AT203715B - Verfahren zur vorzugsweise kontinuierlich erfolgenden Polymerisation von Olefinen - Google Patents

Verfahren zur vorzugsweise kontinuierlich erfolgenden Polymerisation von Olefinen

Info

Publication number
AT203715B
AT203715B AT19758A AT19758A AT203715B AT 203715 B AT203715 B AT 203715B AT 19758 A AT19758 A AT 19758A AT 19758 A AT19758 A AT 19758A AT 203715 B AT203715 B AT 203715B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
polymerization
olefins
compounds
polyethylene
bodies
Prior art date
Application number
AT19758A
Other languages
English (en)
Original Assignee
Ruhrchemie Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Ruhrchemie Ag filed Critical Ruhrchemie Ag
Application granted granted Critical
Publication of AT203715B publication Critical patent/AT203715B/de

Links

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Verfahren zur vorzugsweise kontinuierlich erfolgenden
Polymerisation von Olefinen 
Es ist bekannt, Äthylen bei Drucken unterhalb etwa 100   atü   und bei Temperaturen bis etwa 1000 zu polymerisieren. Bei diesem Verfahren werden Katalysatoren eingesetzt, die aus Gemischen von metallorganischen Verbindungen, insbesondere Aluminiumalkylverbindungen, mit Verbindungen von Metallen der   4. - 6.   Nebengruppe des periodischen Systems, bestehen. Unter diesen Metallverbindungen kommen vor allem Titanverbindungen in Frage, beispielsweise Titantetrachlorid. (Vgl. belgische Patentschriften Nr. 533. 362 und   534. 792 sowie "A gewandte   Chemie", 67,1955, S.   541-547).   Bei dieser Synthese wird im allgemeinen eine Hilfsflüssigkeit benutzt, in der das gebildete Polyäthylen   aufgeschlämmt   ist.

   Bevorzugt   werden Hilfsflüssigkeiten angewandt, die   aus aliphatischen Kohlenwasserstoffen im Siedebereich des Schwerbenzins oder Dieselöl bestehen. 



   Man führt die Polymerisation meist in Rührbehältern durch, wobei fortlaufend oder auch absatzweise gearbeitet werden kann. Erstreckt sich die Polymerisation über einen längeren Zeitraum, so können empfindliche Störungen dadurch eintreten, dass sich an den Wandungen des Polymerisationsgefässes, besonders oberhalb des Flüssigkeitsspiegels, Reaktionsmassen ansetzen, die Teile des   Katalysators und Lösungs-   mittels einschliessen. Innerhalb dieser Ablagerungen geht die Polymerisation dann weiter und führt infolge unzureichender Wärmeabfuhr zu örtlichen Temperaturerhöhungen, deren Folge ein weiteres Zusammenbacken und Versintern des Reaktionsproduktes ist. Durch die Bewegung der Hilfsflüssigkeit im Rührbehälter werden Teile dieser Ablagerungen herausgebrochen und verbleiben als mehr oder wenigerstark versinterte Stücke im Reaktionsgefäss.

   Sie bilden dann den Anlass zu erheblichen technischen Störungen, insbesondere verstopfen sie die Rohrleitungen, durch die das Reaktionsprodukt aus dem Rührbehälter in die Nachverarbeitung abgezogen wird. 



    Diese Schwierigkeiten lassen sich vermeiden, wenn das Verfahren zur vorzugsweisen kontinuierlich erfolgenden Polymerisation von Olefinen, insbesondere von Äthylen, bei Drucken unterhalt etwa 100 kg/cm2   und Temperaturen bis etwa   1000   unter Verwendung von Katalysatoren, die aus Gemischen von metallorganischen Verbindungen der   1. - 3.

   Gruppe   des periodischen Systems, insbesondere Aluminiumverbindungen, mit Verbindungen von Metallen der   4. - 6.   Nebengruppe des periodischen Systems, insbesondere mit Titanverbindungen bestehen, in Gegenwart von Hilfsflüssigkeiten derart durchgeführt wird, dass der im   Polymerisationsbehalter   vorliegenden Mischung feste und chemisch beständige Körper von im Verhältnis zum Behälter geringer Grösse, beispielsweise in Form von Würfeln, zugesetzt und durch Umrühren der Mischung in Bewegung gehalten werden. 



   Nach einer Ausführungsform der Erfindung sollen die verwendeten Körper zum Teil schwerer und zum Teil leichter sein als die Reaktionsflüssigkeit und beispielsweise aus Hohlwürfeln bestehen. Diese Körper werden im Polymerisationsreaktor beim Durchrühren der Flüssigkeit, in der sie teils schwimmen, teils zu Boden sinken, immer wieder an die Wandungen des   Reaktionsgefässes   geschleudert, schleifen die Wandungen entlang und halten diese in überraschend weitgehender Weise von Polyäthylenablagerungen frei. 



