AT205847B - Kunstdarm und Verfahren zu seiner Herstellung - Google Patents
Kunstdarm und Verfahren zu seiner HerstellungInfo
- Publication number
- AT205847B AT205847B AT469958A AT469958A AT205847B AT 205847 B AT205847 B AT 205847B AT 469958 A AT469958 A AT 469958A AT 469958 A AT469958 A AT 469958A AT 205847 B AT205847 B AT 205847B
- Authority
- AT
- Austria
- Prior art keywords
- polyampholytes
- artificial casing
- bases
- added
- calcium
- Prior art date
Links
- 238000000034 method Methods 0.000 title claims description 10
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 title claims description 6
- 230000008569 process Effects 0.000 title claims description 3
- 229920002873 Polyethylenimine Polymers 0.000 claims description 13
- 238000001556 precipitation Methods 0.000 claims description 12
- IXPNQXFRVYWDDI-UHFFFAOYSA-N 1-methyl-2,4-dioxo-1,3-diazinane-5-carboximidamide Chemical compound CN1CC(C(N)=N)C(=O)NC1=O IXPNQXFRVYWDDI-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 9
- 239000000661 sodium alginate Substances 0.000 claims description 9
- 235000010413 sodium alginate Nutrition 0.000 claims description 9
- 229940005550 sodium alginate Drugs 0.000 claims description 9
- RTZKZFJDLAIYFH-UHFFFAOYSA-N Diethyl ether Chemical compound CCOCC RTZKZFJDLAIYFH-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 8
- 239000000047 product Substances 0.000 claims description 8
- WSFSSNUMVMOOMR-UHFFFAOYSA-N Formaldehyde Chemical compound O=C WSFSSNUMVMOOMR-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 6
- 239000011575 calcium Substances 0.000 claims description 6
- 125000002057 carboxymethyl group Chemical group [H]OC(=O)C([H])([H])[*] 0.000 claims description 6
- 125000002091 cationic group Chemical group 0.000 claims description 6
- 239000007859 condensation product Substances 0.000 claims description 6
- 239000002253 acid Substances 0.000 claims description 5
- 239000013543 active substance Substances 0.000 claims description 4
- 125000003178 carboxy group Chemical group [H]OC(*)=O 0.000 claims description 4
- 238000006116 polymerization reaction Methods 0.000 claims description 4
- OYPRJOBELJOOCE-UHFFFAOYSA-N Calcium Chemical compound [Ca] OYPRJOBELJOOCE-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 3
- UXVMQQNJUSDDNG-UHFFFAOYSA-L Calcium chloride Chemical compound [Cl-].[Cl-].[Ca+2] UXVMQQNJUSDDNG-UHFFFAOYSA-L 0.000 claims description 3
- 229910052791 calcium Inorganic materials 0.000 claims description 3
- 239000001110 calcium chloride Substances 0.000 claims description 3
- 229910001628 calcium chloride Inorganic materials 0.000 claims description 3
- 239000003795 chemical substances by application Substances 0.000 claims description 3
- 229910052500 inorganic mineral Inorganic materials 0.000 claims description 3
- 239000011707 mineral Substances 0.000 claims description 3
- 102000004169 proteins and genes Human genes 0.000 claims description 3
- 108090000623 proteins and genes Proteins 0.000 claims description 3
- NOWKCMXCCJGMRR-UHFFFAOYSA-N Aziridine Chemical compound C1CN1 NOWKCMXCCJGMRR-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 2
- BRLQWZUYTZBJKN-UHFFFAOYSA-N Epichlorohydrin Chemical compound ClCC1CO1 BRLQWZUYTZBJKN-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 2
- IAYPIBMASNFSPL-UHFFFAOYSA-N Ethylene oxide Chemical compound C1CO1 IAYPIBMASNFSPL-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 2
- PIICEJLVQHRZGT-UHFFFAOYSA-N Ethylenediamine Chemical compound NCCN PIICEJLVQHRZGT-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 2
- 229920000877 Melamine resin Polymers 0.000 claims description 2
