AT206037B - - Google Patents

Info

Publication number
AT206037B
AT206037B AT239856A AT239856A AT206037B AT 206037 B AT206037 B AT 206037B AT 239856 A AT239856 A AT 239856A AT 239856 A AT239856 A AT 239856A AT 206037 B AT206037 B AT 206037B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
rod
profile
guide rod
contact bridge
spring
Prior art date
Application number
AT239856A
Other languages
English (en)
Original Assignee
Busch-Jaeger Duerener Metallwerke Aktiengesellschaft
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Busch-Jaeger Duerener Metallwerke Aktiengesellschaft filed Critical Busch-Jaeger Duerener Metallwerke Aktiengesellschaft
Application granted granted Critical
Publication of AT206037B publication Critical patent/AT206037B/de

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H1/00Contacts
    • H01H1/12Contacts characterised by the manner in which co-operating contacts engage
    • H01H1/14Contacts characterised by the manner in which co-operating contacts engage by abutting
    • H01H1/20Bridging contacts

Landscapes

  • Breakers (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



    Installationsselbst- oder Überstromschalter    
Im Patent Nr. 199733 ist ein   Installationsselbst- oder Überstromschalter   mit   Ha. 1d- und   magnetischer bzw. auch thermischer Auslösung eines von Hand in eine Raststellung verstellbaren Sprungwerkes, das mit einer Kontaktbrücke in Verbindung steht, welche in der Einschaltstellung des Schalters ortsfeste Gegenkontakte verbindet, wobei in einem durch aus Isolierstoff bestehenden Schalenhälften gebildeten Hohlraum Schalterbestandteile nur lose eingelegt und gehalten sind, während andere Schalterbestandteile aussen an den Schalenhälften angeordnet sind, geoffenbart. 



   Beim Gegenstand des   Stammpatentes   besteht die Erfindung in erster Linie darin, dass die beiden Schalenhälften entsprechenden Tragkörper mindestens zwei gemeinsame innere Hohlräume bilden, die zur Aufnahme der Magnetspule samt Magnetkern und des Sprungwerkes mit Einschaltdruckknopf dienen, und dass an den   Aussenflächen   der Tragkörper ebenfalls Ausnehmungen und Vorsprünge vorhanden sind, in welchen unter Verzicht auf besondere Befestigungsmittel alle andern notwendigen Schalterbestandteile, nämlich einerseits die ortsfesten Kontakte und die mit der Kontaktbrücke verbundene Schaltstange, anderseits der mit der Magnetspule zusammenarbeitende Anker, der Handausschalter und gegebenenfalls die thermische Auslösevorrichtung untergebracht sind,

   wobei die Tragkörper samt den Schalterbestandteilen entweder von einer Gehäusekappe für einen   Schraubstöpsel- oder   von einer Gehäusekappe für einen Sokkelautomaten umschlossen sind. 



   Die Anordnung einer Feder zwischen dem Antriebsmechanismus eines solchen Schalters und der beweglichen Kontaktbrücke ist an sich bekannt. 



   Die vorliegende Erfindung betrifft eine besondere Ausbildung des Gegenstandes nach dem Stammpatent und besteht darin, dass die Schaltstange ein U-förmiges Profil aufweist und innerhalb des Profilinnenraumes eine weitere, die mit den ortsfesten Kontakten zusammenarbeitende Kontaktbrücke tragende Führungsstange gefedert verschiebbar sitzt, wobei die Führungsstange vorteilhaft ein gekröpftes Ende aufweist, das gegen Heraustreten aus dem   U-förmigen Stangenprofil durch Anliegen an. die Abdeckung   der Vorrichtung gesichert ist. 



   Die Erfindung ist in'der Zeichnung durch eine beispielsweise Ausführungsform in zwei Figuren näher veranschaulicht. Es zeigen Fig. 1 ein Vertikalschnittbild der neuen Vorrichtung und Fig. 2 eine Einzelheit derselben im Schnitt. 



   Wie aus den Figuren der Zeichnung zu ersehen ist, weist die Schaltstange 1   ein U-formiges Profil   auf und ist vorteilhaft aus Isolierstoff hergestellt. Im Profilinnenraum 2 der Stange 1 ist dabei eine weitere Führungsstange 4 untergebracht, auf welchem am unteren Ende die mit den ortsfesten Kontakten 9, 10 zusammenarbeitende Kontaktbrücke 8 verschiebbar,   u. zw.   unter Zwischenschaltung einer Druckfeder 11 sitzt. Die Schaltstange 1 weist an ihrem unteren Ende eine Verengung auf, welche verhindert, dass die gleichgeformte in sie eingesetzte Führungsstange 4 nach unten herausrutscht. Die Führungsstange 4   * 1.   Zusatzpatent Nr. 204622
2. Zusatzpatent Nr. 205579
3.

