AT204417B - Einrichtung zur Fernschaltung der Geschwindigkeitsstufen bei Automobilen u. ähnl. Fahrzeugen - Google Patents

Einrichtung zur Fernschaltung der Geschwindigkeitsstufen bei Automobilen u. ähnl. Fahrzeugen

Info

Publication number
AT204417B
AT204417B AT32558A AT32558A AT204417B AT 204417 B AT204417 B AT 204417B AT 32558 A AT32558 A AT 32558A AT 32558 A AT32558 A AT 32558A AT 204417 B AT204417 B AT 204417B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
automobiles
speed levels
lever
shift
similar vehicles
Prior art date
Application number
AT32558A
Other languages
English (en)
Original Assignee
Tatra Np
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Tatra Np filed Critical Tatra Np
Application granted granted Critical
Publication of AT204417B publication Critical patent/AT204417B/de

Links

Landscapes

  • Arrangement Or Mounting Of Control Devices For Change-Speed Gearing (AREA)
  • Gear-Shifting Mechanisms (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Einrichtung zur Fernschaltung der Geschwindigkeitsstufen bei Automobilen u. ähnl. Fahrzeugen 
Der Gegenstand der Erfindung betrifft eine Einrichtung zum Schalten der Geschwindigkeitsstufen bei Automobilen und ähnlichen Fahrzeugen mittels eines an der Lenksäule angebrachten Schalthebels und eines im Heck des Fahrzeuges angeordneten Getriebekastens bei Anwendung einer einzigen Längsschaltstange, durch deren Verdrehung die entsprechende Geschwindigkeitsgruppe gewählt und durch deren axiale Schubbewegung die eigentliche Einschaltung bzw. Ausschaltung der hiezugehörigen Geschwindigkeitsstufe des Fahrzeuges bewerkstelligt wird. 



   Die Einrichtung zum Schalten der Geschwindigkeitsgänge gemäss der Erfindung hat gegenüber den bisher bekannten Schalteinrichtungen ähnlicher Art den Vorteil, dass sie leichter zu bedienen sowie einfacher auszuführen ist und einen kleineren Einbauraum erfordert. Dies wird dadurch ermöglicht, dass die Beherrschung beider Bewegungsarten der Längsschaltstange ein einziger Hebel   übernimmt, dessen Stützpunkt   verstellbar ist. 



   Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist auf der Zeichnung in einem Schaubild schematisch dargestellt. 



   Ein Schalthebel 2 ist mittels eines Kugelgelenkes 3 verschwenkbar aber fest in einem kugeligen Lager 17 in einer Lenksäule 16 gelagert und gelenkig mit einem Ende einer Schwinge 4 verbunden, deren anderes Ende ebenfalls gelenkig mit dem Ende eines zweiarmigen Hebels 6 verbunden ist. Die Schwinge 4 ist mittels eines Zapfens 21 verdrehbar und verschiebbar in einem Lager 22 gelagert, welches fest am Aufbau des Fahrzeuges angeordnet ist. Am Zapfen 21 ist eine Feder 5 aufgesetzt und mit einem Ende am Lager 22 und mit dem andern Ende an einer am Zapfen 21 befestigten Unterlagscheibe 18 abgestützt. Der zweiarmige Hebel 6 ist mittels seines andern Endes gelenkig mit einem Arm 8 einer Längsschaltstange 10 und mittels einer Stützstelle gelenkig mit dem Ende des Armes einer schwenkbaren Stütze 7, deren Zapfen 19 drehbar in einem festen Lager des Aufbaues gelagert ist, verbunden.

