DE1940944A1 - Kohlenwasserstoffgemische mit verbesserter Fluiditaet - Google Patents

Kohlenwasserstoffgemische mit verbesserter Fluiditaet

Info

Publication number
DE1940944A1
DE1940944A1 DE19691940944 DE1940944A DE1940944A1 DE 1940944 A1 DE1940944 A1 DE 1940944A1 DE 19691940944 DE19691940944 DE 19691940944 DE 1940944 A DE1940944 A DE 1940944A DE 1940944 A1 DE1940944 A1 DE 1940944A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
oil
mixture
maleic anhydride
olefins
oils
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19691940944
Other languages
English (en)
Inventor
Gee Paul Yoke Chan
Andress Jun Harry John
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ExxonMobil Oil Corp
Original Assignee
Mobil Oil Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Mobil Oil Corp filed Critical Mobil Oil Corp
Publication of DE1940944A1 publication Critical patent/DE1940944A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10LFUELS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; NATURAL GAS; SYNTHETIC NATURAL GAS OBTAINED BY PROCESSES NOT COVERED BY SUBCLASSES C10G, C10K; LIQUEFIED PETROLEUM GAS; ADDING MATERIALS TO FUELS OR FIRES TO REDUCE SMOKE OR UNDESIRABLE DEPOSITS OR TO FACILITATE SOOT REMOVAL; FIRELIGHTERS
    • C10L1/00Liquid carbonaceous fuels
    • C10L1/10Liquid carbonaceous fuels containing additives
    • C10L1/14Organic compounds
    • C10L1/146Macromolecular compounds according to different macromolecular groups, mixtures thereof
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10LFUELS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; NATURAL GAS; SYNTHETIC NATURAL GAS OBTAINED BY PROCESSES NOT COVERED BY SUBCLASSES C10G, C10K; LIQUEFIED PETROLEUM GAS; ADDING MATERIALS TO FUELS OR FIRES TO REDUCE SMOKE OR UNDESIRABLE DEPOSITS OR TO FACILITATE SOOT REMOVAL; FIRELIGHTERS
    • C10L1/00Liquid carbonaceous fuels
    • C10L1/10Liquid carbonaceous fuels containing additives
    • C10L1/14Organic compounds
    • C10L1/16Hydrocarbons
    • C10L1/1625Hydrocarbons macromolecular compounds
    • C10L1/1633Hydrocarbons macromolecular compounds homo- or copolymers obtained by reactions only involving carbon-to carbon unsaturated bonds
    • C10L1/1641Hydrocarbons macromolecular compounds homo- or copolymers obtained by reactions only involving carbon-to carbon unsaturated bonds from compounds containing aliphatic monomers
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10LFUELS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; NATURAL GAS; SYNTHETIC NATURAL GAS OBTAINED BY PROCESSES NOT COVERED BY SUBCLASSES C10G, C10K; LIQUEFIED PETROLEUM GAS; ADDING MATERIALS TO FUELS OR FIRES TO REDUCE SMOKE OR UNDESIRABLE DEPOSITS OR TO FACILITATE SOOT REMOVAL; FIRELIGHTERS
    • C10L1/00Liquid carbonaceous fuels
    • C10L1/10Liquid carbonaceous fuels containing additives
    • C10L1/14Organic compounds
    • C10L1/18Organic compounds containing oxygen
    • C10L1/192Macromolecular compounds
    • C10L1/195Macromolecular compounds obtained by reactions involving only carbon-to-carbon unsaturated bonds
    • C10L1/196Macromolecular compounds obtained by reactions involving only carbon-to-carbon unsaturated bonds derived from monomers containing a carbon-to-carbon unsaturated bond and a carboxyl group or salts, anhydrides or esters thereof homo- or copolymers of compounds having one or more unsaturated aliphatic radicals each having one carbon bond to carbon double bond, and at least one being terminated by a carboxyl radical or of salts, anhydrides or esters thereof
    • C10L1/1966Macromolecular compounds obtained by reactions involving only carbon-to-carbon unsaturated bonds derived from monomers containing a carbon-to-carbon unsaturated bond and a carboxyl group or salts, anhydrides or esters thereof homo- or copolymers of compounds having one or more unsaturated aliphatic radicals each having one carbon bond to carbon double bond, and at least one being terminated by a carboxyl radical or of salts, anhydrides or esters thereof poly-carboxylic

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Liquid Carbonaceous Fuels (AREA)
  • Addition Polymer Or Copolymer, Post-Treatments, Or Chemical Modifications (AREA)

