AT201107B - Streckentrenner für Fahrleitungen elektrischer Bahnen - Google Patents

Streckentrenner für Fahrleitungen elektrischer Bahnen

Info

Publication number
AT201107B
AT201107B AT201107DA AT201107B AT 201107 B AT201107 B AT 201107B AT 201107D A AT201107D A AT 201107DA AT 201107 B AT201107 B AT 201107B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
insulator
ceramic
section separator
overhead lines
section
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Original Assignee
Karl Wanisch Fa Dipl Ing
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Karl Wanisch Fa Dipl Ing filed Critical Karl Wanisch Fa Dipl Ing
Application granted granted Critical
Publication of AT201107B publication Critical patent/AT201107B/de

Links

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Streckentrenner für Fahrleitungen elektrischer Bahnen 
Es ist bekannt, speziell für Vollbahnen mit hohen Fahrgeschwindigkeiten, in letzter Zeit Streckentrenner derart auszubilden, dass der volle Fahrdrahtzug von einem einzigen Isolator aufgenommen wird, wobei der Fahrdrahtzug exzentrisch zur Isolatorachse angreift. Bei einer Ausführungsart wird hiezu ein vollkeramischen Isolator verwendet. Dieser ist für den vorliegenden Zweck einfach und billig. Er hat jedoch den-von manchen Stellen   behaupteten - Nachteil,   dass bei Bruch des keramischen Teiles bei fall- 
 EMI1.1 
 fällt. 



   Es ist daher schon vorgeschlagen worden, an Stelle vorstehend beschriebenen Isolators, entweder einen oder zwei kappenförmig ausgebildete Isolatoren zu verwenden, bei welchen die metallischen Klöppel biegungssteif ausgebildet sind. Kappenisolatoren haben jedoch den Nachteil, dass sie nicht durchschlagsfest sind und durchschlagsbeschädigte Isolatoren speziell dann nicht rechtzeitig erkannt werden, wenn beide Fahrleitungsseiten betriebsmässig sich im eingeschalteten Zustand befinden. 



   Es ist auch schon vorgeschlagen worden, als Zugisolator ein   Iso ! ierstòffseil   und als Druckisolator einen mit einer Bohrung versehenen, über das Isolierstoffseil geschobenen Isolator zu verwenden. Diese 
 EMI1.2 
 nierung nicht jene Überschlagsfestigkeit aufweist, wie sie bei Verschluss des Spanngliedes in einem keramischen Isolator der Fall ist. 



   Bekannt sind weiters   Streckentrennerisolatoren,   bei welchen der isolierende Teil mehr oder weniger auf Druck beansprucht ist, und die Zugkräfte durch metallische Einzelteile aufgenommen werden (deutsche Patentschriften Nr. 538466 und 588160 sowie die brit. Patentschrift Nr. 508,244). Bei diesen Ausführungsformen sind jedoch die Isolatoren ebenfalls nicht durchschlagsfest. 



   Erfindungsgemäss sollen diese Nachteile dadurch vermieden werden, dass ein den vollen, exzentrisch zur Isolatorachse angreifenden Fahrdrahtzug aufnehmender keramischer Isolator eine Bohrung aufweist, in welcher ein luftdicht verschlossener Isolierstoffstab hoher Zugfestigkeit derart vorgespannt angeordnet und die Vorspannung desselben erfindungsgemäss so gross gewählt wird, dass bei Betriebsbelastung der gesamte keramische Querschnitt auf Druck beansprucht ist. Unter Berücksichtigung der   wesentlich. höheren   Druck- als Zugfestigkeit keramischer Stoffe wird hiedurch die Bruchanfälligkeit des keramischen Teiles weitgehend vermindert.

   Da Brüche des keramischen Teiles erfahrungsgemäss immer senkrecht zur Isolatorachse erfolgen, bleibt daher bei dieser Anordnung auch bei Bruch desselben der Trenner in seiner Lage und damit seine weitere Befahrbarkeit erhalten. Es bleibt daher auch bei Bruch des Isolators die Isolationsfähigkeit desselben weitgehend gewahrt und wird auch ein Herabfallen des Streckentrenners vermieden. 



   Vorstehender Erfindungsgedanke wird sowohl technisch aus auch wirtschaftlich besonders dadurch erfüllt, dass die Bohrung im keramischen Isolator vorteilhaft aus der Isolatorachse heraus zur Fahrdrahtseite hin verschoben angeordnet wird. 