   Nachdem der Hebel 6 in den meisten Fällen schief zur Fahrbahn zu stehen kommt, so beschreibt bei seiner Schwenkbewegung sein unteres, mit dem Arm 8 verbundenes Ende auch in der zur Fahrbahn parallelen Ebene einen Bogen. Um diesem Bogen auch die Bewegungsbahn des Armes 8 in der erwähnten Ebene anzupassen, ist das anliegende Ende der Längsschaltstange 10 gelenkig mit dem Armende eines schwenkbaren Lagerauges 9 verbunden, dessen Zapfen 20 ebenfalls drehbar in einem festen Lager des Aufbaues gelagert ist. Das andere mit einem Schaltfinger 11 versehene Ende der Schaltstange 10 ist dann in festen Lagern 12 des Getriebekastens dreh-und axial verschiebbar. Der Schaltfinger 11 greift abwechselnd in die Ausschnitte von Schaltstangen 13,14, 15, verschiebt diese je nach Bedarf in axialer Richtung und schaltet somit die einzelnen Geschwindigkeitsstufen des Fahrzeuges ein und aus. 



   Die   Arbeits-und Wirkungsweise   der Einrichtung ist folgende : Die Bewegungen des Schalthebels 2 ungefähr in der Richtung der Achse des Lenkrades 1 bewerkstelligen nur Verdrehungen der Längsschaltstange   10   und somit die Einstellung des Schaltfingers 11 gegenüber irgendeiner von den Schaltstangen 13,14, 15, nachdem die Schwinge 4 nur eine Axialbewegung im Lager 22 vollführt und diese Bewegung sich auf den zweiarmigen Hebel 6 so auswirkt, dass sein Stützpunkt und sein mit dem Arm 8 verbundenes Ende gemeinsam mit der angeschlossenen Stütze 7 eine Schwenkbewegung auf-und abwärts vollführt.

   Die Bewegungen 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 des Schalthebels 2 in der annähernd mit dem Lenkrad 1 parallelen Ebene führen dann nur ein axiales Verschieben der Längsschaltstange 10 und somit die eigentliche Ein- oder Ausschaltung einzelner Geschwindigkeitsstufen des Fahrzeuges herbei, nachdem die Schwinge 4 nur die Schwenkbewegung um die Achse des Lagers 22 vollführt und diese Bewegung sich am zweiarmigen Hebel 6 in dessen Schwenken um den mit dem Ende der Stütze verbundenen Stützpunkt 7 äussert, so dass das mit dem Arm 8 verbundene Ende des Hebels eine Schwenkbewegung in der Richtung der Achse der Längsschaltstange 10 vollführt. Das Wechseln der Geschwindigkeitsstufen erfolgt durch abwechselnde Bewegung des Schalthebels 2 in beiden angeführten Richtungen.

   Die entsprechenden Stellungen des Schalthebels 2 bei der Bewegung in Richtung der Achse des Lenkrades sind in folgender Weise bestimmt : Für die eigentliche Einschaltung des 3. und 4. Ganges ist es notwendig, den Griff des Schalthebels 2 in die äusserste Stellung, u. zw. in der Richtung zum Lenkrad 1 heranzuziehen. Für die Einschaltung des 1. und 2. Ganges wird der Griff des Schalthebels in die Mittelstellung gebracht, in der die Feder 5 eben an dem Lager 22 und an der Unterlagscheibe 18 anliegt. Für die Einschaltung des   Rückwärtsganges   ist es notwendig, den Widerstand der Feder 5 zu überwinden und den Schalthebel 2 in die äusserste Stellung in der Richtung vom Lenkrad 1 wegzudrücken. Die Feder 5 dient auch zur Sicherstellung des eingeschalteten Rückwärtsganges. 



   Praktische Ausführungen der Einrichtung zum Schalten der Geschwindigkeitsstufer können in Einzelheiten vom Ausführungsbeispiel, soweit dabei das Wesen der Erfindung   unberührr'eibt,   auch abweichen. 



    PATENTANSPRÜCHE-   
1. Einrichtung   zur Fernschaltung der Geschwindigkeitsstufen   bei Automobilen und ähnlichen Fahrzeugen mit einem an der Lenksäule angebrachten Schalthebel und einer einzigen Längsschaltstange, die in bekannter Weise das Ein- und Ausschalten einzelner   Geschwiidigkeitsstufen   des im Heckteil des Kraftfahrzeuges angeordneten Wechselgetriebes bewerkstelligt, dadurch gekennzeichnet, dass im Schaltwerk zwischen der Längsschaltstange (10) und dem Schalthebel (2) ein   zweiarmjgerX an schwenkbarer Stütze (7)   gelagerter Hebel (6) und zur Übertragung der Bewegung zwischen dem Schalthebel (2) und dem Hebel (6) eine schwenkbare und axial verschiebbare Schwinge (4) angeordnet sind.