Description

PATENTANWALT DR. HANS-GÜNTHER EGGERT, DIPLOMCHEMIKER
5 KGLN-UNDBNTHAi. PETER-KfNTGEN-STiASSB 2 Λ Ct I Γ\ C\ I I
ι y η υ y η *t
Köln, den 9.8.1969 Eg/jU
Mobil 011 Corporation, 15o East 4-2nd Street, New York, New York I00I7 (U.S.A.)
Kohlenwasserstoffgemische mit verbesserter Pluldität
Die Erfindung betrifft Verbesserte flüssige Kohlenwasserstoffgemische, die verbesserte Fluiditätseigenschaften aufweisen und gewisse olefinische Polymere enthalten, die die Fließeigenschaften bei niedrigen Temperaturen und den Stockpunkt dieser flüssigen Kohlenwasserstoffgemische, beispielsweise>von Rohölen und Rückstandsölen aus Erdöl, verbessern.
Die verschiedensten Materialien wurden bereits als Mittel zur Verbesserung der Fließeigenschaften oder als Fluiditätsverbesserer in flüssigen Kohlenwasserstoffen vorgeschlagen. Diese. Fluiditätsverbesserer erwiesen sich jedoch nicht als völlig zufriedenstellend hinsichtlioh der Verbesserung der Fluiditätseigenschaften von flüssigen Kohlenwasserstoffen, wenn die zu behandelnden Kohlenwasserstoffe über einen weiten Bereich sieden. Ferner erweisen sich gewisse Fluiditätsverbesserer als wirksam bei gewissen Öltypen, während ihre Wirkung bei anderen Öltypen begrenzt ist. Besonders erwünscht sind Fluiditätsverbesserer, die sich für flüssige Kohlenwasserstoffe beispielsweise im Siedebereich von etwa 24 bis 5380C eignen und auch in den verschiedensten Öltypen, z.B. Rohölen oder Rückstandsölen aus Erdöl, wirksam sind.
η 0 9 8 .1 0 / 1 5 14
Gemäß der Erfindung wurde nun gefunden, daß flüssige Kohlenwasserstoffgemische mit verbesserten Fluiditätseigenschaften erhalten werden können, wenn ihnen verhältnismäßig geringe Mengen gewisser olefinischer Polymerer zugemischt werden. Diese Polymeren umfassen 1-Olefinpoly-· mere, Copolymere von 1-Olefinen mit Maleinsäureanhydrid und Ester von Gopolymeren von 1-Olefinen mit Maleinsäureanhydrid, in denen die Olefine wenigstens 22, vorzugsweise wenigstens 30 C-Atome im Molekül enthalten. Gemäß der Erfindung können diese polymeren Materialien in den flüssigen Kohlenwasserstoffgemischen als Mittel zur Ver-Besserung der Fließeigenschaften bei tiefen Temperaturen und als Stockpunktserniedriger in einer Menge von etwa 0,001^ bis etwa 5$, vorzugsweise von etwa 0,01 bis 0,5 Gew.-$, bezogen auf das Gesamtgewicht der flüssigen Kohlenwasserstoffgemische, wirksam verwendet werden, Besonder vorteilhafte Copolymerester sind die Ester des Behenylalkohols und der Alkohole der Handelsbezeichnung "Alfol 2OT" und »Alfol 2022T" mit Copolymeren von 1-0Iefinen und Maleinsäureanhydrid, worin, wie bereits erwähnt, das Olefin wenigstens 22, vorzugsweise 30 C-Atome im Molekül enthält. Hierauf wird nachstehend ausführlicher eingegangen.
Für die Verbesserung gemäß der Erfindung kommen alle flüssigen Kohlenwasserstoffe in Präge, deren Fluiditätsverbesserung erwünscht ist. Ein besonderes Anwendungsgebiet der Erfindung, ist die Verbesserung von flüssigen Kohlenwasserstoffen, die bei einer Temperatur von etwa 24 bis 5380C sieden. Von besonderer Bedeutung ist die Behandlung von Erdöldestillatölen mit Stockpunkten und Fließpunkten über etwa 240C und einer oberen Siedegrenze von etwa 4000C oder darüber. In diesem Zusammenhang ist zu bemerken, daß der Ausdruck "Destillatöle" nicht auf 'Straight-run-Destillatfraktionen begrenzt ist. Die Destillatöle können Straight-run-Destillate, katalytisch oder thermisch gekrackte (einschließlich hydrierend geil 0 9 8 ι 0 / 1 5 U
krackte) Destillatöle oder Gemische von Straight-run-Destillatölen, Schwerbenzinen u.dgl. mit gekrackten Destillaten sein. Ferner können diese Öle "bekannten großtechnischen Behandlungen, z.B. einer Säurebehandlung oder Laugenbehandlung, Hydrierung, Lösungsmittelraffination, Bleicherdebehandlung u.dgl. unterworfen worden sein.
Die Destillatöle zeichnen sich durch ihre verhältnismääLg niedrige Viskosität, niedrigen Stockpunkt u.dgl. aus. Die Haupteigenschaft, die diese Kohlenwasserstoffe kennzeichnet, ist jedodh ihr Destillationsbereich. Wie bereits erwähnt, liegt dieser Bereich vorzugsweise zwischen etwa 24 und 5380G. Natürlich siedet jedes einzelne Öl innerhalb eines engeren Bereichs, der jedoch innerhalb der oben genannten Grenzen liegt. Ebenso siedet jedes Ql im wesentlichen kontinuierlich über seinen Siedebereich.
