AT235817B - Verfahren zur Herstellung von Essigsäure durch katalytische Oxydation von Propylen - Google Patents

Verfahren zur Herstellung von Essigsäure durch katalytische Oxydation von Propylen

Info

Publication number
AT235817B
AT235817B AT747262A AT747262A AT235817B AT 235817 B AT235817 B AT 235817B AT 747262 A AT747262 A AT 747262A AT 747262 A AT747262 A AT 747262A AT 235817 B AT235817 B AT 235817B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
sep
acetic acid
propylene
oxidation
catalysts
Prior art date
Application number
AT747262A
Other languages
English (en)
Original Assignee
Stamicarbon
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Stamicarbon filed Critical Stamicarbon
Application granted granted Critical
Publication of AT235817B publication Critical patent/AT235817B/de

Links

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Verfahren zur Herstellung von Essigsäure durch katalytische
Oxydation von Propylen 
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung von Essigsäure durch katalytische Oxydation von Propylen mit sauerstoffhaltigen Gasen in der Gasphase bei gesteigerter Temperatur. 



   Es war bekannt, dass bei einem Verfahren zur Herstellung von Acrolein durch Oxydation von Propylen mit sauerstoffhaltigen Gasen in der Gasphase bei gesteigerter Temperatur über Wismutmolybdate und/ oder Wismutphosphormolybdate enthaltende. Katalysatoren geringe Mengen anderer Oxydationsprodukte, unter anderem Acetaldehyd, Essigsäure und Acrylsäure in einer Gesamtmenge von   10%,   bezogen auf das umgesetzte Propylen, gebildet werden. Es war gleichfalls bekannt, dass dieselben Nebenprodukte in einer Gesamtmenge von   6ego,   bezogen auf das umgesetzte Propylen, bei einem Verfahren zur Herstellung von Acrolein durch Oxydation von Propylen über Eisenwismutmolybdate   und/oder Eisenwismutphosphormolyb-   date enthaltende Katalysatoren, anfallen. 



   Es wurde nunmehr gefunden, dass bei einer unter diesen Bedingungen durchgeführten Oxydation von Propylen über Katalysatoren, welche Gemische und/oder Verbindungen von Molybdänoxyden mit Eisenund/oder Titanoxyden enthalten, als Hauptprodukt Essigsäure gebildet wird, oder aber diese Säure und Acrolein mit etwa gleicher Ausbeute nebeneinander anfallen. Daneben entstehen in geringeren Mengen unter anderem Acetaldehyd, Acrylsäure, Ameisensäure und Formaldehyd. 



   Auf diese Weise ist es also möglich, Essigsäure, ein wichtiges Produkt in der chemischen Industrie, gemäss einem bisher noch nicht in grossem Umfange angewendeten Verfahren, nämlich durch Oxydation des billigen Ausgangsstoffes Propylen, herzustellen. 



   Die Erfindung umfasst deshalb ein Verfahren zur Herstellung von Essigsäure durch katalytische Oxydation von Propylen mit sauerstoffhaltigen Gasen in der Gasphase bei gesteigerter Temperatur in Gegenwart von Molybdänoxyden enthaltenden Katalysatoren und ist dadurch gekennzeichnet, dass die Katalysatoren Gemische und/oder Verbindungen von Molybdänoxyden mit   Eisen-und/oder   Titanoxyden enthalten. 



   Die Verhältnisse zwischen den einzelnen Oxyden, aus denen die erfindungsgemässen Katalysatoren zusammengesetzt werden, können stark voneinander abweichen. So können Katalysatoren angewendet werden, welche die Oxyde in stöchiometrischen Mengen enthalten, unter welchem Begriff Mengen zu 
 EMI1.1 
 dänoxyden mit Eisenoxyden enthalten, Essigsäure als Hauptprodukt, während bei Katalysatoren, welche Gemische und/oder Verbindungen von Molybdänoxyden mit Titanoxyden enthalten,   Essigsäure   und Acrolein in etwa gleichen Mengen anfallen. 



