AT205492B - Verfahren zur Herstellung von neuen basischen Derivaten des Salicylamids - Google Patents

Verfahren zur Herstellung von neuen basischen Derivaten des Salicylamids

Info

Publication number
AT205492B
AT205492B AT543257A AT543257A AT205492B AT 205492 B AT205492 B AT 205492B AT 543257 A AT543257 A AT 543257A AT 543257 A AT543257 A AT 543257A AT 205492 B AT205492 B AT 205492B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
sep
salicylamide
ethyl
hydrochloride
diethylamino
Prior art date
Application number
AT543257A
Other languages
English (en)
Original Assignee
Knoll Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Knoll Ag filed Critical Knoll Ag
Application granted granted Critical
Publication of AT205492B publication Critical patent/AT205492B/de

Links

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Verfahren zur Herstellung von neuen basischen Derivaten des Salicylamids 
Gegenstand der Erfindung ist die Herstellung von basisch substituierten Derivaten des Salicylamids der allgemeinen Formel : 
 EMI1.1 
 wobei   R.   Wasserstoff oder niedriges Alkyl, R2 und R3 Alkyl bis zu je 4 Kohlenstoffatomen oder zusammen mit dem Stickstoff einen hetero- 
 EMI1.2 
 atomen bedeuten. Die neuen Verbindungen bilden mit Säuren leicht wasserlösliche Salze, deren wässerige Lösungen haltbar sind und bei Injektionen vom Gewebe reizlos vertragen werden. 



  Sie ermöglichen daher auch die parenterale Verabreichung der neuen Abkömmlinge des in der Therapie von Rheumatiden vielgebrauchten Salicylamids, dessen breiterer Verwendung bisher seine Schwerlöslichkeit in Wasser hindernd im Wege stand. Während Salicylamid nur zu   0, 2%   in Wasser löslich ist, lassen sich von den Salzen der neuen   Salicylsäureamidderivate   wässerige Lösungen mit einem Wirkstoffgehalt von   75%   und darüber herstellen. In Kombination mit anderen, ähnlich wirkenden Stoffen, wie l-Phenyl   2, 3-dimethyl-4-dimethylaminopyrazolon,   wirken sie in wässeriger Lösung auf die letzteren als Lösungsvermittler. 



   Die neuen Verbindungen werden nach an sich bekannten Verfahren dadurch hergestellt, dass man Salicylsäure oder deren funktionelle Derivate, wie Ester und Säurechlorid, gegebenenfalls nach vorheriger Maskierung der phenolischen 
 EMI1.3 
 
 EMI1.4 
 
 EMI1.5 
 dadurch, dass man Salicylamid, dessen Hydroxylgruppe z. B. durch einen Acylrest, wie den Acetyloder Carbomethoxyrest, oder durch den Benzyloder Benzylcarboxyrest geschützt ist, mit einem entsprechenden Halogenamin der Formel Hal. 
 EMI1.6 
 
 EMI1.7 
 schieht in an sich bekannter Weise durch vorsichtige Verseifung oder im Falle der Benzylbzw. der Benzylcarboxygruppe durch katalytische Hydrierung. 



   Beispiel 1   : N- (Dimethylamino-ss-äthyl)-sali-   cylamid :
Eine Mischung von 152, 1 g   (1   Mol) Salicylsäuremethylester mit 176, 2 g (2 Mol)   N1-Di-   methyl-äthylendiamin wird in einem mit Kolonne und absteigendem Kühler versehenen Kolben im Ölbad auf 140  C so lange erhitzt, bis kein Methanol mehr übergeht. Darauf entfernt man den Überschuss der Base durch weiteres Erhitzen im Vakuum bei 10 Torr. Der Rückstand wird in 800 cm3 Isopropanol gelöst und mit Chlorwasserstoffgas angesäuert, worauf sich beim Stehen im Kühlschrank 220 g N- (Dimethylamino-ss-äthyl)-salicylamidhydrochlorid in kleinen weissen Kristallen vom F. 144, 5-146  C abscheiden. Ausbeute : 90% der Theorie. Das Hydrochlorid ist in Wasser von 23  C zu   75%   löslich. 



