AT203393B - Trockenrasierapparat mit Schwingankermotor - Google Patents

Trockenrasierapparat mit Schwingankermotor

Info

Publication number
AT203393B
AT203393B AT8458A AT8458A AT203393B AT 203393 B AT203393 B AT 203393B AT 8458 A AT8458 A AT 8458A AT 8458 A AT8458 A AT 8458A AT 203393 B AT203393 B AT 203393B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
cam
oscillating armature
adjusting screw
housing
dry shaver
Prior art date
Application number
AT8458A
Other languages
English (en)
Original Assignee
Apag Appbau A G Goldach
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Apag Appbau A G Goldach filed Critical Apag Appbau A G Goldach
Application granted granted Critical
Publication of AT203393B publication Critical patent/AT203393B/de

Links

Landscapes

  • Dry Shavers And Clippers (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Trockenrasierapparat mit Schwingankermotor 
Es ist bei Trockenrasierapparaten bekannt, die Rasicrleistung innerhalb eines zulässigen Regelberei- ches einstellbar zu gestalten. Insbesondere hat man in Trockenrasierapparaten, bei welchen das Schermesser vermittels eines elektrischen Schwingankermotors hin-und herbewegt wird, federnd ausgebildete
Puffer vorgesehen, um die Schwingungsamplitude des Schwingankers des Motors zu begrenzen. Zwecks Regelung der Rasierleistung hat man einen dieser Puffer auf einer Stellschraube befestigt, die von aussen etwa vermittels eines Schraubenziehers gedreht werden kann.

   Eine andere bekannte   Ausführung   eines
Trockenrasierapparates mit regelbarer Leistung seines Schwingankermotors sieht feststehend angeordnete Puffer vor, weist aber eine aus dem Gehäuse herausragende und mit einem Bedienungsknopf versehene Stellschraube auf, vermittels welcher der Stator des Schwingankermotors gegenüber der durch die Puffer gegebenen mittleren Lage des Schwingankers verschwenkt werden kann. 



     Um Beschädigungen   des Trockenrasierapparates infolge unsachgemässer Bedienung dieser Einstellmittel zu vermeiden, sollten diese mit zuverlässigen Endanschlägen versehen sein, welche eine Überschreitung des zulässigen Regelbereiches verunmöglichen. Ausserdem wird eine leichte Bedienbarkeit der Einstellmittel verlangt und die einmal eingestellte Rasierleistung soll sich nicht unter dem Einfluss des oszillierenden Schwingankers von selbst verstellen können. Eine Lösung dieser Aufgabe könnte darin bestehen, dass die Schraubenspindel, vermittels welcher die Rasierleistung geregelt wird, mit den üblichen auf Druck beanspruchten Endanschlägen versehen ist. Eine genügende Selbsthemmung und eine leichte Bedienbarkeit würde sich durch entsprechend geringe Ganghöhe der Schraubenspindel ergeben.

   Je kleiner aber die Ganghöhe der Schraubenspindel gewählt wird, umso grösser ist die Gefahr, dass sich diese an den Endanschlägen festklemmt, wenn versehentlich der auf der Schraubenspindel sitzende   Betätigung-   knopf etwas zu stark angezogen worden ist. Das Festklemmen der Schraubenspindel an den axialen Endanschlägen kann zwar dadurch vermindert werden, dass man die Ganghöhe der Schraubenspindel gross macht und gegebenenfalls eine mehrgängige Schraubenspindel verwendet. Bei grösserer Ganghöhe der Schraubenspindel wird aber die   Selbsthemmung ungenügend, so   dass sich einander widersprechende Forderungen ergeben, die gleichzeitig nicht erfüllbar erscheinen. 



   Demgemäss bezieht sich die vorliegende Erfindung auf einen Trockenrasierapparat mit elektrischem Schwingankermotor zum Antrieb des Schermessers und mit von ausserhalb des Gehäuses des Trockenrasierapparates bedienbaren Einstellmitteln zur Regelung der Rasierleistung, wobei vorzugsweise federnd ausgebildete Puffer zur Begrenzung der Schwingungsamplitude vorgesehen sind.

   Die oben erwähnten Mängel solcher Trockenrasierapparate werden erfindungsgemäss dadurch beseitigt, dass die Einstellmittel eine mit einer Nocke versehene drehbare Stellschraube, eine mit dem Gehäuse verbundene Nocke, sowie einen oder mehrere, die Stellschraube konzentrisch umgebende Nockenringe besitzen, so dass die Nocke der Stellschraube bei Drehung den Nockenring bzw. bei Verwendung mehrerer Nockenringe einen Nockenring nach dem andern so lange mitnimmt, bis der Nockenring bzw. bei Verwendung mehrerer Nockenringe der äusserste Nockenring an die Nocke des Gehäuses   anschlägt.