   Das erfindungsgemässe Verfahren wird vorzugsweise durchgeführt, indem man ein Gemisch aus Propylen und einem sauerstoffhaltigen Gas, vorzugsweise Luft gegebenenfalls in Anwesenheit inerter Gase oder   Dämpfe - es   ist hier der Gebrauch von Wasserdampf zu bevorzugen-durch ein aus Katalysatormasse bestehendes Festbett leitet. Es kann aber auch vorteilhaft sein, die Oxydation in einer Katalysatorwirbelschicht vorzunehmen. 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 



   Die Gewinnung von Essigsäure und Acrolein sowie andern wertvollen Oxydationsprodukten aus dem austretenden Gasgemisch kann gemäss bereits bekannten Verfahren erfolgen, z. B. indem man dieses Gas- gemisch durch   eine Waschkolonne oder Waschturm führt,   wo sich ein Lösungsmittel für diese Produkte befindet. Gemäss einer bevorzugten Ausführungsform des erfindungsgemässen Verfahrens wird das Gasgemisch bei einer Temperatur über dem Siedepunkt von Acrolein mit Wasser in Berührung gebracht. Auf diese Weise wird die Essigsäure fast vollständig in diesem Wasser absorbiert und die so erhaltene wässerige Lösung kann auf bekannte Weise eine weitere Reinigung erfahren. Acrolein, Acetaldehyd und die gebildeten Nebenprodukte, wie Kohlenmonoxyd und Kohlendioxyd. werden in diesem Wasser fast nicht absorbiert und lassen sich einzeln aus dem Gasgemisch ausscheiden.

   Die Gewinnung von Acrolein kann z. B. in der Weise erfolgen, dass man entweder den ganzen Gasstrom oder einen Teil desselben bei einer Temperatur unter dem Siedepunkt von Acrolein, vorzugsweise aber bei Zimmertemperatur, mit Wasser in Berührung bringt. Bei Anwendung von Zimmertemperatur wird der Vorteil erreicht, dass der Teil des Gasstromes, der nicht mit dem Wasser von niedriger Temperatur in Kontakt getreten ist, unmittelbar der Oxydationszone zugehen kann, falls für die erste Waschung mit Wasser eine solche Temperatur gewählt wird, dass die Partialwasserdampfspannung des austretenden Gasgemisches der   Partialwasserdampfspannung   des dem Oxydationsreaktor zugeführten Gasgemisches gleich oder nahezu gleich ist. 



   Die Oxydation erfolgt vorzugsweise bei zwischen etwa 250 und 4000C schwankenden Temperaturen, es kann unter Umständen jedoch vorteilhaft sein, für die Reaktionstemperatur einen grösseren Bereich, beispielsweise zwischen 200 und 6000C zu wählen. Nach der bevorzugten Ausführungsform erfolgt die Reaktion unter Normaldruck, höhere und niedrigere Drucke sind allerdings auch möglich. 



   Das Verhältnis zwischen Propylen und Sauerstoff kann bei der Oxydation innerhalb weiter Grenzen schwanken, beim Gebrauch von Luft als Oxydationsgas kann das Gasgemisch eine solche Zusammensetzung aufweisen, dass je Mol Propylen 0, 1 - 2, 5 Mol Sauerstoff anwesend ist, es kann aber auch Vorteile haben, bei der Oxydation eine noch geringere Sauerstoffmenge zu benutzen. Ferner kann auch die Menge Inertgas oder Dampf, welche dem Reaktionsgemisch beigegeben wird, innerhalb eines weiten Bereiches schwanken. So sind bei Verwendung von Luft als Oxydationsgas gute Resultate möglich, wenn Wasserdampf in Mengen von 0,5 bis 15 Mol je Mol Propylen zugemischt wird. 



   Die Durchsatzleistung des durch das Katalysatorbett gehenden Gasgemisches kann gleichfalls stark variiertwerden und einem Wert zwischen 100 und 10 000 l Gasgemisch je   IKatalysatormasse   und je Stunde gleichkommen, es können aber auch höhere oder niedrigere Durchsatzleistungen angewendet werden. 



