AT130637B - Verfahren zur Darstellung von Estern des Vinylalkohols. - Google Patents

Verfahren zur Darstellung von Estern des Vinylalkohols.

Info

Publication number
AT130637B
AT130637B AT130637DA AT130637B AT 130637 B AT130637 B AT 130637B AT 130637D A AT130637D A AT 130637DA AT 130637 B AT130637 B AT 130637B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
reaction
esters
vinyl alcohol
acetylene
preparation
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Original Assignee
Consortium Elektrochem Ind
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Consortium Elektrochem Ind filed Critical Consortium Elektrochem Ind
Application granted granted Critical
Publication of AT130637B publication Critical patent/AT130637B/de

Links

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Verfahren zur Darstellung von Estern des Vinylalkohols. 



   Es ist aus der deutschen Patentschrift Nr. 403784 bekannt, dass Ester des Vinylalkohols zugleich mit Estern des Äthylidenglykols erhalten werden, wenn Acetylen mit dem Dampf einer Carbonsäure über erhitzte Katalysatoren geleitet wird. 



   Es wurde nun gefunden, dass Ester des Vinylalkohols im wesentlichen als alleiniges Reaktion- produkt entstehen, wenn man ein aus   Aeetylen   und einer verdampften aliphatischen Monocarbonsäure bestehendes Gemisch   im Überschuss   mit so grosser Geschwindigkeit durch einen wirksam erhitzten
Katalysator hindurchtreibt, dass pro Stunde und Liter Katalysatorraum mehr als 50 Liter des Acetylen-
Carbonsäuredampf-Gemisches durchgesetzt werden. 



   Die günstigste Geschwindigkeit ist abhängig von der Grösse und Füllung des Reaktionsraumes, von der Grösse und Oberfläche der Kontaktsubstanz, von dem   Mischungsverhältnis   der Reaktions- komponenten u. dgl. Wesentlich für die   Durchführung   dieses Verfahrens ist ein rasches Vorbeitreiben der Reaktionskomponenten an den   Kontaktoberflächen   mit solcher Geschwindigkeit, dass eine grössere
Menge der Reaktionskomponenten in der Zeiteinheit an einer gegebenen Kontaktoberfläche vorbeigeführt wird, als sie unter günstigsten Bedingungen annähernd vollständig umsetzen kann. 



   Bei dieser Arbeitsweise werden zwar die Reaktionskomponenten nur teilweise umgesetzt, die stündliche Leistung des Kontaktes und dessen Lebensdauer werden aber so erheblich gesteigert, dass diese Vorteile die Konzentrationsverminderung des Reaktionsproduktes weit überwiegen. Durch den bewussten Verzicht auf einen vollständigen Umsatz der Reaktionskomponenten wird die Bildung von
Estern des Äthylidenglykols   zurückgedrängt   und die Wirtschaftlichkeit der Herstellung von Estern des Vinylalkohols in   überraschendem   Masse gesteigert. 



   Durch das rasehe Vorbeitreiben der Reaktionskomponenten an den Katalysatoren lässt sich nicht nur ein Maximum an Leistung aus einer gegebenen Katalysatormenge herausholen, sondern es lassen sich auch Nebenreaktionen, wie Ketonbildung,   unerwünschte   Veränderungen des Reaktionsproduktes, durch Übergang in Äthylidenester, und der Kontaktsubstanz, beispielsweise Verrussungen, Verharzungen, u. dgl., verhindern. 



   Die grossen Durchgänge an Dampfmassen haben ausserdem den Vorteil, die Reaktionswärme   gleichmässig zu   verteilen und lokale Überhitzungen und Wärmestauungen auszugleichen. 



   Hiedurch gelingt es, Reaktionstemperaturen von   300  und   mehr anwenden zu können, ohne die
Wirksamkeit des Katalysators zu schädigen und ohne Zersetzungsreaktionen von Acetylen und Carbon- säure oder Nebenreaktionen herbeizuführen. Durch die Ermöglichung hoher Reaktionstemperaturen wirkt das rasche Durchtreiben der Reaktionskomponenten weiter leistungssteigernd. 



   Günstige Reaktionstemperaturen   für die nachstehend beschriebenen   Bedingungen liegen zwischen etwa 180 und 3000, doch hängt die Lage des jeweils vorteilhaftesten Temperaturintervalles naturgemäss von der Art der verwendeten Carbonsäure, von den Dampf- und Gasgeschwindigkeiten, ferner von der Natur sowie auch vom Alter des Katalysators ab. Im allgemeinen gilt die Regel, dass man um so höhere
Reaktionstemperaturen anwenden und dadurch die Reaktion um so wirksamer befördern kann, je rascher man die Reaktionskomponenten am Katalysator vorbeiführt. Deshalb ist das Verfahren nicht auf die in den Beispielen angegebenen Temperaturen   beschränkt.   



