AT216604B - Befestigung eines Freileitungsseiles an einem Stützisolator - Google Patents

Befestigung eines Freileitungsseiles an einem Stützisolator

Info

Publication number
AT216604B
AT216604B AT379759A AT379759A AT216604B AT 216604 B AT216604 B AT 216604B AT 379759 A AT379759 A AT 379759A AT 379759 A AT379759 A AT 379759A AT 216604 B AT216604 B AT 216604B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
cable
overhead
insulator
channel
rope
Prior art date
Application number
AT379759A
Other languages
English (en)
Inventor
Theodor Lampert
Original Assignee
Rosenthal Isolatoren Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Rosenthal Isolatoren Gmbh filed Critical Rosenthal Isolatoren Gmbh
Application granted granted Critical
Publication of AT216604B publication Critical patent/AT216604B/de

Links

Landscapes

  • Suspension Of Electric Lines Or Cables (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Befestigung eines Freileitungsseiles an einem Stützisolator 
Die Erfindung betrifft eine Befestigung eines Freileitungsseiles an einem   Sttitzisolator,   bei dem die Halterung des Freileitungsseiles in einem mit einem Einlegeschlitz versehenen, zum Einlegeschlitz symmetrisch angeordneten muldenähnlichen Kanal im Isolatorkopf mittels eines im gleichen Kanal befindli-   chen   Haltegliedes erfolgt und wobei Leiterseil und Halteglied ausserhalb des Kanals fest miteinander verbunden sind. 



   Derartige Befestigungen von   Freileitungsseilen   an Isolatoren mit den ganz allgemeinen Merkmalen einer solchen Kopfausbildung sind bekannt. Hiebei wird der Einschnitt so breit gehalten, dass das Seil durch den Einschnitt in den Kanal gelegt werden kann, wonach der Kanal durch Hilfsarmaturen verschlossen wird, um ein ungewolltes Herausspringen des Freileitungsseiles, beispielsweise durch Eisabfall, aus dem Einschnitt zu verhindern. Dieses Verschliessen kann auch von innen durch im Kanal das Seil umfassende,   durchmesservergrössernde   Armaturen vorgenommenwerden, wobei dann der Durchmesser dieser Armaturen 
 EMI1.1 
 beliebig gewählt werden. 



   Demgegenüber ist die Erfindung dadurch gekennzeichnet, dass in dem vorzugsweise rechteckig oder ovalförmig ausgebildeten Kanal, dessen gegenüber der Höhe grössere Breitseite, die senkrecht zum Einlegeschlitz verläuft, dem zweifachen Seildurchmesser plus einem Zugabemass von maximal dem 0,   28 -   fachen des   Leiterseildurchmessers   und dessen Höhe ebenso wie die Breite des Schlitzes dem einfachen Seildurchmesser plus dem vorerwähnten Zugabemass entsprechen, als Halteglied ein Beiseil gleichen   DurchmesserswiedasLeiterseilparallel zu diesem im Kanal vorgesehen   ist. Die rechteckige Querschnittsform des Kanals kann hiebei, ohne den Grundgedanken der Erfindung zu ändern, derart abgewandelterden, dass die vier Ecken des Kanals eine dem Seil angepasste Rundung aufweisen. 



   Die erfindungsgemässe Befestigung eines   Freileitungsseiles am Stutzisolator   ist besonders einfach und wegen der kleinen Anzahl von Befestigungsarmaturen mit einem sehr geringen Zeitaufwand durchführbar. 



   Nachdem das Freileitungsseil mit dem Durchmesser D durch den Kopfeinschnitt in die Mulde eingelegt und dort an die rechte oder linke Wandung gefügt ist, wird das Bei-bzw. Halteseil mit dem gleichen Durchmesser wie das   Freileitungsseil-zweckmässig   ein Abschnitt des Freileitungsseiles - in den verbleibenden freien Raum der Mulde eingesteckt, wobei die Einführung des Halteseiles in seiner axialen Richtung erfolgt. Das sodann zum Freileitungsseil parallelliegende Halteseil wird zu beiden   Seitenausserhalb   des Isolatorkopfes in einem gewissen Abstand durch Klemmen od. dgl. mit jenem verbunden, wobei Freileitungsseil und Halteseil eine gerade Berührungslinie aufweisen. Hiebei verbleibt für die beiden verankerten Seile eine freie Bewegungsmöglichkeit seitlich und nach oben in der Grösse des Zugabemasses s. 