   Zur Herstellung der Katalysatoren werden die Komponenten, gegebenenfalls zusammen mit einem Trägerstoff, innig vermischt, worauf sie anschliessend gekörnt oder tablettiert werden können. Es ist auch möglich, die Komponenten, eventuell zusammen mit einem Trägerstoff, zuerst in Wasser zu suspendieren und diese Suspension unter Rühren einzudampfen, worauf die so gebildete Masse durch Trocknen und Erhitzen zu einer Temperatur von etwa 400 bis 6000C in die katalytische Aktivform versetzt wird. Eine weitere Herstellungsweise, die insbesondere für diejenigen Katalysatoren geeignet ist, in denen sich ein inerter Trägerstoff befindet, besteht daraus, dass dieser Trägerstoff zuerst mit der Molybdänkomponente in Form einer wässerigen Lösung eines leicht zerlegbaren Salzes, z. B.

   Ammoniummolybdat, getränkt wird, worauf man die andere Komponente als solche oder in Form einer wässerigen Lösung eines Salzes einer leicht zu verflüchtigenden Säure,   z. B.   in Form von Ferrinitrat, beigibt und die so erhaltene Suspension auf die oben genannte Weise eindampft, trocknet und erhitzt. 



   Als Trägerstoff können viele als solche bekannte Materiale dienen, wie fein verteiltes Silikagel, beispielsweise in Form des Handelsproduktes"Aerosil", Ton, Bimsstein, Aluminiumphosphat, Aluminiumoxyd, Borphosphat, Karborund u. dgl. Die katalytisch aktiven Bestandteile können in jedem gewünschten Verhältnis auf den Trägerstoff aufgebracht werden, z.   B.   in Verhältnissen von 10 bis 90   Gel.-%,   bezogen auf den Trägerstoff. 



   Das erfindungsgemässe Verfahren wird an Hand der nachfolgenden Beispiele erläutert, jedoch nicht durch dieselben beschränkt. 



     Beispiel l :   Durch ein 50 ml eines Katalysators enthaltendes Katalysatorfestbett, bestehend aus   Molybdän- und Eisenoxyden   in einem Atomarverhältnis   Molybdän/Eisen   von 2,66, was einer Zusammensetzung von    3 Fe (MoO +   7    moxa   entspricht, werden mit unterschiedlichen Durchsatzleistungen und bei verschiedenen Reaktortemperaturen Gasgemische geleitet, die aus Propylen, Luft und Wasserdampf zusammengesetzt sind und bei denen das Verhältnis zwischen den einzelnen Komponenten Schwankungen unterliegt. Bei jedem Versuch wird die Zusammensetzung des aus dem Reaktor austretenden Gemisches auf analytischem Wege ermittelt. Tabelle 1 zeigt die Ergebnisse einiger Versuche. Es sind erwähnt : 

 <Desc/Clms Page number 3> 

 In der 1. - 3.

   Spalte : die Zusammensetzung des durchgeleiteten Gasgemisches in   Vol.-  ;   in der 4. Spalte : die Durchsatzleistung des Gasgemisches in 1 je   l   Katalysator je Stunde ; in der 5. Spalte : die Reaktortemperatur ; in der 6. Spalte : der Prozentsatz des durchgeleiteten und insgesamt zu Oxydations- produkten umgesetzten Propylens ; in der 7. - 10. Spalte : die Ausbeute an   Essigsäure,   Acrolein, Acetaldehyd und Acrylsäure in   Mol-Ufo,   bezogen auf umgesetztes Propylen ; in der 11. und   12. Spalte :   die Tagesproduktion von Essigsäure und Acrolein in kg je 1 Kataly- sator. 



   Tabelle 1 
 EMI3.1 
 
<tb> 
<tb> Zusammensetzung <SEP> Durch-Reak-Umset-Wirkungsgrad <SEP> in <SEP> TagesprodukGasgemisch <SEP> in <SEP> Vo. <SEP> -% <SEP> satzlei- <SEP> tor- <SEP> zung <SEP> zu <SEP> Mol-% <SEP> tion <SEP> kg/l <SEP> Kat.
<tb> 