   Fig. 1 der Zeichnung zeigt ein Ausführungsbeispiel der Erfindung im Aufriss im Schnitt und Fig. 2 einen Grundriss in Ansicht der beispielsweise dargestellten   Streckentrenneranördnung.   



   Mit 1 sind die durch den Streckentrenner voneinander isolierten exzentrisch zur Isolatorachse mit vollem Zug angreifenden Fahrdrähte bezeichnet. 2 sind die in beliebiger Art ausgebildeten Überbrükkungskufen. 3 sind die Verbindungsgelenke (Kniehebel) zwischen Fahrdraht und Isolator. Der Isolator besteht aus dem keramischen Teil 4 und dem in der Bohrung desselben angeordneten und vorgespannten Isolierstoffstab 5, welcher durch die Isolatorkappe 6 luftdicht abgeschlossen ist.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCH : Streckentrenner für Fahrleitungen elektrischer Bahnen mit einer Isolatoranordnung, welche den vollen, exzentrisch zur Isolatorachse wirksamen Fahrdrahtzug aufnimmt, mit einem, vorwiegend nur auf Druck beanspruchten keramischen Isolator, dadurch gekennzeichnet, dass in einer Bohrung dieses Isolators, welche vorteilhaft aus der Isolatorachse zur Fahrdrahtseite hin verschoben angeordnet ist, ein luftdicht verschlossener, vorgespannter Isolierstoffstab hoher Zugfestigkeit für die Aufnahme der Zugkräfte angeordnet ist, wodurch auch bei Bruch des keramischen Teiles dessen Isolationsfähigkeit weitgehend gewahrt bleibt
AT201107D 1957-11-26 1957-11-26 Streckentrenner für Fahrleitungen elektrischer Bahnen AT201107B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT201107T 1957-11-26

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT201107B true AT201107B (de) 1958-12-10

Family

ID=3669205

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT201107D AT201107B (de) 1957-11-26 1957-11-26 Streckentrenner für Fahrleitungen elektrischer Bahnen

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT201107B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
AT201107B (de) Streckentrenner für Fahrleitungen elektrischer Bahnen
DE957315C (de) Stuetzenisolator fuer Stark- und Schwachstromleitungen mit Zwischenhuelse aus Gummi od. dgl.
DE558160C (de) Streckentrenner
DE2036270A1 (de) Elektrische Dreiphasenleitung mit Druckgasisoherung
DE1053548B (de) Streckentrenner fuer Fahrleitungen elektrischer Bahnen
DE746525C (de) Trennschalter mit isolierendem keramischem Zwischenstueck zwischen Antrieb und Trennmesser
DE816861C (de) Streckentrenner fuer zwei benachbarte Fahrdrahtabschnitte elektrischer Bahnen
DE609564C (de) Schleifstueck fuer Stromabnehmer elektrischer Bahnen, insbesondere Schnellbahnen
DE2656607B2 (de) Hochspannungshänge- oder Stützisolator
AT164728B (de) Streckentrenner für Fahrleitungen elektrischer Bahnen
AT16342B (de) Isolator für blanke elektrische Freileitungen.
AT118004B (de) Elektrische Fassung.
DE973090C (de) Vollkern-Isolator
AT145343B (de) Elektronenröhre.
DE121365C (de)
AT232579B (de) Scherenkontakt
DE2242798A1 (de) Stuetzisolator
AT162202B (de) Einrichtung zur Befestigung von Drähten u. dgl. in einem vorzugsweise kappenförmigen Anschlußteil
DE367681C (de) Isolatorenketten, bei welchen die elektrische Beanspruchung der der Leitung zunaechst liegenden Glieder vermindert wird
AT249775B (de) Freileitungsmast für Starkstrom-Freileitungen
DE531281C (de) Elektrischer Isolator, insbesondere zur Aufhaengung von Antennen
DE581455C (de) Schleifenwandler mit getrennten Isolierrohren
AT125113B (de) Anordnung von Freileitungsisolatoren für Hochspannungsübertragung.
DE1097502B (de) Abgedichteter Hohlisolator mit aufgekitteter Armatur
AT91720B (de) Hochspannungskondensator.