AT203150B - Verfahren zur Herstellung von Carotinoiden - Google Patents
Verfahren zur Herstellung von CarotinoidenInfo
- Publication number
- AT203150B AT203150B AT412656A AT412656A AT203150B AT 203150 B AT203150 B AT 203150B AT 412656 A AT412656 A AT 412656A AT 412656 A AT412656 A AT 412656A AT 203150 B AT203150 B AT 203150B
- Authority
- AT
- Austria
- Prior art keywords
- parts
- aldehyde
- weight
- acetylene
- solution
- Prior art date
Links
- 238000000034 method Methods 0.000 title claims description 15
- 235000021466 carotenoid Nutrition 0.000 title description 5
- 150000001747 carotenoids Chemical class 0.000 title description 5
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 title description 2
- -1 lithium aluminum hydride Chemical compound 0.000 claims description 12
- HSFWRNGVRCDJHI-UHFFFAOYSA-N alpha-acetylene Natural products C#C HSFWRNGVRCDJHI-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 11
- 125000002534 ethynyl group Chemical group [H]C#C* 0.000 claims description 9
- 239000012280 lithium aluminium hydride Substances 0.000 claims description 9
- OKKJLVBELUTLKV-UHFFFAOYSA-N Methanol Chemical compound OC OKKJLVBELUTLKV-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 4
- 239000003513 alkali Substances 0.000 claims description 3
- 150000002009 diols Chemical class 0.000 claims description 2
- GGSUCNLOZRCGPQ-UHFFFAOYSA-N diethylaniline Chemical compound CCN(CC)C1=CC=CC=C1 GGSUCNLOZRCGPQ-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims 2
- 125000002485 formyl group Chemical class [H]C(*)=O 0.000 claims 2
- 150000001875 compounds Chemical class 0.000 claims 1
- VWWMOACCGFHMEV-UHFFFAOYSA-N dicarbide(2-) Chemical compound [C-]#[C-] VWWMOACCGFHMEV-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims 1
- RTZKZFJDLAIYFH-UHFFFAOYSA-N Diethyl ether Chemical compound CCOCC RTZKZFJDLAIYFH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 47
- QGZKDVFQNNGYKY-UHFFFAOYSA-N Ammonia Chemical compound N QGZKDVFQNNGYKY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 10
- QAOWNCQODCNURD-UHFFFAOYSA-N Sulfuric acid Chemical compound OS(O)(=O)=O QAOWNCQODCNURD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 9
- 239000000203 mixture Substances 0.000 description 9
- 238000010521 absorption reaction Methods 0.000 description 7
- UIIMBOGNXHQVGW-UHFFFAOYSA-M Sodium bicarbonate Chemical compound [Na+].OC([O-])=O UIIMBOGNXHQVGW-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 6
- 150000001299 aldehydes Chemical class 0.000 description 6
- 239000007795 chemical reaction product Substances 0.000 description 6
- 239000003208 petroleum Substances 0.000 description 6
- 238000003756 stirring Methods 0.000 description 6
- 239000011648 beta-carotene Substances 0.000 description 5
- 229960002747 betacarotene Drugs 0.000 description 5
- 239000007859 condensation product Substances 0.000 description 5
- 239000012299 nitrogen atmosphere Substances 0.000 description 5
- 238000002211 ultraviolet spectrum Methods 0.000 description 5
- PMZURENOXWZQFD-UHFFFAOYSA-L Sodium Sulfate Chemical compound [Na+].[Na+].[O-]S([O-])(=O)=O PMZURENOXWZQFD-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 4
- 239000013078 crystal Substances 0.000 description 4
- 239000000047 product Substances 0.000 description 4
- 239000011541 reaction mixture Substances 0.000 description 4
- 229910052938 sodium sulfate Inorganic materials 0.000 description 4
- 235000011152 sodium sulphate Nutrition 0.000 description 4
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- WHXSMMKQMYFTQS-UHFFFAOYSA-N Lithium Chemical compound [Li] WHXSMMKQMYFTQS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- FYYHWMGAXLPEAU-UHFFFAOYSA-N Magnesium Chemical compound [Mg] FYYHWMGAXLPEAU-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 150000004791 alkyl magnesium halides Chemical class 0.000 description 3
- 229910021529 ammonia Inorganic materials 0.000 description 3
