CH312390A - Elektrische Leitung mit Mitteln an den Stützisolatoren zum Befestigen eines elektrischen Freileitungsseils am Stützisolator. - Google Patents

Elektrische Leitung mit Mitteln an den Stützisolatoren zum Befestigen eines elektrischen Freileitungsseils am Stützisolator.

Info

Publication number
CH312390A
CH312390A CH312390DA CH312390A CH 312390 A CH312390 A CH 312390A CH 312390D A CH312390D A CH 312390DA CH 312390 A CH312390 A CH 312390A
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
cable
channels
main
guided
line
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Inventor
Gmbh Rosenthal-Isolatoren
Original Assignee
Rosenthal Isolatoren Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Rosenthal Isolatoren Gmbh filed Critical Rosenthal Isolatoren Gmbh
Publication of CH312390A publication Critical patent/CH312390A/de

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01BCABLES; CONDUCTORS; INSULATORS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR CONDUCTIVE, INSULATING OR DIELECTRIC PROPERTIES
    • H01B17/00Insulators or insulating bodies characterised by their form
    • H01B17/20Pin insulators
    • H01B17/22Fastening of conductors to insulator

Landscapes

  • Suspension Of Electric Lines Or Cables (AREA)

Description


  Elektrische Leitung mit     Mitteln    an den     Stützisolatoren    zum     Befestigen     eines     elektrischen        Freileitunasseils    am Stützisolator.    Bei bereits bekannten Befestigungsvorrich  tungen für das     Hauptleitungsseil    an Stütziso  latoren ist meist das     Hauptleitungsseil    starr  festgeklemmt.

   Bei dieser Seilbefestigung be  steht die Gefahr, dass das     Hauptleitungsseil;          besonders    wenn es aus Aluminium besteht,  leicht zu Bruch geht, was darauf zurückzu  führen ist, dass die     Seilschwingiuigen    infolge  der starren     Befestigung    des Seils an dem Iso  lator plötzlich aufgehalten werden.

   Doch das  plötzliche     Aufhalten    der     Seilschwingungen,     die nicht nur in     Leitungsrichtung    bei Rauh  reif, sondern auch durch Wind quer zur Lei  tungsrichtung auftreten, wird das     Hauptlei-          tungsseil    Beanspruchungen ausgesetzt, denen  das Seil auf die Dauer nicht     standzuhalten     vermag.  



  Die vorliegende Erfindung soll diese  Schwierigkeiten beseitigen. Sie betrifft eine  elektrische Leitung mit Mitteln an den Stütz  isolatoren zum Befestigen eines elektrischen       Freileitungsseils    am Stützisolator. Diese Lei  tung, welche eine Hoch- oder eine Niederspan  nungsleitung sein kann, ist     erfindungsgemäss          dadurch    gekennzeichnet, dass der Stützisola  tor zwei längs, neben der mittleren Kopfrinne  für das     Hauptleitungsseil    angeordnete und in  ihrem Umfang geschlossene Kanäle aufweist  und dass am     Hauptleitungsseil    zwei     Leitungs-          bundbügei    mittels     Klemmen    befestigt sind,

    welche durch die     geschlossenen    Kanäle geführt       sind,       Ein     Ausführungsbeispiel    der     Erfindung     soll in folgendem an Hand der beiliegenden  Zeichnung erläutert werden. In der Zeich  nung zeigt:       Fig.    1.     einen    Stützisolator zur     Hälfte    im  Längsschnitt, zur Hälfte in Ansicht.  



       Fig.2    und 3 lassen die     Anbringung    des  Hauptseils     und    der     Leitungsbundbiigel    in  Aufsicht und Seitenansicht     erkennen.     