- XSQUKJJJFZCRTK-UHFFFAOYSA-N Urea Chemical compound NC(N)=O XSQUKJJJFZCRTK-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 2
- 239000004202 carbamide Substances 0.000 claims description 2
- ORTQZVOHEJQUHG-UHFFFAOYSA-L copper(II) chloride Chemical compound Cl[Cu]Cl ORTQZVOHEJQUHG-UHFFFAOYSA-L 0.000 claims description 2
- JDSHMPZPIAZGSV-UHFFFAOYSA-N melamine Chemical compound NC1=NC(N)=NC(N)=N1 JDSHMPZPIAZGSV-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 2
- WSFSSNUMVMOOMR-NJFSPNSNSA-N methanone Chemical compound O=[14CH2] WSFSSNUMVMOOMR-NJFSPNSNSA-N 0.000 claims description 2
- 230000001376 precipitating effect Effects 0.000 claims 2
- TVMUHOAONWHJBV-UHFFFAOYSA-N dehydroglycine Chemical compound OC(=O)C=N TVMUHOAONWHJBV-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims 1
- 235000010443 alginic acid Nutrition 0.000 description 25
- 229920000615 alginic acid Polymers 0.000 description 25
- 239000000243 solution Substances 0.000 description 15
- FHVDTGUDJYJELY-UHFFFAOYSA-N 6-{[2-carboxy-4,5-dihydroxy-6-(phosphanyloxy)oxan-3-yl]oxy}-4,5-dihydroxy-3-phosphanyloxane-2-carboxylic acid Chemical compound O1C(C(O)=O)C(P)C(O)C(O)C1OC1C(C(O)=O)OC(OP)C(O)C1O FHVDTGUDJYJELY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 12
- 229940072056 alginate Drugs 0.000 description 12
- 239000002585 base Substances 0.000 description 12
- 239000000783 alginic acid Substances 0.000 description 11
- 229960001126 alginic acid Drugs 0.000 description 11
- 150000004781 alginic acids Chemical class 0.000 description 11
- 210000000936 intestine Anatomy 0.000 description 11
- 235000002639 sodium chloride Nutrition 0.000 description 6
- 238000009987 spinning Methods 0.000 description 6
- 239000000648 calcium alginate Substances 0.000 description 5
- 235000010410 calcium alginate Nutrition 0.000 description 5
- 229960002681 calcium alginate Drugs 0.000 description 5
- OKHHGHGGPDJQHR-YMOPUZKJSA-L calcium;(2s,3s,4s,5s,6r)-6-[(2r,3s,4r,5s,6r)-2-carboxy-6-[(2r,3s,4r,5s,6r)-2-carboxylato-4,5,6-trihydroxyoxan-3-yl]oxy-4,5-dihydroxyoxan-3-yl]oxy-3,4,5-trihydroxyoxane-2-carboxylate Chemical compound [Ca+2].O[C@@H]1[C@H](O)[C@H](O)O[C@@H](C([O-])=O)[C@H]1O[C@H]1[C@@H](O)[C@@H](O)[C@H](O[C@H]2[C@H]([C@@H](O)[C@H](O)[C@H](O2)C([O-])=O)O)[C@H](C(O)=O)O1 OKHHGHGGPDJQHR-YMOPUZKJSA-L 0.000 description 5
- 235000013580 sausages Nutrition 0.000 description 5
- 239000011734 sodium Substances 0.000 description 5
- 230000008961 swelling Effects 0.000 description 5
- FAPWRFPIFSIZLT-UHFFFAOYSA-M Sodium chloride Chemical compound [Na+].[Cl-] FAPWRFPIFSIZLT-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 4
- 159000000007 calcium salts Chemical class 0.000 description 4
- 235000013372 meat Nutrition 0.000 description 4
- 229910052708 sodium Inorganic materials 0.000 description 4
- 229910001415 sodium ion Inorganic materials 0.000 description 4
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- DGAQECJNVWCQMB-PUAWFVPOSA-M Ilexoside XXIX Chemical compound C[C@@H]1CC[C@@]2(CC[C@@]3(C(=CC[C@H]4[C@]3(CC[C@@H]5[C@@]4(CC[C@@H](C5(C)C)OS(=O)(=O)[O-])C)C)[C@@H]2[C@]1(C)O)C)C(=O)O[C@H]6[C@@H]([C@H]([C@@H]([C@H](O6)CO)O)O)O.[Na+] DGAQECJNVWCQMB-PUAWFVPOSA-M 0.000 description 3
- 239000012267 brine Substances 0.000 description 3
- 150000003839 salts Chemical class 0.000 description 3
- 239000011780 sodium chloride Substances 0.000 description 3
- HPALAKNZSZLMCH-UHFFFAOYSA-M sodium;chloride;hydrate Chemical compound O.[Na+].[Cl-] HPALAKNZSZLMCH-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 3
- QGZKDVFQNNGYKY-UHFFFAOYSA-O Ammonium Chemical compound [NH4+] QGZKDVFQNNGYKY-UHFFFAOYSA-O 0.000 description 2
