EP0045342A1 - Kraftstoffzusammensetzung mit verbessertem Fliessvermögen bei tiefen Temperaturen - Google Patents

Kraftstoffzusammensetzung mit verbessertem Fliessvermögen bei tiefen Temperaturen Download PDF

Info

Publication number
EP0045342A1
EP0045342A1 EP80890087A EP80890087A EP0045342A1 EP 0045342 A1 EP0045342 A1 EP 0045342A1 EP 80890087 A EP80890087 A EP 80890087A EP 80890087 A EP80890087 A EP 80890087A EP 0045342 A1 EP0045342 A1 EP 0045342A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
ethylene
fuel composition
vinyl acetate
composition according
low temperatures
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP80890087A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0045342B1 (de
Inventor
Wolfgang Dr. Nette
Hiltrud Dr. Täubert
Leo Dipl. Chem. Schlemmer
Manfred Dipl. Chem. Gebauer
Gerhard Uhlig
Jürgen Dr. Welker
Lutz Dipl. Chem. Döscher
Konrad Dr. Bormann
Günter Dipl. Ing. Stirnal
Heinz Dipl. Chem. Limmer
Annelies Dipl. Chem. Gerstmeyer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Leuna Werke GmbH
Leuna Werke Walter Ulbright Germany VEB
Original Assignee
Leuna Werke GmbH
Leuna Werke Walter Ulbright Germany VEB
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=8187506&utm_source=google_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=EP0045342(A1) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Application filed by Leuna Werke GmbH, Leuna Werke Walter Ulbright Germany VEB filed Critical Leuna Werke GmbH
Priority to DE8080890087T priority Critical patent/DE3065883D1/de
Priority to AT80890087T priority patent/ATE5599T1/de
Priority to EP80890087A priority patent/EP0045342B1/de
Publication of EP0045342A1 publication Critical patent/EP0045342A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0045342B1 publication Critical patent/EP0045342B1/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10LFUELS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; NATURAL GAS; SYNTHETIC NATURAL GAS OBTAINED BY PROCESSES NOT COVERED BY SUBCLASSES C10G, C10K; LIQUEFIED PETROLEUM GAS; ADDING MATERIALS TO FUELS OR FIRES TO REDUCE SMOKE OR UNDESIRABLE DEPOSITS OR TO FACILITATE SOOT REMOVAL; FIRELIGHTERS
    • C10L1/00Liquid carbonaceous fuels
    • C10L1/10Liquid carbonaceous fuels containing additives
    • C10L1/14Organic compounds
    • C10L1/18Organic compounds containing oxygen
    • C10L1/192Macromolecular compounds
    • C10L1/195Macromolecular compounds obtained by reactions involving only carbon-to-carbon unsaturated bonds
    • C10L1/197Macromolecular compounds obtained by reactions involving only carbon-to-carbon unsaturated bonds derived from monomers containing a carbon-to-carbon unsaturated bond and an acyloxy group of a saturated carboxylic or carbonic acid
    • C10L1/1973Macromolecular compounds obtained by reactions involving only carbon-to-carbon unsaturated bonds derived from monomers containing a carbon-to-carbon unsaturated bond and an acyloxy group of a saturated carboxylic or carbonic acid mono-carboxylic

