DE533958C - Kabelschuh - Google Patents

Kabelschuh

Info

Publication number
DE533958C
DE533958C DE1930533958D DE533958DD DE533958C DE 533958 C DE533958 C DE 533958C DE 1930533958 D DE1930533958 D DE 1930533958D DE 533958D D DE533958D D DE 533958DD DE 533958 C DE533958 C DE 533958C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
cable
sleeve
bare
insulated
conductor
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE1930533958D
Other languages
English (en)
Inventor
Ernst Stoffregen
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
AEG AG
Original Assignee
AEG AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by AEG AG filed Critical AEG AG
Application granted granted Critical
Publication of DE533958C publication Critical patent/DE533958C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R13/00Details of coupling devices of the kinds covered by groups H01R12/70 or H01R24/00 - H01R33/00
    • H01R13/02Contact members
    • H01R13/04Pins or blades for co-operation with sockets
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R4/00Electrically-conductive connections between two or more conductive members in direct contact, i.e. touching one another; Means for effecting or maintaining such contact; Electrically-conductive connections having two or more spaced connecting locations for conductors and using contact members penetrating insulation
    • H01R4/10Electrically-conductive connections between two or more conductive members in direct contact, i.e. touching one another; Means for effecting or maintaining such contact; Electrically-conductive connections having two or more spaced connecting locations for conductors and using contact members penetrating insulation effected solely by twisting, wrapping, bending, crimping, or other permanent deformation
    • H01R4/18Electrically-conductive connections between two or more conductive members in direct contact, i.e. touching one another; Means for effecting or maintaining such contact; Electrically-conductive connections having two or more spaced connecting locations for conductors and using contact members penetrating insulation effected solely by twisting, wrapping, bending, crimping, or other permanent deformation by crimping
    • H01R4/20Electrically-conductive connections between two or more conductive members in direct contact, i.e. touching one another; Means for effecting or maintaining such contact; Electrically-conductive connections having two or more spaced connecting locations for conductors and using contact members penetrating insulation effected solely by twisting, wrapping, bending, crimping, or other permanent deformation by crimping using a crimping sleeve
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R2101/00One pole

Landscapes

  • Cable Accessories (AREA)
  • Connections Effected By Soldering, Adhesion, Or Permanent Deformation (AREA)

Description

Um die Biege- und Bruchfestigkeit zu erhöhen, wurden bereits Kabelschuhe vorgeschlagen, bei denen die Hülse zur Aufnahme sowohl des blanken als auch des sich daran anschließenden isolierten Endes dient. Der in diesem Falle zweiteilig ausgeführte Kabelschuh wird mit dem Leiterende nur durch Verlöten verbunden. Die zweiteilige Bauart ist zunächst kompliziert und verteuert deshalb den Kabelschuh. Abgesehen davon besteht namentlich bei seiner Verwendung für Betriebe, die starken Belastungen ausgesetzt sind, jederzeit die Gefahr, daß durch das Schmelzen des Lotes die Kabelverbindung gelöst wird, da eine weitere Sicherung hiergegen nicht vorgesehen ist.
Ferner sind bereits Kabelschuhe bekannt, bei denen die Befestigung des Leiters mit der Hülse des Kabelschuhes in der Weise erfolgt, daß ein Stift in den Leiter getrieben und dadurch der Leiter gegen die innere Wand der Hülse gedrückt wird. Der Stift ist in diesem Falle teilweise · als Schraubenbolzen ausgebildet, der in ein entsprechendes Gewinde des Kabelschuhes oder eines Haltestückes eingedreht wird. Eine Lotverbindung zwischen Kabelschuh und Leiter ist dabei nicht vorgesehen, da die vorgenannte Konstruktion eine derartige Verbindung ersetzen soll. Solche Kabelschuhe sind also ebenfalls sehr kompliziert und teuer und eignen sich insbesondere nicht für Einrichtungen, die, wie z. B. elektrische Fahrzeuge, großen Erschütterungen ausgesetzt sind.
Namentlich bei elektrischen Bahnfahrzeugen ist die Kabelverbindung von außerordentlicher Wichtigkeit; denn durch die hier auftretenden starken Erschütterungen und häufigen beträchtlichen Überlastungen ist die Gefahr eines Lösens der Kabelverbindung stets gegeben.
Ein in dieser Hinsicht allen Anforderungen gewachsener Kabelschuh mit einer Hülse zur Aufnahme sowohl des blanken als auch des sich daran anschließenden isolierten Endes wird deshalb erfindungsgemäß derart ausgeführt, daß der zur Aufnahme des blanken Leiterendes dienende Teil der Hülse, mit welchem das blanke Leiterende verlötet ist, verengt ist und zur Sicherung der Verbindung zwischen Leiterende und Hülse gegen mechanische Beanspruchungen ein Stift zwischen die Kabeladern eingetrieben ist, während gleichzeitig der nicht verengte Teil der Hülse durch Zusammendrücken oder Einkerben seiner Wandungen den isolierten Kabelteil festhält und schützt. Die Konstruktion sieht also neben der Lotverbindung noch eine Sicherung durch Zusammendrücken oder Einkerben des das isolierte Kabelende umfassenden Hülsenteiles vor sowie eine weitere Sicherung durch einen in den Leiter einge-
*J Von dem Patentsucher ist als der Erfinder angegeben worden:
Ernst Stoffregen in Berlin-Pankow.
triebenen Stift, der den Leiter gegen die Hülse preßt. Die Bauart hat ferner den Vorteil, daß sie sehr einfach sowie in der Herstellung billig ist und außerdem eine leichte Montage ermöglicht.
Die Abbildung veranschaulicht ein Ausführungsbeispiel der Erfindung und zeigt einen Kabelschuh im Schnitt mit eingelegten Kabelenden.
Der Kabelschuh besteht aus einem Hülsenteil a, in dem das blanke Kabelende liegt, und einem Hülsenteil c, in dem sich ein sich anschließender Teil des noch isolierten Kabels befindet. Der Hülsenteil c dient somit zur
*5 Verstärkung des Kabels gegen Biegungsbeanspruchungen und verhindert die Übertragung der Biegungsbeanspruchungen und Schwingungen auf das blanke Kabelende. Die blanken Enden b der Kabeladern des Kabels k werden durch den axial eingetriebenen Stift j gegen die Hülsenwandung gedrückt; außerdem wird das blanke Kabelende in die Hülse eingelötet. Sollte im Betrieb das Lot schmelzen, so bleibt trotzdem eine sichere mechanische Verbindung bestehen. Der noch
isolierte Kabelteil e wird in dem Hülsenteil c durch Zusammendrücken oder Einkerben der Hülsenwandung festgehalten. Dadurch wird auch ein zuverlässiger Schutz des blanken Kabelendes gegen Bruchgefahr 30 erzielt.

