DE973090C - Vollkern-Isolator - Google Patents

Vollkern-Isolator

Info

Publication number
DE973090C
DE973090C DEW5974A DEW0005974A DE973090C DE 973090 C DE973090 C DE 973090C DE W5974 A DEW5974 A DE W5974A DE W0005974 A DEW0005974 A DE W0005974A DE 973090 C DE973090 C DE 973090C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
diameter
clamping end
solid core
height
stalk
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEW5974A
Other languages
English (en)
Inventor
Bert Wessel
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Wessel Werk GmbH
Original Assignee
Wessel Werk GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Wessel Werk GmbH filed Critical Wessel Werk GmbH
Priority to DEW5974A priority Critical patent/DE973090C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE973090C publication Critical patent/DE973090C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01BCABLES; CONDUCTORS; INSULATORS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR CONDUCTIVE, INSULATING OR DIELECTRIC PROPERTIES
    • H01B17/00Insulators or insulating bodies characterised by their form
    • H01B17/02Suspension insulators; Strain insulators

Landscapes

  • Insulators (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich auf einen Isolator der Vollkerntype für Freileitungen, Schaltanlagen und Geräte, dessen Armaturen seine Enden umgreifen und bei dem jedes der konischen Einspannenden in einen Schirm übergeht.
Isolatoren dieser Art werden vor allem als Hängeisolatoren oder als Stützisolatoren in Freileitungen oder in Geräten und in Schaltanlagen verwendet.
Bei Kappenisolatoren mit Innenbefestigung sind die Armaturen in Ausnehmungen der Strunkenden eingelassen. Die Befestigung erfolgt also im Innern des Einspannendes. Daher muß im Innern des Einspannendes ein freier Raum geschaffen werden, der so groß ist, daß die Befestigung darin Platz hat. Mit Rücksicht auf diesen Raum und die Festigkeitseigenschaften des Porzellans muß die Wandstärke dieses Raumes eine gewisse Mindestgröße besitzen, wobei der vergrößerte Durchmesser des Einspannendes ausschließlich darauf beruht, daß das Einspannende eine große Öffnung besitzt.
Die Kraftübertragung erfolgt durch die eingelassene Innenarmatur, wobei die den Strunk umfassenden Metallteile an der Kraftübertragung völlig unbeteiligt sind. Die äußeren Schichten der Strunkenden sind daher mechanisch unbelastet, und die gesamte Kraftverteilung konzentriert sich auf einen Bereich, der, von der Bohrung ausgehend, zum Strunk verläuft. Der für die Übertragung der Zugkräfte zur Verfügung stehende Querschnitt ist also wesentlich geringer als der Gesamtquerschnitt der Strunkenden. Hierdurch ist eine verhältnismäßig ungünstige Kraftverteilung und ein unwirtschaftlicher Materialaufwand bedingt.
909 662/31
Die Erfindung bezieht sich demgegenüber auf einen Vollkernisolator, also einen Isolator, bei dem die Befestigung dadurch erfolgt, daß die Armaturen seine Enden umgreifen. Bisher war es üblich, bei Isolatoren dieser Art die kleinsten Durchmesser der im allgemeinen konisch ausgebildeten Endstücke etwa gleich dem Durchmesser des übrigen Strunkes und in einigen Fällen sogar etwas schwächer zu halten. Der Durchmesser des
ίο Strunkendes ist am Rande der das Strunkende umgreifenden Armatur mechanisch hoch beansprucht. Insbesondere bei Zugisolatoren überlagern sich an dieser Stelle Druck- und Zugkräfte, während der Strunk zwischen den Schirmen nur rein zugbeansprucht ist. Es besteht daher die Gefahr von Brüchen am Kappenrand.
Die Erfindung bezweckt, die erwähnten Nachteile zu beheben.
Die Erfindung betrifft daher einen Isolator der Vollkerntype für Freileitungen, Schaltanlagen und Geräte, dessen Armaturen seine Enden umgreifen und bei dem jedes der konischen Einspannenden in einen Schirm übergeht. Der Isolator ist erfindungsgemäß derart ausgebildet, daß der Durchmesser der Einspannenden wesentlich größer ist als der Durchmesser des Strunkes.
Vorzugsweise ist der Durchmesser des Einspannendes etwa iV2mal so groß wie der Durchmesser des Strunkes und die Höhe des Einspannendes ungefähr ein Drittel so groß wie der Durchmesser des Einspannendes.
Ausführungsbeispiele der Erfindung werden an Hand der Zeichnung näher beschrieben.
Bild ι zeigt, teilweise im Längsschnitt, ein erstes Ausführungsbeispiel eines Isolatorkörpers gemäß der Erfindung;
Bild 2 zeigt ein zweites Ausführungsbeispiel.
Der dargestellte Isolatorkörper besteht im wesentlichen aus dem Strunk 2 mit den Endstücken 1. Die im wesentlichen zapfenförmigen Endstücke der Isolatoren der Vollkernbauart werden auch als Einspannenden bezeichnet. Die konischen Einspannenden 1 gehen in einen Schirm 5 bzw. 6 über.
Wie die Abbildungen zeigen, ist der Durchmesser der Einspannenden wesentlich größer als der Durchmesser des Strunkes, und zwar ist bei den dargestellten Ausführungsbeispielen der Durohmesser des Einspannendes etwa iV2mal so groß wie der Durchmesser des Strunkes, während die Höhe des Einspannendes ungefähr ein Drittel so groß ist wie der Durchmesser des Einspannendes. Die Dimensionierung ist im Einzelfall von den geforderten Eigenschaften des Isolators abhängig.
Durch die erfindungsgemäße Ausbildung wird der zur Aufnahme der erwähnten Kräfte geeignete Querschnitt vergrößert und somit dessen spezifische Belastung verringert. Die Höhe der Einspannenden kann dementsprechend herabgesetzt werden. Dadurch wird in vorteilhafter Weise die Bauhöhe 3 (Bild 1) des Isolators verringert, und zwar nicht die Nutzbauhöhe, sondern der Anteil der toten Bauhöhe, denn für die Höhe der Regenüberschlagsspannung sind die mit Armaturen überdeckten Teile des Porzellankörpers verlorene Länge. Ferner bleibt auch die Strecke 4, die durch die unter einem Winkel von 45 ° einfallende Linie bestimmt ist und die bei Regen allein ausgenutzt wird, voll erhalten. Durch die gewählte Form der Isolatoren ist vornehmlich die Bauhöhe zwischen zwei Isolatoren durch die geringe Kappenhöhe klein. Die Zwischenräume zwischen zwei Isolatoren werden durch die Schirme so gut isoliert, daß dadurch der Überschlag über zwei zusammengesetzte Isolatoren nicht in Kaskadenform auftreten kann.
Die Verkürzung der toten Baulänge erlaubt auch noch die Einschaltung eines dritten Schirmes 7, wie Bild 2 zeigt. Hierdurch wird die für die Regenüberschlagsspannung maßgebende Strecke vergrößert und gleichzeitig die Gefahr der Kaskadenüberschläge vermindert, die den Strunk mechanisch gefährden. Auch im Hinblick auf die Verschmutzungsgefahr ist die Verlängerung des Weges durch den dritten Schirm von großem Vorteil.

