AT204513B - Doppeltrommel-Waschmaschine - Google Patents

Doppeltrommel-Waschmaschine

Info

Publication number
AT204513B
AT204513B AT195457A AT195457A AT204513B AT 204513 B AT204513 B AT 204513B AT 195457 A AT195457 A AT 195457A AT 195457 A AT195457 A AT 195457A AT 204513 B AT204513 B AT 204513B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
laundry
washing machine
liquor
drum
chamber
Prior art date
Application number
AT195457A
Other languages
English (en)
Inventor
Jakob Rothenberger
Original Assignee
Jakob Rothenberger
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Jakob Rothenberger filed Critical Jakob Rothenberger
Application granted granted Critical
Publication of AT204513B publication Critical patent/AT204513B/de

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06FLAUNDERING, DRYING, IRONING, PRESSING OR FOLDING TEXTILE ARTICLES
    • D06F37/00Details specific to washing machines covered by groups D06F21/00 - D06F25/00
    • D06F37/02Rotary receptacles, e.g. drums
    • D06F37/04Rotary receptacles, e.g. drums adapted for rotation or oscillation about a horizontal or inclined axis
    • D06F37/06Ribs, lifters, or rubbing means forming part of the receptacle
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06FLAUNDERING, DRYING, IRONING, PRESSING OR FOLDING TEXTILE ARTICLES
    • D06F37/00Details specific to washing machines covered by groups D06F21/00 - D06F25/00
    • D06F37/02Rotary receptacles, e.g. drums
    • D06F37/04Rotary receptacles, e.g. drums adapted for rotation or oscillation about a horizontal or inclined axis
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06FLAUNDERING, DRYING, IRONING, PRESSING OR FOLDING TEXTILE ARTICLES
    • D06F37/00Details specific to washing machines covered by groups D06F21/00 - D06F25/00
    • D06F37/02Rotary receptacles, e.g. drums
    • D06F37/04Rotary receptacles, e.g. drums adapted for rotation or oscillation about a horizontal or inclined axis
    • D06F37/06Ribs, lifters, or rubbing means forming part of the receptacle
    • D06F37/065Ribs, lifters, or rubbing means forming part of the receptacle ribs or lifters having means for circulating the washing liquid

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Main Body Construction Of Washing Machines And Laundry Dryers (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 
 EMI1.1 
 
Gegenstand der Erfindung ist eine Doppeltrommel-Waschmaschine mit festem Gehäuse und einem in diesem drehbar gelagerten, mit ungelochtem Mantel versehenen Wäscheträger mit mindestens einer Kammer zur Aufnahme der Wäsche, mit stirnseitiger Zuführung der Frischlauge und kontinuierlicher Abführung der verbrauchten Waschflotte an der gegen- überliegenden Stirnwand. 



   Es sind   Doppeltrommel-Waschmaschinen   mit einem feststehenden Aussengehäuse und mindestens einem in diesem drehbar gelagerten, ungelochten Wäscheträger und mit ständigem axialem Durchfluss der Lauge durch den Wäscheträger bekannt. Bei diesen Maschinen fliesst die Frischlauge aus dem Aussengehäuse durch eine überlaufperforierung in der Stirnwand des Wäscheträgers direkt und unmittelbar in den Wäscheträgerraum, während die Schmutzlauge durch eine tiefer liegende Perforierung in der dem Einlauf gegenüberliegenden Stirnwand des Wäscheträgers in ein mit Schöpfrippen   ausgerüstetes Trommelabteil   abfliesst und von diesem durch ein Rohrstück achsmittig abgeführt wird.

   Bei anderen Ausführungen wird die Schmutzlauge direkt innerhalb der einzelnen Wäscheträgerfächer durch einen axial durchgehenden Zwischenboden, welcher in ein um die Achse angeordnetes ; Rohrstück mündet, abgeführt. Der Eintritt der Frischlauge aus dem Aussengehäuse in den Wäscheträger oder in die einzelnen Wäscheträgerfächer erfolgt dabei praktisch auf der Höhe des Frischlaugenniveaus des Aussengehäuses. 