- -1 B. calcium lactate Chemical class 0.000 description 2
- VEXZGXHMUGYJMC-UHFFFAOYSA-N Hydrochloric acid Chemical compound Cl VEXZGXHMUGYJMC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- ZLMJMSJWJFRBEC-UHFFFAOYSA-N Potassium Chemical compound [K] ZLMJMSJWJFRBEC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 239000007864 aqueous solution Substances 0.000 description 2
- 229960005069 calcium Drugs 0.000 description 2
- 238000006243 chemical reaction Methods 0.000 description 2
- 230000001419 dependent effect Effects 0.000 description 2
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 2
- 230000002349 favourable effect Effects 0.000 description 2
- BXWNKGSJHAJOGX-UHFFFAOYSA-N hexadecan-1-ol Chemical compound CCCCCCCCCCCCCCCCO BXWNKGSJHAJOGX-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 235000010755 mineral Nutrition 0.000 description 2
- 239000011591 potassium Substances 0.000 description 2
- 239000000126 substance Substances 0.000 description 2
- QTBSBXVTEAMEQO-UHFFFAOYSA-M Acetate Chemical compound CC([O-])=O QTBSBXVTEAMEQO-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- BHPQYMZQTOCNFJ-UHFFFAOYSA-N Calcium cation Chemical compound [Ca+2] BHPQYMZQTOCNFJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 241000195493 Cryptophyta Species 0.000 description 1
- FYYHWMGAXLPEAU-UHFFFAOYSA-N Magnesium Chemical compound [Mg] FYYHWMGAXLPEAU-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- JLVVSXFLKOJNIY-UHFFFAOYSA-N Magnesium ion Chemical compound [Mg+2] JLVVSXFLKOJNIY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000003916 acid precipitation Methods 0.000 description 1
- 238000010306 acid treatment Methods 0.000 description 1
- 230000002378 acidificating effect Effects 0.000 description 1
- 239000003513 alkali Substances 0.000 description 1
- 230000008901 benefit Effects 0.000 description 1
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 description 1
- 239000000872 buffer Substances 0.000 description 1
- VSGNNIFQASZAOI-UHFFFAOYSA-L calcium acetate Chemical compound [Ca+2].CC([O-])=O.CC([O-])=O VSGNNIFQASZAOI-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 1
- 239000001639 calcium acetate Substances 0.000 description 1
- 235000011092 calcium acetate Nutrition 0.000 description 1
- 229960005147 calcium acetate Drugs 0.000 description 1
- AXCZMVOFGPJBDE-UHFFFAOYSA-L calcium dihydroxide Chemical compound [OH-].[OH-].[Ca+2] AXCZMVOFGPJBDE-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 1
- 239000000920 calcium hydroxide Substances 0.000 description 1
- 229910001861 calcium hydroxide Inorganic materials 0.000 description 1
- 229910001424 calcium ion Inorganic materials 0.000 description 1
- MKJXYGKVIBWPFZ-UHFFFAOYSA-L calcium lactate Chemical compound [Ca+2].CC(O)C([O-])=O.CC(O)C([O-])=O MKJXYGKVIBWPFZ-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 1
- 239000001527 calcium lactate Substances 0.000 description 1
- 229960002401 calcium lactate Drugs 0.000 description 1
- 235000011086 calcium lactate Nutrition 0.000 description 1
- 239000000969 carrier Substances 0.000 description 1
- 238000005266 casting Methods 0.000 description 1
- 150000001768 cations Chemical class 0.000 description 1
- 229960000541 cetyl alcohol Drugs 0.000 description 1
- 230000008859 change Effects 0.000 description 1
- FOCAUTSVDIKZOP-UHFFFAOYSA-N chloroacetic acid Chemical compound OC(=O)CCl FOCAUTSVDIKZOP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229940106681 chloroacetic acid Drugs 0.000 description 1
- 230000000911 decarboxylating effect Effects 0.000 description 1
