DE1540034C - Zugfeste Verbindung von teilisoherten Leitern - Google Patents

Zugfeste Verbindung von teilisoherten Leitern

Info

Publication number
DE1540034C
DE1540034C DE1540034C DE 1540034 C DE1540034 C DE 1540034C DE 1540034 C DE1540034 C DE 1540034C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
partially insulated
tensile
pulling
tensile connection
conductor
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
Other languages
English (en)
Inventor
Walter Dipl Ing 6070 Langen Becker Wilhelm Dipl Ing 6453 Seligen Stadt Dertz
Original Assignee
Licentia Patent Verwaltungs GmbH, 6000 Frankfurt
Publication date

Links

Description

Die Erfindung betrifft eine zugfeste Verbindung .von teilisolierten Freileitungen, bei denen die Leiterenden über eine Metallhülse elektrisch leitend verbunden sind und einen darüber angeordneten geflechtartigen Ziehstrumpf aufweisen.
Elektrische Freileitungen höherer Spannungen werden heute teilweise mit isolierten Leiterseilen bestückt, um die Leiterabstände verringern zu können. Bei den bekannten Ausführungen werden die Zugkräfte durch das Leiterseil selbst aufgenommen, das dementsprechend mit Stahleinlagen versehen ist. In einer Abwandlung hiervon ist für teilisolierte Leiter bereits vorgeschlagen, den für die Teilisolierung erforderlichen Isolationsmantel aus glasfaserverstärktem Kunststoff herzustellen. Bei geeigneter Ausbildung dient der Mantel dann gleichzeitig dazu, die auf das Seil wirkenden Zugkräfte aufzunehmen. Nun sind bekanntlich die Leiterseile nicht aus einem Stück hergestellt, sondern werden in bestimmten Längen angeliefert und an ihren Verbindungsstellen durch Schraub- oder Klemmverbinder zusammengefügt. Diese Schraub- oder Klemmverbinder müssen dann an der Stoßstelle den gesamten Zug zwischen den Leitern aufnehmen. Bei nichtisolierten Leitern ist dieses verhältnismäßig einfach, da die Metallverbinder so ausgelegt werden können, daß sie die Zugkräfte zu tragen in der Lage sind. Bei den teilisolierten Leitern ist dieses nicht möglich, denn Metallverbindungen scheiden aus Isolationsgründen aus.
Durch die deutsche Auslegeschrift 1 144 807 ist es zum Verbinden von Kabelleitungen bekannt, einen Ziehstrumpf aus zugfestem Material über die Verbindungsstelle zu streifen und seine beiden Enden an den anstoßenden Leitungsenden zu befestigen. Ein solcher Ziehstrumpf verringert seinen Durchmesser, wenn sich die Leitung unter Zugbeanspruchung dehnt, legt sich infolgedessen fest auf die Verbindungsstelle und nimmt dann den größten Teil der Zugkräfte auf.
Eine solche zugfeste Verbindung ist aber für teilisolierte Freileitungen nicht geeignet, da dabei die elektrischen Verbindungsstellen starr ausgeführt sein müssen und keiner mechanischen Belastung ausgesetzt sein dürfen. Die mechanische Verbindung muß schon zu Beginn der Montage derart wirken, daß die elektrische Verbindungsstelle keinen Zugkräften ausgesetzt ist.
Der vorliegenden Erfindung liegt deshalb die Aufgabe zugrunde, eine zugfeste Verbindung von teilisolierten Freileitungen, bei denen die Leiterenden über eine Metallhülse elektrisch leitend verbunden sind und einen darüber angeordneten geflechtartigen Ziehstrumpf aufweisen, so zu gestalten, daß an der Verbindungsstelle die Zugkraft sofort abgefangen wird, d. h. schon zu Beginn der Montage muß die mechanische Verbindung derart wirken, daß die elektrische Verbindungsstelle keinen Zugkräften aus setzt ist.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch löst, daß der Ziehstrumpf aus einem bei Einwirkt: höherer Temperaturen schrumpffähigen Material t steht und an der Teilisolation sowie der Metallhü im Bereich der Verbindungsstelle fest anliegt.
An Hand eines Zeichnungsbeispiels sei die Erf. dung näher erläutert. In der Figur sind mit la u;
ίο Ib die beiden zu verbindenden Leiterenden dz gestellt. Diese Leiterenden sind teilisoliert durch c Beschichtungen 2 a und 2 b. Unmittelbar an der Sto stelle sind die Leiterenden abisoliert und durch ei: Metallhülse 3 elektrisch leitend miteinander verbu den. Diese Metallhülse wird zweckmäßig auf d Leiter aufgepreßt, beispielsweise durch Kerbverbi: dung. Zur Übertragung der Zugkräfte wird nunmeJ ein geflechtartiger Ziehstrumpf 4, der vorher ai einen der Leiter aufgeschoben war, über die Stol
ao stelle gezogen. Dieser Ziehstrumpf ist aus eine: Kunststoffgeflecht, z.B. Trevira, hochfest,TypN,he gestellt. Wird nunmehr an beiden Leiterenden eir Zugkraft angelegt, so wird der Ziehstrumpf 4 sic fest an die zu verbindenden Leiterenden anpresse und die Zugkräfte aufnehmen. Um die Zugverbir dung noch fester zu gestalten, wird zweckmäßig fi den Ziehstrumpf ein Material verwandt, das d: Eigenschaft hat, bei Einwirkung einer bestimmte Temperatur in kurzer Zeit um einen bestimmte Prozentsatz zu schrumpfen. Bei dem zuvor erwähnte. Material wird bei Einwirkung von 150° C bereit nach drei Minuten eine Schrumpfung von 15°/o er reicht. Auf diese Art zieht sich der Ziehstrumpf vo; selbst fest und ist durch die auf die Leiterende; einwirkende Zugkraft nicht mehr aus seiner Lag< zu verrücken. Darüber hinaus können die Enden de. Isolierstrumpfes auf der Leiterteilisolation noch fest geklebt oder verschweißt werden. Durch diesen Zieh strumpf wird die Klemmverbindung der Leiterseik vollständig vom Zug entlastet und ist ausschließlici auf die Übertragung der elektrischen Energie beschränkt. _ .. .