  Propy- <SEP> Luft <SEP> Dampf <SEP> stung <SEP> temp. <SEP> Propy- <SEP> Essig- <SEP> Acro- <SEP> Acetal- <SEP> Acryl- <SEP> Essig- <SEP> Acro-
<tb> 1 <SEP> Gas/l <SEP>  C <SEP> len
<tb> len <SEP> säure <SEP> lein <SEP> dehyd <SEP> säure <SEP> säure <SEP> lein <SEP> 
<tb> kat. <SEP> Mol-%
<tb> 13,3 <SEP> 33,4 <SEP> 53,3 <SEP> 3000 <SEP> 270 <SEP> 13,7 <SEP> 36,5 <SEP> 9, <SEP> 5 <SEP> 5,8 <SEP> 2, <SEP> 9 <SEP> 1,2 <SEP> 0,3
<tb> 23, <SEP> 5 <SEP> 29, <SEP> 5 <SEP> 47, <SEP> 0 <SEP> 3400 <SEP> 270 <SEP> 8, <SEP> 4 <SEP> 39, <SEP> 3 <SEP> 9, <SEP> 5 <SEP> 2, <SEP> 4 <SEP> 2, <SEP> 4 <SEP> 1, <SEP> 6 <SEP> 0, <SEP> 4 <SEP> 
<tb> 19, <SEP> 0 <SEP> 24,0 <SEP> 57,0 <SEP> 6300 <SEP> 300 <SEP> 9, <SEP> 1 <SEP> 34,1 <SEP> 10,4 <SEP> 4, <SEP> 4 <SEP> 3,3 <SEP> 2, <SEP> 2 <SEP> 0, <SEP> 6
<tb> 
 
 EMI3.2 
 auf 4500C erhitzt.

   Der so gebildete Katalysator enthält 20   Grew.-%   Trägerstoff. Über ein aus 50 ml dieses Katalysators bestehendes Festbett werden zur Durchführung von Vergleichsversuchen aus Propylen, Luft und Wasser bestehende Gemische geleitet. Tabelle 2 enthält die Ergebnisse einiger solcher Versuche. 



  Es gelten dieselben Grössen wie in Tabelle 1. 
 EMI3.3 
 
<tb> 
<tb> 



  Zusammensetzung <SEP> Durch-Reak-Umset-Wirkungsgrad <SEP> in <SEP> TagesprodukGasgemisch <SEP> in <SEP> Vol. <SEP> -% <SEP> satzlei- <SEP> tor- <SEP> zung <SEP> zu <SEP> Mol-% <SEP> tion <SEP> kg/l <SEP> Kat.
<tb> 



  Propy- <SEP> Luft <SEP> Dampf <SEP> stung <SEP> temp. <SEP> Propy- <SEP> Essig- <SEP> Acro- <SEP> Acetal- <SEP> Acryl- <SEP> Essig- <SEP> Acro-
<tb> 1 <SEP> Gas/l <SEP>  C <SEP> len
<tb> len <SEP> säure <SEP> lein <SEP> dehyd <SEP> säure <SEP> säure <SEP> lein
<tb> Kat. <SEP> /h <SEP> Mol-%
<tb> 21,0 <SEP> 26, <SEP> 5 <SEP> 52. <SEP> 5 <SEP> 3800 <SEP> 330 <SEP> 8, <SEP> 9 <SEP> 27,0 <SEP> 37, <SEP> 1 <SEP> 12,4 <SEP> 5,6 <SEP> 1, <SEP> 2 <SEP> 1, <SEP> 5 <SEP> 
<tb> 15, <SEP> 5 <SEP> 38,5 <SEP> 46,0 <SEP> 2600 <SEP> 330 <SEP> 16,0 <SEP> 22,5 <SEP> 28,1 <SEP> 12, <SEP> 5 <SEP> 4, <SEP> 4 <SEP> 0, <SEP> 9 <SEP> 1, <SEP> 0
<tb> 15, <SEP> 5 <SEP> 38, <SEP> 5 <SEP> 46, <SEP> 0 <SEP> 1300 <SEP> 340 <SEP> 22, <SEP> 6 <SEP> 25, <SEP> 2 <SEP> 27, <SEP> 9 <SEP> 14, <SEP> 2 <SEP> 4, <SEP> 9 <SEP> 0, <SEP> 7 <SEP> 0, <SEP> 7 <SEP> 
<tb> 11.