   Bekannt ist ferner eine Waschmaschine, bei der der Zufluss der Frischlauge durch die hohle Achse oder durch ein um die Achse angeordnetes Halsstück in eine stirnseitig angebrachte Schöpfkammer erfolgt, von wo sie dann durch peripher angeordnete Führungen in den Wäscheträgerraum gelangt. Bei diesen Systemen kann jedoch von einer axialen' Durchführung der Lauge von einer Stirnwand zur andern nicht gesprochen werden, so dass die Waschlauge in noch weitgehend unverbrauchtem Zustand abfliesst. 



   Die erfindungsgemässe Waschmaschine unterscheidet sich gegenüber diesen bekannten Maschinen durch einen freien überlauf am   Waschbehälter zur   Abführung der Waschflotte und durch mit dem Wäscheträger verbundene, an sich bekannte Schöpforgane, die zum Einführen der Frischlauge aus dem Gehäuse in den Wäscheträger dienen. 



   Ein Rückfluss von Schmutzlauge aus dem Wäscheträger in die Frischlauge des Aussengehäuses ist dadurch unmöglich. Da der Eintritt der Frischlauge zudem stirnseitig und nicht peripher und der Abfluss der Schmutzlauge auf der gegenüberliegenden Stirnseite erfolgt, ist die Gewähr für einen achsparallelen Durchsatz der Waschtrommel mit Frischlauge und dadurch die optimale Ausnutzung der Lauge gegeben. 



   Durch die Hochführung der Frischlauge mittels besonderer Schöpforgane wird vermieden, dass der Badstand im Gehäuse besonders hoch sein muss, was sich auf die Menge der zuzuführenden Heizenergie ungünstig auswirken würde. 



   Auf   der Zeichnung sind Ausführungsbeispiele   von zur   Durchführung   des erfindungsgemässen Verfahrens geeigneten Waschmaschinen schematisch dargestellt.   Es zeigen Pig. l ein Ausfüh-   rungsbeispiel der Waschmaschine im Längsschnitt, Fig. 2 einen Querschnitt nach Linie   A-A   in Fig. 1, Fig. 3 eine Einzelheit nach Fig. 1 in grösserem Massstab, Fig. 4 eine Ausführung mit zweiseitig gelagertem Wäscheträger im Längsschnitt, Fig. 5 eine Variante zu Fig. 4 mit zwei im gleichen Gehäuse gelagerten, hintereinandergeschalteten Wäscheträgern, ebenfalls im Längsschnitt, Fig. 6 einen Querschnitt nach Linie B-B in Fig. 4, und Fig. 7. einen Querschnitt nach Linie C-C in Fig. 5. 



   Der stirnseitig zu beschickende Automat (nach Fig. 1 weist eine als Gehäuse bezeichnete, feststehende Aussentrommel 1 auf, in der die Wäschetrommel 2 mit gelochten Mitnehmerrippen 3 drehbar gelagert ist. Mit 4 sind an 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 sich bekannte Heizstäbe und mit 5 der Antriebsmotor bezeichnet. Am antriebsseitigen Ende der Innentrommel 2 ist durch eine Querwand 2a eine abgeteilte Kammer 7 gebildet, die über periphere Durchbrechungen 6 mit der Aussentrommel in Verbindung steht. Anstelle der Durchbrechungen 6 kann noch eine konzentrisch zur Drehachse angeordnete Lochreihe 17 an der hintern Stirnwand der Kammer 7 vorgesehen sein. Die Schöpfkammer 7 ist mit dem Wäscheträgerinnenraum durch eine achsmittige Lochung 8 (s. auch Fig. 2) verbunden, durch welche die Frischlauge eingeführt wird.