   Durch das rasche Durchtreiben der Reaktionskomponenten wird die   Überführung   der verschiedensten aliphatischen Monocarbonsäuren in Ester des Vinylalkohols befördert und wirtschaftlicher gestaltet. 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 



  Als zur Durchführung des Verfahrens geeignete derartige Carbonsäuren seien beispielsweise genannt : Essigsäure, Chloressigsäure, Propionsäure, Buttersäure. 



   Bei vorliegendem Verfahren sind die Massnahmen sinngemäss anwendbar, die für die Herstellung von   Vinyl-bzw. Äthylidenestern schon   als förderlich bekannt sind. Man kann beispielsweise mit unstöchiometrischem Verhältnis der Reaktionskomponenten arbeiten, wobei im allgemeinen ein Überschuss an Acetylen vorteilhaft ist. Man kann den Prozess im Kreislauf ausführen und dabei vorteilhaft die nicht umgesetzte Carbonsäure mit ihrem Gehalt an Äthylidenester verwenden. Sehr zweckmässig ist eine Vorheizung des Gas-Dampfgemisches ; hiedurch erübrigt sich bei technischen Dimensionen eine Heizung des Reaktionsraumes selbst. 



   Beispiel 1 : Man leitet stündlich 4-5 Acetylen durch einen Verdampfer, aus dem gleichzeitig stündlich ungefähr 5 kg Essigsäure verdampft werden. Das austretende Dampfgemisch wird zunächst durch einen Überhitzer geschickt, in dem es auf 220 bis   2500 erwärmt wird.   Das so vorgeheizte Dampfgemisch tritt dann in den Reaktionsraum   nrit 7l Füllraum   ein, der zur Gänze mit Kontaktsubstanz, z. B. mit   7 l   gekörnter aktiver Kohle   gefüllt   ist, die mit etwa 1 kg Zinkacetat imprägniert wurde. Die Temperatur des Reaktionsraumes wird zwischen 210 und   2500 eingestellt.   Es bedarf bei guter Isolierung schon bei dieser kleinen Apparatur nur noch eines geringen Nachheizens, um die Reaktionstemperatur aufrechtzuerhalten.

   Das aus dem Reaktionsraum austretende Dampfgemisch, welches aus 13-16% Vinylacetat, im übrigen im wesentlichen aus unveränderter Essigsäure besteht, wird durch einen Kühler geschickt und kondensiert. Das vom Kondensat befreite   überschüssige   Acetylen wird durch eine Zirkulationspumpe dem Essigsäureverdampfer wieder zugeleitet und auf diese Weise im Kreislauf geführt. Gleichzeitig strömt frisches Acetylen entsprechend dem Verbrauche in das Zirkulationssystem ein. Essigsäure wird dem Verdampfer nach Massgabe der Verdampfung zugeführt. 



   Aus dem Reaktionsprodukt, das neben Essigsäure und Vinylacetat geringe Mengen von Acetaldehyd und Athylidendiacetat enthält, wird das Vinylacetat durch fraktionierte Destillation gewonnen. Man erhält stündlich   0'5-0'7 kg Vinylacetat.   Die bei der Destillation zurückbleibende Essigsäure, die geringe Mengen von gebildetem Äthylidendiacetat enthält, wird dem Prozess wieder zugeführt. Diese Zurückführung hat einen besonderen Vorteil, da der geringe Gehalt an Äthylidendiacetat die Neubildung dieses Produktes behindert, so dass bei der jeweiligen Wiederverwendung dieser   Rückstandsessigsäure   praktisch nur Vinylacetat erzeugt wird. Der Prozess lässt sich monatelang bei gleichbleibender Leistung fortsetzen. 
 EMI2.1 
 die vorgeheizten grossen Mengen von Reaktionskomponenten geschehen.

   Ohne Einhaltung dieser angegebenen Bedingungen nehmen mit jeder Vergrösserung der Apparatur die geschilderten Schwierigkeiten wegen der Überhitzungsgefahr und der kaum durchführbaren gleichmässigen Durchwärmung des Kontaktraumes zu. 



   Beispiel 2 : Man verfährt gemäss Beispiel 1 unter Verwendung eines Reaktionsraumes, der   30 l   aktive Kohle enthält, die mit ungefähr 2 kg Zinkacetat imprägniert wurden. Pro Stunde werden ungefähr 16 kg Essigsäuredampf und ein   Zirkulationsstrom von 15 -20 m3 Acetylen durchgeschickt.   Das Reaktionsprodukt enthält auch bei diesem Versuche 13-16% Vinylacetat ; stündliche Ausbeute : 2'1 bis   2'5 leg Vinylacetat.   



   Beispiel 3 : Man treibt durch einen mit   30 l   Katalysator gefüllten Reaktionsraum (gemäss Beispiel 2) ein Gemisch von stündlich 24-26 kg Essigsäuredampf und einem Zirkulationsstrom von   25-30 m3 Acetylen,   heizt die Reaktionskomponenten auf 240 bis 320  vor und hält den Kontaktraum auf 240 bis   300 .   Man erhält so stündlich   3'0-3'5 kg Vinylacetat   in einer Konzentration von 12-15%. 



