AT20437B - Vorrichtung zur Herstellug eines beliebig langen Drahtsackes für Wasserbauten. - Google Patents

Vorrichtung zur Herstellug eines beliebig langen Drahtsackes für Wasserbauten.

Info

Publication number
AT20437B
AT20437B AT20437DA AT20437B AT 20437 B AT20437 B AT 20437B AT 20437D A AT20437D A AT 20437DA AT 20437 B AT20437 B AT 20437B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
wire
production
length
hydraulic structures
sack
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Inventor
Kornel V Azary
Original Assignee
Kornel V Azary
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Kornel V Azary filed Critical Kornel V Azary
Application granted granted Critical
Publication of AT20437B publication Critical patent/AT20437B/de

Links

Landscapes

  • Package Closures (AREA)
  • Wire Processing (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Vorrichtung zur Herstellung eines beliebig langen Drahtsackes für Wasserbauten. 
 EMI1.1 
 langen Drahtsackes für Wasserbauten durch Verstricken von Draht. Bei der einen in diesem Patente geschützten Ausführungsform der Vorrichtung erfolgt das Verstricken des Drahtes zu Maschen auf die Weise, dass der Draht um Stifte gelegt wird, die von einen Zylinder- 
 EMI1.2 
 seitens der Stifte beim Arbeiten bezw. Abstreifen des fertigen Drahtsackes vom Zylinder radial gegen die Zylinderachse, also parallel zu sich selbst, verschoben werden.

   Das Verschieben dieser Leisten von Hand aus ist jedoch bei dieser Vorrichtung einesteils sehr   umständlich,   anderenteils konnten mit dieser Vorrichtung stets nur Drahtsäcke ein und desselben Durchmessers gestrickt werden, so dass zur Herstellung von Drahtsäcken verschiedenen Durchmessers ebensoviele verschiedene Vorrichtungen erforderlich waren. 



   Diese Nachteile sollen durch die den Gegenstand der Erfindung bildende Vorrichtung beseitigt werden. Auf der Zeichnung zeigt : Fig. 1 einen Vertikalschnitt, Fig. 2 einen 
 EMI1.3 
 Ausführungsform der Vorrichtung. 



   Die Vorrichtung besteht aus einer entsprechenden Anzahl vertikaler Stäbe a, die den Zylindermantel bilden und die radial stehenden Stifte b tragen, um die der Draht in einer Schraubenlinie gelegt und reihenweise zu Maschenhenkeln in der bekannten Weise verarbeitet wird. Jeder der Stäbe a ist mit Hilfe eines mit ihm gelenkig verbundenen radial verlaufenden Hebelpaares l, m bezw. l',   m'an   auf der Spindel j der Vorrichtung 
 EMI1.4 
 gleitbar auf der Spindel j sitzen, während die   Hülsenstücke   n, p mit Hilfe einer Klemmschraube bezw. s auf der Spindel j festgestellt werden können.

   Die Spindel j ist im oberen Teile mit Schraubengewinde versehen, entlang dem ein mit Handrad t versehenes   Mutterstück ii   verstellt werden kann, das lose drehbar über die Flansche   q'des llülsen-   stückes q greift und daher bei seiner Verstellung entlang dem Schraubengewinde das 
 EMI1.5 
 nimmt, so dass auf diese Weise die ganze Vorrichtung schirmartig bis in die in Fig. 1 mit punktierten Linien schematisch angedeutete Stellung geschlossen bezw. zusammengelegt werden kann. Bei diesem Schliessen der Vorrichtung behalten die Stäbe a stets ihre Vertikalstellung bei, die Stifte treten aus den   Maschenhenkeln   zurück und letztere können zwecks Umbildung zu Maschen in der bekannten Weise durcheinander hindurchgeführt werden.

   Es ist ohne weiteres ersichtlich, dass je nach Einstellung (Neigung) der Hebel l,   tM, ', m'der Durchmesser   des von den Stäben gebildeten Zylinders ein grösserer oder kleinerer ist, dass daher mit ein und   derselben Vorrichtung Drahtsäcke   von grösserem oder geringerem Durchmesser nach Belieben gestrickt werden können. Das Verschieben der Stäbe a erfolgt durch Drehen des Handrades rasch und ohne besonderen Zeitaufwand. In   Fig. 3 ist eine besondere Ausführungsform der Vorrichtung dargestellt, bei der die Hebelpaare ineinander greifen, d. h. die Hülse 0 oberhalb der Hülse p angeordnet ist. während   

 <Desc/Clms Page number 2> 

 die übrige konstruktive Ausbildung der Vorrichtung vollständig die gleiche bleibt.

