit aufgesetztem Wasserabscheider mischt man unter Rühren 200 g Äthylenglykol, 150 cm* Benzol und 4 cm3 konzentrierte Schwefelsäure. Nach Zugabe von 100 g 3, 5-Dijod-4-pyridon-N-essigsaure erhitzt man das Reaktionsgemisch 5 Stunden zum Sieden. Die Substanz geht anfänglich in Lösung. Im Laufe der Reaktion fällt der gebildete Ester teilweise aus. Nach dem KUhlen über Nacht vervollständigt sich die Ausscheidung. Man saugt ab, wäscht den Rückstand mit Aceton, anschliessend mit stark verdünnter Sodalösung und Wasser. Der erhaltene S, S-Dijod-4-pyridon-N- essigsäure-mono-glykolester kann aus Aceton umkristallisiert werden. Er kristallisiert in weissen Kristallen, die bei 186 - 1890C schmelzen, die Ausbeute beträgt 100 g. Beispiel 2 : In der gleichen Apparatur wie in Beispiel 1 beschrieben, mischt man 105 g 1, 2-Pro- pylenglykol, 115cm* Benzol und 4 ems konzentrierte Schwefelsäure. Nach Zugabe von 100 g 3, 5-Dijod- 4-pyridon-N-essigsäure erhitzt man das Reaktionsgemisch 5 Stunden zum Sieden und fängt das bei der Reaktion gebildete Wasser im Wasserabscheider auf. Anschliessend destilliert man das Benzol im Vakuum ab und giesst den Rückstand in zirka 400 cm3 Wasser. Dabei fällt der gebildete 3, 5-Dijod-4-pyridon-N- essigsäure-mono-1, 2-propylenglykolester aus. Man saugt die weissen Kristalle ab, wäscht sie mit stark verdünnter Sodalösung und anschliessend mit Wasser. Aus Alkohol oder Aceton lässt sich die erhaltene Substanz umkristallisieren. Sie schmilzt bei 169-172 C. Die Ausbeute beträg : 90 g. Beispiel 3 : Wie in Beispiel 1 beschrieben, erhitzt man 40 g 3,5-Dijod-4-pridon-N-essigsäure, 84 g 2, 2-Dimethyl- propandiol-1, 3, 90 cm3 Benzol und 5 cm3 konzentrierte Schwefelsäure 5 Stunden zum Sieden. Die Aufarbeitung erfolgt wie in Beispiel 2 beschrieben. Der erhaltene Mono- (2, 5-Dijod-4-pyri- don-N-essigsäure)- (2, 2-dimethyl-propandiol-l, 3)-ester lässt sich aus Alkohol umkristallisieren. Es bildet weisse Kristalle, die bei 205 - 2080C schmelzen. Die Ausbeute beträgt 33 g. Beispiel 4 : Wie in Beispiel 2 beschrieben, erhitzt man 20 g 3, 5-Dijod-4-pyridon-N-essigsáure mit 46 g Glyzerin, 50 cm Benzol und 2,5 cm konzentrierte Schwefelsäure 3 1/2 Stunden zum Sieden. Das gebildete 3, 5-Dijod-4-pyridon-N-acetylglyzerin lässt sich durch Umkristallisation aus Wasser reinigen. Die Substanz kristallisiert in farblosen Kristallen, die bei 120 - 1240C schmelzen. PATENTANSPRÜCHE : 1. Röntgenkontrastmittel, die im wässerigen Medium Ester von Dijodpyridonessigsäure unto Zusatz eines Emulgators suspendiert enthalten, dadurch gekennzeichnet, dass als schattengebende Substanzen Mono-oder Polyhydroxyalkylester der 3, 5-Dijod-4-pyridon-N-essigsäure dienen.
Claims (1)
- 2. Röntgenkontrastmittel nach Anspruch l, dadurch gekennzeichnet, dass man als Wirkstoff den Mono-1, 2-propylenglykolester der 3,5-Dijod-4-pyridon-N-essigsäure verwendet.
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE206109X | 1957-09-11 |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
AT206109B true AT206109B (de) | 1959-11-10 |
Family
ID=5790727
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
AT604758A AT206109B (de) | 1957-09-11 | 1958-08-29 | Röntgenkontrastmittel |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
AT (1) | AT206109B (de) |
-
1958
- 1958-08-29 AT AT604758A patent/AT206109B/de active
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
CH414063A (de) | Röntgenkontrastmittel | |
DE102004030044A1 (de) | Triterpenhaltiger Oleogelbildner, triterpenhaltiges Oleogel und Verfahren zur Herstellung eines triterpenhaltigen Oleogels | |
DE1668858B1 (de) | Betamethason-17-benzoat und dieses enthaltende Arzneimittel | |
DE2222491B2 (de) | Steroid-21-salpetersaeureester der pregnanreihe, solche enthaltende arzneimittel und verfahren zur herstellung derselben | |
AT206109B (de) | Röntgenkontrastmittel | |
CH373866A (de) | Röntgenkontrastmittel | |
DE2347243A1 (de) | Pharmazeutische zusammensetzungen | |
DE862044C (de) | Verfahren zur Herstellung von Trockenpraeparaten fuer die Zubereitung von Salbengrundlagen oder Salben | |
DE858294C (de) | Loesungsvermittler | |
DE556716C (de) | Verfahren zur Herstellung von haltbaren kolloidalen waessrigen Loesungen des bestrahlten Ergosterins | |
DE164128C (de) | ||
AT112730B (de) | Verfahren zur Herstellung von Heilmitteln. | |
AT265243B (de) | Verfahren zur Herstellung von neuen Salzen der p-Chlorphenoxyisobuttersäure | |
AT338428B (de) | Verfahren zur herstellung von wasserigen losungen von sterylglycosiden bzw. von deren esterderivaten | |
DE2625826B2 (de) | Hydroxyalkylester der tetrajodterephthalsaeure, verfahren zu deren herstellung und diese enthaltende roentgenkontrastmittel | |
DE579147C (de) | Verfahren zur Herstellung von leicht loeslichen Salzen der Gallensaeuren | |
AT100211B (de) | Verfahren zur Darstellung neuer organischer Arsenverbindungen. | |
AT332534B (de) | Rontgenkontrastmittel | |
DE957030C (de) | Verfahren zur Herstellung der Phenylpropionsaeureester von Steroidhormonen | |
DE597640C (de) | Verfahren zur Herstellung von leicht loeslichen Salzen hochmolekularer jodierter Fettsaeuren | |
DE1668857C (de) | 6 alpha, 9 alpha Difluorprednisolon 17 valerat 21 acetat | |
DE704549C (de) | Verfahren zur Herstellung von Pplyjodoxyphenylphenylessigsaeuren | |
AT164272B (de) | Verfahren zur Herstellung eines Stoffe mit Vitamit F-Wirkung enthaltenden Hautpflegemittels | |
AT214069B (de) | Röntgenkontrastmittel | |
AT235467B (de) | Verfahren zur Herstellung eines therapeutisch aktiven Salzes |