   <SEP> 1 <SEP> 55, <SEP> 5 <SEP> 33, <SEP> 4 <SEP> 720 <SEP> 340 <SEP> 39, <SEP> 1 <SEP> 31, <SEP> 7 <SEP> 17, <SEP> 1 <SEP> 9, <SEP> 5 <SEP> 6, <SEP> 9 <SEP> 0, <SEP> 6 <SEP> 0, <SEP> 3 <SEP> 
<tb> 


Claims (1)

  1. PATENTANSPRÜCHE : 1. Verfahren zur Herstellung von Essigsäure durch katalytische Oxydation von Propylen mit sauerstoffhaltigen Gasen in der Gasphase bei erhöhter Temperatur in Anwesenheit von Molybdänoxyden enthaltenden Katalysatoren, dadurch gekennzeichnet, dass als Katalysatoren Gemische und/oder Verbindungen von Molybdänoxyden mit Eisen-und/oder Titanoxyden verwendet werden.
    2. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Oxydation bei einer Temperatur zwischen 250 und 4000C erfolgt.
    3. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Essigsäure aus dem bei der Oxydation anfallenden Gasgemisch bei einer Temperatur über dem Siedepunkt von Acrolein mit Wasser ausgewaschen wird.
    4. Katalysatoren zur Durchführung des Verfahrens zur Herstellung von Essigsäure nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass sie aus Gemischen und/oder Verbindungen von Molybdänoxyden mit Eisenund/oder Titanoxyden und gegebenenfalls einem inerten Trägermaterial bestehen.
AT747262A 1961-09-26 1962-09-20 Verfahren zur Herstellung von Essigsäure durch katalytische Oxydation von Propylen AT235817B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
NL235817T 1961-09-26

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT235817B true AT235817B (de) 1964-09-25

Family

ID=29728951

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT747262A AT235817B (de) 1961-09-26 1962-09-20 Verfahren zur Herstellung von Essigsäure durch katalytische Oxydation von Propylen

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT235817B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2038749B2 (de) Verfahren zur herstellung von (meth) acrolein durch oxydation von propylen oder isobuten
DE2704991C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Methacrylsäure
DE2441109A1 (de) Verfahren zur katalytischen oxydation von tert.-butylalkohol in der dampfphase
DE2523757C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Methacrylsäure durch katalytische Oxidation von Methacrolein mit Sauerstoff
DE2456100A1 (de) Verfahren zur herstellung von akrylsaeure durch katalytische oxydation von akrolein
DE2203710B2 (de) Verfahren zur Herstellung von ungesättigten Aldehyden und Säuren
DE1493306C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Acrylsäure durch Oxydation von Acrolein
DE2353131C3 (de) Katalysator fur die Gasphasenoxydation von ungesättigten Aldehyden zu ungesättigten Carbonsäuren
DE1518729C3 (de) Verfahren zur Herstellung eines Gemisches aus Acrylsäure und Acrolein
AT235817B (de) Verfahren zur Herstellung von Essigsäure durch katalytische Oxydation von Propylen
DE2550979C2 (de) Verfahren zur Herstellung von Methacrylsäure durch oxydative Dehydrierung von Isobuttersäure
DE2431511C3 (de) Verfahren zur Herstellung von a , ß -ungesättigten Säuren und Aldehyden
CH428695A (de) Verfahren zur Herstellung von Acrolein oder Methacrolein durch katalytische Oxydation von Propylen oder Isobutylen
DE1173887B (de) Verfahren zur Herstellung von Essigsaeure durch katalytische Oxydation von Propylen
AT225685B (de) Verfahren zur Herstellung von Maleinsäureanhydrid
DE1468934B2 (de) Verfahren zur herstellung von acrylsaeure bzw. methacrylsaeure durch oxydation von acrolein bzw. methacrolein
DE2203439B2 (de) Verfahren zur Herstellung von Acrylnitril aus Propylen
DE1493230A1 (de) Verfahren zur Herstellung aromatischer Aldehyde und Nitrile
DE1668335C3 (de)
DE2048620C3 (de)
AT269101B (de) Verfahren zur Herstellung ungesättigter Nitrile
AT225688B (de) Verfahren zur Herstellung ungesättigter Nitrile
DE1593124C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Acrylnitril bzw. Methacrylnitril aus Propylen bzw. Isobutylen
AT231418B (de) Verfahren zur Herstellung von Akrolein durch katalytische Oxydation von Propylen
DE1518735C3 (de)