AT202207B - Freileitungsseil-Befestigung am Kopf eines Stützen-Isolators. - Google Patents

Freileitungsseil-Befestigung am Kopf eines Stützen-Isolators.

Info

Publication number
AT202207B
AT202207B AT608257A AT608257A AT202207B AT 202207 B AT202207 B AT 202207B AT 608257 A AT608257 A AT 608257A AT 608257 A AT608257 A AT 608257A AT 202207 B AT202207 B AT 202207B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
head
cable
overhead cable
main rope
overhead
Prior art date
Application number
AT608257A
Other languages
English (en)
Original Assignee
Rosenthal Isolatoren Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Rosenthal Isolatoren Gmbh filed Critical Rosenthal Isolatoren Gmbh
Application granted granted Critical
Publication of AT202207B publication Critical patent/AT202207B/de

Links

Landscapes

  • Insulators (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Freileitungsseil-Befestigung am Kopf eines Stützen-Isolators. 



   Gegenstand der Erfindung ist die Befestigung eines elektrischen Freileitungsseiles am Kopf eines Stützen-Isolators, z. B. aus Porzellan, Glas   od.   dgl. 



   Es sind Haltevorrichtungen für Freileitungsseile an   Stützen-lsolatoien bekannt,   bei denen das Freileitungsseil in einer   Kopflille liegt,   und bei denen ein in der Halsrille geführter Wickeldraht mit dem Freileitungsseil fest verbunden ist. Ebenso sind Vorrichtungen   bskannt, bei Jenen d) a) sFreij !. eitungsseil   in eine tiefe Kopfrille eingelegt ist. Diese   Kopfrille   weist quer zur Leitungsrichtung Bohrungen auf, durch welche Hilfsarmaturen gesteckt sind, die das Herausspringen des Freileitungsseiles aus der Kopfrille verhindern sollen und überdies die Haltebügel tiagen, die ihrerseits mit den Freileitungsseilen durch Rutschklemmen verbunden sind.

   Es sind auch   Kopfausbi1dun, gen   an   Stützen-Isolatoren   bekannt, bei denen das Freileitungsseil in einem offenen Kanal ruht, der von der Halsrille und einem auf dem oberen Schirm befestigten, nasenförmigen Aufsetzstück gebildet wird, und bei denen das Halteseil selbst durch eine Bohrung im Aufsetzstück geführt ist. Es gibt auch StützenIsolatoren, bei denen sich im Kopf zwei horizontal verlaufende seitliche Einschnitte befinden, die sich an ihrem Ende nach unten muldenartig erweitem. 



  Hiebei befinden sich in den Mulden die Leiter, die je mit einem konischen Stift an die Wandung der Mulde festgeklemmt sind. 



   Die neuzeitliche Forderung einer Befestigung des Freileitungssenes an Stützen-Isolatoren zielt darauf hinaus, bei grösserer Wirtschaftlichkeit in Bezug auf Herstellung der Isolatoren und gerin- 
 EMI1.1 
   währleisten,   um Seilbrüche, wie auch Isolatorenbrüche weitgehend auszuschalten.

   Dabei muss gleichzeitig   vermieden werden, dass   bei starker Bewegung des Freileitungsseiles durch Seitenwind,   Vogelabnug   oder Eisabfall das Seil vom Isolator herunterspringt, so dass es zu einem kürzeren Iso, lationsweg oder gar zu einem Kurzschluss gegen Erde kommt. 
Die Erfindung geht von einer FreileitungsseilBefestigung am Kopf eines Stützen-Isolators aus, wobei am Kopf zwei seitlich zu seiner Achse sym-   metrisch   liegende Einschnitte vorgesehen sind, die sich innen nach unten muldenartig erweitern und ist dadurch gekennzeichnet, dass ein Einschnitt für die frei bewegliche Aufnahme des Freileitungsseiles und der andere zur Aufnahme eines parallel geführten Haltebügels dient, der mit dem FreiJeitungsseil zu beiden ,Seiten des Isolatorkopfes, z. B. durch Klemmen, verbunden ist. 