  Auf diese Weise kommt es gar nicht erst zur Ausbildung grösserer Ablagerungen. Die Verwendung derartiger Körper beeinflusst den Ablauf der Reaktion in keiner Weise nachteilig. 



   Es ist besonders zweckmässig, wenn man eine kantige Ausbildung dieser Körper bevorzugt, z. B. die 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 Würfelform. Das Material muss gegenüber den reaktionsbeteiligten Stoffen, also gegenüber dem verwenKatalysator, dem zu polymerisiereneen Olefin und der Hilfsflüssigkeit, indifferent sein. Es ist selbstverstündlich, dass die Körper weder so gross noch so schwer gewählt werden dürfen, dass sie beim Auftreffen die Wände des Reaktionsgefässes beschädigen können. Vor allem trifft dies dann zu, wenn emaillierte Po- 
 EMI2.1 
 
Schlagwendung von Metall ist in diesen Fällen selbstverständlich nicht möglich. 



   Ganz besonders gut haben sich Körper aus   Polyäthylen, u. zw.   insbesondere aus hochmolekularem Polyäthylen, z. B. mit viskosimetrisch bestimmtem Molekulargewicht von etwa 1. 000.000 bewährt. 



   Derartige Körper sind genügend temperaturbeständig und schliessen auf Grund der eigenen chemischen Zusammensetzung etwaige Störungen des Reaktionsverlaufs vollständig aus. Die Körper aus Polyäthylen sinken in der Reaktionsmischung zu Boden und reinigen daher vorwiegend nur die unteren und mittleren Partien der Reaktorwand. Es besteht jedoch die Möglichkeit, durch entsprechendes Aushöhlen, z. B. durch Anfertigung von Hohlwürfeln, auch Körper zu erhalten, die in der Flüssigkeit schweben oder schwimmen und dann die   oberen Teile der Wandungen von Ablagerungen freihalten. In   einem Reaktionsgefäss von 1   ms   Inhalt wird man beispielsweise Körper einsetzen, deren Volumen etwa   0,     1-0, 5   Liter beträgt.

   Diese   Grössenangabe   soll jedoch nur ein Anhalt sein, da sich die günstigste Grösse leicht im Betrieb selbst durch einige Versuche feststellen lässt. 



   Das erfindungsgemässe Verfahren kann mit Vorteil auch mit der bereits vorgeschlagenen Kreislaufführung eines Teiles der Reaktionsmischung über eine Zerkleinerungsvorrichtung kombiniert werden, damit die durch die Reinigungskörper von der. Reaktorwand abgeschlagenen Polyäthylenteile gegebenenfalls dort zerkleinert werden. Im allgemeinen genügt jedoch die Verwendung der erfindungsgemässen Reinigungs-   körper allein, um die Störung des Reaktionsverlaufes durch versintert Polyäthylenstücke zu vermeiden. 



  Beispiel : Als Polymerisationsgefäss wird ein emaillierter Rührbehälter von 1,2 mus Inhalt benutzt,   in dem die Polymerisation von   Polyäthylen   unter Verwendung einer aus Kohlenwasserstofffraktionen bestehenden Hilfsflüssigkeit und eines aus Titanchloriden und   Aluminiumalkylverhindungen   bestehenden Katalysators in kontinuierlichem Verfahren durchgeführt wird.

   Ohne Anwendung der erfindungsgemässen Reinigungskörper wird die Durchführung der Polymerisation   schon nach einerBetriebszeit von etwa einer Wo-   che empfindlich durch teilweise versinterte Ablagerungen von Polyäthylen an der Reaktorwand, insbeson-   dere   oberhalb des Flüssigkeitspiegels,   gestört, u.   zw. dadurch, dass Teile dieser versinterten Massen sich von der Reaktorwand lösen und die Rohrleitungen verlegen, durch die das hergestellte Polyäthylen in die   Nachverarbeitung   abgezogen werden soll.

   Gibt man jedoch zu Beginn des Versuches in den Polymerisa- 
 EMI2.2 
 Kantenlänge von 5 cm, von denen etwa die Hälfte aus Vollmaterial besteht und die andere Hälfte so ausgehöhlt und wieder verschweisst wurde, dass die Würfel in der Reaktionsmischung schwimmen, so ergeben sich auch nach einer Betriebszeit von über 3 Monaten keinerlei Schwierigkeiten der oben geschilderten Art. Die Wand des Polymerisationsreaktors bleibt praktisch frei von   PolyÅathylenablagerungen.   



    PATENTANSPRÜCHE :    
1. Verfahren zur vorzugsweise kontinuierlich erfolgenden Polymerisation von Olefinen, insbesondere von Äthylen, bei Drucken unterhalb etwa 100   kg/cm2   undTemperaturen bis etwa 1000 unterverwendung von Katalysatoren, die aus Gemischen von metallorganischen Verbindungen der   1. - 3.   Gruppe des periodischen Systems, insbesondere Aluminiumverbindungen, mit Verbindungen von Metallen der 4.-6. 