- 230000003111 delayed effect Effects 0.000 description 1
- 238000010438 heat treatment Methods 0.000 description 1
- 125000001841 imino group Chemical group [H]N=* 0.000 description 1
- 150000002500 ions Chemical class 0.000 description 1
- 238000002955 isolation Methods 0.000 description 1
- 150000002605 large molecules Chemical class 0.000 description 1
- 229920002521 macromolecule Polymers 0.000 description 1
- 239000011777 magnesium Substances 0.000 description 1
- 229910052749 magnesium Inorganic materials 0.000 description 1
- 229910001425 magnesium ion Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000000463 material Substances 0.000 description 1
- 239000000203 mixture Substances 0.000 description 1
- 230000001590 oxidative effect Effects 0.000 description 1
- 229910052700 potassium Inorganic materials 0.000 description 1
- 229910001414 potassium ion Inorganic materials 0.000 description 1
- 230000002265 prevention Effects 0.000 description 1
- 239000011541 reaction mixture Substances 0.000 description 1
- 230000009467 reduction Effects 0.000 description 1
- 239000012266 salt solution Substances 0.000 description 1
- 229920006395 saturated elastomer Polymers 0.000 description 1
- 239000000779 smoke Substances 0.000 description 1
- FDRCDNZGSXJAFP-UHFFFAOYSA-M sodium chloroacetate Chemical compound [Na+].[O-]C(=O)CCl FDRCDNZGSXJAFP-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- 239000007858 starting material Substances 0.000 description 1
- 238000003756 stirring Methods 0.000 description 1
- 239000008399 tap water Substances 0.000 description 1
- 235000020679 tap water Nutrition 0.000 description 1
- 238000009736 wetting Methods 0.000 description 1
Landscapes
- Artificial Filaments (AREA)
- Materials For Medical Uses (AREA)
- Medicinal Preparation (AREA)
Description
<Desc/Clms Page number 1>
Kunstdarm und Verfahren zu seiner Herstellung
Die aus Salzen der Alginsäure, insbesondere Calciumalginat, bestehenden Kunstdärme weisen bekanntlich die Eigenheit auf, dass die Kationen, wie Calcium im Calciumalginatdarm, zum Teil durch Natrium ausgetauscht werden, sobald diese Därme mit Natriumionen in Berührung kommen. Das im Wurstbrät und in der Dosenwürstchenlake enthaltene Kochsalz genügt schon, um den Austausch eines Teils des Calciums gegen Natrium herbeizuführen. Als Folge der teilweisen Rückverwandlung von Calciumalginat in Natriumalginat tritt aber eine starke Quellung der Därme auf, sie werden schleimig und unansehnlich und erleiden eine erhebliche Festigkeitseinbusse.
Es sind bereits verschiedene Verfahren vorgeschlagen worden, um diesen ungünstigen Basenaustausch zu verhindern. So hat sich gezeigt, dass durch Verwendung von Alginaten bestimmter Algenherkunft der Basenaustausch gemindert werden kann, was jedoch eine unerwünschte Beschränkung der Herstellung von Alginatdärmen in der Wahl des Ausgangsmaterials bedeutet. Ein anderes Verfahren besteht darin, dass dem Calciumalginatdarm ein Calciumsalz, z. B. Calciumlactat, im Überschuss einverleibt oder das Kochsalz im Wurstbrät oder in der Dosenlake teilweise durch ein Calciumsalz ersetzt wird, wodurch indessen die Herstellung oder die Verwendung der Alginatdärme mit einer Hilfsmassnahme zusätzlich belastet wird.
Nach der Erfindung wird nun das Problem der Verhinderung des Basenaustausches mit Natriumionen bei einem aus Salzen der Alginsäure gewonnenen Kunstdarm in einfacher und praktisch vollkommener Weise dadurch gelöst, dass der Kunstdarm ganz oder teilweise aus heteropolaren Symplexen der Alginsäure mit makromolekularen Basen und/oder mit kationischen Polyampholyten besteht.