Wie bereits erwähnt, ist die Verbesserung der Fluiditätseigenschaften von flüssigen Kohlenwasserstoffgemischen durch Verwendung der Ester von Copolymeren gemäß der Erfindung allgemein auf flüssige Kohlenwasserstoffgemische in Form von Rohölen oder Rückstandsölen aus Erdöl anwendbar, beispielsweise auf sehr wachsreiche Rückstandsöle aus Erdöl, z.B. den Rückstand von nordafrikanischem Rohöl, das als Zelten bezeichnet wird, oder ähnliche Öle aus Erdöl, die oberhalb von 3430C sieden und Stockpunkte über 240C haben. Einen weiteren speziellen Typ von Rohölen, auf die die Erfindung ebenfalls allgemein anwendbar ist, stellen die Amal-Rohöle dar.
Wie bereits erwähnt, werden als neue Fluiditätsverbesserer gemäß der Erfindung 1-Olefinpolymere, Copolymere von 1-Olefinen mit Maleinsäureanhydrid und Ester von Copolymeren von 1-Glefinen mit Maleinsäureanhydrid, worin die Olefine wenigstens 22 C-Atome im Molekül enthalten, verwendet. Diese Fluiditätsverbesserer werden im allgemeinen durch Polymerisation des 1-Olefins oder durch Copolymerisation von 1 Mol des 1-Olefins mit 1 Hol Haieinsäure-
00 9 8 107 1 5 U
BAD ORIGINAL
änhydrid bei einer Temperatur von etwa 75 bis 175°O vorzugsweise in Gegenwart eines als Katalysator dienenden organischen Peroxyds, beispielsweise Di-tert.-butylperoxyd oder Benzoylperoxyd, oder anderer geeigneter Polymerisationskatalysatoren in einer Menge# die genügt, um die Polymerisation oder Copolymerisation stattfinden zu lassen, hergestellt.Zu diesem Zweck genügen gewöhnlich geringe Katalysatormengen von beispielsweise etwa 1 bis 10 Gew.-$ des Polymerisationsgemisches. Wenn als Pluiditätsverbesserer die oben genannten Ester von öopolymeren von 1-Olefinen mit Maleinsäureanhydrid verwendet werden, ^ wird das gebildete 1-Olefin-Maleinsäureanhydrid-Oopolymere mit einem Alkohol im.Molverhältnis von 1*1 bis 1»2 zum entsprechenden Oopolymerester umgesetzt·
Die folgenden Daten und Beispiele veranschaulichen die Herstellung der neuen Polymermaterialien gemäß der Erfindung und ihre Wirksamkeit hinsichtlich der Verbesserung der Pluiditätseigenschaften von flüssigen Kohlenwasserstoff gemischen·
Als Alkohole für die Herstellung der oben genannten Ester von 1-Olefinen mit Maleinsäureanhydrid werden Behenyl« • . alkohol und die Alkohole der Handelsbzeichnung »Alfol 2OTn und "Alfol 2Ό220?11 bevorzugt.
Der Behenylalkohol ist ein im Handel erhältliches Gemisch, das 0,3 Gew.-# 1-Hexadecanol, 15,8 Gew,-# 1-Octadecanol, 14,8 Gew.-^ 1-Eicosanol, 68 Gew.-# 1-Docosanol und 0,9 Gew.-# 1-iEetracosanol enthält.
Der Alkohol wAlfol 2OT1» ist ein Gemisch, das 8 Gew. 1-Octadecanol, 73 Gew,-^6 1-Eicosanol, 10 Gew.-^ 1-Doooea nol und 2 Gew.-5ε 1-Tetracosanol enthält.
Der Alkohol "Alfol 2022Tw ist ein Gemisch, das 2 1-Octadecanol, 63 Gew.-$>■ 1-Eicosanol, 25 Gew.-ji 1-Docosa nol.und 2^ 1-Tetracosanol enthält.
009810/15U
Beispiel 1
Ein Gemisch von 100 g 1-Olefinen mit einer O-Zahl von und darüber und 10 g (10$) Di-tert.-butylperoxyd wurde allmählich innerhalb 1,25 Stunden unter Rühren auf 15O0O erhitzt. Nach einer Rührdauer von 4 Stunden bei 150 bis '1550O wurde'das Gemisch sehr viskos, worauf die Reaktion sofort abgebrochen wurde. Das Endprodukt, ein Gemisch von Polymeren der 1-Olefine mit O-Zahlen von 30 und darüber, war bei Raumtemperatur wachsartig.
Beispiel 2
Ein Gemisch von 49 g (0,5 Mol) Maleinsäureanhydrid, 210 g (0,5 Mol) eines Gemisches von 1-Olefinen mit C-Zahlen von 30 und darüber und 7,77 g (3$) Di-tert.-butylperoxyd wurde allmählich unter Rühren auf i 27°0 erhitzt β Die Wärmezufuhr wurde bei 127°O abgebrochen. Die Reaktion war exotherm, und die Temperatur stieg schnell auf 1370O und fiel dann ab* Nachdem das Gemisch 5 Stunden bei 150 bis 1550C gerührt worden war, wurden weitere 5,18 g (2.°/o) Di-tert.-butylperoxyd bei 800O zugesetzt. Nachdem das Gemisch weitere 5 Stunden bei-150 bis 1550G gerührt v/orden war, wurden weitere 5» 18 g (2$) Di-tert.-butylperoxyd bei 800O zugesetzt* Nachdem das Gemisch weitere 5 Stunden bei 150 bis 1550C gerührt worden war, wurden weitere 5»18 g (2$) Di-tert.-butylperoxyd bei 800O zugesetzt* Nachdem das Gemisch eine weitere Stunde bei 150 bis 155°O gerührt worden war, wurde das Reaktionsgemisch sehr viskos, worauf die Reaktion sofort abgebrochen wurde*, Insgesamt wurden 23,31 g (9$) .Di-tert.-butylperoxyd portionsweise zugesetzt, und das Gemisch wurde 16 Stunden bei 150 bis 155°0 gerührt» Das Endprodukt, ein Gemisch von Oopolymeren der 1-Olefine mit O-Eahlen von 30 und darüber mit Maleinsäureanhydrid, war bei Raumtemperatur waehsartig»
