AT91720B - Hochspannungskondensator. - Google Patents

Hochspannungskondensator.

Info

Publication number
AT91720B
AT91720B AT91720DA AT91720B AT 91720 B AT91720 B AT 91720B AT 91720D A AT91720D A AT 91720DA AT 91720 B AT91720 B AT 91720B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
partial
capacitor
voltage capacitor
capacitor according
capacitors
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Inventor
Emil Ing Pfiffner
Original Assignee
Emil Ing Pfiffner
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Emil Ing Pfiffner filed Critical Emil Ing Pfiffner
Application granted granted Critical
Publication of AT91720B publication Critical patent/AT91720B/de

Links

Landscapes

  • Fixed Capacitors And Capacitor Manufacturing Machines (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Hochspannungskondensator. 



   Die für die Zwecke des   Uberspannungsschutzes,   zum Aufbau elektrischer Sehwingungskreise usw. bisher verwendeten Hochspannungskondensatoren besitzen verschiedene Mängel, welche in deren ungenügender elektrischen Festigkeit, sowohl in bezug auf den Durchschlag des zwischen den Belegungen des Kondensators befindlichen Dielektrikums, als auch in bezug auf den Überschlag an den Zuführungen liegen. 



   Der nachstehend beschriebene Hochspannungskondensator vermeidet diese Nachteile dadurch, dass er das an den Klemmen des Kondensators liegende Potentialgefälle in eine Anzahl Teilgefälle unterteilt und so den Kondensator aus einer Anzahl in Reihe geschalteter Teilkondensatoren aufbaut. Hiedurch wird in bezug auf den Durchschlag des Dielektrikums eine viel grössere Sicherheit erreicht, da jeder Teilkondensator ein Vielfaches des auf ihn entfallenden   Teilgefälles   aushält und selbst beim Durchbruch eines Teilkondensators die übrigen noch genügende elektrische Festigkeit besitzen, um die Klemmenspannung auszuhalten. 



   Der Kondensator der Erfindung ist somit nach dem Prinzip der sogenannten Kettenisolatoren gebaut, sowohl was das Dielektrikum zwischen den Belegungen des Kondensators, als auch was die Potentialverteilung an der äusseren, mit der atmosphären Luft in Verbindung stehenden Oberfläche des Kondensators anbetrifft, wobei aber im Gegensatz zu den   gewöhnlichen   Kettenisolatoren die Potentialverteilung, der grösseren Kapazität von Glied zu Glied halber, eine nahezu völlig gleichmässige ist. 



     Ausser   den vorzüglichen elektrischen Eigenschaften hat dieser   Aufbau,   genau wie beim Kettenisolator, den Vorteil, dass Kondensatoren für beliebig hohe Spannungen durch die Hintereinanderschaltung mehrerer gleicher Elemente, die pro Element für eine relativ niedrige   Spannung   gebaut sind, zusammengesetzt werden können, welcher Vorteil insbesondere vom Standpunkt der Fabrikation aus ins Gewicht fällt. 



   Wird der Teilkondensator mit entsprechendem Regendach ausgeführt, so eignet sich der mit diesen   Regendächem   versehene Kondensator, vermöge seines Charakters als Kettenisolator, vor allem auch für die Aufstellung im Freien. 



   Die   metallenen Anschlussstücke   der Teilkondensatoren können so   massiv ausgeführt   werden, dass sie die im Kondensator durch dielektrische Hysteresisverluste auftretende Wärme durch Wärmeleitung an die Aussenluft abzugeben vermögen. 



   Die Anschlussstücke können ferner derart ausgebildet werden. dass sie durch Schraubgewinde,   Bajonettverschluss,   Federung od. dgl. bequem und zuverlässig miteinander verbunden werden können. 



   Fig. 1 der Zeichnung stellt eine Ausführungsform des Teilkondensators dar, der sich   äusserlich   durch nichts von einem gewöhnlichen Stützisolator unterscheidet. 



   Es sind f die beiden Anschlüsse mit dem Gewindezapfen v und dem entsprechenden Mutter- 
 EMI1.1 
 



  Mit den beiden   Anschlüssen   in leitender Verbindung stehen die beiden Belegungen b,-b, die durch das Dielektrikum   i   getrennt sind. Die Belege b sind mit den Isolierschichten   i   zusammen zylindrisch aufgewickelt gedacht. Die   übrig bleibenden Zwischenräume   sind durch die   Isolierausgussmasse   p ausgefiillt, welche durch die Öffnung der Fiillschrauben s eingebracht wird. 
 EMI1.2 
 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 
 EMI2.1 
 ausgerüstet, zur Aufstellung im Freien dar. 



   Die gegebene Form für den Teilkondensator ist diejenige der gebräuchlichen, modernen Stützisolatoren, welche eine glatte oder auch eine gerillte Oberfläche mit genügender Kriechlänge besitzen. 



  Der Teilkondensator kann in diesem Fall als Konstruktionselement mechanischen Druck aufnehmen. was insbesondere dann in Frage kommt, wenn aus Teilkondensatoren. Säulen für hohe Spannungen aufgebaut werden, wobei das unterste Element das Gewicht sämtlicher darübergebauten aufzunehmen hat. 



  Falls die Befestigung der Fassungen eine entsprechende ist, kann der Teilkondensator aber auch als Zugisolator mechanisch beansprucht und können demgemäss ganze Säulen hängend angeordnet werden. 



    Ausserdem   kann der aus diesen Teilkondensatoren aufgebaute Kondensator auch als Stütz-oder Hängisolator zur Leitungsbefestigung verwendet werden. 