Bei einem Alginatdarm dieser stofflichen Beschaffenheit wird, wie eingehende Versuche mit diesen makromolekularen Stoffen mit basischen Funktionen oder/und basisch reagierenden Gruppen gezeigt haben, der Basenaustausch, insbesondere gegenüber Kochsalz, in einem derart weitgehenden Ausmass vermindert, dass er praktisch nicht mehr in Betracht kommt, und daher der Alginatdarm ohne jede Sonderbehandlung seiner Wandung und ohne Ergänzung des Brätes oder der Dosenlake sowie auch ohne Beschränkung auf ein bestimmtes Ausgangsalginat verwendet werden kann.
Es empfiehlt sich bei dem Kunstdarm nach der Erfindung Stoffe mit möglichst niedrigem Äquivalentgewicht und mit möglichst hohem Molekulargewicht zu : verwenden. Das Äquivalentgewicht soll sich zwischen 30 und 300 bewegen und vorzugsweise unter 100 liegen und als Stoffe mit grossem Molekulargewicht kommen vor allem hochmolekulare Verbindungen mit einem Durchschnittspolymerisationsgrad von mindestens 20 in Betracht.
Als makromolekulare Basen eignen sich Polymerisationsprodukte aus Äthylenimin, Kondensationsprodukte aus Epichlorhydrin und Äthylendiamin, aus natürlichem Polyglucosamin mit Äthy - lenoxyd erhaltenes Oxäthylpolyglucosamin, Kondensationsprodukte aus Melamin und Formaldehyd, Kondensationsprodukte aus Harnstoff und Formaldehyd oder allgemein wasser-oder alkalilösliche basische Polymerisations- oder Kondensationsprodukte mit Amino- oder Imino-Gruppen als Träger der basischen Funktion. Als kationische Polyampholyte kommen in Betracht natürliche Polyampholyte (Proteine) sowie Carboxymethylpolyglucosamin und Carboxymethylpolyäthylenimin oder allgemein wasser-oder alkalilösliche Polyampholyte mit Amino-oder Imino-oder Guanido-Gruppen, deren isoelektrischer Punkt im alkalischen Gebiet ( > 7) liegt.
Die restlichen, nicht in den heteropolaren Symplexen eingebauten Car-
<Desc/Clms Page number 2>
boxylgruppen der Alginsäure können ganz oder teilweise durch andere Ionen, z. B. durch Ammonium-, Natrium-, Kalium- oder Magnesium-Ionen, insbesondere Calcium-Ionen ersetzt sein.
Nach der Erfindung lässt sich, da im Gegensatz zu ihren Salzen die Lösungen makromolekularer Basen selbst mit Alginat, ebenso wie anionisch vorliegende Ampholyte, verträglich sind, die Herstellung von Kunstdärmen aus Alginaten dadurch in vorteilhafter Weise durchführen, dass der spinnfähigen Lösung von Natriumalginat die makromolekularen Basen und/oder anionisch vorliegenden Polyampholyte zugegeben und dann die Paste in an sich bekannter Weise durch eine Ringdüse in ein alginatfällende Agenzien, wie insbesondere Calciumchlorid, Kupferchlorid und/oder verdünnte Mineralsäure, enthaltendes Fällbad versponnen wird. Versuche haben ergeben, dass bei der Fällung die betreffenden Polybasen und/oder Polyampholyte in das Fällungsprodukt eingelagert werden.
An Stelle von Natriumalginat kann für die Spinnlösung auch ein anderes wasserlösliches Alginat d. h. ein Ammonium - oder Kalium- oder Magnesiumalginat verwendet werden. Als verdünnte Mineralsäure kann jede Säure benützt werden, die stärker als Alginsäure ist, dabei aber keine oxydierende, decarboxylierende, substituierende oder wasserentziehende Wirkung ausüben darf.