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 description 3
- 238000006243 chemical reaction Methods 0.000 description 3
- 238000009833 condensation Methods 0.000 description 3
- 230000005494 condensation Effects 0.000 description 3
- 238000002425 crystallisation Methods 0.000 description 3
- 230000008025 crystallization Effects 0.000 description 3
- 125000004435 hydrogen atom Chemical group [H]* 0.000 description 3
- 125000002887 hydroxy group Chemical group [H]O* 0.000 description 3
- 229910052744 lithium Inorganic materials 0.000 description 3
- 229910052749 magnesium Inorganic materials 0.000 description 3
- 239000011777 magnesium Substances 0.000 description 3
- 238000010653 organometallic reaction Methods 0.000 description 3
- 238000002360 preparation method Methods 0.000 description 3
- 229910000030 sodium bicarbonate Inorganic materials 0.000 description 3
- 235000017557 sodium bicarbonate Nutrition 0.000 description 3
- 239000002904 solvent Substances 0.000 description 3
- NLXLAEXVIDQMFP-UHFFFAOYSA-N Ammonia chloride Chemical compound [NH4+].[Cl-] NLXLAEXVIDQMFP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- GLZPCOQZEFWAFX-UHFFFAOYSA-N Geraniol Chemical compound CC(C)=CCCC(C)=CCO GLZPCOQZEFWAFX-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- PCLIMKBDDGJMGD-UHFFFAOYSA-N N-bromosuccinimide Chemical compound BrN1C(=O)CCC1=O PCLIMKBDDGJMGD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- SMWDFEZZVXVKRB-UHFFFAOYSA-N Quinoline Chemical compound N1=CC=CC2=CC=CC=C21 SMWDFEZZVXVKRB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 239000002253 acid Substances 0.000 description 2
- 239000012298 atmosphere Substances 0.000 description 2
- 238000009835 boiling Methods 0.000 description 2
- 238000004587 chromatography analysis Methods 0.000 description 2
- OTGHWLKHGCENJV-UHFFFAOYSA-N glycidic acid Chemical compound OC(=O)C1CO1 OTGHWLKHGCENJV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 150000004820 halides Chemical class 0.000 description 2
- 230000007062 hydrolysis Effects 0.000 description 2
- 238000006460 hydrolysis reaction Methods 0.000 description 2
- 239000012442 inert solvent Substances 0.000 description 2
- ARNWQMJQALNBBV-UHFFFAOYSA-N lithium carbide Chemical compound [Li+].[Li+].[C-]#[C-] ARNWQMJQALNBBV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 125000002524 organometallic group Chemical group 0.000 description 2
- TVDSBUOJIPERQY-UHFFFAOYSA-N prop-2-yn-1-ol Chemical compound OCC#C TVDSBUOJIPERQY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 238000010992 reflux Methods 0.000 description 2
- 238000003786 synthesis reaction Methods 0.000 description 2
- ZKJNETINGMOHJG-GGWOSOGESA-N (e)-1-[(e)-prop-1-enoxy]prop-1-ene Chemical compound C\C=C\O\C=C\C ZKJNETINGMOHJG-GGWOSOGESA-N 0.000 description 1
- FJCQUJKUMKZEMH-YRNVUSSQSA-N (e)-2-methyl-4-(2,6,6-trimethylcyclohexen-1-yl)but-2-enal Chemical compound O=CC(/C)=C/CC1=C(C)CCCC1(C)C FJCQUJKUMKZEMH-YRNVUSSQSA-N 0.000 description 1
- MNDIARAMWBIKFW-UHFFFAOYSA-N 1-bromohexane Chemical compound CCCCCCBr MNDIARAMWBIKFW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- NPKBRKRIEDIDLK-UHFFFAOYSA-N 2-(2,2,6-trimethylcyclohexylidene)acetaldehyde Chemical compound CC1CCCC(C)(C)C1=CC=O NPKBRKRIEDIDLK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- OKTJSMMVPCPJKN-UHFFFAOYSA-N Carbon Chemical group [C] OKTJSMMVPCPJKN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000004215 Carbon black (E152) Substances 0.000 description 1
- 241000700196 Galea musteloides Species 0.000 description 1
- GLZPCOQZEFWAFX-YFHOEESVSA-N Geraniol Natural products CC(C)=CCC\C(C)=C/CO GLZPCOQZEFWAFX-YFHOEESVSA-N 0.000 description 1
- 239000005792 Geraniol Substances 0.000 description 1
- 238000003747 Grignard reaction Methods 0.000 description 1
- 241000370541 Idia Species 0.000 description 1
- UPYKUZBSLRQECL-UKMVMLAPSA-N Lycopene Natural products CC(=C/C=C/C=C(C)/C=C/C=C(C)/C=C/C1C(=C)CCCC1(C)C)C=CC=C(/C)C=CC2C(=C)CCCC2(C)C UPYKUZBSLRQECL-UKMVMLAPSA-N 0.000 description 1