   Der im Innern des den Teilkondensator bildenden Isolators untergebrachte Kondensator kann seinerseits ebenfalls in mehrere in Reihe liegende Teile unterteilt werden, wodurch einerseits wieder eine erhöhte Sicherheit gegen Durchschlag erzielt, anderseits aber das Potentialgefälle längs dem den Isolator bildenden Isolierrohr gleichmässiger verteilt wird, als es bei einem einteiligen Teilkondensator nach Fig. 1 der Fall ist. Durch die gleichmässige Potentialverteilung können alle Glimmfunken an der   Isolatoroberfläche   unterdrückt und die   Überschlagspannung des   Isolators bedeutend erhöht werden. 



   Fig. 4 zeigt eine Ausführungsform eines solchen Teilkondensators. 
 EMI2.2 
 teilungen des Teilkondensators dar, die jede mit zwei leitenden Fassungen l, an welche die Belegungen angeschlossen sind, versehen sind, durch deren gegenseitige Berührung der Kontakt geschaffen wird. 



   Es ist indessen auch jede beliebige andere Unterteilung als die in Fig. 4 dargestellte möglich. 



   PATENT-ANSPRÜCHE. 



     1. Hochspannungskondensator,   bestehend aus einer Anzahl in Reihe geschalteter Teilkonden-   satoren,   dadurch gekennzeichnet, dass der Hochspannungskondensator einen aus Teilkondensatoren bestehenden Kettenisolator bildet und die Teilkondensatoren je aus einem durch ein beiderseitig in leitenden Fassungen befestigtes Isolierrohr gebildeten, hohlen Stütz-oder Zugisolator bestehen, dessen inneren Hohlraum den eigentlichen aus   Metallbelegungen und Isolierschichten   bestehenden Kondensator enthält.

Claims (1)

  1. 2. Hochspannungskondensator nach Anspruch l, dadurch gekennzeichnet, dass die Fassungen der Teilkondensatoren durch Verschraubung, Bajonettverschluss oder andere lösbare Verbindung miteinander verbunden und in Reihe geschaltet werden können.
    3. Hochspannungskondensator nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Befestigung der Fassungen mit dem Isolierkörper des Teilkondensators eine derartige ist, dass der zusammengebaute Kondensator als Tragelement für mechanischen Druck oder Zug verwendet werden kann.
    4. Hochspannungskondensator nach Anspruch 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass in den Fassungen der Teilkondensatoren Eingussöffnungen zum Füllen der Zwischenräume mit Isolierausgussmasse angebracht sind. EMI2.3 der Aufstellung des Kondensators im Freien die Teilkondensatoren mit leitenden oder isolierenden Regendächern versehen sind.
    6. Hochspannungskondensator nach Anspruch 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Kapazität des als Isolator ausgebildeten Teilkondensators ihrerseits wieder aus mehreren in Reihe geschalteten Unterteilungen besteht.
    7. Hochspannungskondensator nach Anspruch 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Anschluss- stücke der Teilkondensatoren und deren Unterteilungen mit KÜh1flächen zur Ableitung der dielektrischen.
    Verluste versehen sind.
AT91720D 1921-01-05 1921-11-04 Hochspannungskondensator. AT91720B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE91720X 1921-01-05

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT91720B true AT91720B (de) 1923-03-10

Family

ID=5643822

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT91720D AT91720B (de) 1921-01-05 1921-11-04 Hochspannungskondensator.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT91720B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
AT91720B (de) Hochspannungskondensator.
DE382798C (de) Hochspannungskondensator
DE3012744A1 (de) Ueberspannungsableiter mit anordnung der ableiterelemente an einem saeulen aufweisenden geruest
DE955792C (de) Isolierende Abstuetzung spannungsfuehrender Teile in elektrischen Anlagen und in mitLuft, OEl oder Isoliermasse gefuellten elektrischen Geraeten und Kabeln
CH99146A (de) Hochspannungskondensator.
DE2307227B2 (de) Hochspannungsvervielfacherbaugruppe für die Spannungsversorgung von Kathodenstrahlröhren
DE1514703A1 (de) Steuerkondensator
DE498198C (de) Elektrischer Vakuum-Kondensator
DE639530C (de) Nach Art eines Hoernerblitzableiters ausgebildeter Lichtbogenschutz fuer Einzelisolatoren
DE507615C (de) Hochspannungsoelschalter mit Funkenstrecken parallel zu dem ausserhalb des OElbehaelters liegenden Teil seiner Durchfuehrungen
DE593718C (de) Hochspannungstransformator
DE610890C (de) Keramischer Stuetzisolator, dessen Hohlraum durch eine konzentrisch nach oben ansteigende Trennwand in zwei Teile geteilt wird
DE1096338B (de) Ozonerzeuger
DE409463C (de) Isolator, dessen Dielektrikum aus gewickeltem Hartpapier besteht
AT216084B (de) Metallgekapselte elektrische Hochspannungs-Schaltanlage
AT16342B (de) Isolator für blanke elektrische Freileitungen.
DE440103C (de) Kettenisolatorglied mit vergroesserter Eigenkapazitaet und aus derartigen Gliedern zusammengebaute Isolatorenkette
DE1232636C2 (de) Hochspannungs-schalteinheit
AT141440B (de) Einrichtung zum Betrieb von Hochspannungsstromrichtern mit Glasgefäß.
DE102018215561A1 (de) Koronaring für eine Hochspannungsvorrichtung
DE763995C (de) Kettenisolator der Kappen- und Kloeppelbauart
AT135986B (de) Elektrische Entladungsröhre.
DE464738C (de) Gestell fuer elektrische Hochspannungsapparate, insbesondere fuer Kondensatoren
DE336720C (de) Haengeisolator fuer Hochspannung
DE102018204350A1 (de) Anordnung zur Durchführung mehrerer elektrischer Anschlüsse durch eine Wand eines elektrischen Transformators