Die zur Symplexbildung erforderliche Um- bzw. Aufladung erfolgt entweder durch Fällung in einem sauren Fällbad oder durch eine sich an den Fällprozess anschliessende Säurebehandlung mit einer gegen-
EMI2.1
Aufladung der Polybase oder eine Umladung des Polyampholyten. Die nun kationisch vorliegenden Paltner reagieren mit Alginsäure unter Bildung heteropolarer Sympiexe. Wird die Fällung lediglich mit Säure durchgeführt, so können die freie, l Carboxylgruppen der Alginsäure ganz oder teilweise in das Calciumsalz dadurch überführt werden, dass der Darm im Anschluss an die Säurefällung eine Behandlung mit einer Calciumsalzlösung, wie z. B. Galciumacetatund/oderCaIciumhydroxyd, erfährt.
Je nach der Menge der zugesetzten Gegenkomponenten, d. h. der erwähnten makromolekularen Basen und/oder kationischen Polyampholyte, können die Carboxylgruppen der Alginsäure ganz oder teilweise durch Polybase bzw. Polyampholyt abgesättigt sein, wobei man es in der Hand hat, die Eigenschaften des erhaltenen Produktes mit dem Grade der Absättigung zu verändern. Durch die Voll- oder Teilab- sättigung der Carboxylgruppen der Alginsäure wird der Quellgrad des Darmes erniedrigt und dessen Festigkeit erhöht und diese Quellgradminderung und Festigkeitssteigerung tritt mit Zunahme der Absättigung ein.
Die zur Erzielung der gewünschten Wirkung erforderliche Menge des Zusatzes an Polybase oder Polyampholyt zur Spinn- oder Giess lösung ist abhängig von deren Äquivalentgewicht und stöchiometrisch aus diesem errechenbar und beträgt vorzugsweise 40-100 % der dem Alginat äquivalenten Menge und dies bedeutet, z. B. bei Verwendung von Polyäthylenimin mit einem relativ niedrigen Äquivalentgewicht von 43, etwa 10 - 25 Gew. -"/oder eingetragenen Alginatmenge.
Um etwa beim Verspinnen der Lösung durch Benetzungsverzug auftretende Schwierigkeiten zu beheben, kann dem Fällbad eine geringe Menge von oberflächenaktiven Stoffen zugeführt werden. Hiefür kommen insbesondere Polyäthylenimin, Diäthyläther, Cetylalkohol allein oder in Gemischen in Betracht.
Die Zusatzmenge an oberflächenaktiven Stoffen wird zweckmässig nicht grösser als zu 0, 05 - 0, 1 % gewählt.
Der gemäss der Erfindung ans einem Symplex der Alginsäure bestehende Kunstdarm zeichnet sich gegenüber den bekannten Ca1ciumalginatdärmen nicht nur durch die bei ihm erreichte Verhinderung des Basenaustausches mit Natriumionen sondern auch dadurch vorteilhaft aus, dass er ein um nahezu 90 % vermindertes Quellvermögen in Koc1) s lz bzw. Wasser und ein starkes Haftvermögen gegenüber Wurstbrät aufweist und in weit höherem Mab Deim Räuchern Rauchfarbe und Rauchgeschmack annimmt.
Beispiel l : Polyäthylenimin (Polymin P der BASF) wird in Mengen von 0, 5 bis 1 % einer 5 bis 6 % igen Na-Alginatlösung hinzugefügt. Die homogene Spinnlösung wird durch eine Ringdüse zum Schlauch geformt und durch eine 15 % ige CaCl-Lösung von PI- l bis 3 gefällt. Das Fällbad kann 0, 05 bis 0, 1 % der Polybase und/oder Äther enthalten zur Verbesserung der Spinnfähigkeit. Der Quell- grad des mit Leitungswasser ausgewaschenen Schlauches liegt zwischen 5 und 8 (in 3 %iger Kochsalzlösung).
Der N-Gehalt beträgt 3-5 %, der Ca-Gehalt zwischen 5 und 6, 5 %. Die Festigkeiten liegen zwischen 2 und 5 kg/mm2. Durch Behandlung mit 1 - 2 n Salzsäure oder/und Ca-Acetat-oderCa(OH)-Lö- sung lassen sich die Eigenschaften des Schlauches weiter verbessern.