  Um zu verhindern,   dass   die Seileinheit durch den Einschnitt aus dem Isolator herausspringen kann, muss das Zugabemass s kleiner als 0,28 D sein. Hiebei ist es zweckmässig, dass die Kanten, die von den Flächen der oberen Muldenwandung und den Einschnittswandungen gebildet sind, nicht abgerundet sind. Ist jedoch an diesen Stellen eine Abrundung erwünscht, so muss das Zugabemass s unter Berücksichtigung des Krümmungsradius dieser Kanten neu errechnet werden. 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 



   Die Klemmen, mit denendas Freileitungsseil und das Halteseil miteinander verbunden sind, begrenzen nach beiden Seiten die Längsbewegung des Freileitungsseiles im   Isolatorkopf.   Soll mit der erfindungs-   gemässen   Isolatoranordnung eine Umlenkung des Freileitungsseiles durchgeführt werden, so ist es zweckmässig, die   Kopfrl1le   mit der unten angeordneten Mulde ausserhalb des Axialschnittes des Isolators zu legen, damit die resultierende Zugbelastung von einem grösseren Porzellanquerschnitt aufgenommen wird. 



   An Hand der Zeichnung soll die Erfindung näher erläutert werden. Die Fig.   l   stellt einen Axialschnitt   des erfindungsgemässen IsolatorsmitgeradlinigerSeilfUhrung und Fig. 2 die Draufsicht auf die Isolatoran-    ordnung mit umgelenktem Freileitungsseil dar. Fig. 3 zeigt einen Querschnitt der Klemme, mit der Freileltungs-undHalteseilbeispielsweiseverbundensind. DieBezeichnungeninFig.1und2sinddiegleichen. 



   In den Fig. 1 und 2 sind mit 1 der Kopf des Isolators und mit 2 die tiefe   Kop & ille   bezeichnet, durch die das Freileitungsseil 3 von oben in die Mulde 4 eingeführt werden kann. Hierauf wird das Freileitungsseil 3 in den rechten oder linken   Muldenabschnitt geschoben   und durch axiales Einführen des Halteseiles 5 indem verbleibenden Raum in der Mulde verankert. Freileitungs-und Halteseil werden zu beiden Seiten des Isolatorkopfes durch Klemmen miteinander verbunden. 



   In Fig. 3 sind mit 6 die Auflagestücke einer Klemme bezeichnet, die von oben und unten gegen das   Freileitungs- und   Halteseil gelegt und durch die Schraubenbolzen 7 mit dem erforderlichen Druck gegen Halteseil und Freileitungsseil gepresst werden. Die sich durch die beiden Auflagestücke 6 ergebenden kreisförmigen Öffnungen 8 sind derart auszuführen, dass sich Halteseil und Freileitungsseil gerade noch längs einer Linie berühren. 



   Es ist zweckmässig, die Befestigungsklemmen auf beiden Seiten des Isolatorkopfes in einem gewissen Abstand anzubringen (etwa 5 cm), um dem Freileitungsseil in seiner Längsrichtung eine begrenzte Bewe-   gungsmöglichkeit   zu geben. 



   Gegenüber einigen bisher bekannten Ausführungen einer Seilbefestigung an einem Stützisolator weist der Porzellankörper keine geschlossenen Kanäle oder Bohrungen auf, die bekanntlich beim Brennen nicht einwandfrei beherrscht werden und zu Ausschuss führen, weil die Flamme in sie nicht eindringen kann. 