Definitions

  • the present invention relates to heating or fuel mixtures, in particular middle distillates, with an addition of polymers which improves the fluidity of the mixture at low temperatures.
  • paraffins contained in the middle distillates are capable of crystallization and precipitate at low temperatures, gradually agglomerate into larger structures and ultimately reduce the flow and pumpability as well as the filterability, so that the Use of the oils is restricted.
  • ethylene copolymers especially ethylene-vinyl-acetal copolymers, as flow improvers for middle distillates in the concentration range 0.001 to 1% by mass, the average molar mass from 500 to 50,000 and the comonomer content from 1 to 60% by mass is generally known ( DE-PS 1 1 47 799, DE-OS 1 162 630, DE-AS 1 645 873, DE-OS 2.227 786).
  • the compounds used as inoculants have a molecular weight of 500 to 30,000 and preferably 500 to 10,000, and the compounds used as crystallization inhibitors have a molecular weight of 1,200 to 20,000 and preferably 1,200 to 6,000.
  • various copolymers of ethylene and vinyl acetate are used, the ratio between the concentration of the vinyl acetate and the molecular weight of the copolymer being particularly important.
  • the object of the invention is to improve the cold behavior of heating or fuel mixtures by adding special polymers, the presence of which improves fluidity and pumpability at low temperatures.
  • This object is achieved in that heating or fuel mixtures with a boiling range above 453 K ethylene-vinyl acetate copolymers with an average molecular weight of 500 to 50,000 and a comonomer content of 1 to 60% by mass in amounts of 0.001 to 1% by mass , based on the mixture, is added and, according to the invention, 0.001 to 0.5% by weight of an ethylene copolymer with an average molecular mass (number average) of 500 to 5,000, preferably 1,000 to 3,500, and a comonomer content of 25 to 60% by weight. -% used, which has 3 to 10 long chain branches per 10 4 carbon atoms.
  • the long-branch branches have a chain length of at least 100 G atoms and are sometimes considerably longer. This clearly distinguishes them from the short-chain branches known from other flow improvers, which preferably consist of methyl groups.
  • Ethylene-vinyl acetate copolymers with an average molecular mass (number average) of 1,000 to 3,500, a vinyl acetate content of 35 to 50% by weight and 4 to 8 long-chain branches per 10 4 carbon atoms have proven to be particularly suitable. These copolymers show a good dissolution behavior in most aromatic solvents, so that the additives can be added both in the form of a concentrate in an aromatic solvent or solvent mixture and directly in the fuel.
  • copolymers show hardly any impairment of the action due to repeated cooling and heating, since they show good dissolution behavior.
  • the ethylene-vinyl acetate copolymers used according to the invention have both the necessary polymethylene segments, which are interrupted by the vinyl acetate units, but which can be incorporated into the lattice of the wax crystals at the defects, and also have voluminous groups due to the long chain branches, which complicate the further incorporation of the paraffins contained in the middle distillates at the defects in the lattice and thus reduce further crystal growth.
  • the ethylene-vinyl acetate copolymers used can be provided with further space-filling substituents by obtaining them by saponification and subsequent esterification with long-chain saturated fatty acids, such as, for example, 2-ethylhexyl acid, isobutylacrylic acid, lauryl acrylic acid or phthalic acid.
  • long-chain saturated fatty acids such as, for example, 2-ethylhexyl acid, isobutylacrylic acid, lauryl acrylic acid or phthalic acid.
  • a diesel fuel with a boiling range of 473 to 628 K, a pour point of 261 K and a CFFP of 266 K was used.
  • An ethylene-vinyl acetate copolymer with a vinyl acetate content of 38 mass%, a number-average molecular weight of 2650 and 5 long chain branches per 10 4 carbon atoms was added to this fuel in the form of a solution. The following results were obtained:
  • a diesel fuel with a boiling range of 471 to 615 K, a pour point of 269 K and a CFPP of 267 K was used.
  • An ethylene-vinyl acetate copolymer with a vinyl acetate content of 44% by mass, a number-average molecular weight of 1870 and 8 long-chain branches per 10 4 C atoms was added to this fuel in the form of a solution. The following results were obtained:
  • a heating oil HE-D (according to TGL 3667) with a pour point of 286 K was an ethylene-vinyl acetate copolymer with a vinyl acetate content of 44 mass%, a number average molecular weight of 1870 and 8 long chain branches per 10 4 C atoms added. The following results were obtained:

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Emergency Medicine (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Liquid Carbonaceous Fuels (AREA)
  • Solid Fuels And Fuel-Associated Substances (AREA)
  • Addition Polymer Or Copolymer, Post-Treatments, Or Chemical Modifications (AREA)