Beispiel 2 : Aus Polyglucosamin oder Polyäthylenimin werden durch Umsetzung mit chloressigsaurem Alkali Produkte mit Polyampholytcharakter erhalten, wobei die Lage des isoelektrischen Punktes von den Reaktionsbedingungen abhängig ist. Das Carboxymethylpolyäthylenimin wird dadurch erzeugt, dass 78 g chloressigsaures Natrium in 200 ml Wasser unter Erwärmen auf etwa 500 C gelöst werden und
<Desc/Clms Page number 3>
diese Lösung unter Rühren in eine ebenfalls auf ungefähr 500 C erwärmte 25 9oigne wässerige Lösung von Polyäthylenimin eingetropft wird. Das Reaktionsgemisch wird weitere 30 Minuten auf 500 C gehalten.
Ohne vorhergehende Isolierung wird dann das so erhaltene Carboxymethylpolyäthylenimin vom isoelektrischen Punkt PH 8 bei PH 9 in Mengen von 1 bis 5 % einer 6 %igen Na-Alginatlösung zugefügt. Versponnen wird in gleicher Weise wie in Beispiel 1 und der erhaltene Schlauch zeigt die gleichen günstigen Eigenschaften wie das gemäss Beispiel 1 gewonnene Erzeugnis.
Beispiel 3 : Carboxymethylpolyäthylenimin, das nach den Angaben des Beispiels 2 hergestellt ist, wird zusammen mit Polyäthylenimin in einer Gesamtmenge von 0, 5 bis 1, 0 % einer 5 bis 6 %igen Na- triumalginatlösdnghinzufügt. Das Verhältnis von Carboxymethylpolyäthylenimin zu Polyäthylenimin kann dabei beliebig gewählt werden. Die Lösung wird in der in Beispiel 1 angegebenen Weise zum Schlauch versponnen und liefert ein gleich vorteilhaftes Erzeugnis wie die Ausführung der Erfindung nach Beispiel l.
Beispiel 4 : Eine 5 % ige Natriumalginatlösung, die 2% Polyäthylenimin enthält, wird mittels eines Fällbades, das aus mit HCL auf PH = 3 angesäuertem und auf diesem PH-Wert gehaltenem Wasser besteht, mit Hilfe einer Ringdüse zum Schlauch versponnen, der anschliessend in gewöhnlichem Wasser gewaschen wird. Auch dieser ganz aus Symplexen bestehende Schlauch zeichnet sich durch für seine Verwendung als Kunstdarm günstige Eigenschaften hinsichtlich Festigkeit und Quellgrad sowie Basenaustauschverhinderung aus.
Beispiel 5 : Ineiner4 igen wässerigen Lösung des Proteins Clupein wird Natrium-Alginat zu einer Konzentration von 5 bis 6 % gelöst. Nach dem Entlüften der Lösung wird diese in ein 15 longes Calciumchlorid-Fällbad von PH 1 bis 2 versponnen.
PATENTANSPRÜCHE :
1. Kunstdarm, dadurch gekennzeichnet, dass er ganz oder teilweise aus heteropolaren Symplexen der Alginsäure mit makromolekuiaren Basen und/oder mit kationischen Polyampholyte besteht.
Claims (1)
- 2. Kunstdarm nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass als makromolekulare Basen Polymerisationsprodukte aus Äthylenimin, Kondensationsprodukte aus Epichlorhydrin und Äthylendiamin, aus natürlichem Polyglucosamin mit Äthylenoxyd erhaltenes Oxäthylpolyglucosamin, Kondensationsprodukte aus Melamin und Formaldehyd, Kondensationsprodukte aus Harnstoff und Formaldehyd gewählt sind.3. Kunstdarm nach Anspruch l, dadurch gekennzeichnet, dass als kationische Polyampholyte natürliche Polyampholyte (Proteine) sowie Carboxymethylpolyglucosamin und Carboxymethylenimin gewählt sind.4. Kunstdarm nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die nicht in den heteropolaren Symplexen eingebauten Carboxylgruppen ganz oder teilweise durch Calcium ersetzt sind.5. Verfahren zur Herstellung eines Kunstdarmes nach den Ansprüchen 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass man einer spinnfähigen Natriumalginatlösung makromolekulare Basen und/oder anionisch vorliegende Polyampholyte einverleibt.6. Verfahren nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass Basen und Polyampholyte in Mengen von 40 bis 100 % der dem Natriumalginat äquivalenten Menge zugesetzt werden.7. Verfahren nach Anspruch 5 oder 6, dadurch gekennzeichnet, dass die spinnfähige Lösung durch Ringdüsen in ein Bad gesponnen wird, das als Fällmittel natriumalginatfällende Agenzien enthält.8. Verfahren nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass als fällende Agenzien Calciumchlorid.Kupferchlorid und/oder verdünnte Mineralsäure verwendet wird.9. Verfahren nach einem der Ansprüche 5 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass man dem Fällbad in geringen Mengen von 0,05 bis 0, 1 % oberflächenaktive Stoffe zufügt.10. Verfahren nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass man als oberflächenaktive Stoffe Polyäthylenimin und/oder Diäthyläther dem Fällbad zugibt.