   PATENTANSPRÜCHE : 
1. Befestigung eines Freileitungsseiles an einem Stützisolator, bei dem die Halterung des   Frel1. ei-   tungsseiles in einem mit einem Einlegeschlitz versehenen, zum Einlegeschlitz symmetrisch angeordneten   muldenähnlichen   Kanal im Isolatorkopf mittels eines im gleichen Kanal befindlichen Haltegliedes erfolgt, und wobei Leiterseil und Halteglied ausserhalb des Kanals fest miteinander verbunden sind, dadurch gekennzeichnet, dass in dem vorzugsweise rechteckig oder ovalförmig ausgebildeten Kanal (4), dessen ge- 
 EMI2.1 
 grössere Breitseite,durchmesser plus einem Zugabemass von maximal dem 0, 28-fachen des   Leiterseildurcbmesses ! und dessen   Höhe ebenso wie die Breite des Schlitzes (2) dem einfachen Seildurchmesser plus dem vorerwähnten Zugabemass entsprechen, als Halteglied ein Beiseil (5)

   gleichen Durchmessers wie das Leiterseil (3) parallel zu diesem im Kanal vorgesehen ist.

Claims (1)

  1. 2. Stützisolator für die Seilbefestigung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die seitlichen Wände des Kanals (4) eine dem Seil angepasste Rundung aufweisen.
AT379759A 1958-05-24 1959-05-22 Befestigung eines Freileitungsseiles an einem Stützisolator AT216604B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE216604T 1958-05-24

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT216604B true AT216604B (de) 1961-08-10

Family

ID=29592568

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT379759A AT216604B (de) 1958-05-24 1959-05-22 Befestigung eines Freileitungsseiles an einem Stützisolator

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT216604B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4675511A (en) * 1983-11-25 1987-06-23 Tutco, Inc. Electric heater having an insulator with sloped guide surfaces and notches receiving a heater coil

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4675511A (en) * 1983-11-25 1987-06-23 Tutco, Inc. Electric heater having an insulator with sloped guide surfaces and notches receiving a heater coil

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1912219C3 (de) Aus schraubenförmig vorgeformten Drähten bestehendes Halteelement zum Befestigen von elektrischen Leitungen auf Isolatoren
DE1465876B2 (de) Stromverteilerschiene
DE1274711B (de) Elektrische Klemmvorrichtung
AT216604B (de) Befestigung eines Freileitungsseiles an einem Stützisolator
DE102012221975A1 (de) LED-Modul, Verbinder für das LED-Modul und LED-Leuchtband mit diesen
DE2114569A1 (de) Seilklemme zum festlegen von seilen
DE936702C (de) Seilbefestigung bei einem Stuetzenisolator
DE1082952B (de) Befestigung eines Freileitungsseiles an einem Stuetz-Isolator
DE3214133A1 (de) Isolierelement zum halten von elektrischen leitungen in stromschienen
AT263890B (de) Kragensteckdose
CH525574A (de) Kabelkanal aus zwei Strangprofilen
DE1268249B (de) Schaltanlagen-Reihenklemme fuer Schutzleiter
CH366576A (de) Schraubenlose elektrische Klemme
DE1206504B (de) Isolator zum Verlegen von Kabeln, insbesondere Hochfrequenzkabeln
DE1465293A1 (de) Lichtbogenschutzarmatur fuer Isolatoren von Hochspannungsfreileitungen
DE1996951U (de) Klemmkoerper fuer elektrische klemmen
DE2232970A1 (de) Anschlagteil fuer die festlegung einer gruppe von nebeneinander auf einer tragschiene angeordneten elementen
DE1025960B (de) Kabelschelle
AT212900B (de) Befestigung eines Freileitungsseiles an einem Hochspannungsisolator
AT202207B (de) Freileitungsseil-Befestigung am Kopf eines Stützen-Isolators.
AT229387B (de) Stützisolator mit Haltevorrichtung für ein elektrisches Freileitungsseil
DE2435059C3 (de) Feuchtigkeitssichere, an einer Gebäudewand oder an einem Mast anliegende Verbindungs- und Verzweigungsdose für elektrische Leitungskabel
DE1147282B (de) Zweipolige Steckdose mit Erdkontakt
AT240231B (de) Elektrisch auslösbarer Minenzünder, insbesondere für Höhenbaustellen
DE1936064U (de) Klemmtuelle zur festlegung von kabeln in fernmelde-, insbesondere fernsprechanlagen.