AT20448B - Holländer. - Google Patents

Holländer.

Info

Publication number
AT20448B
AT20448B AT20448DA AT20448B AT 20448 B AT20448 B AT 20448B AT 20448D A AT20448D A AT 20448DA AT 20448 B AT20448 B AT 20448B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
roller
speed
fabric
dutchman
dutch
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Inventor
Carl Strobach
Original Assignee
Carl Strobach
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Carl Strobach filed Critical Carl Strobach
Application granted granted Critical
Publication of AT20448B publication Critical patent/AT20448B/de

Links

Landscapes

  • Treatment Of Fiber Materials (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Holländer. 



   Gegenstand vorliegender Erfindung ist ein Holländer zur Erzeugung von Hall-oder Ganzzeug, bei welchem die   Hollaaderwalze   mit dem Grundwerke derart angeordnet bezw. die Zu-und Abfuhr des Zeuges in der Weise durchgeführt ist, dass   Beschleunigungs- und   Stossverluste vor und hinter der Walze möglichst vermieden sind, so dass der Kraftbedarf zum Antriebe des Holländers wesentlich vermindert wird. 



   In einem gewöhnlichen   Holländer   kreist der Stoff mit einer Geschwindigkeit   t',   deren Grösse je nach der Eintragsstärke und den Bewegungswiderständen schwankt und im allgemeinen 1-8 m pro Minute beträgt. Bei der Bewegung von G kg Stoff pro Sekunde ist 
 EMI1.1 
 Werk, wobei der Stoff die Umfangsgeschwindigkeit vI der Walze annimmt, deren Grösse entsprechend der Tourenzahl und dem Durchmesser der Walze zwischen 6 und 11 m 
 EMI1.2 
 doch wird dieselbe   Arbeit beim Heben   des Stoffes verbraucht, so dass nach dieser Richtung hin ein Gewinn nicht stattfindet, da die Hebearbeit gleich ist dem Gewinn an Beschleunigung. 



   Wenn die Walze aber den Stoff, welcher die Zuströmungsgeschwindigkeit   v   besitzt, erfasst, so findet ein Stoss statt, aus dem ebenfalls ein Arbeitsverlust resultiert. Wird nun in der Zeiteinheit die Masse m gestossen, so ist bei der ursprünglichen Geschwindigkeit !' 
 EMI1.3 
 wird, so dass alsdann durch diesen Stoss und diese Beschleunigung keine Arbeit verloren geht und der Kraftbedarf des Holländers vermindert wird. 



   Aber auch hinter dem Grundwerke treten Beschleunigungs- und Stossverluste auf, da die   IIolländerwaIze   gewöhnlich den Stoff in eine Satteltasche auswirft, wodurch er seine   Geschwindigkeit einbüsst, gegen   das Grundwerk zurückrutscht, dort neuerlich die Zellen   fü ! ! t,   wiederum   erfasst   und daher gestossen sowie beschleunigt werden muss, so dass sich das Spiel wiederholt, wodurch grosse Arbeitsverlust herbeigeführt werden. 



   Um nun diese Arbeitsvertuste zd vermeiden, wird nach vorliegender Erfindung der Stoff mit einer der   Watzenumfangsgeschwindigkeit   ungefähr gleichen Geschwindigkeit der Walze zugeführt, was entweder durch so hohes Heben des Stoffes, dass er durch den Fall eine Geschwindigkeitszunahme bis zu jener der Walze   erhält ! oder   durch ein Druckorgan erreicht wird, das den Stoff in die Messer mit der Geschwindigkeit v1 presst. Überdies wird die Walze derart oben an dem Holländertroge angeordnet, dass die Walze frei auswirft, 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 wodurch auch gleichzeitig die Reibungsverluste zwischen Walzen messer und Stoff vermieden werden, da die Walze nicht in dem Stoffe watet, sondern aus demselben herausgehoben ist. 



   Die beiliegende Zeichnung veranschaulicht einen gemäss vorliegender Erfindung ausgestalteten Holländer in Fig. 1 im Vertikalschnitt durch die Walze und in Fig. 2 in Oberansieht. 



   Wie hieraus ersichtlich, ist die Walze a oben auf dem   Holländertrog   b gelagert und erhält ihren Antrieb von der auf der Walzenachse c sitzenden Antriebsscheibe d. Der Stellung der Walze a entsprechend ist das    Grundwerk f angeordnet.   In der Bewegungrichtung des Stoffes im Holländer befindet sich vor der Walze a eine Hebevorrichtung   9   oder ein Druckwerk, das seinen Antrieb von der Achse c mit Hilfe der   Scheiben t und i   erhält'und welches den Stoff auf die Höhe zu heben vermag, dass der Stoff mit einer, der Geschwindigkeit des Walzenumfanges gleichen Geschwindigkeit der Walze zugeführt wird bezw. welches Druckwerk den Stoff mit dieser Geschwindigkeit in die Messerzellen presst. 



   Bei der dargestellten Ausführungsform ist als Hebevorrichtung eine Schraubenpumpe dargestellt, die nach zwei Seiten arbeitet und den Stoff von innen und aussen gegen die Mitte schraubt. Die Einströmung zu der Schraubenpumpe wird durch eine vor derselben angeordnete Nase k derart geregelt, dass von der längeren Aussenseite mehr Stoff gefördert wird, als von der kürzeren Innenseite, so dass trotz der verschiedenen   Umlaufszeiten   des Stoffes in den einzelnen, gleichsam nebeneinander liegenden Schichten desselben, der an der Innenwand schneller herum kommt als an der Aussenwand und dadurch öfter bearbeitet wurde, eine gleichmässige Bearbeitung des ganzen Eintrages sowie eine wiederholte Mischung der Teilchen erfolgt.

