AT202557B - Verfahren zur Oxydation von Methan - Google Patents

Verfahren zur Oxydation von Methan

Info

Publication number
AT202557B
AT202557B AT577857A AT577857A AT202557B AT 202557 B AT202557 B AT 202557B AT 577857 A AT577857 A AT 577857A AT 577857 A AT577857 A AT 577857A AT 202557 B AT202557 B AT 202557B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
methane
formaldehyde
reaction
fluidized bed
oxidation
Prior art date
Application number
AT577857A
Other languages
English (en)
Original Assignee
Bergbau Ag Neue Hoffnung
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bergbau Ag Neue Hoffnung filed Critical Bergbau Ag Neue Hoffnung
Application granted granted Critical
Publication of AT202557B publication Critical patent/AT202557B/de

Links

Landscapes

  • Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Verfahren zur Oxydation von Methan 
Die Gewinnung des Formaldehyds erfolgt heute noch fast ausschliesslich durch Oxydation von Methanol, das selbst durch eine teure Drucksynthese hergestellt wird. Es sind ausserordentliche Anstrengungen gemacht worden, diesen wichtigen Aldehyd durch andere Herstellungverfahren zu möglichst niedrigen Preisen auf den Markt zu bringen. Lediglich ein Prozess, der sich der partiellen Oxydation des Methans zu. Formaldehyd bedient, ist in verschiedenen Variationen nahezu zur technischen Reife entwickelt worden. Zu diesem Zweck wurde auch bereits vorgeschlagen, Formaldehyd aus Methan in einem Wirbelbett von   CuO   herzustellen. Die Wirtschaftlichkeit dieser bekannten Verfahren ist jedoch bis heute noch nicht voll gegeben.

   Durch das nachstehend beschriebene   erfindungsgemässe   neue Verfahren ist ein Weg gefunden worden, Formaldehyd durch partielle Oxydation von Methan wirtschaftlich zu gewinnen. 



   Durch reaktionskinetische Untersuchungen wurde festgestellt, dass der Zerfall des Formaldehyds bei der partiellen Oxydation des Methans hinauf bis zu hohen Formaldehyd-Konzentrationen nach einer Reaktion 2. Ordnung verläuft. 



  Dies besagt, dass der prozentuale Zerfall des Formaldehyds eine Funktion seiner Konzentration im Reaktionsgasgemisch und der Temperatur ist. Um den Zerfall möglichst niedrig zu halten, müsste daher mit grosser Verdünnung des   Reaktionsgasgemisches   durch Inertgase gearbeitet werden. Eine solche Verfahrensweise ist mit wirtschaftlichen Nachteilen verbunden. 



   Es wurde nun gefunden, dass man diese Nachteile vermeiden kann, indem man die Verdünnung durch Anwendung eines Wirbelbettes im Reaktionsraum und in der sich daran anschliessenden Kühlzone umgeht. Erfindungsgemäss wird im Reaktionsraum durch Aufwirbelung eines geeigneten Katalysators der Umsatz von Methan zu
Formaldehyd wesentlich erhöht, so dass auch bei kleiner Verweilzeit im Reaktionsraum bereits wirtschaftliche Umsätze erhalten werden. Da- durch ist es möglich, trotz hoher Formaldehyd-
Konzentrationen im Reaktionsgasgemisch infolge der kurzen Verweilzeit im Reaktionsraum den
Zerfall klein zu halten. Durch Anwendung des Wirbelbettes im Reaktionsraum wird es ausserdem möglich, den durch den exothermen Prozess bedingten örtlich schädlichen Temperaturanstieg abzufangen und somit eine gewünschte Reaktionstemperatur über den gesamten Reaktionsraum konstant zu halten. 



   Ausserdem ist es   erfindungsgemäss   weiter möglich, die Reaktionstemperatur zusätzlich noch indirekt entweder durch Zufuhr oder Abführung von Wärme zu steuern. 



   Die aus dem Reaktionsbett austretenden Formaldehydmolekeln, die sich noch in aktiviertem Zustand befinden, werden auf kürzestem Wege durch das sich unmittelbar über der Reaktionszone befindende 2. Wirbelbett abgeschreckt und damit stabilisiert. Als Wirbelgut für die Abschreckzone wählt man zweckmässig einen Stoff mit guten Wärmeübertragungseigenschaften, welcher die aufgenommene Wärme an innerhalb oder ausserhalb der Abschreckzone vorgesehene Wärmeaustauscher abgibt. Unmittelbar hinter der Reaktionszone erzielt man auf diesem Wege Gasabgangstemperaturen unter 100   C. Der grosse Vorteil dieses Verfahrens gegenüber einer Abschreckung durch Eindüsen von Wasser, Dampf oder Gas liegt neben der wesentlich intensiveren Abschreckung in der Vermeidung einer Verdünnung der anfallenden wässerigen Formaldehydlösung bzw. des Abgangsgasgemisches begründet. 



  Die   Aufarbeitungskosten   nach dem erfindunggemässen Verfahren sind dementsprechend wesentlich niedriger. 



   Mit dem vorliegenden Verfahren ist es einerseits möglich mit wirtschaftlichen Umsätzen im Kreislauf Formaldehyd ohne Zerfall herzustellen. 



  Anderseits kann man bei einmaligem Durchgang durch den Reaktor hohe Umsätze von Methan zu
Formaldehyd unter Inkaufnahme eines ent- sprechenden Zerfalls erzielen, was an folgenden
Beispielen erläutert wird. 



