AT205708B - Geschirrspülautomat - Google Patents

Geschirrspülautomat

Info

Publication number
AT205708B
AT205708B AT537457A AT537457A AT205708B AT 205708 B AT205708 B AT 205708B AT 537457 A AT537457 A AT 537457A AT 537457 A AT537457 A AT 537457A AT 205708 B AT205708 B AT 205708B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
air outlet
outlet openings
washing
basket
machine
Prior art date
Application number
AT537457A
Other languages
English (en)
Original Assignee
Erlinger Metallwarenfab Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Erlinger Metallwarenfab Gmbh filed Critical Erlinger Metallwarenfab Gmbh
Application granted granted Critical
Publication of AT205708B publication Critical patent/AT205708B/de

Links

Landscapes

  • Cleaning By Liquid Or Steam (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 
 EMI1.1 
 
Gegenstand der Erfindung ist ein Geschirr- spülautomat mit umlaufendem Spülkorb und fest angeordneten Sprühelementen, der so- wohl nach seinen Gestehungskosten wie auch nach den laufenden Betriebskosten als Haus- haltmaschine verwendbar ist. 



   Es sind bereits verschiedene Geschirrspül- automaten bekannt, bei denen z. B. der Sam- melbehälter für die Spülflüssigkeit unter dem
Aufnahmekorb für das Spülgut angeordnet ist.
Ferner wurde auch schon vorgeschlagen, in dem Rücklauf des Spülwassers in den Sammel- behälter der Maschine ein Filter anzuordnen, wobei neben einem Grobfilter zusätzlich auch Textilfilter Verwendung finden, um damit die im Spülwasser enthaltenen Fettanteile auszu- scheiden und dadurch zu vermeiden, dass das
Spülgut unangenehmen Geruch annimmt. Es sind weiterhin auch Ausführungen bekannt, bei denen im Schliessdeckel der Maschine
Luftaustrittsöffnungen angebracht sind. 



   Gegenüber den bekannten Ausführungen schlägt die Erfindung vor, die Luftaustritts- öffnung im Schliessdeckel der Maschine derart auszubilden, dass eine Luftströmung inner- halb der Maschine zur Trocknung des Ge- schirrs erzeugt wird. Hiezu sind die Luft- austrittsöffnungen in Form von mehreren nach der Deckelunterseite gerichteten Pfeifen ausgebildet, die durch Leitbleche nach unten ab- gedeckt werden, um während des Spülvor- ganges das Austreten nach oben geschleuderter
Spülflüssigkeit zu verhindern, während beim
Trockenvorgang die durch die Strahlungswärme des unmittelbar unterhalb des Spül- korbes befindlichen   Sammelbehälters-unter-   stützt durch die Eigenwärme des Geschirrs- erhitzte, nach oben steigende Luft rasch durch die Luftaustrittsöffnungen entweichen kann! Es wird damit der beachtliche Vorteil er- zielt,

   dass das Geschirr in der geschlossenen
Maschine ohne Verwendung eines zusätzli- chen Hilfsmittels, wie z. B. eines Gebläses oder eines Heizelementes in kurzer Zeit trocknet. Dies wird   erfindungsgemäss   dadurch erreicht, dass die Luftaustrittsoffnung radial über den ganzen Deckel gleichmässig verteilt angeordnet sind und somit einen möglichst grossen Luftaustrittsquerschnitt im Schliessdeckel bilden. Durch die Strahlungswärme des Spülwassers zusammen mit der Eigenwärme des Spülgutes wird dadurch bei geschlossener Maschine nach Beendigung des Spülvorganges eine Thermikströmung erzeugt, die das Geschirr rasch trocknet. Durch die Anordnung eines an sich bekannten Filters im Rücklauf des Spülwassers wird dabei das Austreten von Dämpfen u. dgl. aus dem Sammelraum für das Spülwasser wirksam verhindert. 



   An Hand der Zeichnung werden im folgenden verschiedene Ausführungsbeispiele in ihrem Aufbau und ihrer Wirkungsweise beschrieben, ohne dass die Erfindung darauf eingeschränkt werden soll. 



   In der Zeichnung zeigt    & e   Fig. 1 einen schematischen Längsschnitt durch den Gesamtaufbau der Maschine, Fig. 2 und 3 eine Ausbildung und Anordnung der Sprühdüsen für das Spülmittel und) Fig. 4 den oberen Abschlussdeckel der Maschine. 



   Ein Korb   1,   der in bekannter Weise rotierend angeordnet ist, indem er mit einer Büchse 2 auf einem Zapfen 3 gelagert ist, dient zur Aufnahme des Spülgutes. An seiner unteren Seite 4 ist der Spülkorb als Drahtnetz oder Gitter ausgebildet, so dass die aus dem Sprührohr 6 kommende Flüssigkeit 5 ungehindert auf das Spülgut im Korb 1 trifft. 