Claims (2)

Patentansprüche:
1. Isolator der Vollkerntype, dessen Armatüren seine Enden umgreifen, für Freileitungen, Schaltanlagen und Geräte, bei welchem jedes der konischen Einspannenden in einen Schirm übergeht, dadurch gekennzeichnet, daß der Durchmesser der Einspannenden wesentlich größer ist als der Durchmesser des Strunks.
2. Isolator nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Durchmesser des Einspannendes etwa iV2mal so groß ist wie der Durchmesser des Strunkes und die Höhe des Einspannendes ungefähr ein Drittel so groß ist wie der Durchmesser des Einspannendes.
In Betracht gezogene Druckschriften:
Deutsche Patentschriften Nr. 413 301, 420687,
654565; Steniag-Nachrichten, Januar 1937, S. 452.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
© 909 662/31 11.59
DEW5974A 1951-06-08 1951-06-08 Vollkern-Isolator Expired DE973090C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEW5974A DE973090C (de) 1951-06-08 1951-06-08 Vollkern-Isolator

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEW5974A DE973090C (de) 1951-06-08 1951-06-08 Vollkern-Isolator

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE973090C true DE973090C (de) 1959-12-03

Family

ID=7592945

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEW5974A Expired DE973090C (de) 1951-06-08 1951-06-08 Vollkern-Isolator

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE973090C (de)

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE413301C (de) * 1923-05-27 1925-05-19 Motor Columbus Akt Ges Fuer El Haenge- oder Abspannisolator
DE420687C (de) * 1924-03-21 1925-10-29 Elektrotechnische Fabrik Thoss Haengeisolator
DE654565C (de) * 1937-12-22 Aeg Stabisolator fuer Fahrleitungsbau

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE654565C (de) * 1937-12-22 Aeg Stabisolator fuer Fahrleitungsbau
DE413301C (de) * 1923-05-27 1925-05-19 Motor Columbus Akt Ges Fuer El Haenge- oder Abspannisolator
DE420687C (de) * 1924-03-21 1925-10-29 Elektrotechnische Fabrik Thoss Haengeisolator

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE973090C (de) Vollkern-Isolator
DE1932949A1 (de) Hochspannungs-Verbundisolator
DE2551856C2 (de)
DE1127426B (de) Stopfbuchse fuer bewehrte elektrische Kabel
DE957315C (de) Stuetzenisolator fuer Stark- und Schwachstromleitungen mit Zwischenhuelse aus Gummi od. dgl.
DE856471C (de) Zwischen-Lichtbogen-Schutzarmatur, insbesondere fuer Langstab- und Vollkernisolatoren
DE679226C (de) Hengeisolator
DE2656607A1 (de) Hochspannungsisolator
AT212900B (de) Befestigung eines Freileitungsseiles an einem Hochspannungsisolator
CH662901A5 (de) Verfahren zur herstellung eines elektrischen kunststoffisolators und nach dem verfahren hergestellter kunststoffisolator.
AT201107B (de) Streckentrenner für Fahrleitungen elektrischer Bahnen
DE2227755C2 (de) Elektrischer Isolator
DE755072C (de) Haenge- oder Abspannisolator
AT297114B (de) Isolieranordnung
DE963164C (de) Befestigung eines rohrfoermigen Tragbolzens im Innern eines Isolators, insbesondere eines Stuetzisolators
DE2432254A1 (de) Hochspannungsverbundisolator
CH149210A (de) Hochspannungsisolator in Form eines Hänge-, Abspann-, Stütz- oder Durchführungsisolator.
DE1034237B (de) Langstabisolator, vorzugsweise aus keramischen Baustoffen
DE296092C (de)
AT226302B (de) Einrichtung zur Verhinderung von Abstrahlungen
AT221152B (de) Lichtbogen-Schutzanordnung für Zwischenarmaturen von Freileitungs-Isolatorenketten
AT130009B (de) Hochspannungsisolator in Form eines Hänge-, Abspann-, Stütz- oder Durchführungsisolators.
DE1540034C (de) Zugfeste Verbindung von teilisoherten Leitern
AT394121B (de) Isolierte konus-abspannklemme
DE2242798A1 (de) Stuetzisolator