  Nebengruppe des periodischen Systems, insbesondere mit Titanverbindungen, bestehen, in Gegenwart von   Hilfsflüssigkeiten,   dadurch gekennzeichnet, dass der im   Polymerisationsbehälter   vorliegenden Mischung feste and chemisch beständige Körper von im Verhältnis zum Behälter geringer Grösse beispielsweise in Form von Würfeln zugesetzt und durch Umrühren der Mischung in Bewegung gehalten werden.

Claims (1)

  1. 2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die verwendeten Körper zum Teil schwerer und zum Teil leichter sind als die Reaktionsflüssigkeit und beispielsweise aus Hohlwürfeln bestehen.
    3. Verfahren nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, dass die chemisch beständigen Körper aus vorzugsweise hochmolekularem Polyäthylen selbst bestehen.
AT19758A 1957-02-13 1958-01-10 Verfahren zur vorzugsweise kontinuierlich erfolgenden Polymerisation von Olefinen AT203715B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE203715T 1957-02-13

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT203715B true AT203715B (de) 1959-06-10

Family

ID=29556767

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT19758A AT203715B (de) 1957-02-13 1958-01-10 Verfahren zur vorzugsweise kontinuierlich erfolgenden Polymerisation von Olefinen

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT203715B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1232746B (de) * 1961-04-01 1967-01-19 Basf Ag Verfahren zur kontinuierlichen Emulsions-, Loesungs- oder Block-Polymerisation

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1232746B (de) * 1961-04-01 1967-01-19 Basf Ag Verfahren zur kontinuierlichen Emulsions-, Loesungs- oder Block-Polymerisation

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1914756A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Mischpolymerisaten sowie deren Verwendung in Destillatoelen
DE2063172A1 (de) Oxidischer Crack Katalysator und seine Verwendung zur Herstellung von un gesattigten Kohlenwasserstoffen
DE60124879T2 (de) Verfahren zur herstellung von kohlenwasserstoffen aus synthesegasen in einem dreiphasen reaktor
AT203715B (de) Verfahren zur vorzugsweise kontinuierlich erfolgenden Polymerisation von Olefinen
DE2426684A1 (de) Verbessertes verfahren fuer die rueckfuehrung eines kobalthydroformylierungskatalysators
DE2351947A1 (de) Verfahren zur herstellung von chloriertem phthalonitril
DE1201312B (de) Verfahren zur Herstellung von Katalysatoren aus Wolframsaeure fuer die Herstellung von Alkoholen durch Wasseranlagerung an Olefine
DE1643139A1 (de) Verfahren zur katalytischen Dehydrierung von gesaettigten Kohlenwasserstoffen
DE1104186B (de) Verfahren zur Polymerisation von Olefinen
DE854216C (de) Verfahren zur katalytischen Wassergasanlagerung an ungesaettigte Kohlenwasserstoffe
DE3151694C2 (de) Verfahren zur Herstellung einer wäßrigen Glutaraldehyd enthaltenden Lösung mit einer stabilen Gefrierpunktserniedrigung bzw. zum Freisetzen von Glutaraldehyd aus einer wäßrigen Gleichgewichtsmischung
DE2350795C2 (de) Verfahren zur kontinuierlichen Polymerisation und Copolymerisation von Äthylen
AT206644B (de) Verfahren zur vorzugsweise kontinuierlich erfolgenden Polymerisation von Olefinen
DE1520113C (de) Verfahren zur Polymerisation von Athylen
DE877301C (de) Verfahren zum Reinigen von organischen sauerstoffhaltigen Erzeugnissen, die durch Anlagerung von Kohlenoxyd und Wasserstoff hergestellt worden sind
AT205230B (de) Verfahren zur Polymerisation von Olefinen
CH649278A5 (de) Verfahren zur kontinuierlichen bildung eines saeurefluorids aus kohlenmonoxid, wasserfreiem fluorwasserstoff und einem olefin.
DE402990C (de) Verfahren zur Umwandlung von aliphatischen Kohlenwasserstoffen der AEthylenreihe in fluessige Kohlenwasserstoffe
CH370755A (de) Verfahren und Vorrichtung zur kontinuierlichen Aufarbeitung von leicht verharzenden Reaktionsprodukten
US3767692A (en) Xanthate manufacture
DE1467593C (de) Reinigungsmittel
DE939576C (de) Verfahren zur kontinuierlichen Herstellung von gesaettigten cyclischen organischen Verbindungen
DE904046C (de) Verfahren zur Herstellung von Kohlenwasserstoff-Nitroverbindungen
DE945146C (de) Verfahren zur Herstellung von elastischen hochmolekularen Alkohol-Kohlenwasserstoff-Gemischen
DE1520852A1 (de) Verfahren zur Polymerisation olefinisch ungesaettigter Kohlenwasserstoffe in einer Wirbelschicht