   Die Einschnitte sind nach aussen hin so eng gehalten, dass das Leitungsseil, z. B. Querschnitt 
 EMI1.2 
 nach innen liegenden muldenartigen Vertiefungen, die z. B. kreisrund, oval oder rechteckig ausgebildet sein können, in ihrer vorbeschriebenen Form so gross bemessen, dass Hauptseil und Haltebügel sowohl nach seitwärts als auch nach oben frei beweglich in die Mulde zu liegen kommen und dadurch mit Sicherheit Schwingungsbrüche vermieden werden. 



   Die nach innen Hegenden muldenartigen Vertiefungen lassen aussen zu beiden Seiten am Isola-   torenkopf höckerförmige   Ansätze entstehen, die ein seitliches Herausfallen des Hauptseiles und des Haltebügels verhindern. 



   Ein weiterer Vorteil ist, dass das Hauptseil beim Hochschnellen, infolge abfallenden Rauhreifes oder durch Vogelabflug, gegen die oberhalb des Leiters befindliche verstärkte Wandung gedrückt wird. Ein Herausfallen des Leiters ist dadurch verhindert, ohne den Haltebügel zu beanspruchen. 



  Tritt der Fall ein, dass in   bergigem   Gelände, bei starkem Frost, der tiefste Punkt des Durchhanges der Freileitung über dem Aufhängepunkt am Isolator zu liegen kommt, so entstehen starke senkrechte Züge nach oben, die häufig den Leitungbund zerstören. 



   Beim Gegenstand der Erfindung jedoch legt sich ohne jede Beanspruchung des Halteseiles auch hier wiedrum das Hauptseil in die verstärkte Wandung. 



   Weiterhin werden resultierende Züge   bei Hei-   neren Winkelabweichungen des Freileitungsseiles 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 von der verstärkten Wandung, die das Hauptseil von dem Haltebügel trennt, ohne weiteres aufge- nommen. 



   Die gemäss der Erfindung vorgesehene Ausbil- dung der Befestigungsvorrichtung, kann sowohl bei   Hochspannungs-als auch'bei   Niederspannungs-
Isolatoren Anwendung finden. Der Isolatorenkopf mit den an ihm gemäss der Erfindung vorge- sehenen Teilen der Befestigungsvorrichtung kann aus Metall, Porzellan, Glas oder Kunststoffen be- stehen. 



   Die Zeichnung veranschaulicht ein Ausfüh- rungsbeispiel der Erfindung. Fig. 1 zeigt den Kopf eines Stützen-Isolators in Ansicht. Fig. 2, die einen
Schnitt gemäss II-II der Fig. 1 zeigt, lässt die An- bringung des Freileitungsseiles und des Halte- bügels in Draufsicht erkennen. 



   Der Isolatorenkopf 1 besitzt auf beiden Seiten waagrecht verlaufende, nach aussen eng gehaltene
Einschnitte 2, die sich nach innen in muldenar- tige Vertiefungen 3 erweitern. Das Hauptleitung- seil 4 und der Haltebügel   5   sind in die mulden- artige Vertiefung 3 eingelegt und durch die Wan- dung 6 von einander getrennt. Das Hauptleitung- seil 4 ist mit dem Haltebügel 5, z. B. mit Klem- men 6, verbunden. 



   Das Hauptseil 4 wird durch Krafteinwirkung 8 seitwärts nach innen an die verstärkte Wandung5,   oder durch Krafteinwirkung 9 nach oben an die verstärkte Wandung 10 der muldenförmigen Ein-   schnitte 2,3 gedrückt. Durch die Ansätze 11 wird ein Herausfallen des   Hauptseiles   4 und Halte- bügel 5 verhindert. 



   PATENTANSPRÜCHE :
1.   Freileimngsseil-Befestigumg 30m Kopr   eines Stützen-Isolators, der am Kopf zwei seitlich zu seiner Achse symmetrisch liegende Einschnitte aufweist, die sich innen nach unten muldenartig erweitern, dadurch gekennzeichnet, dass ein Einschnitt für die frei bewegliche Aufnahme des Freileitungsseiles (4) und der andere zur Aufnahme eines parallel   geführten   Haltebügels   )   dient, der mit dem Freileitungsseil (4) zu beiden Seiten des   Isolatorhopfes   z. B. durch Klemmen (7) verbunden ist.