   Beispiel 2   : N- (Diäthylamino-ss-äthyl)-sali-   cylamid :
Eine Mischung von 152, 1 g   (1   Mol) Salicylsäuremethylester mit 232, 4 g   Nl-Diäthyl-äthylen-   diamin wird am absteigenden Kühler im Ölbad auf 130-140  C 5 Stunden erhitzt, wobei das sich abspaltende Methanol zusammen mit geringen Mengen Base übergeht. Man destilliert darauf im Vakuum (10 Torr) den Überschuss 
 EMI1.8 
 durch Einleiten von gasförmiger Salzsäure an, worauf sich das'Hydrochlorid des N- (Diäthyl-   amino-ss-äthyl)-salicylamids   beim Stehen im Kühlschrank als weisses Kristallpulver in einer Ausbeute von 248 g = 91% der Theorie abscheidet. 
 EMI1.9 
 
Clich ; auf Zusatz von Kaliumkarbonatlösung wird die Base abgeschieden, welche bei 140-141  C/ 0, 01 Torr siedet. 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 



   Beispiel3 :N-(Diäthylamino-ss-äthyl)-salicylamid. 



   Eine Lösung von 40 g (0, 175 Mol) Salicylsäurebenzyläther und 20, 5 g (0, 175 Mol)   N1-Diäthyl-   äthylendiamin in 200 cm3 heissem Tetrahydronaphthalin wird am absteigenden Kühler bei normalem Druck abdestilliert, wobei mit den ersten 80 cm3 Destillat 3, 1 cm3 Reaktionswasser übergehen, das 3, 0 g der Diaminobase enthält. 



  Das restliche Tetrahydronaphthalin wird im Vakuum abgedampft, der ölige Rückstand in 2 n Salzsäure gelöst, durch Ausschütteln mit Äther nicht umgesetzter Salicylsäurebenzyläther entfernt und die Base aus Ätherlösung durch Versetzen mit konzentrierter Kaliumkarbonatlösung abgeschieden. Die abgeschiedene Base wird in Isopropanol aufgenommen und durch Einleiten von Chlorwasserstoffgas in das Hydrochlorid umgewandelt, wobei man 38, 7 g 2-Benzyloxy-N- 
 EMI2.1 
 =Isopropanol). 



   35 g des erhaltenen Hydrochlorids werden in 200 cm3 Methanol gelöst und nach Zugabe von 1 cm3 Eisessig und 5 g Palladium-Kohle mit Wasserstoff geschüttelt, wobei die berechnete Wasserstoffmenge innerhalb einer Stunde aufgenommen wird. Man trennt vom Katalysator ab, dampft die Lösung ein, löst den Rückstand in 30 cm3 heissem Isopropanol und fügt einige Tropfen alkoholische Salzsäure hinzu. Es scheiden sich 25 g =   95%   der Theorie N- (Diäthyl- 
 EMI2.2 
 
5 panol) ab. 



   Wird die Kondensation von Äthylendiamin mit Salicylsäure an Stelle von deren Benzyl- äther durchgeführt, so ist die Ausbeute an Kondensationsprodukt wesentlich geringer. 



   Beispiel 4   : N- (Diäthylamino-ss-äthyl)-salicyl-   amid :
In eine eisgekühlte Lösung von 69 g Salicylsäure, 58, 1 g (0, 5 Mol)   N1-Diäthyl-äthylen-   diamin und 400 cm3 Chlorbenzol wird unter Rühren die Lösung von 24 g Phosphortrichlorid in 80 cm3 Chlorbenzol bei 5-10  C zugetropft. 



  Anschliessend erhitzt man unter weiterem Rühren 6 Stunden auf dem siedenden Wasserbad, trennt darauf das Chlorbenzol von dem abgeschiedenen öligen Reaktionsprodukt ab, löst dieses in Wasser und extrahiert erschöpfend mit Äther. Darauf sättigt man die wässerige Phase mit festem Kaliumcarbonat und nimmt die abgeschiedene Phenolbase in Äther auf. Nach Trocknen über Kaliumcarbonat wird der Äther verdampft, der Rückstand an Isopropanol aufgenommen und mit Salzsäure-Gas angesäuert. Es scheiden sich 75 g N-(Diäthylamino-ss-äthyl)-salicylamind-hydrochlorid (55% der Theorie) ab. F.   98, 5    C (aus Isopropanol). Aus dem abdekantierten Chlorbenzol können noch weitere 9% der Theorie Hydrochlorid isoliert werden. 