009810/iSU
Beispiel 3
Ein Gemisch von 64,75 g (0,125 Mol) einea Gemisches von Copolymeren von 1-Olefinen mit C-Zahlen von 30 und darüber mit Maleinsäureanhydrid (Beispiel 2), 82,15 g (0,25 Mol + 3,9 g Überschuss) Behenylalkohol, 7,35 g ' (5$) p-Toluolsulfonsäure und 300 ml Xylol wurde "bei • 14-50O am Rückfluß erhitzt, Ms der Übergang von Wasser fast vollständig aufhörte. Die Rückflußtemperatur wurde dann allmählich durch Entfernung eines Teils des Xylols auf 1750O erhöht und bei diesem Wert gehalten, bis kein Wasser mehr überging. Das Reaktionsprodukt wurde mit Wasser gewaschen, filtriert und bis 1750O unter Hausvakuum destilliert. Das Endprodukt, ein Gemisch der Di-behenylester der Copolymeren von 1-Olefinen mit C-Zahlen von 30 und darüber mit Maleinsäureanhydrid, war bei Raumtemperatur wachsartig.
Beispiel 4
Ein Gemisch von 64,75 g (0,125 Mol) eines Gemisches von Copolymeren von 1-Olefinen mit C-Zahlen von 30 und darüber mit Maleinsäureanhydrid (Beispiel 2), 84,15 g . (0,25 Mol + 7,65 g Überschuss) des Alkohols »Alfol 201»,
7,45 g {5°/o) p-Ioluolsulfonsäure und 300 ml Xylol wurde jf bei 1450C am Rückfluß erhitzt, bis der Übergang von Wasser fast aufhörte. Die Rückflußtemperatur wurde dann durch Entfernung eines Teils des Xylols allmählich auf 175°C erhöht und bei diesem Wert gehalten, bis kein Wasser, mehr überging» Das Reaktionsprodukt wurde mit V/asser gewaschen, filtriert und bis 175°C unter Hausvakuum destilliert. Das Endprodukt, ein Gemisch der Di-Alfol 2OT-ester der öopolymeren der 1-Olefine mit C-Zahlen von ^O und darüber mit Maleinsäureanhydrid, war bei Raumtemperatur wachsartig«
0 0 9 8 1 0 / 1 5 U
Beispiel 5
Ein Gemisch von 64,75 g (0,185 Mol) eines Gemisches von · Copolymeren von 1-Olefinen mit C-Zahlen von 30 und darüber mit Maleinsäureanhydrid (Beispiel 2), 87,18 g (0,25 Mol + 7,93 g Überschuss) des Alkohols "Alfol 2022T", 7,55 g (5$) p-Toluolsulfonsäure und 300 ml Xylol wurde bei 1450O am Rückfluß erhitzt, bis fast kein Wasser mehr überging· Die Rückflußtemperatur wurde dann durch Entfernung eines Teils des Xylole allmählich auf 175°C erhöht und bei diesem Wert gehalten, bis kein Wasser mehr überging« Das Reaktionsprodukt wurde mit Wasser gewaschen, filtriert und bis 1750C unter Hausvakuum destilliert. Das Endprodukt, ein Gemisch der Di-Alfol-2022T-ester der 1-Olefine mit Maleinsäureanhydrid, war bei Raumtemperatur wachsartig.
Beispiel 6
Ein Gemisch von 64,75 g (0,125 Mol) eines Gemisches von Oopolymeren von 1-Olefinen mit C-Zahlen von 30 und darüber mit Maleinsäureanhydrid, 39,1 g (0,125 Mol) Behenylalkohol, 5,3 g p~Toluolsulfonsäure und 300 g Xylol wurde bei 1450O am Rückfluß erhitzt, bis kein Wasser mehr überging. Das Gemisch wurde dann etwa 2 Stunden bei 1750C gerührt. Das Endprodukt, das durch Destillation bei 1750C und 100 mm Hg erhalten wurde9 war ein Gemisch der Monobehenylester der Copolymeren der 1-Olefine mit Maleinsäureanhydrid.
Beispiel 7
lin Gemisch von 150 g (0,43 Mol) eines C22-G28-I-Olefingemische8 und 18 g Di-tert.-butylperoxyd wurde etwa 20 Stunden bei etwa 1500C gerührt, wobei ein Gemisch von Polymeren der C22-C28-I-QIefine erilal"ben
Q09810/15U
s-
Beispiel 8
Ein Gemisch ve::. 116,7 g ..O,J3 Hol) eines Cn.;-C2p~1-Clei'in :.;--:;";if5ches, 32," g (C,33 "Ol Maleinsäurearj·:, irio und 7*5 « Ti-tertc-butylpercxyd wurde etwa 2 Stunden "bei er-.e. ■'^n'C .-erühri;, vcd·-? >?f Gk.'is cn von Cope !"nieren irr ,, ,.10Is:; . :.e ilIü ., ..Bi .
Be - -^ ie^ 5>