   Vorzugsweise   sitzt dabei der statorseitige Puffer auf der von dem Nockenring bzw. -ringen umgebenen Stellschraube, während der Stator des Schwingankermotors und der schwingankerseitige Puffer im Gehäuse des Trockenrasierapparates in einer von aussen nicht verstellbaren Weise befestigt sind. 



   Bei dem in der Zeichnung schematisch dargestellten Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 zeigt   Fig. l   die Innenansicht eines Trockenrasierapparates mit abgehobener Gehäuseschale und Fig. 2 einen Schnitt 2-2 durch die Darstellung der Fig. 1, welcher die Stellschraube und den sie umgebenden Nockenring in einem gegenüber der   Fig. l mehrfach vergrösserten   Massstab wiedergibt. 
 EMI2.1 
 ;derselbe kann etwa mit Hilfe von Stiften 6 und 7 in einer von aussen nicht verstellbaren Weise im Gehäu- se befestigt sein. Der Stift 7 dient dabei gleichzeitig als Gelenk für den Schwinganker 8, der unter dem
Einfluss einer Feder   8'steht,   welche bestrebt ist, den Schwinganker 8 im Uhrzeigersinn um den Gelenk- stift 7 zu drehen.

   Eine Verlängerung des Schwingankers 8 greift unmittelbar in das Schermesser 9 ein, welches von der weiteren Feder 10 gegen die nicht näher veranschaulichte Siebfolie gedrückt wird. Zwi- schen den beiden Gehäuseschalen 3,4 sind Vierkantmuttern 11, 12 eingelegt, in welchen Stellschrauben
13,14 eingeschraubt sind. Diese Stellschrauben sind an ihren einander zugewendeten Enden mit Puf- fern 15,16 aus Gummi od. dgl. versehen.

   Die Stellschraube 13, welche sich auf der Seite des Schwing- ankers 8 befindet, wird nur soweit eingeschraubt, dass der Schwinganker 8 in der dargestellten Ruhelage gerade die höchstzulässige Entfernung vom Stator 5 einnimmt.   II1   dieser Stellung der Stellschraube 13 wird diese mit der Mutter 11 vermittels einer nicht näher dargestellten Vergussmasse fixiert Die mit dem
Puffer 16 versehene Stellschraube 14 ragt auf der Seite des Stators 5 aus dem Gehäuse des Trockenrasier- apparates heraus und ist mit einem aufgepressten Bedienungsknopf 17 versehen. 



   Damit nun der   Schwingankerl"'1otor   nicht überlastet werden kann, ist eine besondere Arretierung vor- gesehen, welche den Regelbereich der Stellschraube 14 in einer   klemmungsfreien   Weise beschränkt. Zu diesem Zweck weist der Bedienungsknopf 17 eine radial nach aussen abstehende Nocke 19 auf   (Fig. 2).  
Auf dem in die Gehäuseöffnung 18 hineinragenden Teil des Bedienungsknopfes 17 sitzt lose drehbar ein
Nockenring 20, der mit einer in axialer Richtung sich erstreckenden Nocke 21 versehen ist, Ferner be- sitzt die eine Gehäuseschale 4 eine Nocke 22, die aus der Öffnung 18 radial nach innen ragt. Die Nok- ken 19,21, 22 wirken dabei derart zusammen, dass der Bedienungsknopf 17 und damit die Stellschraube
14 nur eine ganz bestimmte und vorgegebene Anzahl Umdrehungen ausführen können.

   In der Fig. 2 ist die eine Endlage veranschaulicht ; die andere Endlage ergibt sich, wenn der Bedienungsknopf 17 im Uhr- zeigersinn um genau 11/2 Umdrehungen gedreht wird. Der Bereich, innerhalb welchem der Puffer 16 verstellt werden kann, beträgt dann das 1 1/2-fache der Ganghöhe der Stellschraube 14. Da die Nok- ken 19, 21, 22 in den Endlagen auf Abscherung beansprucht werden, können sie leicht so stark ausgebil- det werden, dass die durch sie bewirkte Arretierung auch grösserer Gewaltanwendung widersteht und eine missbräuchliche Betätigung der Stellschraube 14 verunmöglicht wird. Aus diesem Grund kann die Stell- schraube 14 auch ein verhältnismässig feines Gewinde mit entsprechend geringer Ganghöhe haben, wo- durch nicht nur die erforderliche Selbsthemmung gewährleistet, sondern auch eine leichte Bedienbarkeit erreicht wird. 