  Wie     Fig.1    zeigt, besitzt der Kopf 1 des  Isolators eine in bekannter Weise ausgebildete  tiefe Mittelrinne 2, in die das Hauptseil 3  eingelegt ist. Im Sinne der Erfindung     sind     nun zwei Kanäle 5 seitlich und neben der  Kopfrinne 2 angeordnet. Zur     Befestigung    des  Hauptseils 3 dienen zwei     Leitungsbundbügel     4, welche mittels der     Klemmen    6     am,    Haupt  seil längs und neben der mittleren Kopfrinne  2 angebracht sind. Diese     Leitungsbimdbügel     sind durch die zwei in ihrem Umfang geschlos  senen     und    an den Enden offenen Kanäle 5  geführt.  



  Die     Leitungsbundbügel        können    aus mas  sivem Material oder aus Seilmaterial herge  stellt sein. Die Kanäle sind vorzugsweise so  gross ausgebildet, dass zum Beispiel massive  Leitungsbügel, die vor der Montage in die ge  wünschte Form gebogen     sind,    trotz ihrer Run  dungen und Ecken ohne jegliche     Schwierigkeit     durch sie hindurchgeführt werden können. Die       Öffnung    der Kanäle kann dabei     einen    belie  bigen     zweckentsprechenden        Querschnitt    besit-           zen;    derselbe kann also beispielsweise rund,  oval oder rechteckig sein.  



       Vorteilhafterweise    haben die beiden     Lei-          tangsbundbügel    von den Wandungen der  Kanäle     und    von den abgerundeten Enden der  Seitenwände der Kopfrinne so viel Abstand,  dass das Hauptseil sowohl gegen     Herausglei-          ten    aus der mittleren     Kopfrinne    als auch  gegen     allzuweites    Durchgleiten durch sie ge  sichert ist und anderseits eine genügende Be  weglichkeit des     Hauptleitungsseils    in     Quer-          und        Längsrichtung    gewährleistet ist,

   so     da.ss     Schwingungsbrüche mit Sicherheit vermieden  werden. Auch ein Herausgleiten des Haupt  seils senkrecht nach oben kann nicht statt  finden.  



  Die Kanäle für die     Leitungsbundbügel,    die  längs und neben der mittleren Kopfrinne an  gebracht sind, können so ausgebildet werden,       da.ss    die     Leitungsbundbügel    in den Kanälen  entweder in einer Ebene mit dem Hauptseil  in der Mittelrinne verlaufen, oder die Kanäle  neben der Mittelrinne     sind    so ausgebildet, dass  die     Leit-ungsbundbügel    an aufeinanderfolgen  den Stützisolatoren     abwechselnd    oberhalb und  unterhalb des Hauptseils geführt werden.  



  Die     Leitungsbundbügel    werden mittels  Klemmen an dem Hauptseil gehalten. Vorteil  hafterweise ist deren     Anpressdruck    nur so  gross, dass zwar Hauptseil und Leitungsbund  bügel gegen Verschiebungen gegeneinander  gesichert     sind,    dass aber bei einem eventuellen  Bruch des Hauptseils dieses unter der davon  einseitigen     Einwirkung    seines Eigengewich  tes aus den Klemmen herausgleiten kann. Da  durch werden Schäden am Isolator, an den       Isolatorenatützen    oder am Mastgestänge ver  mieden.  



  Die in der Zeichnung dargestellte     Siche-          rungs-    oder Rutschklemme 6, die zur Siche  rung gegen das Herausgleiten des Hauptseils  im normalen Zustand dient, besitzt an ihren  Enden je eine Lochöffnung 7, durch die ein  konischer Klemmbolzen S gezogen ist. Die       öffnung    des     obern    Loches 7 ist so gross ge  wählt, dass der Klemmbolzen gerade an ihr  anliegt, wenn der Druck, mit dein das Kon  taktstück 9 das Hauptseil und die Leitungs-         bundbiigel    gegen die Wandung 10 der Rutsch  klemme presst, so gross ist, dass ein Durch  gleiten des Hauptseils 3 bei Seilbruch ermög  licht ist.  



  Die     Leitungsbundbügel    können dort, wo  sie aus der Rutschklemme austreten, seitlich  nach unten gebogen sein und wirken so als  Schutzhörner gegen     Lichtbogenerscheinungen.     Die Bügelenden sind mit Metallhülsen oder  Klemmen gegen elektrische Beschädigungen,  wie z. B. Verschmoren der     Leitungsbundbügel     und des Hauptseils, geschützt.  