   Zusatzpatent   Nr. 206036   

 <Desc/Clms Page number 2> 

 kann, wie besonders aus der Fig. 2 ersichtlich ist, ein gekröpftes oberes Ende 5 aufweisen, welche Kröpfung in ihrer Höhe der Höhe des U-förmigen Profils der Schaltstange 1 entspricht. Das gekröpfte Ende 5 der Führungsstange 4 erhält auch durch die Abdeckung 6 der Vorrichtung eine   Fühlung,   gegen welche sie nämlich anliegt. 



   Der den in der Fig. 2 nur angedeuteten Tragkörper innerhalb eines Langschlitzes durchsetzende Stift 7 verbindet das nicht dargestellte Sprungwerk und die Schaltstange 1. Bei ausgelöstem Sprungwerk wird über diesen Stift 7 die Schaltstange 1 samt der Kontaktbrücke 8 verschoben. Im eingeschalteten Zustand der Vorrichtung sind die ortsfesten Kontakte 9 und 10 durch die Kontaktbrücke 8 verbunden. Durch die Anordnung der Druckfeder 11 und der auf der Führungsstange 4 verschiebbaren Kontaktbrücke 8 wird infolge des sich gleichmässig verteilenden Druckes der Feder 11 eine   verhältnismässig   gute Kontaktgabe zwischen den ortsfesten Kontakten 9, 10 und der Kontaktbrücke erreicht. 



   Die neue Vorrichtung weist vor allem den Vorteil der Einfachheit auf, wobei z. B. keine Nieten oder eingepresste Teile verwendet werden müssen, wodurch sich auch ein besonders leichter Zusammenbau ergibt.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCH : Installationsselbst-oder Überstromschalter nach Patent Nr. 199733, dadurch gekennzeichnet, dass die Schaltstange (1) ein U-förmiges Profil aufweist und innerhalb des Profilinnenraumes eine weitere, die mit den ortsfesten Kontakten (9, 10) zusammenarbeitende Kontaktbrücke (8) tragende Führungsstange (4) gefedert verschiebbar sitzt, wobei die Führungsstange (4) vorteilhaft ein gekröpftes Ende (5) aufweist, das gegen Heraustreten aus dem U-förmigen Stangenprofil durch Anliegen an die Abdeckung (6) der Vorrichtung gesichert ist.
AT239856A 1955-04-28 1956-04-20 AT206037B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE206037T 1955-04-28

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT206037B true AT206037B (de) 1959-11-10

Family

ID=29557030

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT239856A AT206037B (de) 1955-04-28 1956-04-20

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT206037B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2725263A1 (de) Bimetallunterbrecherschalter
DE2439421C3 (de) Drucktastenschalter
AT206037B (de)
DE60128356T2 (de) Mechanische rücksetzvorrichtung für schalter
DE2914783C2 (de) Vorrichtung zur Verlängerung von Stößelantrieben
DE544309C (de) UEberstrom- und Installationsselbstschalter
AT206036B (de)
DE3026971C2 (de) Vorrichtung zur Verlängerung von Stößelantrieben
DE682813C (de) Zweipoliger Kippschalter mit Kippgriff- oder Druckknopfbetaetigung und starren Kontaktteilen am Schaltersockel und Schaltglied
DE2737004C2 (de) Isolierstoffgehäuse für elektrische Installationsgeräte
DE4112903A1 (de) Handbetaetigungsvorrichtung fuer thermorelais
DE603959C (de) Installationsselbstschalter
DE545889C (de) Als elektrische Kontaktvorrichtung ausgebildeter Schalthebel, insbesondere fuer Kraftfahrzeuge
AT133454B (de) Kippschalter.
DE728735C (de) Elektrischer Druckknopfschalter mit zwischen festen Widerlagern eingespannter Schnappfeder
DE923925C (de) UEberstromschalter, insbesondere in Schraubstoepsel- und Elementform
DE1033313B (de) UEberstromselbstschalter mit Hand- und magnetischer bzw. auch thermischer Ausloesung
DE1266849B (de) An einer Steckbuchse angebrachter Schalter
DE7903379U1 (de) Drucktastenschalter
DE1665683C3 (de) Elektromagnetisches Schütz
DE429788C (de) Schutzvorrichtung fuer elektrische Stromverbraucher gegen unzulaessige Erwaermung
AT153633B (de) Taschenlampe.
DE2602462C2 (de) Schiebeschalter
DE971658C (de) Nockenschalter
DE874931C (de) Hilfsschalter fuer Verriegelungs- und Meldezwecke