   Das Verfahren zur Herstellung der   Drahtsäcke   mit Hilfe dieser Vorrichtung erhellt hinreichend aus dem Stamm-Patente. 



   PATENT-ANSPRÜCHE : 
1. Vorrichtung zur Herstellung eines beliebig langen Drahtsackes für Wasserbauten nach dem im Patente Nr. 15666 geschützten Verfahren, bei der die Legung des Drahtes um Stifte erfolgt, die von einen Zylindermantel bildenden Stäben radial abstehend und nach einer Schraubenlinie angeordnet getragen werden, dadurch gekennzeichnet, dass sämtliche Stäbe   (0)   mit Hilfe schirmgestellartig wirkender Hebelpaar (l, m, V,   in')   gleichzeitig radial gegen die Achse der Vorrichtung verstellt bezw. zusammengelegt werden können, zum Zwecke, das Abstreifen des fertigen Sackes von den Stäben rasch und leicht vornehmen zu können und die Herstellung von   Drahtsäcken   verschiedenen Durchmessers auf ein und derselben Vorrichtung zu ermöglichen.

Claims (1)

  1. 2. Ausführungsform der Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die schirmgestellartig zusammenklappbaren und die Stiftenstäbe (a) tragenden Hebel- EMI2.1 o, p, q) angelenkt sind, von denen je die unteren (n, p) mittelst Klemmschrauben (r, s) auf der Spindel (j) festgestellt werden können, während die oberen (o, q) auf ihr gleiten können, und dass das Zusammenklappen der Vorrichtung dadurch bewirkt wird, dass ein Muffenstück (u), welches das oberste Hülsenstück (q) lose drehbar umfasst, mittelst eines Handrades fut) auf der mit Schraubengewinde versehenen Spindel 0) verstellt wird. EMI2.2
AT20437D 1902-11-15 1904-10-07 Vorrichtung zur Herstellug eines beliebig langen Drahtsackes für Wasserbauten. AT20437B (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT15666T 1902-11-15
AT20437T 1904-10-07

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT20437B true AT20437B (de) 1905-06-10

Family

ID=25596194

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT20437D AT20437B (de) 1902-11-15 1904-10-07 Vorrichtung zur Herstellug eines beliebig langen Drahtsackes für Wasserbauten.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT20437B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
AT20437B (de) Vorrichtung zur Herstellug eines beliebig langen Drahtsackes für Wasserbauten.
DE162919C (de)
DE832287C (de) Vorrichtung zum Zurueckhalten von Verunreinigungen, wie Filter, Siebe o. dgl.
DE87961C (de)
AT19838B (de) Klemmhülse für Klettervorrichtungen.
AT164595B (de) Zerlegbarer Betteinsatz mit Spannvorrichtung
DE150883C (de)
DE12337C (de) Maschine zum Modelliren von Röhren aus Cement, Gyps, Erden und anderen Materialien
DE379696C (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung gemusterter Spitzengeflechte
DE461181C (de) Verfahren zur Erzeugung endloser Drahtwindungen von sich aenderndem Durchmesser
AT15666B (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung eines beliebig langen Drahtsackes für Wasserbauten.
DE519026C (de) Drahtzaun
DE51057C (de) Bewegliches Kleidergestell
AT137715B (de) Gerüst für Faltboote, Wasserskier u. dgl.
AT9060B (de) Vorrichtung zur Änderung der Form und der Kopfmaße fertiger Hüte ohne Beeinflussung des Hutrandes.
DE452807C (de) Einrichtung zur Verschiebung des aus flachen Drahtschrauben bestehenden Geflechts bei der Drahtgeflechtherstellung
DE630675C (de) Verfahren und Maschine zur Herstellung eines geloeteten oder geschweissten Drahtgitters
AT15783B (de) Verfahren und Einrichtung zum Aufbringen, Festlegen und Nachspannen des Drahtgewebebezuges auf Rundsieben.
DE1920871C (de) Anlage zur kontinuierlichen Herstellung geschweisster Rohre aus Stahlband
DE183402C (de)
AT29154B (de) Quetsche für Kartoffeln, Rüben oder dgl.
AT21176B (de) Blatt-Wendevorrichtung.
DE512713C (de) Vorrichtung zur Befestigung von Rippen auf schmiedeeisernen Rohren
AT67275B (de) Formkern für Hohlkörper aus Kunststeinmasse mit zusammenklappbarem Oberteil.
AT132297B (de) Wäschetrockner.