- DHKHKXVYLBGOIT-UHFFFAOYSA-N acetaldehyde Diethyl Acetal Natural products CCOC(C)OCC DHKHKXVYLBGOIT-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 125000002777 acetyl group Chemical class [H]C([H])([H])C(*)=O 0.000 description 1
- 230000002378 acidificating effect Effects 0.000 description 1
- 125000001931 aliphatic group Chemical group 0.000 description 1
- 125000000217 alkyl group Chemical group 0.000 description 1
- 235000019270 ammonium chloride Nutrition 0.000 description 1
- 150000003863 ammonium salts Chemical class 0.000 description 1
- 239000003963 antioxidant agent Substances 0.000 description 1
- QWNGCDQJLXENDZ-UHFFFAOYSA-N beta-Cyclogeraniol Chemical compound CC1=C(CO)C(C)(C)CCC1 QWNGCDQJLXENDZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- RDHPKYGYEGBMSE-UHFFFAOYSA-N bromoethane Chemical compound CCBr RDHPKYGYEGBMSE-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 150000001721 carbon Chemical group 0.000 description 1
- 229910052799 carbon Inorganic materials 0.000 description 1
- 125000004432 carbon atom Chemical group C* 0.000 description 1
- 235000005473 carotenes Nutrition 0.000 description 1
- 238000004040 coloring Methods 0.000 description 1
- 238000001816 cooling Methods 0.000 description 1
- 150000004292 cyclic ethers Chemical class 0.000 description 1
- WGLUMOCWFMKWIL-UHFFFAOYSA-N dichloromethane;methanol Chemical compound OC.ClCCl WGLUMOCWFMKWIL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000000975 dye Substances 0.000 description 1
- VEUUMBGHMNQHGO-UHFFFAOYSA-N ethyl chloroacetate Chemical compound CCOC(=O)CCl VEUUMBGHMNQHGO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 230000007717 exclusion Effects 0.000 description 1
- 239000000295 fuel oil Substances 0.000 description 1
- 229940113087 geraniol Drugs 0.000 description 1
- 238000010438 heat treatment Methods 0.000 description 1
- 125000004051 hexyl group Chemical group [H]C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])* 0.000 description 1
- 150000004678 hydrides Chemical class 0.000 description 1
- 229930195733 hydrocarbon Natural products 0.000 description 1
- 230000003301 hydrolyzing effect Effects 0.000 description 1
- 239000005457 ice water Substances 0.000 description 1
- FRIJBUGBVQZNTB-UHFFFAOYSA-M magnesium;ethane;bromide Chemical compound [Mg+2].[Br-].[CH2-]C FRIJBUGBVQZNTB-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- LZFCBBSYZJPPIV-UHFFFAOYSA-M magnesium;hexane;bromide Chemical compound [Mg+2].[Br-].CCCCC[CH2-] LZFCBBSYZJPPIV-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- 150000001247 metal acetylides Chemical class 0.000 description 1
- 239000003921 oil Substances 0.000 description 1
- 238000000746 purification Methods 0.000 description 1
- 229910052710 silicon Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000010703 silicon Substances 0.000 description 1
- 239000007787 solid Substances 0.000 description 1
- 238000000638 solvent extraction Methods 0.000 description 1
- 239000007858 starting material Substances 0.000 description 1
- 239000000725 suspension Substances 0.000 description 1
- NCYCYZXNIZJOKI-UHFFFAOYSA-N vitamin A aldehyde Natural products O=CC=C(C)C=CC=C(C)C=CC1=C(C)CCCC1(C)C NCYCYZXNIZJOKI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
Landscapes
- Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)
Description
<Desc/Clms Page number 1>
Verfahren zur Herstellung von Carotinoiden
Gegenstand der Erfindung ist ein Verfahren zur Herstellung von Carotinoiden. Das Verfahren ist dadurch gekennzeichnet, dass man Acetylen durch metallorganische Reaktion beidseitig mit einem C-Aldehyd der allgemeinen Formel
EMI1.1
worin R einen Kohlenwasserstoffrest mit dem Kohlenstoffgerüst von Geraniol oder Cyclogeraniol bedeutet, kondensiert, das erhaltene metallorganische Kondensationsprodukt hydrolysiert und das gebildete C4o-iDiol mit überschüssigem Lithium-Aluminiumhydrid behandelt.
