DE1914756A1 - Verfahren zur Herstellung von Mischpolymerisaten sowie deren Verwendung in Destillatoelen - Google Patents

Verfahren zur Herstellung von Mischpolymerisaten sowie deren Verwendung in Destillatoelen

Info

Publication number
DE1914756A1
DE1914756A1 DE19691914756 DE1914756A DE1914756A1 DE 1914756 A1 DE1914756 A1 DE 1914756A1 DE 19691914756 DE19691914756 DE 19691914756 DE 1914756 A DE1914756 A DE 1914756A DE 1914756 A1 DE1914756 A1 DE 1914756A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
ester
ethylene
vinyl acetate
carbon atoms
methyl
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19691914756
Other languages
English (en)
Other versions
DE1914756B2 (de
DE1914756C3 (de
Inventor
Wisotsky Max J
Norman Tunkel
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ExxonMobil Technology and Engineering Co
Original Assignee
Exxon Research and Engineering Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Exxon Research and Engineering Co filed Critical Exxon Research and Engineering Co
Publication of DE1914756A1 publication Critical patent/DE1914756A1/de
Publication of DE1914756B2 publication Critical patent/DE1914756B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE1914756C3 publication Critical patent/DE1914756C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08FMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED BY REACTIONS ONLY INVOLVING CARBON-TO-CARBON UNSATURATED BONDS
    • C08F210/00Copolymers of unsaturated aliphatic hydrocarbons having only one carbon-to-carbon double bond
    • C08F210/02Ethene
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08FMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED BY REACTIONS ONLY INVOLVING CARBON-TO-CARBON UNSATURATED BONDS
    • C08F10/00Homopolymers and copolymers of unsaturated aliphatic hydrocarbons having only one carbon-to-carbon double bond
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08FMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED BY REACTIONS ONLY INVOLVING CARBON-TO-CARBON UNSATURATED BONDS
    • C08F218/00Copolymers of compounds having one or more unsaturated aliphatic radicals, each having only one carbon-to-carbon double bond, and at least one being terminated by an acyloxy radical of a saturated carboxylic acid, of carbonic acid or of a haloformic acid
    • C08F218/02Esters of monocarboxylic acids
    • C08F218/04Vinyl esters
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08FMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED BY REACTIONS ONLY INVOLVING CARBON-TO-CARBON UNSATURATED BONDS
    • C08F218/00Copolymers of compounds having one or more unsaturated aliphatic radicals, each having only one carbon-to-carbon double bond, and at least one being terminated by an acyloxy radical of a saturated carboxylic acid, of carbonic acid or of a haloformic acid
    • C08F218/02Esters of monocarboxylic acids
    • C08F218/04Vinyl esters
    • C08F218/08Vinyl acetate
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08FMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED BY REACTIONS ONLY INVOLVING CARBON-TO-CARBON UNSATURATED BONDS
    • C08F220/00Copolymers of compounds having one or more unsaturated aliphatic radicals, each having only one carbon-to-carbon double bond, and only one being terminated by only one carboxyl radical or a salt, anhydride ester, amide, imide or nitrile thereof
    • C08F220/02Monocarboxylic acids having less than ten carbon atoms; Derivatives thereof
    • C08F220/10Esters
    • C08F220/12Esters of monohydric alcohols or phenols
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10GCRACKING HYDROCARBON OILS; PRODUCTION OF LIQUID HYDROCARBON MIXTURES, e.g. BY DESTRUCTIVE HYDROGENATION, OLIGOMERISATION, POLYMERISATION; RECOVERY OF HYDROCARBON OILS FROM OIL-SHALE, OIL-SAND, OR GASES; REFINING MIXTURES MAINLY CONSISTING OF HYDROCARBONS; REFORMING OF NAPHTHA; MINERAL WAXES
    • C10G73/00Recovery or refining of mineral waxes, e.g. montan wax
    • C10G73/02Recovery of petroleum waxes from hydrocarbon oils; Dewaxing of hydrocarbon oils
    • C10G73/04Recovery of petroleum waxes from hydrocarbon oils; Dewaxing of hydrocarbon oils with the use of filter aids
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10LFUELS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; NATURAL GAS; SYNTHETIC NATURAL GAS OBTAINED BY PROCESSES NOT COVERED BY SUBCLASSES C10G, C10K; LIQUEFIED PETROLEUM GAS; ADDING MATERIALS TO FUELS OR FIRES TO REDUCE SMOKE OR UNDESIRABLE DEPOSITS OR TO FACILITATE SOOT REMOVAL; FIRELIGHTERS
    • C10L1/00Liquid carbonaceous fuels
    • C10L1/10Liquid carbonaceous fuels containing additives
    • C10L1/14Organic compounds
    • C10L1/18Organic compounds containing oxygen
    • C10L1/192Macromolecular compounds
    • C10L1/195Macromolecular compounds obtained by reactions involving only carbon-to-carbon unsaturated bonds
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10LFUELS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; NATURAL GAS; SYNTHETIC NATURAL GAS OBTAINED BY PROCESSES NOT COVERED BY SUBCLASSES C10G, C10K; LIQUEFIED PETROLEUM GAS; ADDING MATERIALS TO FUELS OR FIRES TO REDUCE SMOKE OR UNDESIRABLE DEPOSITS OR TO FACILITATE SOOT REMOVAL; FIRELIGHTERS
    • C10L1/00Liquid carbonaceous fuels
    • C10L1/10Liquid carbonaceous fuels containing additives
    • C10L1/14Organic compounds
    • C10L1/18Organic compounds containing oxygen
    • C10L1/192Macromolecular compounds
    • C10L1/195Macromolecular compounds obtained by reactions involving only carbon-to-carbon unsaturated bonds
    • C10L1/196Macromolecular compounds obtained by reactions involving only carbon-to-carbon unsaturated bonds derived from monomers containing a carbon-to-carbon unsaturated bond and a carboxyl group or salts, anhydrides or esters thereof homo- or copolymers of compounds having one or more unsaturated aliphatic radicals each having one carbon bond to carbon double bond, and at least one being terminated by a carboxyl radical or of salts, anhydrides or esters thereof
    • C10L1/1963Macromolecular compounds obtained by reactions involving only carbon-to-carbon unsaturated bonds derived from monomers containing a carbon-to-carbon unsaturated bond and a carboxyl group or salts, anhydrides or esters thereof homo- or copolymers of compounds having one or more unsaturated aliphatic radicals each having one carbon bond to carbon double bond, and at least one being terminated by a carboxyl radical or of salts, anhydrides or esters thereof mono-carboxylic
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10LFUELS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; NATURAL GAS; SYNTHETIC NATURAL GAS OBTAINED BY PROCESSES NOT COVERED BY SUBCLASSES C10G, C10K; LIQUEFIED PETROLEUM GAS; ADDING MATERIALS TO FUELS OR FIRES TO REDUCE SMOKE OR UNDESIRABLE DEPOSITS OR TO FACILITATE SOOT REMOVAL; FIRELIGHTERS
    • C10L1/00Liquid carbonaceous fuels
    • C10L1/10Liquid carbonaceous fuels containing additives
    • C10L1/14Organic compounds
    • C10L1/18Organic compounds containing oxygen
    • C10L1/192Macromolecular compounds
    • C10L1/195Macromolecular compounds obtained by reactions involving only carbon-to-carbon unsaturated bonds
    • C10L1/196Macromolecular compounds obtained by reactions involving only carbon-to-carbon unsaturated bonds derived from monomers containing a carbon-to-carbon unsaturated bond and a carboxyl group or salts, anhydrides or esters thereof homo- or copolymers of compounds having one or more unsaturated aliphatic radicals each having one carbon bond to carbon double bond, and at least one being terminated by a carboxyl radical or of salts, anhydrides or esters thereof
    • C10L1/1966Macromolecular compounds obtained by reactions involving only carbon-to-carbon unsaturated bonds derived from monomers containing a carbon-to-carbon unsaturated bond and a carboxyl group or salts, anhydrides or esters thereof homo- or copolymers of compounds having one or more unsaturated aliphatic radicals each having one carbon bond to carbon double bond, and at least one being terminated by a carboxyl radical or of salts, anhydrides or esters thereof poly-carboxylic
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10LFUELS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; NATURAL GAS; SYNTHETIC NATURAL GAS OBTAINED BY PROCESSES NOT COVERED BY SUBCLASSES C10G, C10K; LIQUEFIED PETROLEUM GAS; ADDING MATERIALS TO FUELS OR FIRES TO REDUCE SMOKE OR UNDESIRABLE DEPOSITS OR TO FACILITATE SOOT REMOVAL; FIRELIGHTERS
    • C10L1/00Liquid carbonaceous fuels
    • C10L1/10Liquid carbonaceous fuels containing additives
    • C10L1/14Organic compounds
    • C10L1/18Organic compounds containing oxygen
    • C10L1/192Macromolecular compounds
    • C10L1/195Macromolecular compounds obtained by reactions involving only carbon-to-carbon unsaturated bonds
    • C10L1/197Macromolecular compounds obtained by reactions involving only carbon-to-carbon unsaturated bonds derived from monomers containing a carbon-to-carbon unsaturated bond and an acyloxy group of a saturated carboxylic or carbonic acid
    • C10L1/1973Macromolecular compounds obtained by reactions involving only carbon-to-carbon unsaturated bonds derived from monomers containing a carbon-to-carbon unsaturated bond and an acyloxy group of a saturated carboxylic or carbonic acid mono-carboxylic
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2209/00Organic macromolecular compounds containing oxygen as ingredients in lubricant compositions
    • C10M2209/02Macromolecular compounds obtained by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds
    • C10M2209/04Macromolecular compounds obtained by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds containing monomers having an unsaturated radical bound to an alcohol or ester thereof; bound to an aldehyde, ketonic, ether, ketal or acetal radical
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2209/00Organic macromolecular compounds containing oxygen as ingredients in lubricant compositions
    • C10M2209/02Macromolecular compounds obtained by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds
    • C10M2209/06Macromolecular compounds obtained by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds containing monomers having an unsaturated radical bound to an acyloxy radical of saturated carboxylic or carbonic acid
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2209/00Organic macromolecular compounds containing oxygen as ingredients in lubricant compositions
    • C10M2209/02Macromolecular compounds obtained by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds
    • C10M2209/06Macromolecular compounds obtained by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds containing monomers having an unsaturated radical bound to an acyloxy radical of saturated carboxylic or carbonic acid
    • C10M2209/062Vinyl esters of saturated carboxylic or carbonic acids, e.g. vinyl acetate
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2209/00Organic macromolecular compounds containing oxygen as ingredients in lubricant compositions
    • C10M2209/02Macromolecular compounds obtained by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds
    • C10M2209/08Macromolecular compounds obtained by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds containing monomers having an unsaturated radical bound to a carboxyl radical, e.g. acrylate type
    • C10M2209/084Acrylate; Methacrylate
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2209/00Organic macromolecular compounds containing oxygen as ingredients in lubricant compositions
    • C10M2209/02Macromolecular compounds obtained by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds
    • C10M2209/08Macromolecular compounds obtained by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds containing monomers having an unsaturated radical bound to a carboxyl radical, e.g. acrylate type
    • C10M2209/086Macromolecular compounds obtained by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds containing monomers having an unsaturated radical bound to a carboxyl radical, e.g. acrylate type polycarboxylic, e.g. maleic acid