Abstract

Kraftstoffzusammensetzung mit verbessertem Fließvermögen bei tiefen Temperaturen durch Zusatz von 0,001 bis 0,5 Gew.-% eines Äthylen-Kopolymeren mit einer mittleren Molekularmasse (Zahlenmittel) von 500 bis 5 000, vorzugsweise 1 000 bis 3 500, einem Kopolymerengehalt von 25 bis 60 Gew.-% und 3 bis 10 Langkettenverzweigungen pro 104 C-Atomen.
Als Äthylen-Kopolymeres wird vorzugsweise ein Äthylen-Vinylacetat-Kopolymeres mit einer mittleren Molekularmasse (Zahlenmittel) von 1 000 bis 3 500, einem Vinylacetatgehalt von 35 bis 50 Gew.-% und 4-bis 8 Langkettenverzweigungen pro 104 C-Atomen eingesetzt, das gute Lösungseigenschaften besitzt. Aufgrund des Aufbaus der verwendeten Äthylen-Vinylacetat-Kopolymeren verfügt dieses sowohl über Polymethylensegmente, die sich an den Störstellen in das Gitter der Wachskristalle einbauen, als auch über voluminöse Gruppen, die das weitere Anwachsen der Wachskristalle verhindern. In dieses Kopolymere können durch Verseifung und Umesterung weitere raumfüllende Substituenten eingefügt werden.

Description

  • Kraftstoffzusammensetzung mit verbessertem Fließvermögen bei tiefen Temperaturen
  • Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf Heiz- oder Treibstoffmischungen, insbesondere Mitteldestillate, mit einem Zusatz an Polymeren, der das Fließvermögen der Mischung bei tiefen Temperaturen verbessert.
  • Die in den Mitteldestillaten (Siedebereich 453 - 673 K bzw. 180 bis 400°C) enthaltenen Paraffine sind kristallisationsfähig und fallen bei tiefen Temperaturen aus, agglomerieren allmählich zu größeren Gebilden und setzen schließlich die Fließ- und Pumpfähigkeit sowie die Filtrierbarkeit herab, so daß die Verwendung der Öle eingeschränkt wird.
  • Es ist seit langem bekannt, daß eine Reihe von Polymeren, wie chlorierte Polyäthylene, Äthylen-Propylen-Misohpolymere, Kopolymere aus Äthylen mit Akrylestern oder Vinylestern, flüssige Kondensationsprodukte aus mehrfach ungesättigten Monoestern und aromatischen Kohlenwasserstoffen, Polyolefine, Polyestergemische, Polymethacrylate, Säureamide, alkylierte Naphthene allein oder im Gemisch, das Kälteverhalten von Mitteldestillaten und damit den Gebrauchswert erhöhen (H.Gonaermann und H.H. Giere, Chemiker Zeitung 97 (1973) 9 S. 462 - 469).
  • Der Einsatz von Äthylen-Kopolymeren, speziell Äthylen-Vinyl- acet-Kopolymeren, als Fließverbesserer für Mitteldestillate in dem Konzentrationsbereich 0,001 bis 1 Masse%, der mittleren Molmasse von 500 bis 50 000 und dem Komonomerengehalt von 1 bis 60 Masse% ist allgemein bekannt (DE-PS 1 147 799, DE-OS 1 162 630, DE-AS 1 645 873, DE-OS 2.227 786).
  • Es ist auch bekannt (DT-AS 1 914 756), als Fließverbesserer Kopolymere zu benutzen, in denen bei der Herstellung durch die Begrenzung der Polymerisationstemperatur der Grad der Verzweigungen eingestellt wird. Bei diesen Verzweigungen handelt es sich um sog. Kurzkettenverzweigungen oder Äthylenseitenketten. Diese bilden sich an dem Hauptkettenmolekäl nach dem sogenannten "backbiting"-Mechanismus und enthalten 4 bis 6 C-Atome.
  • Diese Art von Verzweigungen beeinträchtigt die Wirksamkeit von Fließverbessern, da sie zum einen den Einbau des Polymeren in die Störstellen des Wachskristallgitters erschweren und zum anderen das weitere Anwachäen von Wachskristallen (Abschirmeffekt) nicht genügend verhindern.
  • Es ist weiterhin bekannt, daß man Mitteldestillate mit verbessertem Tieftemperaturverhalten erhalten kann, wenn man sie mit einer Kobination von
    • a) 1 bis 20 Gewichtsteilen einer als Kristallisationsverbesserer oder Impfkeime wirksamen polymeren Verbindung und
    • b) 1 bis 99 Gewichtsteilen einer als Wachskristallisationshemmer wirksamen polymeren Verbindung