Die als Ausgangsmaterialien benötigten C19-Aldehy de können beispielsweise wie folgt dargestellt werden : 8-[2', 6', 6'-Trimethyl-cyclohexen-(1')-yl]-2,6-dimethyl-octatrien- (2,4,6)-al-(1)[abgekützt:ss-C19Aldehyd]
EMI1.2
6', 6'-Trimethyl-cyclohexen- (1') -yl]-2-me-dem durch Kondensation von 1,1-Diäthoxypropanon- (2) mit Lithiumacetylid erhältlichen
EMI1.3
butin- (3)-al- (l)-diäthylacetalaldehyd], das man durch Behandlung von ss-C14- Aldehyd mit N-Bromsuccinimid und anschliessendes Erwärmen mit Chinolin gewinnen kann.
EMI1.4
[2', methyl-buten-(2)-al-(1)[=Dehydro-ss-C14-aldehyd], das man durch Behandeln des Dehydro-
EMI1.5
mit Ialdehydr]
Analog dem ss-C19-Aldehyd, ausgehend vom
EMI1.6
6", 6'- Trimiethyl-cyclohexyliden]-ter Weise an der Dreifachbindung partiell hydriert und mit Säure behandelt.
Der entstandene 2, 6, 6-Trimethyl-cyclohexyliden-acetaldehyd wird acetalisiert, das gebildete Acetal wird in Gegenwart eines sauren Knntdensationsmittels mit einem Propenyläther kondensiert, und das Kondensa- tionsprodukt wird mit Säure behandelt.
EMI1.7
und Chloressigsäureäthylcster durch Glycidestersynthese und nachfolgende Alkalibehandlung des gebildeten Gycidesters gewinnen kann.
In der ersten Stufe des erfindungsgemässen Verfahrens wird Acetylen durch metallorganische Reaktion beidseitig mit dem C19-Abd : ehyd kondensiert. Hiezu kann man Acetylendimagnesiumhalogenide durch eine Grignardr, eaktion mit, der doppelt molaren Menge des C19-Aldehyds kon-
EMI1.8
können in an sich bekannter Weise durch Einwirkung von Acetylen auf eine Lösung von Alkylmagnesiumhalogenid in einem inerten Lösungsmittel hergestellt werden. Zweckmässig wind hiezu eine ätherische Lösung des Alkylmagnesium- halogenids in einer Acetylenatmosphäre mehrere Stunden gerührt oder geschüttelt. Als Alkylma-
<Desc/Clms Page number 2>
EMI2.1
siumhalogenide scheiden sich dabei als schwere öle oder in fester Form ab.
Man löst 2 Mol ssoder Dehydro-ss-oder Iso-oder Dehydro- (retro)- oder Pseudo-C19-aldehyd in einem inerten Lösungsmittel, wie beispielsweise Diäthyläther, gibt die Lösung unter kräftigem Rühren der Suspension des Acetylendimagnesiumhalogenids zu und rührt, die Mischung mehrere. Stunden bei Zimmertemperatur oder bei der Siedetemperatur des Lösungsmittels. Durch Hydrolyse des Kondensa-
EMI2.2
18-Di-[2', 6', 6'-tri-trimethyl-cyclohexadien-(1',3')-yl]- bzw. 1, 18-Di- [2',6',6'-trimethyl-cyclohexyliden]- bzw. 1, 18-Di-
EMI2.3
Verfahrensstufe lässt man den ss- bzw. Dehydro- ss- bzw. Iso- bzw. Dehydro-(retro)- bzw.
Pseudo- Cl.-aldehyd in flüssigem Ammoniak zunächst mit einem Alkali- oder Erdalkaliactylid reagieren und kondensiert darauf das gebildete K. on- densationsprodukt, vorzugsweise nach Hydrolyse zum entsprechenden Acetylencarbinol, mit 1 Mol
EMI2.4
Dehydro-ss* oder Iso-odermetallorganischen Reaktion. Die Kondensation des Ci-AIdehyds mit dem Metallacetylid in flüssigem Ammoniak kann man unter erhöhtem Druck bei Raumtemperatur oder unter Normaldruck bei der Siedetemperatur des Ammoniaks ausführen. Vorzugsweise verwendet man zur Kon-
EMI2.5
Lithlumacetylid.tionsprodukt kann durch Zugabe eines Ammoniumsalzes vor Entfernung des Ammoniaks oder
EMI2.6
Mantylencarbinol genannt]. Die C21-A tylenca. rhino- le sind dickflüssige öle.