Kr ^erisch ve? C6 g ^0,125 :iol) ^- :-.es 'Je C iic~jL.yi.ü2--vL· ve.-- C59-OgQ-I-Cäf inen itit Maleinsäu.r'ian~ hyäria 'Beispiel b), 82 g (0,25 ί-cl,- B'-Lenylalkc-: -.1, 4,1 £ ""-lOiuclsulfcr.säure und 10C g Toluol wards etwa 2 Stunaen bei 1450C an Rückfluß erhitzt. Das Geniisch wurde dann auf 185 J0 erhitzt und bei dieser Temperatur gehalten, bis kein Wasser mehr überging» Das Endprodukt war ein Gemisch von Di-behenylestern von Copolymeren der
Der Fließpunkt von Ölen, denen die gemäß Beispiel 1 bis 9 hergestellten Polymermaterialien in den nachstehend genannten Konzentrationen zugesetzt worden waren, wurde gemäß ASTK D-97 bestimmt. Zum Vergleich wurden die Fließpunkte der gleichen öle chne Zusatz der Polymermaterialien bestimmt. Als Testcle wurden ein Ämal-Rohöl und ein bei 343°O+ siedendes Rückstandsöl aus Amal-Rohöl verwendet. Die erhaltenen Ergebnisse sind nachstehend in Tabelle I genannt.
0 0 9 8 10/1514
940944
Tabelle I 75 Amal-Rüc ks t and söl
3430G+
Konz·»· Pließpunkt
Gew. -$> 0O
95
Fließpunkte gemäß ASTM D-97 50. 0,00 90
Zusatzstoff Ämal-Rohöl
Konz. Fließ-
G-ew.-^ ρ unkt, 0
75 0,03 105
Öl ohne Zusatz 0,00 60 0,00 90
Öl mit Zusatz
gemäß Beispiel 1
0,001 75 0,50 95
Öl ohne Zusatz 0,00 25 0,00 • 75
Öl mit Zusatz
gem.Beispiel 2
0,06 75 0,50 95
Öl ohne Zusatz 0,00 20 0,00 70
Öl mit Zusatz
gem.Beispiel 3
0,06 75 0,50 95
Öl ohne Zusatz 0,00 20 0,00 75
Öl mit Zusatz
gem.Beispiel 4
0,10 75 0,50
Öl ohne Zusatz 0,00 50
Öl mit Zusatz
gem.Beispiel 5
0,10 75
Öl ohne Zusatz 0,00 60
Öl mit Zusatz gern
Beispiel 6
#0,10 75
Öl ohne Zusatz 0,00 60
Öl mit Zusatz
gem.Beispiel 7
0,01 75
Ol ohne Zusatz 0,00 25
Öl mit Zusatz
gem.Beispiel 8
0,01
öl ohne Zusatz 0,00
öl mit Zusatz
rer;].Beispiel 9
0,10
''JO 98 1 0/1514
6AD ORIGINAL
1340944 - ίο -
Die Werte -in.Tabelle I zeigen deutlich, daß die Polymermat er ialien gemäß der Erfindung als Pluiditätsverbesserer in flüssigen Kohlenwasserstoffen äußerst wirksam sind· Natürlich variieren die Ergebnisse mit dem jeweils verwendeten Polymermaterial. Zur Erzielung einer gegebenen Verbesserung können viele der oben gena&iit®jri Polymermaterialien in sehr geringen Mengen verwendet werden* Andere können in den oben genannten praktischen Konzentrationen von etwa 0,01 bis 0,5 Gew.-$ des flüssigen Kohlenwasserstoffgemisches wirksam verwendet werden·
Um die Wirksamkeit der neuen Polymermaterialien gemäß der Erfindung als Pluiditätsverbesserer in flüssigen Kohlenwasserstoffen weiter zu veranschaulichen, wurden die einzelnen Polymermaterialien anschlieiBend mit einem Amal-Rohöl des oben beschriebenen Typs gemischtr. Die Gemische wurden einer Reihe von Prüfungen zur Bestimmung der Fluiditätseigenschaften durch Ermittlung der konstanten Schergeschwindigkeiten (94 Sek« ) bei 4»4°0 unterworfen. Bei dieser Prüfung wird ein Ferranti-Shirley-Viskosimeter verwendet, bei dem der Kegel so dicht auf eine Platte gesetzt wird, daß die Teile elektrischen Kontakt haben. Der Kegel wird mit einer vorher eingestellten Geschwindigkeit von 5 UpM gedreht und das Drehmoment, das zur Aufrechterhaltung dieser Geschwindigkeit erforderlich ist, wird in Abhängigkeit von der Zeit notiert. Dieser Prüfung wurden das Öl ohne Zusatzstoffe und die Proben des gleichen Öls, die die gemäß Beispiel i bis 9 hergestellten Polymermäterialien in den genannten Konzentrationen enthielten, unterworfen. Die erhaltenen Ergebnisse sind nachstehend in Tabelle XI . genannt,
J098 1 0/ IbU
ν BADORlGiNAL
19A O944
ErExttlun der
Tabelle II
Yen ten- Schergescht
it: (94 Selc·'1)
Susatzsi^;
ohne -
ait ..;■_
Bei·-"
Ui :zi
!^viientratioßj
-at s
-.ta
.^l y
öl ohne £-:3atz
öl mit ZUsatζ
gem.Beispiel Z
Öl ohne Zusatz
Öl mit Susatz
gem. Beispiel 4
Öl mit SuEatz
gem. Beispiel 5
Öl oime Smsatz
Öl mit Zusatz gem. Beispiel ο
Öl ohne Zusatz
Öl mit Zusatz
gem«Beispiel 7
O5OO
%06
: 0,06
O4OO 0,06 0,00 0,06 0,10
0,00 0,01 0,00 0,0t
01 ohne Z α satz Q9OQ
öl bit Z _*
geia? Bei-;
piel 8 ..0,01
Öl· ohne Z ■ »sat ζ CjOO
öl mit Sa
senuBeisp
sets
!e"l 9
0,01
icosität nach
Sekunden .Scher 8rs Poise
3,8. 6,9
11,1 5,55
15,9 6,33 6,57
12» 2-'
4,1
12,2
12,2 ' 10,6
12,2 8,8
. "r
Die Werte in Tabelle. II zeigen deutlich, daß auf der Grundlage der Ermittlung der konstanten Schergeschwindigkeit die Polymermaterialien gemäß der Erfindung äußerst wirksam als Flttiditätsverbesserer in flüssigen Kohlenwasserstoffen sind.
■ ί Q 9 810/1514