    versetzt (DT-OS-2 206 719).
  • Im allgemeinen weisen die als Impfkeime eingesetzten Verbindungen ein Molekulargewicht von 500 bis 30 000 und vorzugsweise 500 bis 10 000 und die als Kristallisationshemmer eingesetzten Verbindungen ein Molekulargewicht von 1 200 bis 20 000 und vorzugsweise 1 200 bis 6 000 auf. In den bevorzugten Ausführungsformen werden verschiedene Kopolymere aus Äthylen und Vinylacetat eingesetzt, wobei das Verhältnis zwischen der Konzentration des Vinylacetates und dem Molekulargewicht des Kopolymeren besonders wichtig ist.
  • Aufgabe der Erfindung ist die Verbesserung des Kälteverhaltens von Heiz- oder Treibstoffmischungen durch Zusatz spezieller Polymerer, durch deren Gegenwart das Fließvermögen und die Pumpfähigkeit bei tiefen Temperaturen verbessert werden.
  • Diese Aufgabe wird dadurch gelöst, daß man Heiz- oder Treibstoffmischungen mit einem Siedebereich oberhalb von 453 K Äthylen-Vinylacetat-Kopolymere mit einer mittleren Molmasse von 500 bis 50 000 und einem Komonomerengehalt von 1 bis 60 Masse% in Mengen von 0,001 bis 1 Masse%, bezogen auf die Mischung, zusetzt und dabei erfindungsgemäß 0,001 bis 0,5 Gew.-% eines Äthylenkopolymeren mit einer mittleren Molekularmasse (Zahlenmittel) von 500 bis 5 000, vorzugsweise 1 000 bis 3 500, und einen Komonomerengehalt von 25 bis 60 Gew.-% verwendet, das 3 bis 10 Langkettenverzweigungen pro 104 C-Atome besitzt.
  • Die Langkenenverzweigungen besitzen eine Kettenlänge von mindestens 100 G-Atomen und sind teilweise beträchtlich länger. Damit unterscheiden sie sich deutlich von den Kurzkettenverzweigungen, die bei anderen Fließverbesserern bekannt sind und vorzugsweise aus Methylgruppen bestehen. Es haben sich besonders Äthylen-Vinylacetat-Kopolymere mit einer mittleren Molekularmasse (Zahlenmittel) von 1 000 bis 3 500, einem Vinylacetatgehalt von 35 bis 50 Gew.-% und 4 bis 8 Langkettenverzweigungen pro 104 C-Atome als geeignet erwiesen. Diese Kopolymeren zeigen ein gutes Lösungsverhalten in den meisten aromatischen Lösungsmitteln, so daß die Zusatzstoffe sowohl in Form eines Konzentrates in einem aromatischen Lösungsmittel beziehungsweise Lösungsmittelgemisch als auch direkt in den Kraftstoff gegeben werden können.
  • Besonders vorteilhaft ist, daß diese Kopolymeren durch wiederholtes Abkühlen und Erwärmen kaum eine Beeinträchtigung der Wirkung zeigen, da sie ein gutes Lösungsverhalten zeigen.
  • Aufgrund ihres Aufbaus und ihrer Zusammensetzung verfügen die erfindungsgemäß eingesetzten Äthylen-Vinylacetat-Kopolymeren sowohl über die notwendigen Polymethylensegmente, die von den Vinylacetateinheiten unterbrochen werden, sich aber an den Störstellen in das Gitter der Wachskristalle einbauen können, als auch über voluminöse Gruppen aufgrund der Langkettenverzweigungen, die den weiteren Einbau der in den Mitteldestillaten enthaltenen Paraffine an den Störstellen der Gitter erschweren und damit das weitere Kristallwachstum vermindern.
  • Mikrophotographien von unter extremen Bedingungen abgeschiedenen Wachskristallen des unbeschnittenen Ausgangsdieselkraftstoffes und des mit den erfindungsgemäßen Athylen-Vinylacetat-Kopolymeren versetzten Dieselkraftstoffes zeigten, daß durch den Zusatz des Äthylen-Vinylacetat-Kopolymeren die Abscheiduhg der Wachse als schwammartige Masse oder plättchenförmige Kristalle wesentlich verschoben wird, so daß die Größe der sich bildenden Wachskristalle um 40 bis 60 % verkleinert wird.
  • Nach einer besonderen Ausführungsform der Erfindung können die verwendeten Äthylen-Vinylacetat-Kopolymeren mit weiteren raumfüllenden Substituenten versehen werden, indem man diese durch Verseifung und anschließende Veresterung mit langkettigen gesättigten Fettsäuren, wie beispielsweise 2- Äthylhexylsäure, Isobutylacrylsäure, Laurylacrylsäure oder Phthalsäure, erhält.
  • Beispiel 1
  • Es wurde ein Dieselkraftstoff mit einem Siedebereich von 473 bis 628 K, einem Stockpunkt von 261 K und einem CFFP von 266 K eingesetzt. Diesem Kraftstoff wurde ein Äthylen-Vinylacetat-Kopolymeres mit einem Vinylacetatgehalt von 38 Masse% einer zahlenmittleren Molmasse von 2650 und 5 Langkettenverzweigungen pro 104 C-Atomen in Form einer Lösung zugegeben. Dabei wurden folgende Ergebnisse erhalten:
    Figure imgb0001
  • Beispiel 2
  • Es wurde ein Dieselkraftstoff mit einem Siedebereich von 471 bis 615 K, einem Stockpunkt von 269 K und einem CFPP von 267 K eingesetzt. Diesem Kraftstoff wurde ein Äthylen-Vinylacetat-Kopolymeres mit einem Vinylacetatgehalt von 44 Masse%, einer zahlenmittleren Molmasse von 1870 und 8 Langkettenverzweigungen pro 104 C-Atome in Form einer Lösung zugegeben. Dabei wurden folgende Ergebnisse erhalten:
    Figure imgb0002
  • Beispiel 3
  • Einem Heizöl HE-D (nach TGL 3667) mit einem Stockpunkt von 286 K wurde ein Äthylen-Vinylacetat-Kopolymeres mit einem Vinylacetatgehalt von 44 Masse%, einer zahlenmittleren Molmasse von 1870 und 8 Langkettenverzweigungen pro 104 C-Atomen zugesetzt. Es wurden dabei folgende Ergebnisse erhalten:
    Figure imgb0003