Sie weisen bei der Ze- rewitinoffbestimmung in der Kälte 1 Mol und in der Wärme 2 Mol aktive Wasserstoffatome und im Ultraviolettspektrum charakteristische Ab- sorptionsmaxima auf. Die C81-Acetylencarbinole werden durch eine metallorganische Reaktion mit ss-oderDehydro-ss-oderIso-oderDehydro-(re- tro)- oder Pseudo-C19-aldehyd kondensiert. Die bevorzugte Ausführungsform besteht darin, dass man auf das CAoetylencarbinol 2 Mol Alkyl- magnesiumhalogemd in Ather einwirken lässt. Das erste Mol wird von der Hydroxylgruppe gebun- den, während das, zweite Mol mit, der Acetylenbin- dung reagiert und dadurch das endständige Kohlenstoffatom kondensationsfähig macht. Die gebil-
EMI2.7
gleicC19-Aldehydum.
DasKondensationsprodukt wird am besten ohne Reinigung in üblicher Weise hydrolysiert, beispielsweise durch Eingiessen in ein Gemisch von Eis und verdünnter Schwefelsäure. Verwendet man zur Kondensation den gleichen C19-Aldehyd, wie bei der Herstellung des C21-Acetylencarbinols, so entstehen die oben beschriebenen symmetrischen ss-, Bis-dehydro-ss-, Iso-, Bisdehydro-(retro)- und Pseudo-C40-diole.
Kondensiert man das C2cAcetylencarbinol mit einem andern C1o-Aldehyd, so erhält man asymmetrische Co-Diole, beispielsweise 1-[2', 6', 6'- Tri- methyl-cyclohexen- (1')-yl]-18[2',6',6'-trimethyl-
EMI2.8
Die so erhaltenen C4o-iDiole weisen bei der Zerewitinoffibestimmung 2 Mol aktive Wasserstoffatome auf und besitzen im Ultraviolettspektrum charakteristische Absorptionsmaxima.
In der Endstufe des erfindungsgemässen Verfahrens werden die C4o-Diole mit überschüssigem Lithiumaluminiumhydrid behandelt. In dieser Reaktion wird die Dreifachbindung partiell hydriert, und gleichzeitig werden überraschenderweise die Hydroxylgruppen unter Bildung einer neuen Doppelbindung eliminiert, Im vorliegenden
EMI2.9
der Hydroxylgruppen glbeich eitig,umhydnd bei Raumtemperatur oder bei erhöhter Temperatur behandelt. Als Lösungsmittel eignen sich hiezu aliphatische oder cyclische Äther,
EMI2.10
<Desc/Clms Page number 3>
AthylenslycQldimizthymetrischen C-Diolen entstehen asymmetrische Carotinverbindungen, beispielsweise aus Dehydro- -C4o-diol das 3,4-Dehydro-7,7'-dihydro-sscarotin.
Die erhaltenen Carotinoide lassen sich durch Kristallisation, Verteilung zwischen Lösungsmitteln und Chromatographie reinigen. Sie weisen im Ultraviolettspektrum charakteristische Absorptionsmaxima auf. Sie können durch Zugabe von Antioxydantien, die auch während des Ablaufes der Synthese anwesend sein können, stabilisiert werden. Die Verfahrensprodukte stellen wertvolle Farbstoffe zum Färben von Lebensmitteln dar.
B e i s p i e l 1 : 7,7'-Dihdyro-sscarotin, a) ss-C40Diol : Aus 1 Gew.-Teil Magnesium und 6, 6 Gew.-Tei- len Hexylbromid in 20. Raumteilen absolutem Äther wird eine Lösung von Hexylmagnesiumbromid hergestellt. Die Lösung wird 24 Stunden in einer Acetylenatmosphäre gerührt. Es bilden sich zwei Schichten. Man trennt die obere ab und wäscht die untere Schicht einmal mit 8 Raumteilen absolutem Äther. Hierauf gibt man 12 Raumteile absoluten Äther zu und fügt rasch
EMI3.1
3 Stunden am Rückfluss in einer Stickstoffatmosphäre. Nach dem Erkalten giesst man das Reaktionsgemisch auf ein Gemisch von 15 Raumteilen 3 n-Schwefelsäure und 20 Gew. - Teilen Eis und rührt die Mischung 5 Minuten gut durch.