Claims (4)

" 1940844 P a t e η t a n Sprüche
1) Flüssige Kohlenwasserstoffgemische, insbesondere" Rohöle, die eine geringe Menge eines Fluiditätsverbesserers enthalten, dadurch gekennzeichnet, daß der Fluiditätsverbesserer ein Polymeres eines 1-Olefins mit wenigstens 22 O-Atomen im MoleküX, ein Capolymeres eines solchen Olefins mit Maleinsäureanhydrid oder ein Ester eines solchen Oopolymeren ist* ■
Z) Flüssige Kohlenv/asserstoffgemische nach Anspruch 1," dadurch gekennzeichnet, daß das Olefin wenigstens 30 C-Atome im Molekül enthält. . *
3) Flüssige KQhlenwasserstoffgemisch.e nach Anspruch 1 - oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der 33ster des oopolymeren ein Behenylester oder ein 1-Eicosanolester ist. " ..'- ■■■.;■■ :- ■-'. -i -
4) Flüssige Kohlenwasseratoffgemisehe nach Anspruch 1Ms-3, dadurch gekennzeichnet, daß der Fluiditätaver— v besserer in einer Menge von 0,001 bis 5 Gew,-fo, vorzugsweise 0,01 bis 0,5 Gew.-$ vorhanden ist»
0 0 98 1 0/1 5 t4
DE19691940944 1968-08-29 1969-08-12 Kohlenwasserstoffgemische mit verbesserter Fluiditaet Pending DE1940944A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US75630268A 1968-08-29 1968-08-29