  In dem in der Zeichnung dargestellten  Ausführungsbeispiel sind zur Sicherung des  Hauptseils 3 gegen     Lichtbogenschäden    die Lei  tungsbügel 4 nach ihrem Austritt aus der       Rutschklemme    6 seitlich nach unten gebogen  und die Bügelenden mit einer     Metallhülse    11  versehen.  



  Die Isolatoren können sowohl Hoch- wie       Niederspannungsisolatoren    sein. Der     Isolato-          renkopf    mit den an ihm im Sinne der Erfin  dung vorgesehenen Teilen der Befestigungs  vorrichtung kann zum Beispiel aus einer     Tem-          pergusskappe,    aus     Bronzeguss    oder aus Porzel  lan bestehen.

Claims (1)

  1. PATENTTANSPRUCH Elektrische Leitung mit Mitteln an den Stützisolatoren zum Befestigen eines elektri schen Freileitungsseils am Stützisolator, da durch gekennzeichnet, dass der Stützisolator zwei längs, neben der mittleren Kopfrinne für das Hauptleitungsseil (3) angeordnete und in. ihrem Umfang geschlossene Kanäle (5) aufweist und dass am Hauptleitungsseil zwei Leitungsbundbügel (4) mittels Klemmen be festigt sind, welche durch die geschlossenen Kanäle geführt sind. UNTERANSPRÜCHE: 1.
    Leitung nach Patentanspruch, dadurch gekenrzeichnet, dass der Abstand der Lei- tungsbundbügel (4) von den Wandungen der Kanäle (5) und von den abgerundeten Enden der Seitenwände der Kopfrinne ein solcher ist, dass einerseits das Hauptseil sowohl gegen Ilerausgleiten aus der mittleren Kopfrinne als auch gegen allzuweites Durchgleiten durch sie gesichert ist und anderseits eine Beweg lichkeit des Hauptleitungsseils in Quer- und Längsrichtung gewährleistet ist. 2.
    Leitung nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass die Leitungsbundbügel (4) nach dem Austritt aus der Sicherungs- klemme (6) seitlich nach unten gebogen und ihre Enden mit Metallhülsen (1.1) versehen sind. 3. Leitung nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass die Leitungsbundbügel (4) nach dem Austritt aus der Sicherungs- klemme (6) seitlich nach unten gebogen und ihre Enden mit Klemmen (11) versehen sind. 4.
    Leitung nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass der Anpressdruck der Sicherungsklemme (6) an Hauptseil und Lei- tungsbundbügel durch einen durch eine Öff nung (7) der Klemme gezogenen konischen Klemmbolzen (8) bestimmt ist und bei Anlie gen des Klemmbolzens an der Öffnung so gross ist, dass das Hauptleitungsseil bei Bruch aus den Klemmen herausgleiten kann. 5.
    Leitung nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass die Kanäle (5) für die Leitungsbundbügel in derselben Ebene mit dem Hauptleitungsseil (3) in der Mittelrinne (2) verlaufen. 6. Leitung nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass die Kanäle (5) oberhalb der Ebene mit dem Hauptleitungsseil (3) in der Mittelrinne verlaufen. 7. Leitung nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass die Kanäle (5) unterhalb der Ebene mit dem Hauptleitungsseil (3) in der Mittelrinne verlaufen. B.
    Leitung nach Patentanspruch und Un teransprüchen 1 bis 5, dadurch gekennzeich net, dass der Querschnitt der Kanäle (5) so ausgebildet ist, dass die innerhalb der Kanäle geführten Leitiulgsbundbügel (4) in der Ebene des Hauptleitungsseils geführt sind. 9. Leitung nach Patentanspruch und Un teransprüchen 1 bis 4 und 6, dadurch gekenn zeichnet, dass der Querschnitt der Kanäle<B>(5)</B> so ausgebildet ist, dass die innerhalb der Ka näle geführten Leitungsbundbügel (4) ober halb der Ebene des Hauptleitungsseils geführt sind. 10.
    Leitung nach Patentanspruch und Un teransprüchen 1 bis 4 und 7, dadurch gekenn zeichnet, dass der Querschnitt der Kanäle (5) so ausgebildet ist, dass die innerhalb der Ka näle geführten Leitungsbundbügel (4) unter halb der Ebene des Hauptleitungsseils geführt sind. 1.1. Leitung nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass der Querschnitt der Ka näle (5) ein ungleichseitiges rechtwinkliges Dreieck bildet. 12.
    Leitung nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, , dass die Leitungsbundbügel (4) an aufeinanderfolgenden Stützisolatoren abwechselnd oberhalb und unterhalb des Hauptleitungsseils geführt sind.
CH312390D 1952-12-08 1952-12-08 Elektrische Leitung mit Mitteln an den Stützisolatoren zum Befestigen eines elektrischen Freileitungsseils am Stützisolator. CH312390A (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH312390T 1952-12-08