   Die Schöpfkammer 7 ist durch radial angeordnete Schöpfrippen 15 (Fig. 2) in Sektoren aufgeteilt, durch welche die durch die Lochung 6 bzw. 17 eintretende Frischlauge angehoben wird. Um die Einfüllöffnung mit der üblichen Tür 11 ist im Wäscheträger 2 eine weitere zur Drehachse kontrentrischer Loch ! ranz 9 angeordnet, der als Überlauf für den Austritt der verbrauchten Waschlauge dient. Ein Abdeckring 10 (Fig. 3) führt die verbrauchte Waschlauge über den Rand der Aussentrommel 1 hinweg in das Abflussrohr 12. Ein Ventil 13 dient zur Entleerung des Aussengehäuses 1. Mit 14 ist die Frischwasserzuleitung und mit 16 das Ventil zur Mengenregulierung bezeichnet. 



   Beim Betrieb dieser Wasch- und Spülmaschine wird in genau festgelegten Mengen laufend Frischwasser zugeführt. Die Mengen werden durch   Wasserdruckausgleichbehälter   und zwei Ventile (eines für geringen, das andere für reichlichen Durchfluss) oder auch durch einen an sich bekannten Mengenregler bestimmt. Bei stossweiser Wasserzufuhr dagegen genügt ein Ventil. Das Frischwasser fliesst in das Gehäuse   1,   wo es durch die Heizstäbe 4 auf die erforderliche Temperatur gebracht und mit den entsprechenden
Zusätzen versehen wird.

   Durch die Öffnungen
6 bzw. 17 fliesst es in den Schopfraum 7, wird durch die Rippen 15 angehoben, fliesst bei weiterer Drehung des Wäscheträgers durch die Lochungen 8 auf einem wesentlich über dem Badstand der   Aussen- und   Innentrommel liegenden Niveau in den   Wäscheträgerinnen-   raum, durchfliesst diesen während der Wasch- arbeit in axialer Richtung und tritt durch die tieferliegende, freie überlauflochung 9 und über den Abdeckring 10 aus dem Wäsche- träger und zugleich aus der Aussentrommel 1 aus. Das durchschnittliche Laugenniveau 35 in der Trommel 2 wird durch die Lage des Über- laufes 9 bestimmt. 



   Die Ausführung mit beidseitig gelagerter
Trommel gemäss Fig. 4 weist eine Aussentrom- mel   18,   eine ungelochte Innentrommel 19 mit einer axial verlaufenden Trennwand 20, ein   Ablassventil 21,   eine Schöpfkammer 22 für die
Frischlauge und ein zur Drehachse konzentri- sches   Halsrohrstück 23   auf.   Di Wirkungsweise   ibt hier grundsätzlich dieselbe wie oben beschrieben ; jedoch ist die Trommel durch eine' axiale Querwand unterteilt und die Schöpfkammer 22 hat   infolgedessen eins   andere Gestaltung mit anders geformten   Schöpfrippen J- .   



  Die Frischlauge wird bei 26 stirnseitig zugeführt, durchfliesst die   Aussentrommel   18 zur' Aufheizung und Zubereitung. fliesst durch zentrisch angeordnete Öffnungen 22a in jeweils einen Schöpfraum 22, wird durch die Schöpfrippe 34 angehoben, tritt durch die näher der Achse gelegene Lochreihe 29 in die jeweils oben liegende Abteilung des   Wäscheträgers   ein, durchsetzt diesen axial und tritt durch die überlauflochung 25 in einen neuen Schöpfraum   31,   in welchem sie durch nicht dargestellte Schöpforgane wieder angehoben und durch das Halsrohrstück 23 abgeführt wird. 



   Die Variante gemäss Fig. 5 arbeitet grundsätzlich gleich wie soeben beschrieben, jedoch ist die Trommel in zwei voneinander völlig getrennte, miteinander umlaufende Kammern 19a und 19b aufgeteilt, die ihrerseits wieder durch   ungelochte   Trennbleche 20 unterteilt sein können. Die Kammer 19b kann ein Drittel bis die Hälfte des Rauminhaltes der Kammer 19a aufweisen. Die Kammer   19a be-.   sitzt stirnseitig zwei   Schöpfkammern. ?. ?,   die mit einer Aussenlochung 30. einer   Innenlo-   chung 29 und mit   Schöpfrippen   34 versehen sind (siehe auch Fig. 7). Zwischen den Kammern 19a und 19b ist eine Auffangzwischenkammer 32 eingeschaltet, die zwei Überlauflochungen 27 und 28 aufweist.