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Emergency Medicine (AREA)
  • Addition Polymer Or Copolymer, Post-Treatments, Or Chemical Modifications (AREA)
  • Liquid Carbonaceous Fuels (AREA)

Description

191Λ756
(Prio 1. April 1968 ϋβ-Nr. 717,902 -. 6126)
Linden. K.J./V.St.A, Hamburg, 20. MMrz 1969
Verfahren zur Herstellung von Mischpolymerisaten sowie deren Verwendung in Destillatölen
Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf Mischpolymerisat© mit Äthylenkettenmolekttlen, ferner auf DestillatOlmiaohungen, welche diese Mischpolymerisate enthalten und auf ein verbessertes Verfahren *ur Herstellung dieser Mischpolymerisate, die als Plieflpvmktaemiedriger und als Zusatzmittel zur Verbesserung der Fllefeigensehaften des Destillatöls verwendet werden können, wobei alt de« erflndungsgemKssen Verfahren die verzweigtenXthylenketten verringert werden. Das erflndungsgaarilsse Verfahren beruht auf der radikallsohen Polynerisation in eine« Lösungsmittel bei Temperaturen unter 1500C Die Mischpolymerisate enthalten etwa 3 bis 40 Molanteile Xthyleneono«er· Je Holanteil eine· anderen ungeelttlgten MonomerenMit einea durohsöhnlttllohen MolekulargewIaht im Bereioh von etwa 1 000 bis 50 000 und vorzugsweise von! 000 bis 2 900·
Die wlrtsohaftlieh wichtigsten Flielpunktsemiedriger und Zusätze zur Verbesserung der Fließeigenschaft en für pestlllatöl sind Mischpolymerisate des Äthylens mit Vthyleniseh ungesättigten monomeren Estern« wie Miachpolymerlsate des Äthylens ait Vinylalkoholeatem, insbesondere mit Vinylacetat. Diese Mischpolymerisate werden durch radikal !sehe Polymerisation bei verhältnis-
909845/1BTO
alaalg heften Taaparatiiran von Mbr al* i5Ö°b btreeatel.lt« Xm allgemeinen etoigt «1· AktlTitSt der Konoeiere «it der Re«Jctia»teaperatur am« vadurah wiederum kttraere Äeaktienaselten und «in» gveaeere Auafcaut« an Polyaeriaat ja elngaaetstaa Katalysator arbaltan wird» eo daee dl· Vmaatsung wlvtaobaftllabar lat· Paarofolg· hat aan blalaog Parooqrdkatalyaatoran bal hohen Taaparaturen verwendet.
Daa arflndimeagaalaaa Verfahren unterscheidet aloh grund« aitalloh von dan blalang bekrönten Verfahren darin, dafi ■an bal Poiy»erieatieiata«per*turen unternaXb dar optiaalen Werte arbeitet« und daaa aan vorzugtireise radikal lse he Katalyeatoren pit niedrigen Zeraeteungeteeperaturen elneetst. Dureh diaaaa Arbaltan bei niadrisan Teaperatvren wird QbarraMhandarwalaa die Verzweigung ▼oe Xthylenketten erheblloh verringert und μ werden lllaob^oljrMrlaat· erhalten, die ala Flieöpunlcteerniedri. gar IMd ala Zaaats aur Verbaaaarune der Pllefielcanaettaftan erhebliph besaer «la dia bal hohen feaperaturan herga-•teilten Äiaehpolyeerlaate alnd·
Obgleioh der Orund fOr diese Clbarraeohende Verbeeeenme
nieht bekaont i*t, selgen kem«ainetl»ohe Reeonansunter-•uohungeD« daJ bei einer niedrigen Polymer!» at ion* temperatur dia Anaanl dar IthjlenteitanJcetten, die «Ich an den ■aoptlcal^anaoaiakttl bilden, erhebliob verrineern, ao daaa belaplalairalaa ja 100 »ethyl anreete nur 6 oder nooh «anlgar lletbylaaltenkettan entetehen. Ferner l»t auoh alaht gana gakllrt» varue) dleae tolyawrieata alt gering·· . rar Anxahl en varavaigtan Ketten eehr viel beeeere »lieflpunktaemiedriger und baaaara Zualtta· zur Varbaaaerung der Flleselgenaohaften ergeben.
909846/1S70
1 .- .■* " ■ff -?VV,:
19H756
Die «rflndunssteodtossn Polymerisate bestehen aus etwa 2 bis U, vorsueswels« > bis 20 Molteilen Xthyien Je Molt«il Kthylenisch ungesKttigten Monomeren« wobei das Monomere ein einfache« Monomer«· oder eine Mischung aus derartigen Monomeren in beliebige« Verhältnis sein kann; die Polymerisate sind öllöelioh und haben ein nach des oseoaetrieohen Daapfphaeenverfehren gemessenes durchschnittliche« Molekulargewicht la Bereich von 1 000 bie 50 OpO und TOrJBUgSWeIs* von 1 000 bis 2 900 und zweck« Bissig In eine» Bereich von 1 500 bis 2 500.
Die ungesättigten Monomeren« die alt Xthyien alsohpolyneri'siert werden können« sind ungesättigte Mono* und Dl«st«r der allgemeinen Formel
·"■'--" t* ι . ■ ■
R2 R5
in welcher R, ein Wasserstoff oder ein Methylrest« R0 eine -OOCR^j oder -COOR^-Oruppe bedeuten, in der R^ ein Wasserstoff atop oder eine geradkettlge oder verzweigte Alkylgrupp« alt 1 bis 16 und vorzugsweise 1 bis h Kohlenstoffatomen 1st« und wobei R* Wasserstoff oder -COOR^ bedeuten· Wenn R1 und R, Wasserstoff und R2 einen -OOCR4-Rest bedeuten« so sind die Monomeren unter anderem Vinylalkoholester von Monocarbonsäuren mit 2 bis 17 und vorzugsweise 2 bis 5 Kohlenstoffatomen· Beispiele derartiger Ester sind Vinylacetat« Vinyliaobutyrat, Vinyllaurat, Vinylmyristat oder Vinylpalmitat. Wenn R2 die Bedeutung -COORji hat« sind derartige Ester unter anderem Methyl« acrylat, Metfaylmethacrylat« Laurylaorylat, Palmitylalkoholester der at-Methylaerylaaur«, Cj.-Oocoalkcholester
909845/1570
19U756
MetbacrylsKure und dergleichen· Beispiele für Monomer«, bei denen. R1 Wasserstoff und R2 und R* die -COCR^-Reste sind, sind unter anderem Mono« und Diester von ungesättigten Dicarbonsäuren wie Mono-C^-oxofumarat, Di-Cj^-oxofumarÄt, Dlleopropylmaleat,, Dl-laurylfumarat oder Äthylmethylfuraarat.
Wie bereite erwähnt» können 3 bis Ao Mol Ethylen je Mol des anderen Monomeren verwendet werden, wobei dieses
P andere Monomere vorzugsweise einer der oben erwähnten Ester oder eine Mischung von etwa 50 bis 99 Mol % Ester und 70 bis 1 Mol J6 eines verzweigten oder geradkettlgen 0t «Monoolefine mit 3 bis 16 und vorzugsweise 4 bis 14 Kohlenstoffatomen ist; derartige Olefine sind unter anderen Propylen, n-Oeten-l oder n-Decen-1. Be allgemeinen wird die Polymerisation so durchgeführt, dass Lösungsmittel und ein Teildes ungesättigten Ester, beispielsweise 0 bis 50 und vorzugsweise 10 bis 30 0ew«£ des gesamten, beim Ansatz.verwendeten ungesättigten Esters in einen Rtthrautoklaven aus rostfreiem Stahl gegeben werden· Die Temperatur des Druckgefässes wird dann auf die gewünschte Reaktionstemperatur gebracht und
" der gewünschte Druck wird mit Xthylen eingestellt. Dann werden der Katalysator, der vorzugsweise ein einem Lösungsmittel gelöst 1st und dadurch pumpbar wird, sowie weitere Mengen des ungesättigten Esters kontinuierlich oder zumindest während der Umsetzung periodisch in das Gtefäss gegeben. Bei kontinuierlicher Zugabe erhält man ein homogeneres Mischpolymerisat, als wenn man den gesamten ungesättigten Ester bei Beginn der Umsetzung zusetzt. Während der Umsetzung wird Xthylen verbrauoht, so dass weiteres Xthylen über ein Druckregulierventil zugeführt und der gewünschte Reaktionsdruok jederzeit nahezu konstant gehalten wird. Mach beendeter Umeetzung wird die flüssige
5/1570
19U756 - 5 -
Run« 6s« ReaktionsgefKssea destilliert, um Lösungsmittel und »der· flttohtige Bestandteile des Reaktion*« geaische* su entfernen, wobei de« Polymerisat zurückbleibt.
Gewöhnlich werden auf 100 Gewichtsteile erzeugtes Mischpolymerisat etwa 100 bis 600 Qewlehtstelle Lösungsmittel und etwa 0,1 bis 30 und vorzugsweise 1 bis 20 Gewichtsteile Katalysator eingesetzt.