  Die Zylinderwand des Korbes 1 wird zweckmässig voll ausgebildet. Der Behälter   8,   in dem sich der Korb 1 befindet, hat unter dem Spülrohr 6 einen Abschlussdeckel   10,   der leicht konisch nach unten ausgebildet ist und in der Mitte einen Aufnahmering 11 für ein, Filter 12 besitzt. Der durch den Deckel 10 gebildete Raum 13 des Behälters 8 dient als Sammelbehälter für die Spülflüssigkeit, welche über den Stutzen 14 durch ein Rohr 15 in die Pumpe 16 gesaugt wird, die das Spülmittel über das Rohr 17 in dem Spülrohr 6   und dem Spülelement 9 unter Druck setzt. 



  Im Rohr 15 oder wahlweise im Behälter 13   

 <Desc/Clms Page number 2> 

 ist ein Heizelement zur Erhitzung der Spül- flüssigkeit auf die notwendige Spültemperatur angebracht. 



   Das Filter 12 besteht aus einem groben, oben liegenden Drahtnetz und einem weiteren, unten liegenden feinen Drahtnetz, auf dem zusätzlich ein Filter aus fettansaugendem Ma- terial, z. B. aus Textilfaser, angeordnet ist. 



   Beim Spülvorgang werden durch das grobe
Netz die grösseren Speisereste abgehalten, die feinen Reste und vor allem das nicht im
Spülmittel gelöste Fett wird von der Faser des Textilfilters angesaugt. 



   Ist der Spülvorgang zu Ende, wird also die Pumpe abgestellt, dann sammelt sich die   Spülflüssigkeit   im Raum 13 und auf dem
Feinfilter bildet sich durch das zurückge- haltene Fett und den Rest der nicht mehr angesaugten Spülflüssigkeit ein Film, der den oberen Teil des Behälters gegen den unteren
Teil 13, wo nun die verbrauchte Spülflüssig- keit enthalten ist, gegen das Eindringen von
Dämpfen u. dgl. abschliesst. Ein Entlüftungs- ventil 27 sorgt dafür, dass kein überdruck in diesem Behälter entstehen kann. Der
Schliessdeckel 18 der Maschine ist gegen den
Behälter 8 mit einer Gummidichtung 20 ge- gen Spritzwasser abgeschlossen und weist ra- dial über den ganzen Deckel gleichmässig   verteilte Luftaustrittsöffnungen   bzw. Pfeifen
19 auf, um insgesamt einen möglichst grossen
Luftaustrittsquerschnitt zu erhalten.

   Ferner sind Leitbleche 21 angeordnet, die verhindern, dass während des Spülvorganges Spülflüssig-   keit   durch die Schlitze 19 im Deckel ins
Freie dringt. Die Schlitze 19 sind erfindungs- gemäss so ausgebildet, dass die Oberseite des
Schliessdeckels 18 eine ebene Fläche bildet, wodurch der Vorteil entsteht, dass bei Nichtgebrauch der Maschine der geschlossene
Deckel 18 als Abstellfläche benutzt werden kann. 



   Die Zuführung des Spülmittels auf das
Spülgut erfolgt nach dem Ausführungsbeispiel i in der Weise, dass sich das Spülrohr 6 an- nähernd über die ganze Breite des Korbes erstreckt. Das Spülrohr 6 weist dabei Schlitze
7 auf, die über die Krümmung des Rohres gefräst oder gestanzt sind, so dass das Spül- ) mittel in Form von breitstrahlenden Flüssig- keitsfächern austritt. Es entsteht auf diese
Weise im Spülkorb ein breiter, voller Fächer aus Spülflüssigkeit, der im Zusammenhang mit der vorgesehenen Drehung des Korbes 1 i die Wirkung eines absoluten Vollbades erzeugt. 



   Um gleichzeitig zusätzlich eine Spülung von oben zu erzielen, befindet sich seitlich in der Behälterwand 8 ein weiteres Spülelement
9, das in Fig. 3 in Ansicht dargestellt ist. 



  Das Spülelement 9, dessen Oberfläche gekrümmt ausgebildet ist, weist ebenfalls Spülschlitze auf, von denen einer so gestellt ist, dass der hier austretende Flüssigkeitsstrahl tangential auf Korb und Spülgut trifft und dadurch den Korb 1 in Drehung versetzt, 
Zur Entleerung des Behälters 13 ist ein Ablaufrohr 22 vorhanden, das mit einem Ventil 23 betätigt wird. Entweder wird das verbrauchte   Spülwasser   direkt in die Ab-   flussleitung   geleitet oder in einen Behälter 24, der unter der Maschine leicht herausnehmbar angeordnet ist. Der Behälter hat den Inhalt der benötigten Spülflüssigkeitsmenge und kann also zum Frischauffüllen der Maschine immer mit der vorgeschriebenen   Flüssigkeitsmenge   verwendet werden.