   Beispiel 4 : Durch einen Reaktionsraum, der mit   30 l   aktiver Kohle gefüllt ist, die mit ungefähr 3 kg Zinkbutyrat imprägniert wurden, leitet man stündlich 20-25    &    Buttersäuredampf im Gemisch mit 15-20 m3 Acetylen. Das Gemisch der Reaktionskomponenten wird auf 250 bis   2800 vorgeheizt   und der Kontaktraum auf 240 bis 2700 gehalten. Indem man im übrigen gemäss den vorigen Beispielen 
 EMI2.2 


Claims (1)

  1. PATENT-ANSPRUCH : Verfahren zur Darstellung von Estern des Vinylalkohols durch Überleiten von Gemischen aus EMI2.3
AT130637D 1927-02-12 1928-01-25 Verfahren zur Darstellung von Estern des Vinylalkohols. AT130637B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE130637X 1927-02-12

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT130637B true AT130637B (de) 1932-12-10

Family

ID=5663721

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT130637D AT130637B (de) 1927-02-12 1928-01-25 Verfahren zur Darstellung von Estern des Vinylalkohols.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT130637B (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1004165B (de) * 1952-12-24 1957-03-14 Hoechst Ag Verfahren zur Herstellung wasserfreier Katalysatoren fuer die Umsetzung von Acetylen mit Essigsaeure zu Vinylacetat in der Dampfphase
DE1013278B (de) * 1953-12-05 1957-08-08 Hoechst Ag Verfahren zur Herstellung wasserfreier Katalysatoren fuer die Umsetzung von Acetylen mit Carbonsaeuren zu Vinylestern in der Dampfphase

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1004165B (de) * 1952-12-24 1957-03-14 Hoechst Ag Verfahren zur Herstellung wasserfreier Katalysatoren fuer die Umsetzung von Acetylen mit Essigsaeure zu Vinylacetat in der Dampfphase
DE1013278B (de) * 1953-12-05 1957-08-08 Hoechst Ag Verfahren zur Herstellung wasserfreier Katalysatoren fuer die Umsetzung von Acetylen mit Carbonsaeuren zu Vinylestern in der Dampfphase

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2430520C2 (de) Verfahren zur Reinigung von rohem Maleinsäureanhydrid
DE702325C (de) Verfahren zur Herstellung von Estern
AT130637B (de) Verfahren zur Darstellung von Estern des Vinylalkohols.
CH406189A (de) Verfahren zur Gewinnung von reinen, ungesättigten, aliphatischen Nitrilen
DE824341C (de) Kontinuierliches Verfahren zur Herstellung niedermolekularer aliphatischer Ester
DE1468861C3 (de) Kontinuierliches Verfahren zur Herstellung von Adlpinsäurenltrll
DE1150672B (de) Verfahren zur halb- oder kontinuierlichen Herstellung von reiner, bestaendiger Sorbinsaeure durch Umsetzung von Keten mit Crotonaldehyd
CH383398A (de) Verfahren zur Herstellung von hochgereinigtem Hexamethylendiamin
DE857802C (de) Verfahren zum Reinigen von Trimethylolpropan
DE964237C (de) Verfahren zur Herstellung von Oxydationsprodukten aus Cyclohexan und seinen Homologen
DE607792C (de) Verfahren zur Herstellung von Reduktionsprodukten mit Kohlenwasserstoff-oder Alkoholcharakter aus hoeher molekularen Fettsaeuren
DE933689C (de) Verfahren zur Herstellung von Vinylestern
DE573721C (de) Verfahren zur Herstellung von Glyoxal
DE372717C (de) Verfahren zur Herstellung von Essigsaeureaethylester
CH134935A (de) Verfahren zur Darstellung von Estern des Vinylalkohols.
DE2150690A1 (de) Verfahren zur herstellung von maleinsaeureanhydrid
DE1058047B (de) Verfahren zur Herstellung von Mesityloxyd oder seiner Homologen
AT237583B (de) Verfahren zur Reinigung von Alkoholen
AT202557B (de) Verfahren zur Oxydation von Methan
DE676330C (de) Verfahren zur Reinigung von aliphatischen einbasischen Saeuren
AT61182B (de) Verfahren zur Darstellung von Ketonen.
AT216484B (de) Verfahren zur Herstellung von 2-Alkylnitraten
AT130252B (de) Verfahren zur Herstellung höherer aliphatischer Alkohole.
DE647035C (de) Verfahren zur Acetylierung von Cellulose mittels Essigsaeureanhydrid nach Vorbehandlung mit Essigsaeure in der Waerme
DE572868C (de) Verfahren zur Herstellung von Essigsaeure und ihrem Methylester