   An Stelle von Phosphortrichlorid können auch andere saure Kondensationsmittel, wie Thionylchlorid, Phosphorpentoxyd oder konzentrierte Schwefelsäure, verwendet werden. 



   Beispiel 5 : N-(Diäthylamino-ss-äthyl)-salicylamid :   107, 1   g (0, 5 Mol) Salicylsäurephenylester (Salol) werden zusammen mit 58, 1 g (0, 5 Mol)   Nl-Diäthyläthylendiamin   eine Stunde im Ölbad auf   130  C,   zweckmässig unter Stickstoff, erwärmt. Darauf lässt man auf   80 0 C   abkühlen, destilliert das entstandene Phenol im Vakuum ab, wobei man die Temperatur gegen Ende wieder auf 130  C ansteigen lässt, löst den Rückstand in 180 cm3 Isopropanol und säuert durch Einleiten von Salzsäure-Gas an. Beim Stehen im Kühlschrank scheiden sich 116 g N- (Di- äthylamino-ss-äthyl) -salicylamid-hydrochlorid-   850   der Theorie ab. 



   Beispiel 6 : N-(Diäthylamino-ss-äthyl)-salicylamid :   242, 1   g   (l   Mol)   2-Benzyloxybenzoesäure-   
 EMI2.3 
 
J C)abdestilliert. Anschliessend werden im Vakuum flüchtige Anteile entfernt, das klare, hellgelbe Reaktionsprodukt in 320 cm3 Isopropanol gelöst und mit Salzsäure-Gas angesäuert. Im Kühl- 
 EMI2.4 
 hydrochlorid ab. 



   215 g des erhaltenen Hydrochlorids werden, wie in Beispiel 3 beschrieben, in Gegenwart von Palladium-Kohle katalytisch hydriert und man erhält nach dem Aufarbeiten 152 g (N-Di-   äthylamino-ss-äthyl)-salicylamid-hydrochlorid =      94O,   der Theorie. 



   Nach den Verfahren von Beispiel   l   bzw. Beispiel 5 werden in analoger Weise die folgenden basischen Derivate des Salicylamids hergestellt :
Tabelle siehe Seite 3. 



   Beispiel 7: N-Methyl-N-(diäthylamino-ä-   äthyl)-salicylamid :   
Zu einer Lösung von 77 g 0-Acetyl-salicylsäurechlorid in 200 cm3 Äther lässt man unter 
 EMI2.5 
 und rührt noch eine halbe Stunde weiter. 



   Zur Abspaltung der Acetylgruppe wird das Reaktionsprodukt mit der Lösung von 40 g Natriumhydroxyd in 250 cm3 Wasser eine Stunde auf dem Wasserbad erhitzt. Man stellt die Mischung mit konzentrierter Salzsäure auf PH 3 ein, fügt 50 g festes Kaliumcarbonat hinzu und nimmt die Base in Äther auf. Der Abdampfrückstand der Ätherlösung wird bei 0, 1 Torr 
 EMI2.6 
 vom Kp 153  C. 



   Durch Lösen der Base in dem doppelten Volumen Isopropanol und Einleiten von SalzsäureGas bis zur sauren Reaktion erhält man 69 g des Hydrochlorids vom F. 113-115  C. 

 <Desc/Clms Page number 3> 

 
 EMI3.1 
 
<tb> 
<tb> 



  Salicylsäurekomponente <SEP> Alkylendiaminkomponente <SEP> bas. <SEP> subst. <SEP> Salicylsäurcamid
<tb> Salicylsäuremethyl- <SEP> N1-Di-n-butyl- <SEP> N- <SEP> (Di-n-butylamino-ss-äthyl)-salicylamidester <SEP> äthylendiamin <SEP> hydrochlorid <SEP> F. <SEP> 120-121, <SEP> 5O <SEP> C.
<tb> 



  Salicylsäuremethyl- <SEP> Dimethylamino-&gamma;- <SEP> N-(Dimethylamino-&gamma;-propyl)-salicylamidester <SEP> aminopropan <SEP> hydrochlorid <SEP> F. <SEP> 138-139, <SEP> 5  <SEP> C.
<tb> 