Claims (1)

  1. 2. Einrichtung nach Anspruch l, dadurch gekennzeichnet, dass die Längsschpnsge''10) m dort anliegenden Ende des Hebels (6) durch ein schwenkbares Lagerauge (9) geehrt is'.
AT32558A 1957-01-22 1958-01-15 Einrichtung zur Fernschaltung der Geschwindigkeitsstufen bei Automobilen u. ähnl. Fahrzeugen AT204417B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CS204417X 1957-01-22

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT204417B true AT204417B (de) 1959-07-25

Family

ID=5450507

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT32558A AT204417B (de) 1957-01-22 1958-01-15 Einrichtung zur Fernschaltung der Geschwindigkeitsstufen bei Automobilen u. ähnl. Fahrzeugen

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT204417B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
AT204417B (de) Einrichtung zur Fernschaltung der Geschwindigkeitsstufen bei Automobilen u. ähnl. Fahrzeugen
DE1238788B (de) Progressive Lenkung fuer Kraftfahrzeuge
DE828633C (de) Schaltvorrichtung fuer Kraftfahrzeugwechselgetriebe
DE298423C (de)
DE19934006B4 (de) Fahrroboter
DE496458C (de) Schalterantrieb fuer Rechts- und Linksschaltung, insbesondere fuer Motorantrieb
CH358698A (de) Einrichtung an Automobilen mit im hinteren Teil angeordnetem Getriebe zum Schalten der Gänge
DE899151C (de) Lenkung fuer gleislose Nutzfahrzeuge mit um eine vertikale Achse drehbarem, den Fahrersitz enthaltendem Aufbau, z. B. Kraene
DE877707C (de) Getriebegangschaltung an Kraftfahrzeugen
DE484948C (de) Vorrichtung zum Kuppeln der Zahnraeder von Wechselgetrieben mit der zugehoerigen Welle, insbesondere fuer Kraftfahrzeuge, mit einer innerhalb der Welle axial verschiebbaren Kupplungsstange
DE808562C (de) Antriebs- und Steuervorrichtung fuer fernbedienbare Fahrspielzeuge
DE3427199C2 (de)
DE404214C (de) Kippvorrichtung fuer Kraftwagen
DE507052C (de) Schuetzenwechselvorrichtung fuer Webstuehle
DE3002968A1 (de) Betaetigungsvorrichtung fuer geschwindigkeitswechselgetriebe von kraftfahrzeugen
DE388052C (de) Schaltvorrichtung fuer Wechselgetriebe von Kraftfahrzeugen mit einem in verschiedenen Ebenen beweglichen Handhebel
DE850273C (de) Windschutzscheiben-Wischerarm
DE917651C (de) Schaltvorrichtung fuer Kraftfahrzeug-Wechselgetriebe
DE557421C (de) Spinnregler
DE373251C (de) Schaltwerk mit zwei Bedienungshebeln zum Schalten des Getriebes von verschie-denen Stellen aus, insbesondere fuer Kraftfahrzeuge mit zweifacher Fahrtrichtung
DE937395C (de) Spielzeugauto, bei dem eine Umsteuerung der Drehrichtung der Antriebsraeder durch Verschiebung der Stossstangenattrappen vorgenommen wird
DE2001261A1 (de) Schalteinrichtung fuer Geschwindigkeitswechselgetriebe,insbesondere fuer Kraftfahrzeuge
DE515736C (de) Schaltvorrichtung fuer Fahrtrichtungsanzeiger an Kraftfahrzeugen
AT106922B (de) Einrichtung zur selbsttätigen Verriegelung von in beiden Richtungen drehbaren Organen.
AT103146B (de) Ortsanzeiger und Wegaufzeichner.