Claims (1)

  1. 2. Freileitungsseil-Befestigung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die muldenartige Vertiefung (3), in der das Hauptseil (4) liegt, so geformt ist, dass das Hauptseil (4) durch Krafteinwirkung (8) nach innen seitwärts oder durch Krafteinwirkung (9) nach oben nach Zurücklegung eines gewissen Spieles an Wandungen (6 bzw. 7) der Vertiefung gedrückt wird, welche Wandungen so bemessen sind, dass sie d ! e Beanspruchung durch das Hauptleitungsseil (4) aufnehmen können.
    3. Freileitungsseil, Befestigung nach den Ansprüchen I und 2, dadurch gekennzeichnet, dass durch die beiden verengten waagrecht verlaufenden Einschnitte (2) am Isolatorenkopf (1) und durch EMI2.1 torenkopfes (1) höckerförmig Ansätze (11) gebildet sind, die ein Herausfallen des Hauptseiles (4) und des Haltebügels M verhindern.
AT608257A 1957-05-11 1957-09-18 Freileitungsseil-Befestigung am Kopf eines Stützen-Isolators. AT202207B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202207X 1957-05-11

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT202207B true AT202207B (de) 1959-02-10

Family

ID=5770336

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT608257A AT202207B (de) 1957-05-11 1957-09-18 Freileitungsseil-Befestigung am Kopf eines Stützen-Isolators.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT202207B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
AT202207B (de) Freileitungsseil-Befestigung am Kopf eines Stützen-Isolators.
DE859766C (de) Stuetzisolator mit Befestigungsvorrichtungen fuer ein elektrisches Freileitungsseil
DE2036270A1 (de) Elektrische Dreiphasenleitung mit Druckgasisoherung
DE936702C (de) Seilbefestigung bei einem Stuetzenisolator
DE351535C (de) Bleikabeldose aus Isolierstoff
AT205563B (de) Anordnung an einem Stützenschirmisolator zur Befestigung eines am Isolator umgelenkten Freileitungsseiles
AT212900B (de) Befestigung eines Freileitungsseiles an einem Hochspannungsisolator
DE490640C (de) Vorrichtung zur Leitungsbefestigung an Stuetzisolatoren
AT216604B (de) Befestigung eines Freileitungsseiles an einem Stützisolator
DE495555C (de) Kabelueberfuehrungseinrichtung fuer Vielfachfernsprechkabel
DE893530C (de) Vorrichtung zur Befestigung eines elektrischen Freileiters an einen Stuetzisolator
DE1051353B (de) Aus Giessharz bestehender Endverschluss fuer elektrische Kabel
CH320090A (de) Stützisolator mit Befestigungseinrichtung für ein elektrisches Freileitungsseil
CH312390A (de) Elektrische Leitung mit Mitteln an den Stützisolatoren zum Befestigen eines elektrischen Freileitungsseils am Stützisolator.
DE963885C (de) Isolator zum Halten von Draehten elektrischer Weidezaeune
DE668151C (de) Hohlkegelantennenisolator
AT201107B (de) Streckentrenner für Fahrleitungen elektrischer Bahnen
AT249775B (de) Freileitungsmast für Starkstrom-Freileitungen
AT224184B (de) Verteiler- oder Abschlußplatte, insbesondere Abschlußplatte für Endverschlüsse von Fernmeldekabeln
AT16342B (de) Isolator für blanke elektrische Freileitungen.
DE2060992C3 (de) Elektrischer DO-Sicherungssockel für erhöhte Nennspannung
DE263436C (de)
DE1745261U (de) Isolierei und kappenloser abspannisolator mit zwei geschlossenen kauschen mit rundeisenbuegelaufhaengung, dessen enden mit ringoesen versehen sind.
DE1063670B (de) Stuetzenisolator, bei dem ein in bestimmter Weise vorgeformter Befestigungsbuegel die Halterung eines seitlich am Kopf des Stuetzenisolators befestigten Freileitungsseiles uebernimmt
DE1972067U (de) Isolatorenkopf mit befestigungs-vorrichtung fuer ein elektrisches freileitungsseil.