Als Lösungsmittel kann ein beliebiges» nicht reagierendes organisches Lösungsmittel verwendet werden» welches eine Umsetzung In flüssiger Phase ermöglicht, den Katalysator nicht vergiftet und die Reaktion nicht stört· Beispielswelse können als Lösungsmittel Kohlenwasserstoffe mit 5 bis 10 Kohlenstoffatomen verwendet werden, und zwar sowohl aromatische Kohlenwasserstoffe, wie Benzol und Toluol, aber auch allphatisohe Kohlenwasserstoffe, wie n-Heptan, η-Hexan, n-Ootan oder Isooctanj ferner können cycloaliphatische Kohlenwasserstoffe, wie Cyelohexen oder Cyolopentan, verwendet werden· Man kann auoh polare Lösungsmittel, wie Kydrooarbylester mit 4 bis 10 Kohlenstoffatomen, wie Äthyl ac et at, Methylbutyrat und dergleichen, oder andere polare Lösungsmittel, wie Aceton oder Dloxon verwenden· Die obigen Lösungsmittel können allein oder In Mischung verwendet werden« wobei man im allgemeinen weniger aromatische Lösungsmittel einsetzt, da diese niedrigere Ausbeuten an Polymeren je eingesetztem Katalysator ergeben; die anderen oben erwähnten Lösungsmittel und insbesondere Cyolohexan werden bei radikalischen Katalysatoren bevorzugt«
Pie Reaktionstemperatur liegt in einem Bereich von 70 bis 130 und vorzugsweise von 80 bis 0
9 0 9 8 4 5/1570
1-9H756 - 6 -
Als Katalysatoren werden solche Produkte verwendet« die sioh bei den oben erwähnten ReaktionstemperAturen sehr sobnell zersetzen und die beispielsweise eine Halbwertszeit von 1 Stunde oder weniger bei 1300C besitzen. I» allgemeinen gilt dieses für Aoylperoxyde von verzweigten oder unversweigten Carbonsäuren mit 2 bis 18 Kohlenetoffatomen, wie beispielsweise Diacetylperoxyd mit einer Halbwertszeit von 1,1 Stunden bei 850C, Dipropionylperoxyd mit einer Halbwertszeit von 0,7 Stunden bei 85 C, Dlpelargonylperoxyd mit einer Halbwertszeit von 0,25 Stunden bei 80°C und Dilauroylperoxyd mit einer Halbwertszeit von 0,1 Stunden bei 1000C. Die niederen Peroxyde wie Diacetyl- und Dipropionylperoxyd werden weniger bevorzugt» da sie stoßempfindlich sind, so dass demzufolge höhere Peroxyde wie Dllauroylperoxyd bevorzugt werden. Katalysatoren mit einer kurzen Halbwertszeit sind ferner verschiedene Azo-Katalysatoren wie Azodilsobutyronltrll mit einer Halbwertszelt von 0,12 Stunden bei 1000C, Azobis-2-methyl-heptonitril und Azobls-2-nethyl-valeronltrll· Demgegenüber hat das bislang bei Ähnlichen Umsetzungen verwendete Di-tert.-butylpercocyd eine Halbwertszelt von 180 Stunden bei 100°C und von 7 Stunden bei 1200C, so dass es im vorliegenden Fall erflndungsgeniKse nicht erfasst wird.
Die bei den erflndungsgemässen Verfahren verwendeten Drucke liegen In einem Bereich von 25 bis 2 100 atU, Jedoch reichen in» allgemeinen niedere Drucke von 50 bis 210 atO bei Verwendung von Vinylestern wie Vinylacetat aus· Bei weniger reaktionsfreudigen Estern, wie Methyl·« methaorylat kann bei etwas höheren Drucken, zum Beispiel zwischen 200 und 700 atti gearbeitet werden, da hler optimalere Ergebnisse erreicht werden. Im allgemeinen soll der Druck ausreichen, die flüssige Phase unter den
909845/1570
1314756 - 7 -
betreffenden Reaktionsbedingungen flüssig und die gewtsxscate Xthylenkonzentratloa la Lösungsmittel gelöst su halten.
Dl· Reaktionszeit hangt von der Reaktionstemperatur, der Wahl des Katalysators und den verwendeten Druck ab. Sn allgeaelaen 1st die Umsetzung nach 0,5 bis 10 und gewöhn! loh nach 2 bis 5 Stunden beendet.
Die erfindungsgeraJtssen Polymerisate werden »eist In Mengen von 0,001 bis 2 Gew»£ und im allgemeinen In Mengen von 0,005 bis etwa 0,5 Qe*.£ den Destlllatölen zugesetzt. Die sur Verringerung des Fließpunkte mit des erfindungsgealssen Polymerisat behandelten Deatlllatöle sind unter anderem gekrackte und natOrllohe Destillatöle alt einem Sledebereloh von 120 bis 4000C, wie Heizöl und Dieselöl und ferner Sohnieröl. Ferner können die erfindungsgemBssen Polymerisate auch zur Entparaffinierung leichter Destillatsohmieröle eingesetzt werden.
Die erflnrtungsgsmHssen Polymerisate können alleine als einsiges Zusatzalttel oder in Kombination mit anderen Zusetzen, wie beispielsweise mit anderen PlleSpunktserniedrlgern oder EntparafflnierungszusKtzen, Korroaions« lnblbltoren, Antiooqrdantien und Mitteln zur Verhinderung der Sehlammbildung verwendet werden.
Beispiel 1
Ein DreirXriter-Rührautoklav wurde alt 1 000 ml Benzol als Lösungsmittel und 50 ml Vinylacetat beschickt, danach mit Stickstoff und anschließend mit Äthylen gespült. Der Autoklav wurde bei der unter Druck erfolgenden Zufuhr von Äthylen auf 1050C erhitzt, bis sieh ein Druck von 63,3 attl
909-845/1-570
einstellte« Unter Beibehaltung dieser Temperatur und dieses Druckes wurden Je Stunde 120 ml Vinylacetat und 100 ml einer Lösung aus 23 0ew.£ DiIauroylperoxyd, gelöst in 77 Oew.Jf Benzol, kontinuierlich und glelohmSsslg in den Autoklaven gepumpt· Bs wurden Um Verlaufe von 2 Stunden und 25 Minuten insgesamt 290 ml .Vinylacetat eingespritzt, wShrend 250 ml der Peroxydlösung beziehungsweise 59*3 £ Perooqrd Im Verlaufe von 2 Stunden und 35 Minuten seit Beginn der Injektion zugegeben wurden· Nachdem das gesamte Peroatyd eingespritzt war, wurde der Ansatz weitere 10 Minuten bei 1050C belassen, ansehliessend wurde die Temperatur auf 6O0C abgesenkt, das ReaktionegefKd entlüftet und der Inhalt aus dem Rührautoklaven ausgetragen. Der leere Reaktor wurde mit 1 Liter warmem Benzol von etwa 500C gespült und diese Spttlflüssigkeit wurde dem Produkt zugesetzt. Das Lösungsmittel und nicht umgesetzte Monomeren wurden Über Nafcnt auf einem Dampfbad duroh Durchblasen von Stickstoff abdestilliert; das derart erhaltene Bndprodukt bestand aus 415 g eines Mischpolymerisates aus Äthylen und Vinylacetat*
Beispiel 2
Bs wurde analog Beispiel 1 gearbeitet, wobei Jedoch mit verschiedenen Zuführgeschwindigkeit» und Injektionszeiten gearbeitet wurde, die in der folgenden Tabelle 1 angegeben sind,
Beispiel 3
Bs wurde nach dem allgemeinen Verfahren gemBss Beispiel 1 •In anderes Mischpolymerisat hergestellt; die Reaktionstemperatur betrug Jedoch 829C und der Druok 52,7 attt. Der Mleuroylperoatydkatalyeator wurde in Benzol vorgelöst und
9 0 9845/1570
19H756 - 9 -
ergab eine pumpfShlge LSsung» die aus 12 0ew«£ Dilauroyl« pereocyd in 88 Gem.% Benzol bestand» Ferner wurden die Zuführgeschwindigkeit«! und Mengenanteile geKndert.
Beispiel 4 ·
Es wurden 5 Ansätze eines Polymerisates jeweils auf gleiche Weise hergestellt» wobei die Produkte zu einem einheitlichen Qemiaoh vereint wurden. Diese einzelnen Ansätze wurden nach dem Verfahren gemäss Beispiel 5 hergestellt» wobei jedoch verschiedene Reaktlonstempera· türen und Reaktlonsdrueke verwendet wurden·
Zum ^ergleiete m»ä© ®tss lolpwsiä k ®mh ü®m
660C
H«rstslluKig8beäi»gungen und die Eigenschaften der erhaltenen XthylenAlnylaeetat-Hisohpolymerlsate sind in der folgenden Tabelle I zusammengefaßt.
909845/1570
Tabelle X Beispiel·
Peroxydkatalysator
Reaktionsteinperatur in C Reaktlonsdruok in attt
Ausgangsmenge
an Benzol in ml
an Vinylaoetat in ml
Zugeftlhrtes Material
^inyiabetat in ηϊ/h
Injektionszt.it für Vinylaoetat
in Minuten
ml Katalysator Je Stunde
(w is Benzol)
Injektionszeit des Katalysators
in Minuten
Üuhezelt in Minuten C-es«mtreaktion in Minuten
in g
,sfeeute in % bezogen auf Ver-A
d·Verseifungszahl Äthyl en/Vinyiaoe*
Lauroyl
105
63,3
1 50
120 145 100
155
10
165
415
75 37,5
5.1
105 63*3
1 000 50
100 150
165
18©
sehe Viskosität in öS in. 47#lgea Petroleum 265
XXX XV Vergleichs-
produkt
Folymer«· A
I
Lauroyl
82
52,7
Lauroyl
95
56,2
t-Butyl
150
66,8
O
850
40
850
40
1 150
40
I
100 100 90
150 150 135
160 (12£) 160 (12*) 30(23*)
165
15
180
165
15
180
150
165
322 370 550
67
35,3
100
32
4*17
1 740
1*720 6.52 .
2 000 '
127 150
13U756