Claims (4)

1. Krafistoffzusammense uzung mit verbessertem Fließvermögen bei tiefen Temperaturen bestehend aus Heiz- oder Treibstoffen mit einem Siedebereich oberhalb von 453 K und aus Äthylen-Kopolymeren, gekennzeichnet dadurch, daß sie 0,001 bis 0,5 Gew.-% eines Äthylen-Kopolymeren mit einer mittleren Molekularmasse (Zahlenmittel) von 500 bis 5 000, vorzugsweise 1 000 bis 3 500, und einem Komonomerengehalt von 25 bis 60 Gew.-% enthält, 3 bis 10 Langkettenverzweigungen pro 104 C-Atome besitzt.
2. Krafftstoffzusammensetzung nach Anspruch 1, gekennzeichnet dadurch, daß sie als Komonomere Vinylester und vorzugsweise Vinylacetat enthält.
3. Kraftszofzzusammensetzung nach Anspruch 1 und 2, gekennzeichnet dadurch, daß das Äthylen-Vinylacetat-Kopolymere durch Veresterung mit langkettigen gesättigten Fettsäuren, vorzugsweise 2-Äthylhexylacrylsäure, Isobutylacrylsäure, Laurylacrylsäure und Phthalsäure, mit weiteren großen, raumfüllenden Substituenten versehen ist.
4. Kraftstoffzusammensetzung nach Anspruch 1, 2 und 3, gekennzeichnet dadurch, daß die Mischung mit weiteren Verbindungen versetzt werden kann, die als Cold-Filter-Plugging-Point-Verbesserer, Antioxydantien, Restinhibitoren oder Schlamminhibitoren und Schlammdispergiermittel wirken.
EP80890087A 1980-07-31 1980-07-31 Kraftstoffzusammensetzung mit verbessertem Fliessvermögen bei tiefen Temperaturen Expired EP0045342B1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE8080890087T DE3065883D1 (en) 1980-07-31 1980-07-31 Fuel composition with particular fluidity at low temperatures
AT80890087T ATE5599T1 (de) 1980-07-31 1980-07-31 Kraftstoffzusammensetzung mit verbessertem fliessvermoegen bei tiefen temperaturen.
EP80890087A EP0045342B1 (de) 1980-07-31 1980-07-31 Kraftstoffzusammensetzung mit verbessertem Fliessvermögen bei tiefen Temperaturen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP80890087A EP0045342B1 (de) 1980-07-31 1980-07-31 Kraftstoffzusammensetzung mit verbessertem Fliessvermögen bei tiefen Temperaturen