Applications Claiming Priority (1)
| Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
|---|---|---|---|
| DE205847X | 1957-07-13 |
Publications (1)
| Publication Number | Publication Date |
|---|---|
| AT205847B true AT205847B (de) | 1959-10-26 |
Family
ID=5789311
Family Applications (1)
| Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
|---|---|---|---|
| AT469958A AT205847B (de) | 1957-07-13 | 1958-07-03 | Kunstdarm und Verfahren zu seiner Herstellung |
Country Status (1)
| Country | Link |
|---|---|
| AT (1) | AT205847B (de) |
-
1958
- 1958-07-03 AT AT469958A patent/AT205847B/de active
Similar Documents
| Publication | Publication Date | Title |
|---|---|---|
| CH414063A (de) | Röntgenkontrastmittel | |
| DE3209126C2 (de) | ||
| DE2824191C2 (de) | ||
| AT205847B (de) | Kunstdarm und Verfahren zu seiner Herstellung | |
| DE908905C (de) | Verfahren zur Herstellung von kuenstlichen Faeden oder Fasern aus gegebenenfalls mitMilchcasein gemischtem Pflanzeneiweiss, besonders Sojacasein | |
| DE1020225B (de) | Kunstdarm und Verfahren zu seiner Herstellung | |
| DE3416759C2 (de) | ||
| DE938502C (de) | Verfahren zur Herstellung einer kolloidalen Eisenzubereitung | |
| DE966194C (de) | Verfahren zum Verhindern des Haftens von Daermen an der Wurstmasse | |
| DE899709C (de) | Verfahren zur Verbesserung der Eigenschaften von Polyamiden | |
| AT110854B (de) | Verfahren zur Herstellung von Kunstseide aus Viskose und anderen anorganische Elektrolyte enthaltenden Zelluloselösungen. | |
| AT160131B (de) | Verfahren zur Herstellung von Kunstspinnfasern. | |
| DE941707C (de) | Verfahren zur Herstellung von bakterizidem Klareis | |
| DE434280C (de) | Verfahren zur Darstellung von Verbindungen der Digitoglykotannoide | |
| DE450919C (de) | Verfahren zur Darstellung von Azofarbstoffen | |
| AT111845B (de) | Verfahren zur Herstellung von mattierten und beschwerten Kunstseidefäden aus Zelluloseäthern und Zulluloseestern. | |
| AT167115B (de) | Verfahren zur Herstellung von künstlichen Fäden und Fasern aus pflanzlichen Eiweißstoffen, besonders Sojacasein | |
| AT232190B (de) | Verfahren zur Herstellung eines schwerlöslichen Derivates des Kallikrein-Inaktivators | |
| DE958693C (de) | Verfahren zur Herstellung von kuenstlichen Gebilden, wie Faeden oder Fasern, aus Polyacrylnitril | |
| AT115219B (de) | Verfahren zur Herstellung von hohlen künstlichen Fasern. | |
| AT202545B (de) | Verfahren zur Egalisierung der Chloreinwirkung auf Wolle | |
| AT102940B (de) | Verfahren zur Herstellung von vulkanisiertem Kautschuk. | |
| DE651434C (de) | Verfahren zur Verhinderung der Denaturierung in Wasser geloester eiweisshaltiger Heilmittel | |
| AT162948B (de) | Verfahren zur Herstellung von Mitteln zur Verbesserung der Naßechtheiten direkt gefärbter Cellulosefasern | |
| AT131100B (de) | Verfahren zur Herstellung von Kunstfäden. |