Si· Poly»eri»ate gale· Tabelle I wurden auf ihre Wirk* ■lektlt sie FlieJpunktserniedrigor untersucht, wob·! 0,25 Oew,J< des betreffenden Polymerisate* in drei versohledenen Deatillatheisölen, nlmlioh In den Brennölen A, B und O untersucht wurde. Die·· Heiiöle staunten von eine» Mittelost-Rohöl alt einia "straight run" Destillat in einen Siedebereloh von 162 bi· 3710C, becletnmga« weise von einen libyschen Rohöl und dritten« aus einer su gleichen Teilen aus libysche« Rohöl und Mlttelost-RoWl beatehenden Oealsoh. Die Polymerisate wurden ferner bezüglich ihr·· Vermögens, dl· fliefieieensohaften su verbessern, bei Temperaturen unter den Trübung·* punkt aaoh einen Verfahren untersuoht, welche« al· "Cold Filter Plugging Point TMt" la einzelnen in "Journal of the Institute of Petroleum", Band 52 Nr* 51O9 Juni 1966, Seiten 173 bis 185 beschrieben ist! bei dieser Prüfung werden 45 al einer Probe de· su untersuchenden Öle la «ine· Bad auf *3M°C abgeWfiilt, wobei etwa 2°C obevhalb des Trtlbungepunktes die Temperaturerniedrigung us etwa 0,5°C erfolgti das öl wird »it einer Vorrichtung untersuoht, dl· aus einer Pipette besteht, deren unteres Iod· m eine* «»gekehrten Trichter befestigt 1st. Quer über den Triohter befindet sieh ein 8ieb von etwa 3 c·2 (0,^5 Quadrataoll) «it einer Maeohenwelte entspreehend einer Kasehensahl von 350. An das obere Bade der Pipette wird «la Takuuai von etwa 180 en Wasser angelegt und das Sieb in die Olprobe eiog·taucht. Durch das Vakuus wird das öl durch das Sieb nach oben In die Pipette gesaugt und swar bis su einer Markierung, welche einer Menge von 20 au. Ol entspricht. Die·· Untersuchung wird so lange bei einer Jeweils usi 0,50C fallenden Temperatur durchgeführt, bis das TakttUB nioht »ehr la 4er Lage ist, dl· Pipette bis su der Markierung «ufaufttllen, da dl« Wachskristall· das tieb verstopfen. Die Brgebnlsse dieses Test·
90 9 8A5/15 70
19 TA756
al« "Arbeltatrenee" oder al· *Xftltmter*Yer· etopfuacepwüct" bezeichnet, was der 9Nip«r«tur d«r d·» Ql nloht Mbr fli«flt.
01« ft'gtUi d«r obigen Ont«reuühung«n sind Sn der ¥ab«Xl· XI aufgeführt.
9 0 9 8 4 5/1570
öl A öl ohne Zusatz Beispiel I ASTM B-97 !Tabelle II C bei einem öl mit A Verwendung von 0,25 Gew»# Copolymerlsat A
öl B -6,7 -15 0,025 Gew. Fließpunkt in ' -15 2 Beispiel 3 BelBpiel 4 22
öl C -15 -23,3 1 Beispiel % (!©polymerisat Beispiel 4 -28,9 10 10 12
-17,8 -25,8 -17.8 2 Beispiel 3 -17,8 -25,8 2 8 10
öl -25,8 -15 -20 4 4
ο öl -23,5 -28,9 -25,8
Söi -23,5 Arbeitsgrenze, Kftltfliter-Verstopfungspunkt in
cn 0F unter
cn A öl ohne Zusatz Beispiel 1 Beispiel
ο B 24 12 10
C 16 6 8
14 6 0
19U756
Tabelle II zeigt ein· deutliche Verbesserung der FlIeB-fähigkelt bei niedriger Temperatur» gekennzeichnet durch
S3
den Kaltfllter-Verstopfungapunkt. In jeden Fall kämen die Öle mit den erf lndungsgeniissen Mischpolymerisaten durch ein feines Sieb bei erheblieh niedrigerer Temperatur durchtreten als bei Verwendung eines Polymerisates A. Dieses zeigt» dass sieh kleinere Par äff in teilchen bilden, wenn das Ol mit den erflndungsgemSssen ZusMtzen behandelt wird. Die Produkte der-Beispiel· 1 bis 4 geben besser« PlieS-H eigenschaften bei niedrigeren Temperaturen als das handels-Ctblleae Polymerisat Aj sie sind auoh in vielen Ftllen viel wirksamer bei der FlleSpunktserniedrigung.
Magnetische Resonanzuntersuehungen zeigten, dass das Polymerisat A etwa 12 Methylreste je 100 Methylengruppe enthält» während das Mischpolymerisat gemäss Beispiel 1 bis 4 etwa nur j5* 5 Methylreste je 100 Methylengruppen besitzt,. Vernachlässigt man die Methyl-Sidgruppen an den Endstellen des Polymeren, so hat das Mischpolymerisat gemüse Erfindung etwa 2 mit Methylresten endende Seitenketten» während das Polymerisat A etwa 10 bis 11 mit Methyl endende Seitenketten besitzt. Diese Verzweigung erfasst " nicht die Methylgruppen des Vinylacetat ester des Moleküle, sondern nur die Verzweigungen des PolyKthylenkettenmoleküls·
Beispiele 5 bis 8
Bs wurden mehrere ftthylen/Vlnylaoetat-Mlsohpoly&ierisato analog Beispiel 1, jedoch unter verschiedenen Reaktionebedingungen und mit verschiedenen Katalysatoren hergestellt* Die erhaltenen Mischpolymerisate wurden dann in den folgenden Destillatölen untersucht.
909845/1570
19U756
öl Xt Un Kiaeralecbiiieröl mit einer Viskosität von 75 SCS bei 380C und einen Fließpunkt von -l2,2eC* :
öl 2t Ein Dieselöl A, ein Hitteldestillat Bit eines Stedebereleh von 162 bis JtI0C, das von einen Mlttelost-ftohul erhalten wurde.
Ol 3« Sin HltteXdestlllat-Heieul alt einen Siedebereioh von 184 bis 3*0°C und einem Fließpunkt von -6,70C, dee aus einer Mischung dieser Rohöle erhalten wurde.
Diese Ölmischungen Bit einem Gehalt an Polymerisat wurden auf die Fließpunktserniedrigung nach ASTM, auf den KaItfilter-Veratopftmgepunkt und auf ihre Fließfähigkeit untersuoht· Der Fließfihigkeiteteat besteht darin» dass nan 40 ml öl in eine Vorrichtung in For» eines Stunden-· glaeea einbringt» wobei die oberen und unteren Bereiche durch eine öffnung »it einem Durchmesser von etwa 2,25 mm verbunden sind« Der untere Bereich wird mit einer dünnen Alumlnlumsoheibe abgedeckt. Bas öl in dem Versuchsger&t wird 2 Stunden in einem Kühlschrank aufbewahrt, dann umgedreht und 1 Minute zum Absetzen stehengelassen. Ansehliessend wird die Aluminiumseheibe durchbohrt, so dass das öl von dem oberen Bereich durch die kleine öffnung in den unteren Bereich fließen kann. Ein Durch« gang 1st beendet, wenn 8q£ oder noch mehr öl innerhalb von 2 Minuten oder weniger von der oberen Kammer in die untere Kaaner fließt. Dieser Versuch wird so lange durchgeführt, bis diese Zelt nicht mehr erreicht wird. Die unterste Temperatur, bei der dieser Versuch noch innerhalb der angegebenen Zeit durchgeführt werden kann, stellt die Arbeltsgrenze dar.
909845/1570
Ih der folgenden Tabelle ZXI sind die Arbeitsbedingungen angegeben* bei denen die verschiedenen Mischpolymerisate hergestellt worden sind· Ib der Tabelle IV ist die Wirksamkeit der Mischpolymerisate in den oben erwähnten Versuchsölen 1 bis 2 angegeben.
J Beispiele Tabelle III Teepera-
tur in °0
Cruetc
in attt
. NdI-
gewleht
5 UO 77,3 2 060
6 Reaktioaabedlngungen UO 66,8 Eigenschaften
des Polymerisate*
S 865
7 Katalysator ISO 66,8 Oew»^
Vinyl
acetat
2 «57
8 Lauroyl-
percoqrde
105 77*3 31,8 2 305
t-Butylper-
bensoate.
150 66,8 «2,9 2 000
Azodlleo-
butyronitril
35,5
Bensoyl-
perosyde
38,8
Verglelohs- t.-Butyl-
polyaeri- peroxyde
sat A
32
909845/1570
Tabelle XV Verhalt« von Mischpolymerisaten gea&as Tabelle III
CO O CO OO
Beispiel Örundöl
5 6
7 3 Vergleichs*
sat A
öl 1 - Seaaieröl
Fließpunkt 10 (OJg)
-20 (.156) -10 (.05*) -15 (0·!*)
-15 (0.1*)
öl 2 - Dieselöl
Öl 3 - HeigOl
Fließpunkt
20
10 0
-5 -10
Kaltfllter-
veretopfungs
punkt
(0.05ίί)
0 (.05*) 20 (·
PlieBpuakt Pltäldität
20 (OJi)
-45
-50
-40
negativ
Durohgang 10 t (02)i)
Durchgang (.02*)
-40 (.02*) negativ
(.02*)
Die Zahlen in der Tabelle sind so angeordnet, dass die erste Zahl entweder den Fließpunkt oder den KalttfUter-Verstopfungspunkt oder die Arbeitsgrenze in 0Jf zeigt, wBhrend die folgende Zahl in Klemmern die Konzentration in Gew.* des Zusatzes in öl wiedergibt·
19-H756
Bs wurden verschiedene Xfehylen/Vinilaeetat-Mlsohpolyiseri- «ate analog Beispiel 1 hergestellt, wobei Jedoch verschiedene !lösungsmittel benutzt wurden. Es wurde festgestellt« dass Cyclohexaa als Lösungsmittel eine vm aas Doppelte größere Ausbeute an Misehpolymerisat als Benzol ergibt. n-Keptan, η-Hexan, Xthylaeetat und Dioxan ergaben ebenfalls höhere Ausbeuten an Misehpolymerisat als Benzol* wenn man entsprechende Mengen Dilauroylperoxyd als Katalysator verwendet. Di* Fllefipunktsuntersuohungen und die Prüfungen auf den Kaltfilter-Verstopfungspunkt zeigten, dass die Mischpolymerisate unabhängig von dem Lösungsmittel gleich wirksam waren. Da man mit Cyclohexan die besten Ausbeuten erhält, wird dieses als bevorzugtes Lösungsmittel verwendet·
909845/1570 original inspected