  Salicylsäuremethyl- <SEP> Diäthylamino-&gamma;- <SEP> N-(Diäthylamino-&gamma;-propyl)-salicylamidester <SEP> aminopropan <SEP> hydrochlorid <SEP> F. <SEP> 85 <SEP>   <SEP> C. <SEP> Bioxalat <SEP> F. <SEP> 166, <SEP> 5 <SEP>   <SEP> C
<tb> Salicylsäuremethyl- <SEP> 1- <SEP> (ss-Aminoäthyl)- <SEP> N-(1-Piperidino-ss-äthyl)-salicylamid-hydroester <SEP> piperidin <SEP> chlorid <SEP> F. <SEP> 190-192  <SEP> C
<tb> Salicylsäurephenyl- <SEP> 1-Methyl-4-ss-amino- <SEP> N- <SEP> (1-Methylpiperazino-4-ss-äthyl)-salicylamidester <SEP> äthyl-piperazin <SEP> Kplo <SEP> dihydtochlorid <SEP> F. <SEP> 260  <SEP> C <SEP> 
<tb> 86  <SEP> C; <SEP> Dihydrochlorid <SEP> F. <SEP> 255  <SEP> C <SEP> 
<tb> (Zers. <SEP> )
<tb> Salicylsäure-Phenyl- <SEP> N- <SEP> (ss-Aminoäthyl)- <SEP> N-(N'-Morpholino-ss-äthyl)-salicylamid
<tb> ester <SEP> morpholin <SEP> Base <SEP> :

   <SEP> F. <SEP> 97-98  <SEP> C. <SEP> Hydrochlorid: <SEP> F.
<tb> 



  Kpio <SEP> 85  <SEP> C <SEP> 247-248, <SEP> 5  <SEP> C <SEP> 
<tb> Salicylsäuremethyl- <SEP> 4-Methyl-5-ss-ami- <SEP> N- <SEP> (4-Methylthiazol-5-ss-äthyl)-salicylamid
<tb> ester <SEP> noäthyl-thiazol <SEP> Base <SEP> : <SEP> F. <SEP> 158, <SEP> 5-159, <SEP> 5  <SEP> C <SEP> ; <SEP> Hydrochlorid <SEP> : <SEP> F.
<tb> 



  Kpo, <SEP> i <SEP> 84-85  <SEP> C, <SEP> 171-173, <SEP> 5  <SEP> C <SEP> 
<tb> Dibydrochlorid
<tb> F. <SEP> 2530 <SEP> C <SEP> (Zers. <SEP> )
<tb> Salicylsäurephenyl- <SEP> 2- <SEP> (ss-Aminoäthyl)-1- <SEP> N-[2-[3',4'-Diäthoxybenzyl)-6,7-diäthoxyester <SEP> (3',4'-diäthoxy- <SEP> 1,2,3,4-tetrabydro-isochinolyl]-ss-äthyl]benzyl)-1, <SEP> 2, <SEP> 3, <SEP> 4- <SEP> salicylamid
<tb> tetrahydro-6, <SEP> 7-di- <SEP> 
<tb> äthoxy-isochinolin
<tb> Kapo, <SEP> l <SEP> 2330 <SEP> C <SEP> ; <SEP> F.
<tb> 



  65  <SEP> C, <SEP> Dihydrochlorid <SEP> : <SEP> F. <SEP> 184 <SEP> bis
<tb> 1850 <SEP> C <SEP> 
<tb> 
 
Beispiel8 :N-(Diäthylamino-ss-äthyl)-salicylamid :
100 g (0, 44 Mol) Salicylamidbenzyläther (2Benzyloxybenzamid) vom F.   117-119  C   und 20, 2 g Natriumamid werden in 500 cm3 Xylol unter Rühren 40 Minuten am   Rückfluss   gekocht. 



  Zu dem breiartig verdickten Kolbeninhalt lässt man unter lebhaftem Rühren und Kochen innerhalb einer Stunde die Lösung von 62, 6 g frisch destilliertem   Diäthylamino-ss-chloräthan   (0, 46 Mol) in 100   cm3 Xylol zufliessen,   man kocht noch zwei Stunden weiter, tropft dann 200 cm3 Wasser ein, säuert mit verdünnter Salzsäure an und trennt das Xylol ab. Beim Versetzen der wässerigen Lösung mit festem Kaliumcarbonat scheiden sich 117, 5 g   (82% der   Theorie) N- (Diäthylamino-ss-äthyl)-salicylamid-benzyläther als dickes Öl aus. Man führt die Base durch Lösen in Isopropanol und Einleiten von Salzsäuregas unter Kühlung in das Hydrochlorid über, das nach dem Umkristallisieren aus Isopropanol bei 120  C schmilzt. 