Die ab- getrennte Atherlösung wäscht man nacheinander mit Wasser und mit 50/eiger Natriumbicarbonatlösung und trocknet sie, dann über Natriumsulfat.
Man dampft den Äther ab und erhält 5, 2 Gew.-
EMI3.2
gung weiter umgesetzt werden kann. Durch Kristallisation aus Petroläther kann es in Form farb-
EMI3.3
KristaHe erhalten werden, die im U. V.-niumhydrid in 30 Raumteilen absolutem Äther unter Rühren bei 10-15"C allmählich zu und erwärmt die Mischung 3-Stunden auf 600 C in Stickstoffatmosphäre. Die Reaktionsmischung wird dann auf ein Gemisch von 250 Raumteilen 3 n-Schwefelsäure und 200 Gew.-Teil'en Eis gegossen und mit lather extrahiert :. iDia Atherlö- sung wird nacheinander mit eiskalter 3, n-Schwe- felsäure,.
Wasser und 5%iger natriumbicarbonat- lösung gewaschen, mit Natriumsulfat getrocknet und eingedampft. Der Rückstand wird durch Kristallisation aus Methylenchlorid-Methanol gereinigt. Man erhält auf diese Weise 5 Gew.-Teile 7, 7'-Dihydro-ss-carotin als orangefarbige Kristalle. Smp. 183-184 C; U.V.-Ahsorptionsmaxima bei 382, 5, 404 und 429 MIL in Petroläther.
B e i s p i e l 2: 7,7'-Dihydro-ss-carotin, a) ss-C- Acety lencal1binol :
Man leitet in eine Lösung von 1 Gew.Teil Lithium in 400 Raumteilen flüssigem Ammoniak trockenes, acetonfreies Acetylen ein, bis das Lithium vollständig umgesetzt ist. Dann gibt man unter energischem Rühren innerhalb 20 Minuten eine Lösung von 33 Gew.-Teilen 8- [2',
EMI3.4
nem Äther zu und rührt die Reaktionsmischung unter Feuchtigkeitsausschluss intensiv während 20 Stunden. Darauf gibt man in kleinen Portionen 16 Gew.-Teile Ammoniumchlorid zu und lässt das Ammoniak verdampfen. Nach Zugabe von 120 Raumteilen Wasser wird die Ätherschicht abgetrennt, mit Wasser gewaschen, mit Natriumsulfat getrocknet und eingeengt.
Das zurückbleiben- de rötliche Ql wird im Vakuum scharf getrock-
EMI3.5
6 Gew.-Teile 10- [2', 6', 6'-Tri-xima bei 280,5 und 291 mit in Petroläther. b) ss-C40-Diol: Man löst das unter a) erhaltene Produkt in 160 Raumteilen absolutem Äther und gibt die Lösung allmählich zu einer aus 6 Gew.Teilen Magnesium, 30 Gew.-Teilen Athylbromid und 100 Raumteilen absolutem Äther hergestellten Athylmagnesiumbromidlösung unter Rühren bei 15-20"C. Anschliessend erhitzt man die Mischung während einer Stunde in Stickstoffatmosphäre unter Rückfluss, kühlt mit Eiswasser ab, fügt bei etwa 200 C eine Lösung von 30, 6 Gew.- Teilen 8-[2',6',6'-Trimethyl-cyclohexen-(1')-yl]- 2, 6-dimethyl-octatrien- (2, 4, 6) -al- (1)
in 130 Raumteilen trockenem Äther zu und erhitzt die Mischung 3-4 Stunden in Stickstoffatmosphäre unter Rückfluss. Die Reaktionslösung wird dann auf eine Mischung von 130 Raumteilen 3 nSchwefelsäure und 200 Gew.-Teilen Eis gegossen, worauf die Atherschicht abgetrennt, mit 50/piger Natriumbicarbonatlösung gewaschen, mit Natriumsulfat getrocknet und eingedampft wird.