   Die Kammer 19 besitzt an ihrem stirnseitigen Ende eine Ab-   schöpfkammer 31 mit Schöpforganen   und ein oben beschriebenes Halsrohrstück 23 zur Abführung der Schmutzlauge. Mit 24 ist ausserdem ein Dampfeintritt zur Beheizung der Frischlauge bezeichnet. 



   Die horizontale   Teilungswand   20 der Trommel gemäss Fig. 4 ist ungelocht, so dass zwei   laugenmässig   gänzlich getrennte Wäscheträger- hälften entstehen. Die axiale Unterteilung der Wäscheträgertrommel kann auch so erfolgen. dass statt nur zwei deren drei oder mehr 
 EMI2.1 
 trägerfächer entstehen. Die Lochreihen 29 und 30 und die Schöpfrippen 34 werden dann jedem einzelnen Wäscheträgerfach entsprechend angebracht. 



   Die Anordnung mehrerer voneinander getrennter Trommelteile in der gleichen Aussentrommel hat den Vorteil, dass   besonders   schmutzige Wäsche vorteilhaft in die letzte Stufe eingefüllt und hier mit bereits teilweise verbrauchter Lauge, aber dafür mit erheblich grösseren Mengen behandelt werden kann. Auf diese Weise kann eine noch weitergehende Ausnützung der Frischlauge bzw. der Waschzusätze erzielt   werden.

   Di ; einfache   Verwirk- 

 <Desc/Clms Page number 3> 

 lichung dieses Vorteiles ist auf Grund der Tatsache möglich, dass die Frischlauge in den ersten   Wäscheträger   in einem bemerkenswerten Abstand über dem Badstand des letzten Austrittsüberlaufes eingeführt wird, wobei auch die selbsttätige   überführung   der Lauge vom einen   Wäscheträger- in   den anderen in einfachster Weise durch einen Niveauunterschied zwischen Aus- und Eintrittslochung ermöglicht wird. Es können natürlich auch mehr als zwei hintereinandergeschaltete Wäscheträgerkammern vorgesehen sein. 



   Die beschriebene Ausbildung von Waschmaschinen, bei welchen durchwegs die Frischlauge in die Trommel oberhalb des Badstandes in derselben eingeführt wird, hat den Vorteil, dass trotz einer Längsdurchsetzung der Trommel, d. h. gegenüberliegender Abführung der Lauge, keine teilweise verbrauchte Lauge zu-   rückfliessen   und sich mit der Frischlauge mischen kann.   Die Abführung   durch einen freien Überlauf gewährleistet die Aufrechterhaltung eines gewissen Badniveaus im Wäscheträger und macht dadurch ein irrtümliches Trockenlaufen der Maschine unmöglich. Das Anheben der Frischlauge mittels Schöpforganen ermöglicht, dass nicht das ganze Bad in der Aussentrommel entsprechend hoch gehalten sein muss, weil hiebei der erforderliche Wärmebedarf zur Aufrechterhaltung der Waschtemperatur viel zu gross wäre.

   Die Eintrittsöffnungen 6, 17, 22a, 27 und 30 sind aus diesem Grunde nahe dem Umfange des Wäscheträgers angeordnet. Da die Badstandhöhe im Gehäuse und im Wäscheträger durch die Höhe der   überläufe   bestimmt wird, sind keinerlei Reguliergeräte erforderlich. Es ist einleuchtend, dass alle diese Vorteile den Bau einer ganz besonders wirtschaftlich herstellbaren und betreibbaren Waschmaschine ermöglichen. 



   PATENTANSPRÜCHE : 
1. Doppeltrommel-Waschmaschine mit festem Gehäuse und einem in diesem drehbar gelagerten, mit ungelochtem Mantel versehe- nen Wäscheträger mit mindestens einer Kammer zur Aufnahme der Wäsche, mit stirnseitiger Zuführung der Frischlauge und kontinuierlicher Abführung der verbrauchten Waschflotte an der gegenüberliegenden Stirnwand, gekennzeichnet durch einen freien Überlauf am   Wäschebehälter   zur Abführung der Waschflotte und durch mit dem Wäscheträger verbundene, an sich bekannte Schöpforgane, welche zum Einführen der Frischlauge aus dem Gehäuse in den Wäscheträger dienen.