   An der Stelle nur eines Nockenringes 20 kann man mehrere zueinander konzentrische Nockenringe einfügen, sofern die Stellschraube 14 mit Arretierungen versehen werden soll, welche mehrere Umdre- hungen der Stellschraube gestatten.. Die Nocken der verschiedenen Nockenringe werden dabei   nacheinan-   der mitgenommen, bis der äusserste Nockenring mit seiner Nocke an der Nocke 22 des Gehäuses ansteht. 



    PATENTANSPRÜCHE-   
1. Trockenrasierapparat mit elektrischem Schwingankermotor zum Antrieb des Schermessers und mit von ausserhalb des Gehäuses des Trockenrasierapparates bedienbaren Einstellmitteln zur Regelung der Ra- sierleistung, wobei vorzugsweise federnd ausgebildete Puffer zur Begrenzung der Schwingungsamplitude des Schwingankers vorgesehen sind, dadurch gekennzeichnet, dass die Einstellmittel eine mit einer Nocke (19) versehene drehbare Stellschraube (14), eine mit dem Gehäuse (4) verbundene Nocke (22), sowie einen oder mehrere, die Stellschraube (14) konzentrisch umgebende Nockenringe (20) besitzen, so dass die Nocke (19) der Stellschraube (14) bei Drehung den Nockenring (21) bzw. bei Verwendung mehrerer
Nockenringe einen Nockenring nach dem andern so lange mitnimmt, bis der Nockenring (20) bzw.

   bei
Verwendung mehrerer Nockenringe der äusserste Nockenring an die Nocke   22)   des Gehäuses anschlägt.

Claims (1)

  1. 2. Trockenrasierapparat nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der statorseitige Puffer (16) auf der von dem Nockenring bzw. -ringen (20) umgebenen Stellschraube (14) sitzt, wobei der Stator (5) des Sehwingankermolors (5 bis 8) und der schwingankerseitige Puffer (15) im Gehäuse (3, 4) des Trocken- rasierapparates in einer von aussen nicht verstellbaren Weise befestigt sind.
AT8458A 1957-08-21 1958-01-04 Trockenrasierapparat mit Schwingankermotor AT203393B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH203393X 1957-08-21

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT203393B true AT203393B (de) 1959-05-11

Family

ID=4443670

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT8458A AT203393B (de) 1957-08-21 1958-01-04 Trockenrasierapparat mit Schwingankermotor

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT203393B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2815943A1 (de) Rasiergeraet
DE2344878A1 (de) Abrollvorrichtung mit energievernichter fuer sicherheitsgurte
DE1463495A1 (de) Endlagensteuereinheit
AT203393B (de) Trockenrasierapparat mit Schwingankermotor
DE2245548C3 (de) Vorrichtung mit einer Spiralfeder zur Anwendung mit einem schwingenden Teil, welcher der Wirkung von Mitteln unterliegt, die seine Frequenz mit einer Ihn steuernden Frequenz In Synchronismus bringen
DE3220092A1 (de) Dispergiervorrichtung
DE4415134C2 (de) Drehstellungs-Anzeigevorrichtung
DE6608484U (de) Elektromagnetische bremse.
DE1178577B (de) Holzschaelmaschine der Trommeltype
DE814557C (de) Fliehkraftregler
DE2322940C2 (de) Motorischer Antrieb insbesondere für Stellventile
DE899970C (de) Vorrichtung zur Konstanthaltung der Drehzahl von Motoren
DE2709592B1 (de) Vorrichtung zum Drehen und Transportieren der Muttern mehrerer auf einem Lochkreis angeordneter Schraubenbolzen
DE1010412B (de) Trockenrasierapparat
AT202628B (de) Variabler Zeitschalter
DE2115403A1 (de) Seilspannungsregler mit Sicherheitsvorrichtung
DE2238847A1 (de) Zwischenteil zur begrenzung eines drehmoments
DE8213835U1 (de) Propeller, insbesondere fuer ultra-leichtflugzeuge
DE326088C (de) Kolbensandstreuer
DE764744C (de) Sicherung fuer Schuettelrutschenschraubenverbindungen
DE834632C (de) Vorrichtung zum Verschieben der Welle bei Muehlen, vorzugsweise bei Steinmuehlen
CH631634A5 (en) Adjustable pitch propeller, especially for model aircraft and ventilators.
AT249541B (de) Elektrischer Rasierapparat
AT110016B (de) Rasch leerbarer Flüssigkeitsbehälter, besonders für Betriebsmittel auf Luftfahrzeugen.
AT304631B (de) Seilrolle od.dgl.