Man
EMI3.6
2 Gew.-Teile 1., 18-) DI-E2', 6', 6'-trimethyl-len N-Athylmorpiolin', setzt der Lösung eine Eösungvon1,3Gew. -TeilenLithiumaluminiumhydrid in 30 Raumteilen absolutem Äther unter Rühren bei 10-15 C allmählich zu, erwärmt die
<Desc/Clms Page number 4>
EMI4.1
Cmethyl-octatrien-(2,4,6)-al-(1) mit einer aus 1, 6 Gew.-Teilen Magnesium, 11 Gew.-Teilen Hexyl-
EMI4.2
Aufarbeitung des Reaktionsproduktes in der im Beispiel 1 unter a) beschriebenen Weise erhält
EMI4.3
eine Lösung von 1, 6 Gew.-Teilen Lithiumaluminiumhydrid in 44 Raumtsilen trockenem Äther unter Rühren bei 5-100 C allmählich zu und rührt die Reaktionslösung während 24 Stunden in Stickstoffatmosphäre t)
ei Raumtemperatur. Die Reaktionsmischung wird dann, wie im Beispiel 1 unter b) angegeben, aufgearbeitet. Man erhält auf diese Weise 4 Gew.-Teile 3,4-3',4'-Bisdehydro-7,7'-dihydro-ss-carotin als orangefarbige Kristalle ; Smp. 174-175"C ; U. V.-Absorptionsmaxi-
EMI4.4
mn indro- (rtro)-C21-acetylencarbinol:
Durch Umsetzung von 10 Gew. -Teilen 8-[2', 6',6'-Trimethyl-cyclohexen- (2')-yliden]-2,6-dime- tyl-octatrien- (2, 4, 6)-al- (l) mit einer aus 0, 3 Gew.- Teilen Lithium, 150 Raumteilen flüssigem Ammoniak und Acetylen bereiteten Lithiumacetylidlösung und Aufarbeitung des Reaktionsproduktes in der im Beispiel 2 und a) beschriebenen Weise erhält man 11, 2 Gew.-Teile rohes 10-[2', 6', 6'-Tri-
EMI4.5
und Chromatographie gereinigt werden kann. U.
V.-A'bsorptionsmaximum bei 350 mit (in Petrol- äther).
EMI4.6
im Ultraviolettspektrum bei 349,5 mp (in Petrol- äther). c) 4,4'-Dehydro-sscarotin: Durch Behandlung von
EMI4.7
mit Lithiumaluminiumhydrid und Aufarbeitung des Re & ktionsproduktes in der im Beispiel 1 sub b) beschriebenen Weise erhält man das 4, 4'-Dehydro-sscarotin in Form violetter Kristalle aus
EMI4.8
;
Smp. 191-1930 C ;(2,4,6,12,14,16)-in-(9) mit einem Absorptionsmaximum im Ultraviolettspektrum bei 232,5 mil (in Petroläther). b) 3, 4-'Dehydro-7, 7'-dihydro-ss-carotin : Durch Behandlung des gemäss a) erhaltenen Produktes mit Lithiumaluminiumhydrid und Aufarbeitung des Reaktionsproduktes in der im Beispiel 1 unter b) beschriebenen Weise erhält man 3, 5 Gew.-Teile 3,4-Dehydro-7,7'-dihydro-ss-carotin als orange-
EMI4.9
2, lit. a) hergestellt mit 32, 5 Gew.-TeiLen 8- [2', 6',6'-Trimethyl-cyclohexen- (2')-yliden-2,6-dimethyl-octatrien-(2,4,6)-al-(1) und Aufarbeitung des Reaktionsproduktes in der im Beispiel 2 unter b) beschriebenen Weise erhält man 67 Gew.-Teile
EMI4.10
6', 6'- Trimethyl-cyclohexen- (l')-yl]-b) as-Isocarotin.
Durch Behandlung des gemäss a) erhaltenen Produktes mit Lithiumaluminiumhydrid und Aufarbeitung des Reaktionsproduktes
<Desc/Clms Page number 5>
EMI5.1
6'- Trim) ethyl-cyclohexen- (l')- yl]-18- [2', 6',1. Verfahren zur Herstellung von Carotinoiden, dadurch gekennzeichnet, dass man Acetylen gegebenenfalls stufenweise beidseitig mit einem Cuis- Aldehyd der allgemeinen Formel
EMI5.2
(worin R einen eine oder zwei Doppelbindungen enthaltenden, gegebenenfalls zwischen den Kohlenstoffatomen 2 und 7 cyclisierten 3, 7-Dimethyl- octyl-Rest bedeutet), kondensiert, das erhaltene metallorganische Kondensationsprodukt hydroly-
EMI5.3
Claims (1)
- 2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass man zur zweistufigen Durchführung des Verfahrens einen C19-Aldehyd der Formel EMI5.4 in einfachmolekularer Menge mit einem Alkalibzw. Erdalkaliacetylid kondensiert und das erhaltene Carbinol mit demselben C1g-Aldehyd in EMI5.5 densiert.3. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass man zur einstufigen Durchführung des Verfahrens einen C19-Aldehyd der Formel EMI5.6 in zweifach molekularer Menge mit Acetylen unter Anwendung einer Grignardverbindung kondensiert.4. Verfahren nach den Ansprüchen 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass man das gebildete C4- ! Diol in ! Diäthylanilin mit überschüssigem Lithiumaluminiumhydrid erwärmt.5. Verfahren nach den Ansprüchen 1, 3 und 4, dadurch gekennzeichnet, dass man Acetylen- dimagnesiumhalogenid mittels einer Grignardre- EMI5.7 6', 6'-Trimethyl-cyclohexen- (1') -(9) in Diäthylanilin mit überschüssigem Lithiumaluminiumhydrid bei 60"C verrührt.