   Zu diesem Zwecke ist der zwischen der Nase k und der Trogwand befindliche Zuströmungskanal zu der Schraubenpumpe an der Innenseite schmäler als an der Aussenseite. Statt der beschriebenen Schraubenpumpe kann auch eine andere geeignete   llebevorrichtung,   z. B. ein Paternosterwerk, ein Schieberrad oder dgl. oder, wie bereits erwähnt, eine Druckvorrichtung treten. 



   Das von der Hebevorrichtung ausgehende Druckrohr   m   verbreitert sich an seinem nach abwärts gerichteten Teile auf die Wannenbreite bezw. die Länge der Walze, wobei   1'8   einen rechteckigen Querschnitt erhält (Fig. 2). Das Rohr mündet in die steil nach abwärts gehende Zuführung n zu der Messerwalze, in welcher der Stoff die erforderliche
Beschleunigung erhält. Von der Walze a wird der Stoff frei nach abwärts in den Trog ausgeworfen, so dass hinter der Walze keine   Stoss-und Beschleunigungsverluste   entstehen können. 



   PATENTANSPRÜCHE : 
1.   Holländer   mit oben am Troge angeordneter, frei auswerfender Walze und einer vor derselben angebrachten Hebevorrichtung, dadurch gekennzeichnet, dass die Hebevorrichtung den Stoff so hoch hebt, dass er infolge des freien Falles der Holländerwalze mit einer
Geschwindigkeit zugeführt wird, welche ungefähr gleich ist der Umfangsgeschwindigkeit der   Ilolländerwalze,   zu dem Zwecke,   Beschleunigungs- und Stoss verluste   vor und hinter der
Walze möglichst zu vermeiden.

Claims (1)

  1. 2. Eine Ausführungsform des Holländers nach Anspruch l, dadurch gekennzeichnet, dass eine Druckvorrichtung den Stoff nicht nur bis zu der Holländerwalze hebt, sondern auch mit einer solchen Geschwindigkeit in die Messerzellen presst, dass die Eintritts- geschwindigkeit des Stoffes in die Messerzellen ungefähr gleich ist der Umfangsgeschwindigkeit der Holländerwalze.
AT20448D 1904-01-20 1904-01-20 Holländer. AT20448B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT20448T 1904-01-20

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT20448B true AT20448B (de) 1905-06-10

Family

ID=3526562

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT20448D AT20448B (de) 1904-01-20 1904-01-20 Holländer.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT20448B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1182804B (de) Anlage zur Drahtseilfuehrung bei einer Vorrichtung zum Herstellen von Wulstringen fuer Fahrzeugluftreifen
DE3132048C2 (de) Vorrichtung zum Vereinzeln von Gefäßen, insbesondere in Gefäßbehandlungsmaschinen
AT20448B (de) Holländer.
DE2613625B2 (de) Maschine zum Runden oder Biegen von Stäben aus Metall
DE164587C (de)
DE2733013C2 (de) Verfahren und Einrichtung zum Signalisieren und Aussortieren von falsch gewalzten Werkstücken bei Gewindewalzmaschinen
DE1167712B (de) Kegelfoerderer mit einem Foerderrad
DE1178687B (de) Doppelablage zum schuppenfoermigen Ablegen von mehrlagigen Schlauchabschnitten aus Papier od. dgl. am Ende einer Schlauchziehmaschine
DE702260C (de) Vorrichtung zum Vermahlen von Getreide und anderen Samen
DE1202055B (de) Vorrichtung zum Herstellen gepresster Futterkuchen
DE1800003C3 (de)
DE1957652A1 (de) Vorrichtung zum Zufuehren von leichten konischen Werkstuecken,beispielsweise Behaeltern auf bewegte Dorne einer Bearbeitungsmaschine
DE1499096B2 (de) Vorrichtung zum selbsttaetigen, kontinuierlichen aufwickeln von vorbestimmten laengen endlos anfallenden bandes
DE953335C (de) Vorrichtung zum Biegen von Blechkegeln auf Biegemaschinen
DE462188C (de) Trommel-, Rohr- o. dgl. Muehlen mit einer oder mehreren Kammern
AT15745B (de) Maschine zur Herstellung von aus Nährstoffen bestehenden Formstücken mit allseitig geschlossenem Überzuge, wie Konfekt, Pastetchen oder dgl.
DE41766C (de) Maschine zum Einwalzen von Schraubengewinden in Schraubenbolzen
AT158807B (de) Verfahren und Vorrichtung zum Aufbringen von Abstandshaltern für koaxiale Kabel.
DE1934248C3 (de) Vorrichtung zum Vereinzeln und Ausrichten von angenähert ellfpsoidförmigen Gegenständen, insbesondre Backpflaumen
DE1905284A1 (de) Vorrichtung zum Antrieb einer Gewindestange oder eines Gewindedrahtes
DE2433152C3 (de) Zählvorrichtung für Stangenmaterial
AT29074B (de) Vorrichtung zum Zuführen regelmäßig gestalteter Werkstücke zur Arbeitsstelle.
DE79065C (de) Maschine zum Schneiden von Goldoder anderen Metallfolien
DE275787C (de)
AT29543B (de) Antriebswerk mit Zeit- und Wegzwang, insbesondere für Bahnschranken.