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1940944A1 true DE1940944A1 (de) 1970-03-05

Family

ID=25042886

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19691940944 Pending DE1940944A1 (de) 1968-08-29 1969-08-12 Kohlenwasserstoffgemische mit verbesserter Fluiditaet

Country Status (5)

Country Link
AT (1) AT303241B (de)
DE (1) DE1940944A1 (de)
FR (1) FR2019380A1 (de)
GB (1) GB1245879A (de)
NL (1) NL6913277A (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
USB407812I5 (de) * 1969-05-09 1976-03-23
JPS5280390A (en) * 1975-12-24 1977-07-06 Petrolite Corp Hydrocarbon polymer
JPS54157106A (en) * 1978-06-02 1979-12-11 Mitsubishi Monsanto Chem Co Fuel composition
US6206939B1 (en) 1999-05-13 2001-03-27 Equistar Chemicals, Lp Wax anti-settling agents for distillate fuels
US6342081B1 (en) 1999-07-13 2002-01-29 Equistar Chemicals, Lp Cloud point depressants for middle distillate fuels

Families Citing this family (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4151069A (en) * 1974-10-17 1979-04-24 Exxon Research & Engineering Co. Olefin-dicarboxylic anhydride copolymers and esters thereof are dewaxing aids
US4514314A (en) * 1981-06-02 1985-04-30 Exxon Research And Engineering Co. Oil soluble ester pour point depressant additive for lubricants
US6203583B1 (en) 1999-05-13 2001-03-20 Equistar Chemicals, Lp Cold flow improvers for distillate fuel compositions
US6673131B2 (en) 2002-01-17 2004-01-06 Equistar Chemicals, Lp Fuel additive compositions and distillate fuels containing same
DE102009008257A1 (de) * 2009-02-10 2010-08-12 Clariant International Limited Wachse mit hoher Polarität und ihre Verwendung als Gleitmittel für chlorhaltige Thermoplaste
US10113101B2 (en) 2014-10-27 2018-10-30 Ecolab Usa Inc. Composition and method for dispersing paraffins in crude oils
BR112023021176A2 (pt) 2021-04-21 2023-12-19 Clariant Int Ltd Depressores de ponto de fluidez poliméricos para óleos brutos cerosos
US11692053B2 (en) 2021-04-21 2023-07-04 Clariant International Ltd Polymeric pour point depressants for waxy crude oils