Claims (6)

  1. Patentansprüche
    1* Verfahren zur Herstellung eines Äthylenmisohpolymerisates, durch radikal is ohe Katalyse zur Verringerung der Ätbyl«ftieitenketten, nobel das Mischpolymerisat •in duroheohnittHohes Molekulargewicht von 1 000 bis 2 900 hat und in wesentlichen aus etwa 3 bis ho Molteilen XtJhjrlen und etwa 1 NeIteil eines anderen Honoaeren besteht» das «in Ester oder Mischungen von 30 bis 99 MoIJi eines Eaters mit 60 bis 1 Mol£ eines OC -»Monoolefine mit 3 bis 16 Kohlenstoffatomen sein kanne und wobei der Ester die allgemeine Formel
    R1 H
    ι * t
    C "- 0
    t ι
    "2
    hat, in der K1 Wasserstoff oder ein Methylrest, eine -0OCR^ oder -COCR^-Grupp«, R- ein Wasserstof fatom oder ein· «COOR^-Oruppe und R^ ein Wasserstoffe atom oder ein Alkylrest mit 1 bis 16 Kohlenstoffatomen ist, dadurch- gekennzeichnet, dass man die Monomeren in einem Inerten Lösungsmittel bei Temperaturen von 70 bis 1300C unter Verwendung-eines Katalysators mit einerHalbwertszelt bei IJO0C von weniger als 1 Stunde radikaliseh nisohpolymerisiert.
  2. 2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Mischpolymerisat 3 bis 20 Molteile Äthylen enthalt und das* als zweites Monomere» ein Ester verwendet wird·
    909845/18-70
  3. 3. Verfahren nach Anspruch 1 bis 2, dadurch gekenn« zeichnet, dass nan als Ester einen Vinylalkoholester einer Monocarbonsäure mit 2 bis 17 Kohlenstoffatomen oder Vinylacetat verwendet.
  4. 4. Verfahren nach Anspruch 1 bis 3# dadurch gekennzeichnet, dass man als Lösungsmittel einen Kohlenwasserstoff mit 4 bis 10 Kohlenstoffatomen, einen gesättigten aliphatischen Hydrooarbylester mit 4 bis
    10 Kohlenstoffatomen, Dloxan, einem aliphatischen geradkettigen Kohlenwasserstoff oder Cyelohexan verwendet.
  5. 5· Verfahren zum MischpolymerIsleren von etwa 3 bis Molteilen Äthylen je Molteil Vinylacetat zur Herstellung eines als Fließpunktseraiedriger geeigneten Mischpolymerisates mit weniger als 6 mit Methyl endenden Seitenketten Je 100 Methylenresten und einem Molekulargewicht von 1 000 bis 2 900, dadurch gekennzeichnet, dass man Äthylen und Vinylacetat In einem Lösungsmittel bei Temperaturen von etwa 70 bis 1300C unter Verwendung von Dilauroylperoxydkatalysatoren mischpolymerisiert.
  6. 6. Ein Mischpolymerisat mit einest durchschnittlichen Molekulargewicht von 1 000 bis 2 900 und bestehend aus 3 bis 20 Molteilen Äthylen je Molteil Vinylacetat, dadurch gekennzeichnet, dass etwa zwei mit Methyl endende Seitenketten je 100 Methylenresten ausser den Methylgruppen des Vinylacetats vorhanden sind, gemessen durch kernmagnet Ische Resonanz.
    9σ98Α5/1570
    19U756
    7· Destillat-Erdöl mit einem Sledebereioh von 120 bis 40O0C1 welches etwa 0,001 bis 2 Qew«$ eines nach dem Verfahren gen&as Anspruch 1 bis 5 hergestellten Mlsohpolymerisatee als Krlstallttodiflslerungsalttel onthKlt und ein Molekulargewicht von 1 000 bis 50 000 besitzt.
    8· Des till atm nach Anspruch 7» dadurch gekennzeichnet, dass das Mischpolymerisat 3 bis 20 Holteile Äthylen •nthllt und dass das andere Monomere ein Ester 1st.
    ueiwy
    909845/1670
DE1914756A 1968-04-01 1969-03-22 Verwendung von Ethylen-Vinylacetat- Mischpolymerisaten für Erdöl-Destillate Expired DE1914756C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US71790268A 1968-04-01 1968-04-01