   Ein Riegel 25 bewirkt, dass der Behälter 24 nur dann aus der Maschine gezogen werden kann, wenn das Ablaufventil geschlossen ist. Die Auffüllung der Maschine mit der nötigen Spültlüssigkeitsmenge kann auch direkt durch eine Wasserleitung mit einer Zuleitung 26 erfolgen, wobei durch ein entsprechend angeordnetes Überlaufrohr in bekannter Weise die Wassermenge begrenzt wird. Ein mit dem Deckel 18 verbundener Endkontakt 28 erlaubt das Inbetriebsetzen der Maschine nur bei geschlossenem Deckel. 



   Die einzelnen Arbeitsvorgänge der Maschine werden durch elektrische Schaltelemente automatisch gesteuert, indem nach Erreichen der notwendigen   Spülflüssigkeitstemperatur das   Heizelement abgeschaltet und nach der eingestellten Spülzeit die Maschine selbst stillgesetzt wird. 

**WARNUNG** Ende DESC Feld kannt Anfang CLMS uberlappen**.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRÜCHE : 1. Geschirrspülautomat mit umlaufenden Spülkorb und fest angeordneten Sprühelementen, bei dem ein Sammelbehälter für die Spülflüssigkeit unter dem Spülkorb angeordnet und ein Schliessdeckel mit Luftaustrittsöffnungen vorgesehen sind, dadurch gekennzeichnet, dass Luftaustrittsöffnungen als mehrere nach der Deckelunterseite gerichtete Pfeifen (19) ausgebildet sind, die durch Leitbleche (21) nach unten abgedeckt werden, um während des Spülvorganges das Austreten nach oben geschleuderter Spülflüssigkeit zu verhindern, während beim Trockenvorgang die durch die Strahlungswärme des unmittelbar unterhalb des Spülkorbes (1) befindlichen Sammelbehälters (13)-unterstützt durch die Eigenwärme des Geschirrs-erhitzte,
    nach oben steigende Luft rasch durch die Luftaustritts- öffnungen entweichen kann. <Desc/Clms Page number 3>
    2. Geschirrspülautomat nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Luftaustritts- öffnungen bzw. Pfeifen (19) radial über den ganzen Deckel (18) gleichmässig verteilt angeordnet sind, um insgesamt einen möglichst grossen Luftaustrittsquerschnitt zu erhalten.
    3. Geschirrspülautomat nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Oberseite des Deckels (18) eine ebene Fläche bildet.
AT537457A 1956-10-29 1957-08-16 Geschirrspülautomat AT205708B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE205708X 1956-10-29

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT205708B true AT205708B (de) 1959-10-10

Family

ID=5788657

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT537457A AT205708B (de) 1956-10-29 1957-08-16 Geschirrspülautomat

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT205708B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69712267T2 (de) Haushalts-Wasch- und Trockenmaschine mit geschlossenem Trocknungskreislauf, Luftkondensation und selbstreinigendem Filter
DE68928640T2 (de) Trommelwaschmaschine
DE2220817A1 (de) Waschmaschine
CH169630A (de) Vorrichtung im Spülwasser-Kreislaufsystem von Geschirrwaschmaschinen zum Reinigen des umlaufenden Spülwassers.
DE102009046921A1 (de) Trockner mit einem Flusenfilter und einer Reinigungsvorrichtung
DE2323551A1 (de) Geschirrspueler mit mitteln zum sammeln und abfuehren von speiseresten
DE1428358A1 (de) Geschirrspuelmaschine mit im Kreislauf gefuehrtem Spuelwasser
EP2606171B1 (de) Wäschebehandlungsgerät mit flusenfilter
DE668963C (de) Vorrichtung zum Waschen usw. von Waschgut aller Art
DE2410765A1 (de) Kleine maschine zum waschen von geschirr
DE2016357A1 (de) Haushaltsvorrichtung zum Waschen und Trocknen von Wasche, Bekleidungs stucken und dgl
DE202015100306U1 (de) Wäschebehandlungsvorrichtung mit Dampfgenerator
AT205708B (de) Geschirrspülautomat
DE102017102057B4 (de) Verfahren zum Betrieb eines Geschirrspülautomaten
DE69812840T2 (de) Verfahren zur Rückgewinnung von Spülmittel beinhaltendem Wasser in einer automatischen Geschirrspülmaschine
DE1293424B (de) Geschirrspuelmaschine
AT222840B (de) Geschirrspülmaschine
DE3842640A1 (de) Einrichtung zum waschen und nachspuelen von geschirr in einer geschirrspuelmaschine
DE4310403C2 (de) Geschirrspülmaschine mit einem Spülbehälter
EP3786343A1 (de) Wäschebehandlungsgerät
DE1988406U (de) Maschine zum waschen von lebensmitteln, insbesondere von gemuese und gruenzeug.
DE1269776B (de) Filtereinrichtung an Geschirrspuelmaschinen
CH357511A (de) Geschirrspülmaschine
CH151934A (de) Haushaltungsmaschine.
DE1503770A1 (de) Geschirrspuelmaschine