Claims (2)

Patentansprüche:
1. Zugfeste Verbindung von teilisolierten Freileitungen, bei denen die Leiterenden über eine Metallhülse elektrisch leitend verbunden sind und einen darüber angeordneten geflechtartigen Ziehstrumpf aufweisen, dadurch gekennzeichnet, daß der Ziehstrumpf (4) aus einem bei Einwirkung höherer Temperaturen schrumpffähigen Material besteht und an der Teilisolation (2 a, 2 b) sowie der Metallhülse (3) im Bereich der Verbindungsstelle fest anliegt.
2. Zugfeste Verbindung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Ziehstrumpf (4) mit seinen Enden auf die Teilisolation (2 λ, 2 b) aufgeklebt bzw. aufgeschweißt ist.

Family

ID=

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1924964A1 (de) Abzweigvorrichtung fuer Steuerkabel
DE1540034C (de) Zugfeste Verbindung von teilisoherten Leitern
DE1465485A1 (de) Wasserdichte Kabelkupplung
DE2512830B2 (de) Fernsehkamerakabel mit Lichtleitfasern
DE2611080B2 (de) Einrichtung zum einspannen wenigstens eines mit einem isolierstoffmantel umkleideten elektrischen leiters
DE1540034A1 (de) Zugfeste Verbindung von teilisolierten Leitern
DE441377C (de) Verfahren zur Herstellung von Verbindungen von Leitungs-oder Haltedraehten oder -seilen, Kabelarmierungen, Rohren, Gestaengen usw. durch auf Schrumpfwirkung beruhende Presseinrichtungen
CH631838A5 (de) Element zum ausgleichen von durch thermische einwirkung verursachten laengenaenderungen von starren stromleitern in elektrischen anlagen sowie verfahren zu dessen herstellung.
DE7516723U (de) Anordnung zur Einführung von Kabeln in Kabelmuffen
DE2018513A1 (de) Verfahren zur festen Verbindung eines Anschlußstückes mit einem länglichen biegsamen Element mit Leitungen zur übertragung von Energie oder Informationen
DE1640719A1 (de) Kabelmuffe zur Verbindung zweier Einleiterkabel
DE767791C (de) Hochfrequenzkabel
DE685844C (de) Verschlusskappe fuer elektrische Kabel mit mineralischem Isolierstoff
DE533958C (de) Kabelschuh
DE2108165C (de) Verbindungsmuffe oder hülse fur a/umimumummanteite Kabei
DE1892280U (de) Ziehkopf fuer kabel.
DE1665699A1 (de) Verfahren zum Verlegen von Hochspannungskabeln bei UEberwindung grosser Hoehendifferenzen
DE1125986B (de) Ziehkopf fuer die Verlegung elektrischer Kabel, der insbesondere fuer schwere Mehrleiterstarkstromkabel geeignet ist
DE102012019233A1 (de) Elektrisches Kontaktierungssystem
DE1690464B1 (de) Verbindungselement fuer kabel mit leitern aus alkalimetall insbesondere aus natrium
DE715610C (de) Abspannvorrichtung fuer Freileitungen
AT22642B (de) Kupplung für elektrische Litzenkabel mit Bleimantel.
DE202010000243U1 (de) Kabelabzweigklemme
DE1806157U (de) Zugkappe fuer ummantelte elektrische kabel.
DE1465922A1 (de) Kunststoffisolator fuer Hochspannungsuebertragungsleitungen unter Verwendung von Glasfasern und Verfahren zu seiner Herstellung