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH312390A true CH312390A (de) 1955-12-31

Family

ID=4494849

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH312390D CH312390A (de) 1952-12-08 1952-12-08 Elektrische Leitung mit Mitteln an den Stützisolatoren zum Befestigen eines elektrischen Freileitungsseils am Stützisolator.

Country Status (1)

Country Link
CH (1) CH312390A (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2246952B1 (de) Haltevorrichtung für eine Freileitung und Freileitungsanordnung
DE4344537C2 (de) Hochspannungs-Freileitung mit Dämpfungsvorrichtung
DE859766C (de) Stuetzisolator mit Befestigungsvorrichtungen fuer ein elektrisches Freileitungsseil
DE482961C (de) Vorrichtung zum Daempfen von Schwingungen in Freileitungen
CH312390A (de) Elektrische Leitung mit Mitteln an den Stützisolatoren zum Befestigen eines elektrischen Freileitungsseils am Stützisolator.
EP1826882B1 (de) Isolierabdeckung für eine Traverse eines Freileitungsmastes
DE102011001398B4 (de) Freileitungseinrichtung, insbesondere für Hochspannungsfreileitungen
DE723348C (de) Lichtbogenschutzeinrichtung fuer Ketten aus keramischen Langstabisolatoren
DE202005010579U1 (de) Freileitungsmast
DE3028037C2 (de) Aufhängung für ein Luftkabel an einem Freileitungsseil
DE2807003C2 (de) Mehrfachisolatorkette
DE2816509A1 (de) Schutzeinrichtung gegen die folgen des bruchs eines isolators bei mehrfach- isolatorenketten
DE639530C (de) Nach Art eines Hoernerblitzableiters ausgebildeter Lichtbogenschutz fuer Einzelisolatoren
AT203078B (de) Befestigungsart für Stützenstrunk-Isolatoren
DE48007C (de) Isolatoren für Telegraphendrähte und andere elektrische Leitungen
AT118548B (de) Transformator, insbesondere Meß-Wandler.
DE425750C (de) Hochspannungsleitungsanlage
AT205563B (de) Anordnung an einem Stützenschirmisolator zur Befestigung eines am Isolator umgelenkten Freileitungsseiles
DE320003C (de) Vorrichtung zum Isolieren und Befestigen der Querarme an Masten fuer elektrische Leitungen
AT226301B (de) Erdseiltragbock
AT112476B (de) Anordnung zur Verhütung von Tragmastbeschädigungen durch Leiterbruch bei elektrischen Freileitungen.
DE102022108802A1 (de) Arbeitssitz, Haltevorrichtung und Verfahren zum Montieren und/oder Demontieren von Leiterseilen
AT202207B (de) Freileitungsseil-Befestigung am Kopf eines Stützen-Isolators.
AT249775B (de) Freileitungsmast für Starkstrom-Freileitungen
AT162193B (de) Streckentrenner und Endabspannung für Kettenfahrleitungen elektrisch betriebener Bahnen.