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0045342A1 true EP0045342A1 (de) 1982-02-10
EP0045342B1 EP0045342B1 (de) 1983-12-14

Family

ID=8187506

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP80890087A Expired EP0045342B1 (de) 1980-07-31 1980-07-31 Kraftstoffzusammensetzung mit verbessertem Fliessvermögen bei tiefen Temperaturen

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP0045342B1 (de)
AT (1) ATE5599T1 (de)
DE (1) DE3065883D1 (de)

Cited By (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0184048A1 (de) * 1984-12-06 1986-06-11 QUANTUM CHEMICAL CORPORATION (a Virginia corp.) Als Fliesspunkt erniedrigende in Destillatölen verwendbare Terpolymere von Ethylen, Vinylacetat und Isobutylen
EP0217602A1 (de) * 1985-09-24 1987-04-08 Mitsubishi Petrochemical Co., Ltd. Kraftölzusatz und Kraftöl mit Fliessvermögen
WO1994000516A1 (en) * 1992-06-30 1994-01-06 Exxon Chemical Patents Inc. Oil additives and compositions
WO1994000536A1 (en) * 1992-06-30 1994-01-06 Exxon Chemical Patents Inc. Oil additives and compositions
WO1994000386A1 (en) * 1992-06-30 1994-01-06 Exxon Chemical Patents Inc. Oil additives and compositions
WO1994000537A1 (en) * 1992-06-30 1994-01-06 Exxon Chemical Patents Inc. Oil additives and compositions
WO1996007718A1 (en) * 1994-09-02 1996-03-14 Exxon Chemical Patents Inc. Oil additives, compositions and polymers for use therein
WO1996007682A1 (en) * 1994-09-02 1996-03-14 Exxon Chemical Patents Inc. Oil additives, compositions and polymers for use therein
US5681359A (en) * 1996-10-22 1997-10-28 Quantum Chemical Corporation Ethylene vinyl acetate and isobutylene terpolymer as a cold flow improver for distillate fuel compositions
US6495495B1 (en) 1999-08-20 2002-12-17 The Lubrizol Corporation Filterability improver

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB968462A (en) * 1961-12-21 1964-09-02 Monsanto Chemicals Reactive resins containing unsaturated groups
DE1914756A1 (de) * 1968-04-01 1969-11-06 Exxon Research Engineering Co Verfahren zur Herstellung von Mischpolymerisaten sowie deren Verwendung in Destillatoelen
FR2099117A5 (de) * 1970-06-17 1972-03-10 Monsanto Chemicals
US3887610A (en) * 1971-12-09 1975-06-03 Exxon Research Engineering Co Emulsion polymerization of ethylene with chain transfer agents to form copolymers
EP0003489A1 (de) * 1977-12-20 1979-08-22 Imperial Chemical Industries Plc Rohöl mit verbessertem Fliesspunktverhalten

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB968462A (en) * 1961-12-21 1964-09-02 Monsanto Chemicals Reactive resins containing unsaturated groups
DE1914756A1 (de) * 1968-04-01 1969-11-06 Exxon Research Engineering Co Verfahren zur Herstellung von Mischpolymerisaten sowie deren Verwendung in Destillatoelen
FR2099117A5 (de) * 1970-06-17 1972-03-10 Monsanto Chemicals
US3887610A (en) * 1971-12-09 1975-06-03 Exxon Research Engineering Co Emulsion polymerization of ethylene with chain transfer agents to form copolymers
EP0003489A1 (de) * 1977-12-20 1979-08-22 Imperial Chemical Industries Plc Rohöl mit verbessertem Fliesspunktverhalten