Claims (1)

  1. Patentanspruch :
    Kabelschuh mit einer Hülse zur Aufnahme sowohl des blanken als auch des 3^ sich daran anschließenden isolierten Endes von mechanisch stark beanspruchten Kabeln, insbesondere für Bahnbetriebe, dadurch gekennzeichnet, daß der zur Aufnahme des blanken Leiterendes dienende Teil der Hülse, mit welchem das blanke Leiterende verlötet ist, verengt ist und zur Sicherung der Verbindung zwischen Leiterende und Hülse gegen mechanische Beanspruchungen ein Stift zwisehen die Kabeladern eingetrieben ist, während gleichzeitig der nicht verengte Teil der Hülse durch Zusammendrücken oder Einkerben seiner Wandungen den isolierten Kabelteil festhält und schützt.
    Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
DE1930533958D 1930-02-12 1930-02-12 Kabelschuh Expired DE533958C (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE533958T 1930-02-12

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE533958C true DE533958C (de) 1931-09-21

Family

ID=6556254

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1930533958D Expired DE533958C (de) 1930-02-12 1930-02-12 Kabelschuh

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE533958C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102014008343A1 (de) Elektrisches Gerät
DE69100221T2 (de) Verschleissanzeigeeinrichtung für Bremsbelag.
DE533958C (de) Kabelschuh
DE2512830B2 (de) Fernsehkamerakabel mit Lichtleitfasern
WO2016042016A1 (de) Wagenübergangssystem zur führung wenigstens eines versorgungskabels
DE2611504C2 (de) Vorrichtung zur Befestigung eines Isolatorkörpers in einer Isolatorkappe
DE523340C (de) Verfahren zum Abdichten der Einfuehrungsstellen von Kabeln in die Armaturen
DE901222C (de) Nippelverbindung von Elektroden
CH659155A5 (de) Mechanisch beanspruchbare, elektrisch isolierende, faserarmierte kunststoff-stange mit endarmatur und verfahren zu ihrer herstellung.
DE684744C (de) Leitungsverbinder fuer elektrische Leitungsseile
DE3233939C2 (de)
DE1540034C (de) Zugfeste Verbindung von teilisoherten Leitern
DE663671C (de) Leitungsanschlussoese
DE4113473A1 (de) Elektrischer steckverbinder
DE2713121A1 (de) Kuppelkontaktstueck
DE1922944C (de) Verbindungselement zum lösbaren Anschließen einer Kabelhülle an ein Gehäuse
DE3151577A1 (de) Huelse zur aufnahme von lichtwellenleiterspleissen
DE656602C (de) Haengerklemme fuer Kettenfahrleitungen elektrischer Bahnen
DE1540329C (de) Glasfaserverstärkter Kunststoff Stab isolator
DE102019007692A1 (de) Verbindung für Pole von Batteriezellen
DE611375C (de) Fahrdrahthalter
AT141788B (de) Isolierstelle für elektrische Kabel.
DE1830061U (de) Elektrischer stecker.
DE608286C (de) Doppelpoliger Stecker mit Zugentlastung und Verdrehungsschutz
AT82262B (de) Hänge- und Abspannisolator für Hochspannung.