   Beispiel 1 : Durch einen Versuchsreaktor wurde ein Methan-Luftgemisch im Verhältnis
1 : 5 mit einem Zusatz von   0, 1%   NO, auf das
Reaktionsgasgemisch bezogen, bei einer Tem- peratur von 470   C geleitet. Als Wirbelgut diente im Reaktionsraum Bimsstein und in der Ab- schreckzone Siliziumkarbid. Die Ausbeute be- 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 trug 86 g   Formaldehyd/Nm3   Methan bei einmaligem Durchgang durch den Reaktor. Dies entspricht einem Umsatz von   6, 41%   Methan zu Formaldehyd. Das Restgas enthielt keine Zerfallprodukte. 



   Beispiel 2 : Bei derselben Versuchsanordnung und der gleichen Gaszusammensetzung wie in Beispiel 1 wurde bei Verzicht auf das Wirbelbett in der Abschreckzone wiederum ein Umsatz von   6, 41%   Methan erzielt. Die Ausbeute an Formaldehyd betrug jetzt jedoch nur 58 g Form-   aIdehyd/Nm   Methan. Der Rest bestand aus Zerfallprodukten des Formaldehyds. 



   Beispiel 3 : Bei derselben Versuchsanordnung und der gleichen Gaszusammensetzung wie in Beispiel 1 wurde bei höherer Verweilzeit eine Ausbeute von   354 g Formaldehyd/Nm3   Methan bei einmaligem Durchgang durch den Versuchsreaktor erhalten. Dies entspricht einem Umsatz 
 EMI2.1 
 suchsanordnung wie in Beispiel 1 bis 3 wurde mit noch höherer Verweilzeit gearbeitet, um eine möglichst hohe Ausbeute ohne Rücksichtnahme auf Methanverluste durch Zerfall von Formaldehyd zu erzielen. Bei einmaligem Durchgang durch den Versuchsreaktor wurden als Spitzenausbeute 547 g Formaldehyd/Nm3 Methan gewonnen. Dieses entspricht einem Umsatz von Methan zu Formaldehyd von   41%.   Das eingesetzte Methan war bis auf wenige Prozente verbraucht.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCH : EMI2.2 satoren, dadurch gekennzeichnet, dass die Katalysatoren in Form von feinverteilten Festkörpern in der Reaktionszone nach der Art einer Wirbelschichte in Bewegung gehalten werden und das aus dem Reaktionsraum austretende Gasgemisch zur Stabilisierung des gebildeten Formaldehyds in einer gekühlten Wirbelschichte von feinverteilten Festkörpern mit guten Wärmeübertragungseigenschaften, wie z. B. Siliziumkarbid, Aluminiumoxyd oder Sand abgeschreckt wird.
AT577857A 1956-11-13 1957-09-04 Verfahren zur Oxydation von Methan AT202557B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202557T 1956-11-13

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT202557B true AT202557B (de) 1959-03-10

Family

ID=29556638

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT577857A AT202557B (de) 1956-11-13 1957-09-04 Verfahren zur Oxydation von Methan

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT202557B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1768529A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Cycloalkanol/Cycloalkanon-Gemischen
DE2433408C3 (de) Verfahren zur Herstellung von w -Formylalkensäuren
DE2441439C2 (de) Verfahren zur Herstellung von Indol
AT202557B (de) Verfahren zur Oxydation von Methan
DE2461072A1 (de) Verfahren zur herstellung von sekundaer-alkyl-primaer-aminen aus n-paraffin
DE2501310C3 (de) Kontinuierliches Verfahren zur Herstellung von y-Butyrolacton durch katalytische Hydrierung von Maleinsäureanhydrid
DE2352378C2 (de) Verfahren zu der Herstellung von Gemischen aus Cycloalkanonen und Cycloalkanolen
DE1050752B (de) Verfahren zur Herstellung von Formaldehyd aus Methan
DE2343360C2 (de) Verfahren zur Herstellung von Gemischen aus 3,4-Dihydrocumarin und Cumarin
AT130637B (de) Verfahren zur Darstellung von Estern des Vinylalkohols.
DE583704C (de) Verfahren zur Herstellung von Essigsaeure
AT273913B (de) Verfahren zur Überführung von gesättigten Kohlenwasserstoffen mit 5 bis 8 Kohlenstoffatomen pro Molekül in die entsprechenden Alkohole und Ketone
DE1908837C2 (de) Verfahren zur Herstellung von Gemischen aus Cycloalkanolen und den entsprechenden Cycloalkanonen
AT225685B (de) Verfahren zur Herstellung von Maleinsäureanhydrid
DE1593361C (de) Verfahren zur Herstellung von aromatischen Hydroxyverbindungen
AT235817B (de) Verfahren zur Herstellung von Essigsäure durch katalytische Oxydation von Propylen
AT259539B (de) Verfahren zur Herstellung von Nitrilen aus Kohlenwasserstoffen
AT153188B (de) Verfahren zur ununterbrochenen Herstellung von Essigsäure.
DE2057098B2 (de) Verfahren zur herstellung von synthesegas
AT277182B (de) Verfahren zur Herstellung von 1,2-Dichloräthan
AT208816B (de) Verfahren zur Erhöhung des Anreicherungsfaktors des schweren Wassers auf Werte über 1,1, insbesondere über 1,35
AT256065B (de) Verfahren zur Herstellung von gasförmigem Formaldehyd
DE1004620B (de) Verfahren zur kontinuierlichen Herstellung von Alkanolaminen
DE2308409A1 (de) Verfahren zur herstellung von konzentrierten, waessrigen loesungen von formaldehyd
DE971920C (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Phthalsaeure