Applications Claiming Priority (1)
| Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
|---|---|---|---|
| CH203150X | 1955-07-20 |
Publications (1)
| Publication Number | Publication Date |
|---|---|
| AT203150B true AT203150B (de) | 1959-04-25 |
Family
ID=4443552
Family Applications (1)
| Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
|---|---|---|---|
| AT412656A AT203150B (de) | 1955-07-20 | 1956-07-10 | Verfahren zur Herstellung von Carotinoiden |
Country Status (1)
| Country | Link |
|---|---|
| AT (1) | AT203150B (de) |
-
1956
- 1956-07-10 AT AT412656A patent/AT203150B/de active
Similar Documents
| Publication | Publication Date | Title |
|---|---|---|
| DE2315640C3 (de) | Verfahren zur Herstellung ungesättigter cycloaliphatischer Ketone und dabei gebildete cycloaliphatische Diketone und deren Enolate | |
| AT203150B (de) | Verfahren zur Herstellung von Carotinoiden | |
| CH335065A (de) | Verfahren zur Herstellung von Carotinoiden | |
| DE818942C (de) | Verfahren zur Herstellung von ª‰-Carotin | |
| DE859616C (de) | Verfahren zur Darstellung zweifach ungesaettigter aliphatisch-cyclischer 2-Methylbutanalverbindungen | |
| DE857963C (de) | Verfahren zur Herstellung eines ª‰-C-Carotinoids | |
| AT230347B (de) | Verfahren zur Herstellung von Octen-(4)-dion-(2, 7) | |
| AT210574B (de) | Verfahren zur Herstellung von 1,18-Di-[2', 6', 6'-trimethylcyclohexen-(1')-yl]-3, 7, 12, 16-tetramethyl-8, 11-dioxy-octadecahexaen-(2, 4, 6, 12, 14, 16)-in-(9) | |
| DE1493714A1 (de) | Verfahren zur Herstellung von Chromanolen | |
| AT211805B (de) | Verfahren zur Herstellung von ungesättigten aliphatischen Verbindungen | |
| DE951811C (de) | Verfahren zur Herstellung von Propiolsaeure | |
| DE849241C (de) | Verfahren zur Herstellung von Trialkoxyalkanen | |
| AT213861B (de) | Verfahren zur Herstellung von neuen ungesättigten, gegebenenfalls veresterten Alkoholen | |
| CH335064A (de) | Verfahren zur Herstellung von Carotinoiden | |
| AT213860B (de) | Verfahren zur Herstellung von neuen ungesättigten, gegebenenfalls veresterten Alkoholen | |
| DE2615393A1 (de) | Verfahren zur herstellung von allylmercaptanen | |
| DE1028566B (de) | Verfahren zur Herstellung von ª‰-Carotin bzw. 3, 4-Dehydro-ª‰-carotin | |
| AT208834B (de) | Verfahren zur Herstellung von 6,7-Dehydro-ß-apo-3-carotinal | |
| AT214909B (de) | Verfahren zur Herstellung von ungesättigten Ketonen | |
| DE925474C (de) | Verfahren zur Herstellung von Aminoacetal | |
| CH335056A (de) | Verfahren zur Herstellung eines Carotinoids | |
| DE866487C (de) | Verfahren zur Herstellung von hydrocyclischen Diaminen | |
| AT224125B (de) | Verfahren zur Herstellung von neuen Thioxanthen-Derivaten | |
| DE1054085B (de) | Verfahren zur Herstellung von synthetischem Vitamin K oder von dessen Analogen | |
| CH335066A (de) | Verfahren zur Herstellung von Polyenaldehyden |