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE1914756A1 true DE1914756A1 (de) 1969-11-06
DE1914756B2 DE1914756B2 (de) 1979-12-20
DE1914756C3 DE1914756C3 (de) 1985-05-15

Family

ID=24883953

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1914756A Expired DE1914756C3 (de) 1968-04-01 1969-03-22 Verwendung von Ethylen-Vinylacetat- Mischpolymerisaten für Erdöl-Destillate

Country Status (5)

Country Link
US (2) US4087255A (de)
JP (1) JPS4823165B1 (de)
DE (1) DE1914756C3 (de)
FR (1) FR2005322A1 (de)
GB (2) GB1263151A (de)

Cited By (16)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2102469A1 (de) * 1971-01-20 1972-08-03 Basf Ag Verfahren zur Herstellung von niedrigmolekularen Äthylencopolymerisaten
EP0045342A1 (de) * 1980-07-31 1982-02-10 Leuna-Werke Ag Kraftstoffzusammensetzung mit verbessertem Fliessvermögen bei tiefen Temperaturen
EP0190553A1 (de) 1985-01-17 1986-08-13 Ruhrchemie Aktiengesellschaft Verfahren zur Verbesserung der Fliessfähigkeit von Mineralölen und Mineralöldestillaten
EP0251002A1 (de) * 1986-06-26 1988-01-07 Hoechst Aktiengesellschaft Verfahren zur Verbesserung der Fliessfähigkeit von Mineralölen und Mineralöldestillaten
EP0254284A1 (de) * 1986-07-25 1988-01-27 Hoechst Aktiengesellschaft Verfahren zur Verbesserung der Fliessfähigkeit von Mineralölen und Mineralöldestillaten
US6071993A (en) * 1996-05-31 2000-06-06 Basf Aktiengesellschaft Paraffin dispersants for crude oil middle distillates
US6090169A (en) * 1998-01-24 2000-07-18 Clariant Gmbh Process for improving the cold-flow properties of fuel oils
US6110238A (en) * 1998-01-24 2000-08-29 Clariant Gmbh Process for improving the cold-flow properties of fuel oils
EP0649445B2 (de) 1992-06-30 2002-05-02 ExxonMobil Chemical Patents Inc. Ölzusätze und zusammensetzungen
US6458174B1 (en) 1999-01-19 2002-10-01 Clariant Gmbh Copolymers, and their use as additives for improving the cold-flow properties of middle distillates
US6495495B1 (en) 1999-08-20 2002-12-17 The Lubrizol Corporation Filterability improver
US6565616B1 (en) 2000-03-14 2003-05-20 Clariant Gmbh Copolymer blends and their use as additives for improving the cold flow properties of middle distillates
US6593426B2 (en) 2000-03-14 2003-07-15 Clariant Gmbh Copolymer blends and their use as additives for improving the cold flow properties of middle distillates
US6846338B2 (en) 1997-07-08 2005-01-25 Clariant Gmbh Fuel oils based on middle distillates and copolymers of ethylene and unsaturated carboxylic esters
WO2012170242A1 (en) 2011-06-10 2012-12-13 Dow Global Technologies Llc Method t0 make an aqueous pour point depressant dispersion composition
WO2016089599A1 (en) 2014-12-05 2016-06-09 Dow Global Technologies Llc Proppant comprising an oil well treatment agent coating