Claims (1)

  1. 2. Waschmaschine nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Wäscheträger in an sich bekannter Weise eine sich über seine ganze Stirnfläche erstreckende Kammer aufweist, in welcher Schöpfrippen vorgesehen sind und dass die Kammer durch nahe ihrem Umfang angeordnete Lochungen mit dem Gehäuse und durch nahe der Achse gelegene Lochungen mit dem Wäscheraum verbunden ist.
    3. Waschmaschine nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Löcher für den Eintritt der Frischlauge aus dem Aussengehäuse in die Schöpfkammer auf einem oder mehreren, zur Behälterachse konzentrischen Kreisen liegen.
    4. Waschmaschine nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass bei Anordnung mehrerer, durch Zwischenkammern voneinander getrennter Kammern in der Trommel jede Zwischenkammer mittels zur Drehachse konzentrischer Lochreihen mit beiden benachbarten Wäscheträgern verbunden ist.
    5. Waschmaschine nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass jeweils die zum Eintritt der Flüssigkeit in den nachfolgenden Wäscheträger dienenden Löcher näher dem Trommelumfang liegen als die andern, so dass je zwei überläufe vorgesehen sind.
    6. Waschmaschine nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der am Wäscheträger angeordnete überlauf für die verbrauchte Lauge mit einem Abdeckring zur Führung der Lauge über die Randöffnung der Aussentrommel versehen ist.
AT195457A 1957-02-20 1957-03-25 Doppeltrommel-Waschmaschine AT204513B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH204513X 1957-02-20

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT204513B true AT204513B (de) 1959-07-25

Family

ID=4444199

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT195457A AT204513B (de) 1957-02-20 1957-03-25 Doppeltrommel-Waschmaschine

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT204513B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60317274T2 (de) Waschmaschine
DE1148517B (de) Trommelwaschmaschine
DE2245532A1 (de) Verfahren zum betrieb einer waeschereimaschine und vorrichtung zur durchfuehrung dieses verfahrens
DE930865C (de) Waschanlage zum Waschen und Spuelen von textilen Flaechengebilden, insbesondere Waesche
DE2949228C2 (de) Durchlaufwaschmaschine
DE19744617A1 (de) Zentrifugalwaschmaschine
AT204513B (de) Doppeltrommel-Waschmaschine
DE1303233B (de)
CH492816A (de) Nach dem Gegenstromprinzip arbeitende, rohrförmige Doppeltrommelwaschmaschine
DE2900467C2 (de)
DE1259190B (de) Waschbehaelter fuer Zellstoffbrei
DE2739876B2 (de) Trommelwaschmaschine o.dgl
DE1110126B (de) Waschmaschine
DE872931C (de) Gegenstromwaschmaschine
AT204512B (de) Eintrommel-Waschmaschine mit liegender Trommelachse
AT202542B (de) Verfahren zum Waschen und Spülen von Wäsche und Wascheinrichtung zur Durchführung des Verfahrens
AT260844B (de) Nach dem Gegenstrom-Prinzip arbeitende Doppeltrommel-Durchlaufwaschmaschine
DE918629C (de) Als Doppeltrommelwaschmaschine ausgebildete Einzelwaschmaschine
AT289018B (de) Waschmittel-Einspülvorrichtung für Waschmaschinen
DE1128390B (de) Waschmaschine
AT220575B (de) Automatische Waschmaschine
AT269403B (de) Maschine zum Waschen von Lebensmitteln
AT205708B (de) Geschirrspülautomat
DE1960677C (de) Waschmaschine, mit an beiden Seiten offener, waagerecht und drehbar gelagerter, ungelochter Waschtrommel
DE1037399B (de) Waschanlage zum Waschen und Spuelen von textilen Flaechengebilden