Cited By (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
USB407812I5 (de) * 1969-05-09 1976-03-23
US4010006A (en) * 1969-05-09 1977-03-01 Exxon Research And Engineering Company Flow improvers
JPS5280390A (en) * 1975-12-24 1977-07-06 Petrolite Corp Hydrocarbon polymer
JPS6025412B2 (ja) * 1975-12-24 1985-06-18 ペトロライト コ−ポレ−シヨン 炭化水素ポリマ−の製造方法
JPS54157106A (en) * 1978-06-02 1979-12-11 Mitsubishi Monsanto Chem Co Fuel composition
JPS5540640B2 (de) * 1978-06-02 1980-10-18
US6206939B1 (en) 1999-05-13 2001-03-27 Equistar Chemicals, Lp Wax anti-settling agents for distillate fuels
US6342081B1 (en) 1999-07-13 2002-01-29 Equistar Chemicals, Lp Cloud point depressants for middle distillate fuels

Also Published As

Publication number Publication date
AT303241B (de) 1972-11-10
GB1245879A (en) 1971-09-08
FR2019380A1 (de) 1970-07-03
NL6913277A (de) 1970-03-03

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3320720C2 (de)
DE844351C (de) Verfahren zur Herstellung eines verhaeltnismaessig niedermolekularen Polystyrols
EP0271738B1 (de) Verfahren zur Herstellung von Ethylen-Mischpolymerisaten und deren Verwendung als Zusatz zu Mineralöl und Mineralölfraktionen
DE2017920B2 (de) Mineraloelmischung
DE1914756B2 (de) Verwendung von Ethylen-Vinylacetat-Mischpolymerisaten fur Erdöl-Destillate
EP0203554B1 (de) Verwendung von Ethylen-Terpolymerisaten als Additive für Mineralöle und Mineralöldestillate
EP0254284B1 (de) Verfahren zur Verbesserung der Fliessfähigkeit von Mineralölen und Mineralöldestillaten
DE2810364A1 (de) Paraffinhaltiges erdoeldestillatgemisch mit fliessfaehigkeitsverbesserndem kombinationszusatz aus oelloeslichen aliphatischen copolymeren mit stickstoffderivaten von kohlenwasserstoffsubstituierten bernsteinsaeureverbindungen
DE1940944A1 (de) Kohlenwasserstoffgemische mit verbesserter Fluiditaet
EP0413279A1 (de) Verwendung von Umsetzungsprodukten von Alkenylspirobislactonen und Aminen als Paraffindispergatoren
DE2264328A1 (de) Poly(n-alkylacrylat) und seine verwendung als stockpunkterniedriger in einer schweren erdoelfraktion
DE2531210A1 (de) Gemisch auf basis eines paraffinischen grundoels
DE2327232A1 (de) Additiv fuer oele
EP0258572B1 (de) Verfahren zur Verbesserung der Fliessfähigkeit v. Mineralölen u. Mineralöldestillaten
DE2838538A1 (de) Oelgemische mit verbessertem fliessverhalten
DE1810085C3 (de) Schmieröl
DE1914559B2 (de) Verfahren zur Herstellung von veresterten Copolymerisaten und deren Verwendung
DE2331041A1 (de) Heizoelformulierung
DE1769834A1 (de) OElzubereitung
DE2339175C2 (de)
DE892966C (de) Schmieroelzusammensetzung
DE1770860A1 (de) Esterpolymere und -copolymere,sowie fluessige Kohlenwasserstoffmassen,die diese enthalten
DE1800712A1 (de) Mischpolymerisatester,Verfahren zu deren Herstellung und fluessige Kohlenwasserstoffmassen,die diese enthaelt
EP0105529A1 (de) Neue Copolymerisate, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung
EP0111883B1 (de) Verwendung von Ethylencopolymerisaten als Mineralöladditive