Families Citing this family (72)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1499568A (en) * 1974-04-17 1978-02-01 Exxon Research Engineering Co Preparation of copolymers of ethylene and ethylenically unsaturated monomers and distillate oil containing copolymers so produced
EP0003489B1 (de) * 1977-12-20 1983-01-12 Imperial Chemical Industries Plc Rohöl mit verbessertem Fliesspunktverhalten
US4354003A (en) * 1978-07-21 1982-10-12 Toa Nenryo Kogyo Kabushiki Kaisha Solvent dewaxing waxy hydrocarbons using an α-olefin polymer-olefin vinyl acetate copolymer composite dewaxing aid
US4192733A (en) * 1978-07-21 1980-03-11 Toa Nenryo Kogyo Kabushiki Kaisha Solvent dewaxing waxy hydrocarbon oils using dewaxing aid
US4230811A (en) 1978-10-02 1980-10-28 Exxon Research & Engineering Co. Copolymers of ethylene and ethylenically unsaturated monomers, process for their preparation and distillate oil containing said copolymers
US4354011A (en) 1978-10-02 1982-10-12 Exxon Research & Engineering Co. Copolymers of ethylene and ethylenically unsaturated monomers, process for their preparation and distillate oil containing said copolymers
JPS56500413A (de) * 1979-04-24 1981-04-02
DE3063077D1 (en) * 1979-06-20 1983-06-16 Ici Plc Use of an additive for improving the cold flow properties of a petroleum oil, petroleum compositions containing this additive and masterbatches containing this additive
EP0030099B1 (de) 1979-11-23 1984-04-18 Exxon Research And Engineering Company Kombinationen von Zusätzen und sie enthaltende Brennstoffe
US4365973A (en) * 1980-12-18 1982-12-28 Union Oil Company Of California Middle distillate fuel additive
DE3107245A1 (de) 1981-02-26 1982-09-09 Basf Ag, 6700 Ludwigshafen Gleitmittel fuer die formgebende verarbeitung von chlorhaltigen thermoplasten, die als wirksames prinzip veresterte ethylen-acrylsaeure-copolymerisate enthalten
US4464182A (en) * 1981-03-31 1984-08-07 Exxon Research & Engineering Co. Glycol ester flow improver additive for distillate fuels
JPS5840391A (ja) * 1981-09-03 1983-03-09 Sumitomo Chem Co Ltd 燃料油の低温流動性改良方法
US4422924A (en) * 1981-09-28 1983-12-27 Toa Nenryo Kogyo Kabushiki Kaisha Solvent dewaxing waxy hydrocarbons using an alpha olefin polymer-olefin vinyl acetate copolymer composite dewaxing aid
GB2116569B (en) * 1982-03-11 1986-02-26 Petrolite Corp Ester-containing polyalkylenes
US4623684A (en) 1982-08-09 1986-11-18 The Lubrizol Corporation Hydrocarbyl substituted carboxylic acylating agent derivative containing combinations, and fuels containing same
US4564460A (en) 1982-08-09 1986-01-14 The Lubrizol Corporation Hydrocarbyl-substituted carboxylic acylating agent derivative containing combinations, and fuels containing same
US4613342A (en) 1982-08-09 1986-09-23 The Lubrizol Corporation Hydrocarbyl substituted carboxylic acylating agent derivative containing combinations, and fuels containing same
US4575526A (en) 1982-08-09 1986-03-11 The Lubrizol Corporation Hydrocarbyl substituted carboxylic acylaging agent derivative containing combinations, and fuels containing same
DE3363408D1 (en) * 1982-09-16 1986-06-12 Exxon Research Engineering Co Improved additive concentrates for distillate fuels
US4554327A (en) * 1982-10-04 1985-11-19 Petrolite Corporation Ester-containing halopolyalkylenes
US4544712A (en) * 1982-10-04 1985-10-01 Petrolite Corporation Ester-containing halopolyalkylenes
US4568359A (en) * 1982-10-04 1986-02-04 Petrolite Corporation Ester-containing halopolyalkylenes
US4541839A (en) * 1982-10-04 1985-09-17 Petrolite Corporation Ester-containing halopolyalkylenes
US4553980A (en) * 1982-10-04 1985-11-19 Petrolite Corporation Ester-containing halopolyalkylenes
US4617025A (en) * 1982-10-04 1986-10-14 Petrolite Corporation Ester-containing halopolyalkylenes
US4536191A (en) * 1982-10-04 1985-08-20 Petrolite Corporation Ester-containing halopolyalkylenes
GB8300016D0 (en) * 1983-01-04 1983-02-09 Exxon Research Engineering Co Middle distillate compositions
CA1282240C (en) * 1984-02-21 1991-04-02 Albert Rossi Fuel oil with added polymer of alkyl ester
US4569679A (en) * 1984-03-12 1986-02-11 Exxon Research & Engineering Co. Additive concentrates for distillate fuels
DE3583759D1 (de) * 1984-03-22 1991-09-19 Exxon Research Engineering Co Mitteldestillate zusammensetzungen mit fliesseigenschaften in der kaelte.
US4755189A (en) * 1984-12-12 1988-07-05 Exxon Research And Engineering Company Middle distillate fuel having improved low temperature flow properties
US4594142A (en) * 1985-04-25 1986-06-10 Exxon Research And Engineering Co. Dewaxing waxy hydrocarbon oils using di-alkyl fumarate-vinyl laurate copolymer dewaxing aids
GB8521393D0 (en) * 1985-08-28 1985-10-02 Exxon Chemical Patents Inc Middle distillate compositions
JPS6270488A (ja) * 1985-09-24 1987-03-31 Mitsubishi Petrochem Co Ltd 燃料油添加剤および流動性の改善された燃料油
US4634550A (en) * 1985-10-07 1987-01-06 Exxon Research And Engineering Company Pour depressant
US4726811A (en) * 1986-02-24 1988-02-23 Pony Industries, Inc. Hydrocarbon oils with improved pour points
GB2197878A (en) * 1986-10-07 1988-06-02 Exxon Chemical Patents Inc Middle distillate compositions with reduced wax crystal size
US5814110A (en) * 1986-09-24 1998-09-29 Exxon Chemical Patents Inc. Chemical compositions and use as fuel additives
US5425789A (en) * 1986-12-22 1995-06-20 Exxon Chemical Patents Inc. Chemical compositions and their use as fuel additives
GB8705839D0 (en) * 1987-03-12 1987-04-15 Exxon Chemical Patents Inc Fuel compositions
JPH01103698A (ja) * 1987-07-28 1989-04-20 Sumitomo Chem Co Ltd 燃料油組成物
DE3725059A1 (de) * 1987-07-29 1989-02-09 Roehm Gmbh Polymere fliessverbesserer fuer mitteldestillate
GB8820295D0 (en) * 1988-08-26 1988-09-28 Exxon Chemical Patents Inc Chemical compositions & use as fuel additives
US4963279A (en) * 1989-02-28 1990-10-16 Exxon Chemical Patents Inc. C14-carboxylate polymer and viscosity index improver containing oleaginous compositions
US5112510A (en) * 1989-02-28 1992-05-12 Exxon Chemical Patents Inc. Carboxylate polymer and viscosity index improver containing oleaginous compositions
DE3916366A1 (de) * 1989-05-19 1990-11-22 Basf Ag Neue umsetzungsprodukte von aminoalkylenpolycarbonsaeuren mit sekundaeren aminen und erdoelmitteldestillatzusammensetzungen, die diese enthalten
DE3926992A1 (de) * 1989-08-16 1991-02-21 Hoechst Ag Verwendung von umsetzungsprodukten von alkenylspirobislactonen und aminen als paraffindispergatoren
US5478368A (en) * 1990-04-19 1995-12-26 Exxon Chemical Patents Inc. Additives for distillate fuels and distillate fuels containing them
GB9008811D0 (en) * 1990-04-19 1990-06-13 Exxon Chemical Patents Inc Chemical compositions and their use as fuel additives
DE4020640A1 (de) * 1990-06-29 1992-01-02 Hoechst Ag Terpolymerisate des ethylens, ihre herstellung und ihre verwendung als additive fuer mineraloeldestillate
US5141663A (en) * 1990-08-31 1992-08-25 Olin Corporation Fire resistant hydraulic fluid composition
DE69127754T2 (de) * 1990-08-31 1998-04-30 Olin Corp Verfahren zur Verbesserung der Feuerbeständigkeit von Hydrauliksysteme.
DE4237662A1 (de) * 1992-11-07 1994-05-11 Basf Ag Erdölmitteldestillatzusammensetzungen
DE4311660C1 (de) * 1993-04-08 1994-01-13 Leuna Werke Ag Kraftstoffzusammensetzung mit verbessertem Fließverhalten bei tiefen Temperaturen
GB9417670D0 (en) * 1994-09-02 1994-10-19 Exxon Chemical Patents Inc Oil additives, compositions and polymers for use therein
GB9417667D0 (en) * 1994-09-02 1994-10-19 Exxon Chemical Patents Inc Oil additives, compositions and polymers for use therein
DE19607744A1 (de) * 1996-02-29 1997-09-04 Basf Ag Ethylen/Vinylformiat-Copolymere, Verfahren zu ihrer Herstellung, Verwendung als Fließverbesserer, und diese enthaltende Brenn- und Treibstoffzusammensetzungen
US5681359A (en) * 1996-10-22 1997-10-28 Quantum Chemical Corporation Ethylene vinyl acetate and isobutylene terpolymer as a cold flow improver for distillate fuel compositions
DE19729057A1 (de) 1997-07-08 1999-01-14 Clariant Gmbh Copolymere auf Basis von Ethylen und ungesättigten Carbonsäureestern und ihre Verwendung als Mineralöladditive
GB9716533D0 (en) * 1997-08-05 1997-10-08 Exxon Chemical Patents Inc Additives for oil compositions
GB9725582D0 (en) 1997-12-03 1998-02-04 Exxon Chemical Patents Inc Fuel oil additives and compositions
GB9725579D0 (en) 1997-12-03 1998-02-04 Exxon Chemical Patents Inc Additives and oil compositions
GB9725581D0 (en) 1997-12-03 1998-02-04 Exxon Chemical Patents Inc Additives and oil compositions
WO2002090470A1 (fr) * 2001-05-08 2002-11-14 Sanyo Chemical Industries, Ltd. Agent fluidifiant et composition de mazout
DE10356595A1 (de) 2003-12-04 2005-06-30 Basf Ag Brennstoffölzusammensetzungen mit verbesserten Kaltfließeigenschaften
US20080178523A1 (en) * 2005-04-18 2008-07-31 Basf Aktiengesellschaft Turbine Fuel Composition Exhibiting Improved Cold Properties
EP1715027A1 (de) * 2005-04-18 2006-10-25 Basf Aktiengesellschaft Turbinenkraftstoffzusammensetzungen mit verbesserten Kälteeigenschaften
DE102006022719B4 (de) 2006-05-16 2008-10-02 Clariant International Limited Kaltfließverbesserer für pflanzliche oder tierische Brennstofföle
GB0902009D0 (en) 2009-02-09 2009-03-11 Innospec Ltd Improvements in fuels
US11644155B2 (en) 2018-01-25 2023-05-09 Petróleo Brasileiro S.A,—Petrobras Auxiliary system and method for starting or restarting the flow of gelled fluid
WO2023233152A1 (en) 2022-06-01 2023-12-07 Innospec Fuel Specialties Llc Improvements in fuels

Citations (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2396785A (en) * 1941-03-15 1946-03-19 Du Pont Process for polymerizing olefins with other polymerizable organic compounds
GB807112A (en) * 1955-10-17 1959-01-07 Bayer Ag Process for the production of ethylene copolymers
BE607537A (fr) * 1960-09-29 1961-12-18 Bayer Ag Procédé pour la fabrication de produits de copolymérisation.
US3029230A (en) * 1959-06-17 1962-04-10 Du Pont Propane telomerized ethylene-vinyl acetate copolymer
US3048479A (en) * 1959-08-03 1962-08-07 Exxon Research Engineering Co Ethylene-vinyl ester pour depressant for middle distillates
US3093623A (en) * 1960-01-05 1963-06-11 Exxon Research Engineering Co Process for the manufacture of improved pour depressants for middle distillates
US3131168A (en) * 1960-01-05 1964-04-28 Exxon Research Engineering Co Process for the manufacture of pour depressants for middle distillate fuels
US3159608A (en) * 1963-01-08 1964-12-01 Exxon Research Engineering Co Copolymerization of ethylene and vinyl acetate
US3337313A (en) * 1964-07-20 1967-08-22 Standard Oil Co Pour depressant for distillate fuels
GB1101039A (en) * 1964-12-11 1968-01-31 Exxon Research Engineering Co Improved process for manufacturing potent pour depressants
DE2102469A1 (de) * 1971-01-20 1972-08-03 Basf Ag Verfahren zur Herstellung von niedrigmolekularen Äthylencopolymerisaten