Cited By (17)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0184048A1 (de) * 1984-12-06 1986-06-11 QUANTUM CHEMICAL CORPORATION (a Virginia corp.) Als Fliesspunkt erniedrigende in Destillatölen verwendbare Terpolymere von Ethylen, Vinylacetat und Isobutylen
EP0217602A1 (de) * 1985-09-24 1987-04-08 Mitsubishi Petrochemical Co., Ltd. Kraftölzusatz und Kraftöl mit Fliessvermögen
US4802892A (en) * 1985-09-24 1989-02-07 Mitsubishi Petrochemical Co., Ltd. Fuel oil additive and fuel oil having improved flowability
EP0741181A3 (de) * 1992-06-30 1997-02-19 Exxon Chemical Patents Inc Ölzusatz und Zusammensetzungen
EP0739971A2 (de) * 1992-06-30 1996-10-30 Exxon Chemical Patents Inc. Ölzusätze und Zusammensetzungen
WO1994000386A1 (en) * 1992-06-30 1994-01-06 Exxon Chemical Patents Inc. Oil additives and compositions
WO1994000537A1 (en) * 1992-06-30 1994-01-06 Exxon Chemical Patents Inc. Oil additives and compositions
TR27487A (tr) * 1992-06-30 1995-06-07 Exxon Chemical Patents Inc Iki veya daha fazla yeniden esterlestirilmis, doymamis ester kopolimeri iceren yag katkilari ve bilesimleri.
US6248141B1 (en) 1992-06-30 2001-06-19 Exxon Chemical Patents Inc. Oil additives and compositions
EP0739971A3 (de) * 1992-06-30 1997-02-19 Exxon Chemical Patents Inc Ölzusätze und Zusammensetzungen
WO1994000536A1 (en) * 1992-06-30 1994-01-06 Exxon Chemical Patents Inc. Oil additives and compositions
EP0741181A2 (de) * 1992-06-30 1996-11-06 Exxon Chemical Patents Inc. Ölzusatz und Zusammensetzungen
WO1994000516A1 (en) * 1992-06-30 1994-01-06 Exxon Chemical Patents Inc. Oil additives and compositions
WO1996007682A1 (en) * 1994-09-02 1996-03-14 Exxon Chemical Patents Inc. Oil additives, compositions and polymers for use therein
WO1996007718A1 (en) * 1994-09-02 1996-03-14 Exxon Chemical Patents Inc. Oil additives, compositions and polymers for use therein
US5681359A (en) * 1996-10-22 1997-10-28 Quantum Chemical Corporation Ethylene vinyl acetate and isobutylene terpolymer as a cold flow improver for distillate fuel compositions
US6495495B1 (en) 1999-08-20 2002-12-17 The Lubrizol Corporation Filterability improver

Also Published As

Publication number Publication date
DE3065883D1 (en) 1984-01-19
ATE5599T1 (de) 1983-12-15
EP0045342B1 (de) 1983-12-14

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0126363B1 (de) Verwendung von Copolymeren aus Estern und Amiden der Acryl- und/oder Methacrylsäure als Stockpunkterniedriger für Paraffinlösungen
EP0398101B1 (de) Neue Umsetzungsprodukte von Aminoalkylenpolycarbonsäuren mit sekundären Aminen und Erdölmitteldestillatzusammensetzungen, die diese enthalten
EP0922716B1 (de) Verfahren zur Herstellung von Ethylen-Terpolymeren und deren Verwendung als Zusatz zu Mineralöl und Mineralöldestillaten
DE1645785C3 (de) Wachshaltige Rückstandsbestandsteile enthaltendes Heizölgemisch mit herabgesetztem Fließpunkt
DE2604396C2 (de)
EP2935346B1 (de) Polymere zusammensetzungen aus ethylen-vinylester-copolymeren alkyl(meth)acrylaten, verfahren zu deren herstellung und deren verwendung als pour-point-depressants für rohöle, mineralöle oder mineralölprodukte
EP0254284B1 (de) Verfahren zur Verbesserung der Fliessfähigkeit von Mineralölen und Mineralöldestillaten
EP1433836B1 (de) Brennstofföle mit verbesserten Kälteeigenschaften
EP0900836B1 (de) Additiv zur Verbesserung der Fliessfähigkeit von Mineralölen und Mineralöldestillaten
DE1795246C2 (de) Öllösliche Polymethacrylsäurealkylester und deren Verwendung als Schmierölzusätze
EP0405270B1 (de) Verfahren zur Verbesserung der Fliessfähigkeit von Mineralölen und Mineralöldestillaten
EP0258572B1 (de) Verfahren zur Verbesserung der Fliessfähigkeit v. Mineralölen u. Mineralöldestillaten
EP0045342B1 (de) Kraftstoffzusammensetzung mit verbessertem Fliessvermögen bei tiefen Temperaturen
EP1209215B1 (de) Brennstofföle mit verbesserter Schmierwirkung, enthaltend Mischungen aus Festtsäuren mit Paraffindispergatoren, sowie ein schmierverbesserndes Additiv
EP0384367A2 (de) Konzentrierte Mischungen von Pfropfcopolymerisaten aus Estern von ungesättigten Säuren und Ethylen-Vinylester-Copolymerisaten
DE69308303T3 (de) Ölzusätze und zusammensetzungen
DE69309928T3 (de) Ölzusätze und zusammensetzungen
EP1022293A2 (de) Copolymere und ihre Verwendung als Additiv zur Verbesserung der Kaltfliesseigenschaften von Mitteldestillaten
DE3922146A1 (de) Additive fuer dieselkraftstoff
DE69802198T3 (de) Zusätze für ölzusammensetzungen
DD236940A5 (de) Additivkonzentrat zur einbeziehung in erdoel-destillatbrennstoffe
DE2338727A1 (de) Heizoel mit verringertem stockpunkt
DE2142111A1 (de) Verfahren zum Transport paraffinischer Rohöle durch Leitungen
DE4019623A1 (de) Additive zur herabsetzung des stockpunktes und zur verhinderung des absetzens der unterhalb des bpa-punktes ausgeschiedenen paraffine
DE1570528C2 (de) Verfahren zur Herstellung eines Mischpolymerisats aus Äthylen und Vinylacetat