   Durch Schütteln der Methanollösung des Salzes mit Wasserstoff in Gegenwart von Palladium-Kohle erhält man in 92% iger Ausbeute das Hydrochlorid des   N- (Diäthylamino-ss-äthyl)-   salicylamids.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCH : Verfahren zur Herstellung von neuen basischen Derivaten des Salicylamids der allgemeinen Formel : EMI3.2 EMI3.3 <Desc/Clms Page number 4> EMI4.1 EMI4.2 EMI4.3 EMI4.4 EMI4.5
AT543257A 1956-09-05 1957-08-19 Verfahren zur Herstellung von neuen basischen Derivaten des Salicylamids AT205492B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE205492X 1956-09-05

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT205492B true AT205492B (de) 1959-09-25

Family

ID=5787494

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT543257A AT205492B (de) 1956-09-05 1957-08-19 Verfahren zur Herstellung von neuen basischen Derivaten des Salicylamids

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT205492B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2163911B2 (de) 2-Aminomethyl-phenole, Verfahren zur Herstellung derselben und diese enthaltende Arzneimittel
AT139454B (de) Verfahren zur Darstellung von Alkaminestern.
DE2554978A1 (de) Tertiaeraminoalkylphenylaether, verfahren zu deren herstellung und sie enthaltende arzneimittel
AT205492B (de) Verfahren zur Herstellung von neuen basischen Derivaten des Salicylamids
DE1618465B2 (de) Phenylessigsäureester, Verfahren zu ihrer Herstellung und diese Verbindungen enthaltende Arzneimittel
DE1960910B2 (de) Benzylidenamino-oxyalkancarbonsäuren und deren Derivate, Verfahren zu deren Herstellung und diese enthaltende pharmazeutische Präparate
AT210405B (de) Verfahren zur Herstellung von neuen basischen Derivaten des Salicylamids
AT273091B (de) Verfahren zur Herstellung des neuen 1-(2,5-Dioxo-pyrrolidino)-4-(perhydroazepino)-butin-2 und seiner Salze
CH359144A (de) Verfahren zur Herstellung von leicht wasserlösliche Salze bildenden basischen Derivaten des Salicylamids
CH398595A (de) Verfahren zur Herstellung von Indolderivaten
DE527714C (de) Verfahren zur Darstellung von loeslichen Verbindungen der Oxydiphenylaether bzw. Oxydiphenylsulfide und deren Derivaten
AT227707B (de) Verfahren zur Herstellung von neuen Chinazolinonderivaten
AT224635B (de) Verfahren zur Herstellung von neuen Indolderivaten und von deren Salzen
CH331991A (de) Verfahren zur Herstellung neuer basischer Äther
DE1670017A1 (de) Thiazinderivate und ein Verfahren zu ihrer Herstellung
AT251585B (de) Verfahren zur Herstellung von neuen 6,7-Dihydro-5H-pyrrolo-[3,4-d]-pyrimidinen
US3080365A (en) Novel diuretics and sedatives
DE2630015A1 (de) Neue polymethylen-4,5-pyrazole, verfahren zu ihrer herstellung und ihre therapeutische anwendung
AT227684B (de) Verfahren zur Herstellung von neuen Anthranilsäuren und deren Salzen
AT213879B (de) Verfahren zur Herstellung von neuen basisch substituierten Diphenylalkan-Derivaten und deren Säureadditionssalzen bzw. quartären Ammoniumsalzen
DE629054C (de) Verfahren zur Herstellung von Abkoemmlingen tertiaerer aliphatischer Aminosaeuren
AT278808B (de) Verfahren zur Herstellung neuer 4-Acyl-3,4-dihydro-2(1H)-chinoxalinonderivate
DE959015C (de) Verfahren zur Herstellung von neuen pharmakologisch wirksamen basischen Estern und ihren Salzen
DE1445969C (de) Verfahren zur Herstellung von basischen 3,4,5 Trimethoxybenzoesaureestern
AT203508B (de) Verfahren zur Herstellung von neuen substituierten 3,5-Dioxo-tetrahydro-1,2,6-thiadiazin-1,1-dioxyden