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3250714A (en) * 1964-01-16 1966-05-10 Exxon Research Engineering Co Ethylene/vinyl acetate copolymers as viscosity index improvers for mineral oils
US3627838A (en) * 1964-12-11 1971-12-14 Exxon Research Engineering Co Process for manufacturing potent pour depressants
US3642459A (en) * 1968-04-01 1972-02-15 Exxon Research Engineering Co Copolymers of ethylene with unsaturated esters and oil compositions containing said copolymers
US3449251A (en) * 1968-05-28 1969-06-10 Exxon Research Engineering Co Wax crystal modifiers for hydrocarbon oils

Patent Citations (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2396785A (en) * 1941-03-15 1946-03-19 Du Pont Process for polymerizing olefins with other polymerizable organic compounds
GB807112A (en) * 1955-10-17 1959-01-07 Bayer Ag Process for the production of ethylene copolymers
US3029230A (en) * 1959-06-17 1962-04-10 Du Pont Propane telomerized ethylene-vinyl acetate copolymer
DE1162630B (de) * 1959-08-03 1964-02-06 Exxon Research Engineering Co Erdoeldestillat-Treib- und -Brennstoff von einem Siedebereich zwischen 120 und 400íÒC
US3048479A (en) * 1959-08-03 1962-08-07 Exxon Research Engineering Co Ethylene-vinyl ester pour depressant for middle distillates
DE1147799B (de) * 1959-08-03 1963-04-25 Exxon Research Engineering Co Erdoeldestillat-Treib- bzw. -Brennstoff
US3093623A (en) * 1960-01-05 1963-06-11 Exxon Research Engineering Co Process for the manufacture of improved pour depressants for middle distillates
US3131168A (en) * 1960-01-05 1964-04-28 Exxon Research Engineering Co Process for the manufacture of pour depressants for middle distillate fuels
BE607537A (fr) * 1960-09-29 1961-12-18 Bayer Ag Procédé pour la fabrication de produits de copolymérisation.
US3159608A (en) * 1963-01-08 1964-12-01 Exxon Research Engineering Co Copolymerization of ethylene and vinyl acetate
US3337313A (en) * 1964-07-20 1967-08-22 Standard Oil Co Pour depressant for distillate fuels
GB1101039A (en) * 1964-12-11 1968-01-31 Exxon Research Engineering Co Improved process for manufacturing potent pour depressants
DE2102469A1 (de) * 1971-01-20 1972-08-03 Basf Ag Verfahren zur Herstellung von niedrigmolekularen Äthylencopolymerisaten

Cited By (16)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2102469A1 (de) * 1971-01-20 1972-08-03 Basf Ag Verfahren zur Herstellung von niedrigmolekularen Äthylencopolymerisaten
EP0045342A1 (de) * 1980-07-31 1982-02-10 Leuna-Werke Ag Kraftstoffzusammensetzung mit verbessertem Fliessvermögen bei tiefen Temperaturen
EP0190553A1 (de) 1985-01-17 1986-08-13 Ruhrchemie Aktiengesellschaft Verfahren zur Verbesserung der Fliessfähigkeit von Mineralölen und Mineralöldestillaten
EP0251002A1 (de) * 1986-06-26 1988-01-07 Hoechst Aktiengesellschaft Verfahren zur Verbesserung der Fliessfähigkeit von Mineralölen und Mineralöldestillaten
EP0254284A1 (de) * 1986-07-25 1988-01-27 Hoechst Aktiengesellschaft Verfahren zur Verbesserung der Fliessfähigkeit von Mineralölen und Mineralöldestillaten
EP0649445B2 (de) 1992-06-30 2002-05-02 ExxonMobil Chemical Patents Inc. Ölzusätze und zusammensetzungen
US6071993A (en) * 1996-05-31 2000-06-06 Basf Aktiengesellschaft Paraffin dispersants for crude oil middle distillates
US6846338B2 (en) 1997-07-08 2005-01-25 Clariant Gmbh Fuel oils based on middle distillates and copolymers of ethylene and unsaturated carboxylic esters
US6090169A (en) * 1998-01-24 2000-07-18 Clariant Gmbh Process for improving the cold-flow properties of fuel oils
US6110238A (en) * 1998-01-24 2000-08-29 Clariant Gmbh Process for improving the cold-flow properties of fuel oils
US6458174B1 (en) 1999-01-19 2002-10-01 Clariant Gmbh Copolymers, and their use as additives for improving the cold-flow properties of middle distillates
US6495495B1 (en) 1999-08-20 2002-12-17 The Lubrizol Corporation Filterability improver
US6565616B1 (en) 2000-03-14 2003-05-20 Clariant Gmbh Copolymer blends and their use as additives for improving the cold flow properties of middle distillates
US6593426B2 (en) 2000-03-14 2003-07-15 Clariant Gmbh Copolymer blends and their use as additives for improving the cold flow properties of middle distillates
WO2012170242A1 (en) 2011-06-10 2012-12-13 Dow Global Technologies Llc Method t0 make an aqueous pour point depressant dispersion composition
WO2016089599A1 (en) 2014-12-05 2016-06-09 Dow Global Technologies Llc Proppant comprising an oil well treatment agent coating

Also Published As

Publication number Publication date
DE1914756B2 (de) 1979-12-20
JPS4823165B1 (de) 1973-07-11
GB1263152A (en) 1972-02-09
FR2005322A1 (de) 1969-12-12
US4087255A (en) 1978-05-02
DE1914756C3 (de) 1985-05-15
US3981850A (en) 1976-09-21
GB1263151A (en) 1972-02-09

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1914756A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Mischpolymerisaten sowie deren Verwendung in Destillatoelen
EP0271738B1 (de) Verfahren zur Herstellung von Ethylen-Mischpolymerisaten und deren Verwendung als Zusatz zu Mineralöl und Mineralölfraktionen
DE2450793C2 (de)
EP0493769B1 (de) Terpolymerisate des Ethylens, ihre Herstellung und ihre Verwendung als Additive für Mineralöldestillate
EP0463518B1 (de) Terpolymerisate des Ethylens, ihre Herstellung und ihre Verwendung als Additive für Mineralöldestillate
DE1902925A1 (de) Copolymere aus AEthylen und ungesaettigten Estern sowie diese enthaltende OElmischungen
DE19620119C1 (de) Terpolymerisate des Ethylens, ihre Herstellung und ihre Verwendung als Additive für Mineralöldestillate
DD221195A5 (de) Verwendung eines terpolymers
DE2810364A1 (de) Paraffinhaltiges erdoeldestillatgemisch mit fliessfaehigkeitsverbesserndem kombinationszusatz aus oelloeslichen aliphatischen copolymeren mit stickstoffderivaten von kohlenwasserstoffsubstituierten bernsteinsaeureverbindungen
DE1162630B (de) Erdoeldestillat-Treib- und -Brennstoff von einem Siedebereich zwischen 120 und 400íÒC
DE3443475A1 (de) Terpolymerisate des ethylens, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung
EP0405270B1 (de) Verfahren zur Verbesserung der Fliessfähigkeit von Mineralölen und Mineralöldestillaten
DE2519577C2 (de) Additive und diese enthaltende brenn- und treibstoffe
DE2921330A1 (de) Additiv-zubereitung fuer destillat- heizoele aus drei (oder mehr) komponenten
EP0960908B1 (de) Mischungen von Copolymeren mit verbesserter Schmierwirkung
EP0997517A1 (de) Polymermischungen zur Verbesserung der Schmierwirkung von Mitteldestillaten
DE1920835A1 (de) OElzusatz
DE1940944A1 (de) Kohlenwasserstoffgemische mit verbesserter Fluiditaet
DE2515805A1 (de) Aethylencopolymere, verfahren zu deren herstellung und dieselben enthaltende destillatoele
EP0892012B2 (de) Fliessverbesserer für Mineralöle
EP0190553B1 (de) Verfahren zur Verbesserung der Fliessfähigkeit von Mineralölen und Mineralöldestillaten
EP0523672B1 (de) Copolymere aus ethylenisch ungesättigten Carbonsäureestern mit Polyoxyalkylenethern von niederen, ungesättigten Alkoholen als Fliessverbesserer für paraffinhaltige Öle
EP1675932B1 (de) Zusammensetzungen aus Mineralöl und einer Additivmischung
EP0710271B1 (de) Umsetzungsprodukte von aminoalkylencarbonsäuren sowie erdölmitteldestillate, die diese enthalten
DE2426504A1 (de) Zusatzkombination fuer mineraloele

Legal Events

Date Code Title Description
8281 Inventor (new situation)

Free format text: WISOTSKY, MAX J., HIGHLAND PARK, N.J., US TUNKEL, NORMANN, PERTH AMBOY, N.J., US

C3 Grant after two publication steps (3rd publication)