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 19811028

AK Designated contracting states

Designated state(s): AT BE DE FR NL SE

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Designated state(s): AT BE DE FR NL SE

REF Corresponds to:

Ref document number: 5599

Country of ref document: AT

Date of ref document: 19831215

Kind code of ref document: T

REF Corresponds to:

Ref document number: 3065883

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19840119

ET Fr: translation filed
PLBI Opposition filed

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009260

PLBI Opposition filed

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009260

26 Opposition filed

Opponent name: BASF AKTIENGESELLSCHAFT

Effective date: 19840718

PLBI Opposition filed

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009260

26 Opposition filed

Opponent name: BAYER AG, LEVERKUSEN KONZERNVERWALTUNG RP PATENTAB

Effective date: 19840827

26 Opposition filed

Opponent name: RUHRCHEMIE AKTIENGESELLSCHAFT

Effective date: 19840913

PLBG Opposition deemed not to have been filed

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009274

26D Opposition deemed not to have been filed

Opponent name: BAYER AG, LEVERKUSEN KONZERNVERWALTUNG RP PATENTAB

Effective date: 19850529

NLXE Nl: other communications concerning ep-patents (part 3 heading xe)

Free format text: IN PAT.BUL.03/85,PAGE 373 THE OPPOSITION NO.1 DEEMED NOT TO BE FILED

PLAB Opposition data, opponent's data or that of the opponent's representative modified

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009299OPPO

PLBH Opposition deemed not to have been filed

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009299OPPB

R26 Opposition filed (corrected)

Opponent name: BASF AKTIENGESELLSCHAFT, LUDWIGSHAFEN * 840913 HOE

Effective date: 19840718

R26D Opposition deemed not to have been filed (corrected)

Free format text: 850529 BAYER AG, LEVERKUSEN KONZERNVERWALTUNG RP PATENTABTEILUNG

NLXE Nl: other communications concerning ep-patents (part 3 heading xe)

Free format text: IN PAT.BUL.03/85,PAGE 373:CORR.:HOECHST AKTIENGESELLSCHAFT

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 19890621

Year of fee payment: 10

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 19890629

Year of fee payment: 10

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Payment date: 19890630

Year of fee payment: 10

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 19890731

Year of fee payment: 10

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Payment date: 19890803

Year of fee payment: 10

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 19890828

Year of fee payment: 10

RDAG Patent revoked

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009271

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: PATENT REVOKED

27W Patent revoked

Effective date: 19900202

NLR2 Nl: decision of opposition
BERE Be: lapsed

Owner name: VEB LEUNA-WERKE WALTER ULBRICHT

Effective date: 19900731

EUG Se: european patent has lapsed

Ref document number: 80890087.2

Effective date: 19900523

APAC Appeal dossier modified

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS NOAPO

APAC Appeal dossier modified

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS NOAPO

APAH Appeal reference modified

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSCREFNO