AT297114B - Isolieranordnung - Google Patents

Isolieranordnung

Info

Publication number
AT297114B
AT297114B AT702869A AT702869A AT297114B AT 297114 B AT297114 B AT 297114B AT 702869 A AT702869 A AT 702869A AT 702869 A AT702869 A AT 702869A AT 297114 B AT297114 B AT 297114B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
core
caps
sep
glass fiber
widened
Prior art date
Application number
AT702869A
Other languages
English (en)
Original Assignee
Siemens Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens Ag filed Critical Siemens Ag
Priority to AT702869A priority Critical patent/AT297114B/de
Application granted granted Critical
Publication of AT297114B publication Critical patent/AT297114B/de

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01BCABLES; CONDUCTORS; INSULATORS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR CONDUCTIVE, INSULATING OR DIELECTRIC PROPERTIES
    • H01B17/00Insulators or insulating bodies characterised by their form
    • H01B17/38Fittings, e.g. caps; Fastenings therefor
    • H01B17/40Cementless fittings

Landscapes

  • Insulating Bodies (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Isolieranordnung 
Die Erfindung betrifft eine Isolieranordnung, die auf der Basis von glasfaserverstärktem Giessharz aufgebaut ist und für auf Zug und Umbruch beanspruchte Isolatoren sowie für Mastausleger und
Isoliertraversen bestimmt ist. 



   Für Hochspannungszwecke und Ausseninstallation ist es bekannt, Giessharzisolatoren zu verwenden, die aus einem mechanisch festen Kern aus glasfaserverstärktem Giessharz und einem durch
Umguss erzeugten witterung-un kriechstromfesten Mantel bestehen. Hiebei bereitet die Kopplung des kraftübertragenden Armierungen mit dem Glasfaserstrang besondere Schwierigkeiten. Für derartige
Isolatoren ist es bekannt (s. franz. Patentschrift   Nr. 1. 434. 068), Glasfaserstränge   zu Schlingen zusammenzufassen, die mittels Haken oder Bolzen die beiden Armaturen verbinden. Die hiebei nicht zu vermeidenden Umlenkungen des Glasfaserquerschnittes führen zum Verlust eines Grossteils der
Festigkeit. Ferner sind auch Isolatoren aus einem mit Giessharz imprägnierten Glasfaserstab bekannt, an dessen Enden hülsenförmige Armaturen durch Eindrücken befestigt sind.

   Hiebei besteht die Gefahr, dass durch die erforderliche Druckanwendung die Enden des Glasfaserstabes durch Risse beschädigt werden. 



   Gemäss der Erfindung werden die genannten Nachteile bei einer Isolieranordnung mit einem mechanisch festen Kern aus glasfaserverstärktem Giessharz und einem durch Umguss erzeugten Giessharzmantel, bei dem der Kern an den Enden mit die Anschlussarmatur bildenden Kappen versehen ist, die mit dem Kern fest verbunden sind und die den Kern dicht umschliessen, dadurch beseitigt, dass der Kern aus glasfaserverstärktem Giessharz einen rechteckigen Querschnitt aufweist, die Enden verbreitert sind und die freiliegenden verbreiterten Enden mit einteiligen oder zweiteiligen Kappen versehen sind. Bei zweiteiligen Kappen sind diese durch Schraubenbolzen fest um das verbreiterte Kernende zusammengepresst. Hiebei können die Schraubenbolzen durch die verbreiterten Kernenden gehen oder neben diesen angeordnet sein.

   Besonders vorteilhaft ist es gemäss einer weiteren Ausbildung der Erfindung, die zweiteiligen Kappen mit Stegen auszubilden, die in Nuten an den verbreiterten Kernenden eingreifen. Einteilige Kappen, die sich in verarbeitungstechnischer Hinsicht als besonders vorteilhaft erwiesen haben, beinhalten zweckmässigerweise ebenfalls Nuten, die vorgegossen sind und die beim Aufsetzen der Kappe auf die verbreiterten Kernenden der Nuten in den Kernenden gegenüber stehen. Die Kernenden sind mit den Kappen durch eingepresste Federbuchsen verbunden. Die Federbuchsen, ein rohrförmiges und geschlitztes Verbindungselement, passt sich gut möglichen unterschiedlichen Toleranzen zwischen Kappe und Kern an. Ein zwischen Kappe und Kern sich bildender möglicher Hohlraum ist mit einer Kleberkombination ausgespritzt. Der Kleber kann einen elektrisch leitenden Füllstoff enthalten.

   Hiedurch wird ein Eintritt von Feuchte zwischen Kappe und Kern verhindert und gleichzeitig die Adhäsion zwischen Kappe und Kern verbessert. 



   Ein gemäss der Erfindung eingesetzter rechteckiger Kern ist wirtschaftlicher herzustellen, und eine Isolieranordnung gemäss der Erfindung ist betriebssicherer als die bekannten lsolieranordnungen mit einem Kunststoffrundstab, wobei der Kern aus glasfaserverstärktem Kunststoff bestehen kann. Ganz besonders vorteilhaft erwies sich die Verarbeitung von Glasfasermatte als Verstärkungsmaterial. Es kann der Kern in der Mitte, also im Strunk, abgesetzt werden. Es wird die volle mechanische Festigkeit des Kernes ausgenutzt. Gegenüber den bisher üblichen Überdimensionierungen des Kernes kann bei einer 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 Isolieranordnung gemäss der Erfindung der Kern eine kleinere Abmessung erhalten und die Ausladung des Umgusses kann somit im Hinblick auf Schirm- und Strunkdurchmesser verringert werden. 



   Der rechteckige Glasfaserkern, der im Press-oder im Imprägnierverfahren hergestellt ist, besteht vorteilhafterweise aus Glasfasermatten, die, verglichen mit Glasfasergeweben und Rovings, eine grössere Sicherheit gegen einen elektrischen Durchschlag gewährleisten. Zur Bindung der Glasmatten können aromatische oder cycloaliphatische Giessharzsysteme verwendet werden. Der durch Umguss erzeugte Mantel weist einen rechteckigen oder ovalen Querschnitt auf. Er wird aus einem freiluftbeständigen Giessharzsystem,   z. B.   einem cycloaliphatischen Harz-Härter-System hergestellt, das entsprechende mineralische Füllstoffe, z. B. Quarzmehl oder Aluminiumoxydtrihydrat, enthalten kann. Zur Verbesserung des Verbundes des Harz-Härter-Systems mit dem Füllstoff und zur Herabsetzung der Feuchteaufnahme können dem Umgussharz Haftvermittler, z. B. Silane, zugesetzt werden.

   Als Kleber können gefüllte cycloaliphatische Giessharzsysteme,   z. B.   mit Quarzmehlfüllung verwendet werden. Um Glimmerscheinungen, die durch mögliche Lufteinschlüsse beim Einspritzen des Klebers zwischen Kappe und Glasfaserstrang hervorgerufen werden, auszuschalten, können als Füllstoff auch elektrisch leitende Werkstoffe, z. B. Kupfer-, Messing-, Aluminium- oder Stahlpulver, verwendet werden. 



   In den Fig. l bis 6 sind Beispiele der Erfindung näher erläutert. Die Fig. l und 2 zeigen einen auf Zug beanspruchten Isolator, der aus einem rechteckigen glasfaserverstärkten   Kern--l--besteht,   der an seinen   Enden --2-- entsprechend   verbreitert ist. Der   Kern-l-ist   von einem   Mantel--3--   mit   Schirmen --4-- umgossen.   Das verbreiterte   Ende--2--bleibt   von dem Umguss frei. 



   Für die Bildung der Armatur ist eine aus den beiden Teilen-5 und 6-bestehende metallische Kappe vorgesehen, welche das Kernende völlig dicht umschliesst. Um eine einwandfreie sichere Verbindung zwischen der aus den   Teilen--5   und 6--bestehenden Kappe und dem Ende des   Glasfaserkernes--l--zu   erzielen, ist das   Ende--2--an   seinen beiden Breitseiten mit vier Rillen   --7   und 8--versehen, in welche entsprechende   Stege--9   und   10--der   beiden Kappenteile--5 und 6-eingreifen. Die beiden Kappenschalen werden durch vier Schraubenbolzen-11 und 12--, 
 EMI2.1 
 Glasfaserkemes mit besonders grossen Haftflächen zu versehen. Zur Abdichtung zwischen den Berührungsflächen der beiden Kappenteile--5 und   6--ist   eine Dichtungseinlage--13-vorgesehen.

   Ausserdem sind die beiden   Kappenteile-5 und 6-gegenüber   dem Kern durch einen   Ring --14-- abgedichtet.   Durch Anziehen der Schrauben-11 und   12-mittels   eines Drehmomentschlüssels kann eine gezielte und gleichmässige Haftung der Kappe auf dem Ende des Glasfaserkernes erreicht werden, die man gegebenenfalls noch durch einen Kleber unterstützen kann. Im   Kopf--15--der   Kappe ist eine Aufnahme --16-- für einen Klöppelanschluss vorgesehen. Man kann die Kappe auch mit einer Schraubhülse ausbilden. 



   Die Fig. 3 und 4 zeigen eine Ausbildung, bei der ein glasfaserverstärkter Kern--l--vorgesehen ist, der mit einem   Mantel --3-- mit Schirmen --4-- umgeben   ist. Auch hier hat der Glasfaserkern einen rechteckigen Querschnitt und weist ein verbreitertes Ende--17--auf, das von einer aus den   Teilen-18   und 19-gebildeten metallischen Kappe umgeben ist. Die Befestigung der Kappenteile auf dem Kernende --17-- erfolgt mittels der durch diese hindurchgehenden beiden Schrauben   --20--.   Auch hier sind, wie bei der Ausführung nach den Fig. l und 2, eine Dichtungseinlage   --13-- und   ein Dichtungsring--14--vorgesehen. In der Kappe befinden sich ebenfalls Aufnahmen   --16-- für   einen nicht dargestellten Klöppelanschluss. 



   In den Fig. 5 und 6 ist eine weitere Konstruktion erläutert, die ebenfalls einen glasfaserverstärkten Kern-l-besitzt, der mit dem   Mantel     Schirmen-4-umgeben   ist. Wieder hat der 
 EMI2.2 
 gegenüberstehen. Hiedurch ergeben sich kreisförmige Hohlräume, in die Federbuchsen aus Stahl   --25-- eingepresst   werden. Der zwischen Kern und Kappe sich bildende Hohlraum--26--wird, wie die Enden der rohrförmigen   Federbuchsen--27--mit   einer Kleberkombination ausgefüllt. 

**WARNUNG** Ende DESC Feld kannt Anfang CLMS uberlappen**.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRÜCHE : 1. Isolieranordnung mit einem mechanisch festen Kern aus glasfaserverstärktem Giessharz und einem durch Umguss erzeugten Giessharzmantel, bei dem der Kern an den Enden mit die <Desc/Clms Page number 3> EMI3.1 (1) einen rechteckigen Querschnitt hat, die Enden (2) verbreitert sind und die freiliegenden verbreiterten Enden (2) mit einteiligen (22) oder zweiteiligen (5,6) Kappen versehen sind. EMI3.2 einteiliger Kappen (22) die Kernenden (21) mit Halbbohrungen oder Nuten (23) und die Kappen (22) mit Halbbohrungen oder Nuten (24) versehen sind und dass in diese Hohlräume zur Ankopplung des Kernes an die Kappen Federbuchsen (25) eingepresst sind. EMI3.3 Kappen beide Kappenteile (5,6) von Schraubenbolzen (11, 12) zusammengepresst sind, die neben den verbreiterten Kernenden (2) angeordnet sind.
    EMI3.4 dass bei Verwendung von einteiligen Kappen (22) und zweiteiligen Kappen die die Kappenteile (18, 19) zusammenpressenden Schrauben (20) durch das verbreiterte Kernende (17) hindurchgehen. EMI3.5 zweiteilige Kappen (5,6) mit Stegen (9, 10) in Nuten (7 ; 8) der beiden Breitseiten der Kernenden (2) eingreifen. EMI3.6 dass der Zwischenraum zwischen den Kappen und den Kernenden mit einem Kleber ausgefüllt ist, der einen elastisch leitenden Füllstoff enthält. EMI3.7 dass die Glasfaserverstärkung des Kernes aus Glasfasermatten besteht.
    Druckschriften, die das Patentamt zur Abgrenzung des Anmeldungsgegenstandes vom Stand der Technik in Betracht gezogen hat : EMI3.8 <tb> <tb> DT-AS <SEP> 1186923 <SEP> OE-PS <SEP> 264632 <SEP> <tb> DT-OS <SEP> 1 <SEP> 465 <SEP> 287 <tb>
AT702869A 1969-07-22 1969-07-22 Isolieranordnung AT297114B (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT702869A AT297114B (de) 1969-07-22 1969-07-22 Isolieranordnung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT702869A AT297114B (de) 1969-07-22 1969-07-22 Isolieranordnung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT297114B true AT297114B (de) 1972-03-10

Family

ID=3592064

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT702869A AT297114B (de) 1969-07-22 1969-07-22 Isolieranordnung

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT297114B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102007057265A1 (de) * 2007-11-26 2009-05-28 Siemens Ag Isolatoranordnung

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102007057265A1 (de) * 2007-11-26 2009-05-28 Siemens Ag Isolatoranordnung

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1765566A1 (de) Elektrischer Isolator,insbesondere Durchfuehrung
AT297114B (de) Isolieranordnung
DE1931550C3 (de) ArmaturenanschluB bei einer Isolieranordnung aus Gießharz
CH493908A (de) Isolieranordnung aus Giessharz
EP0092548B1 (de) Verbundisolator
DE1665854B2 (de) Armaturenanschluß bei einer Isolieranordnung aus Gießharz
AT340984B (de) Steckbare reversibel losbare anschlussverbindung fur elektrische weichenheizstabe
DE1765761C3 (de) Elektrischer Isolierkörper, insbesondere Langstabisolator, und Verfahren zu deren Herstellung
CH662901A5 (de) Verfahren zur herstellung eines elektrischen kunststoffisolators und nach dem verfahren hergestellter kunststoffisolator.
DE2836851A1 (de) Hochspannungs-haengeisolator
DE808470C (de) Elektrischer Isolator
DE4423986C2 (de) Hochspannungsfester Endverschluß
DE2012745A1 (de) Isolieranordnungen aus Gießharz
DE1765761B2 (de) Elektrischer isolierkoerper, insbesondere langstabisolator, und verfahren zu deren herstellung
DE1167968B (de) Isolierbolzen fuer elektrische Maschinen und Geraete
CH389051A (de) Stützisolator aus Giessharz
DE2001779A1 (de) Stabisolator fuer die Isolation von Fahrleitungen
AT212900B (de) Befestigung eines Freileitungsseiles an einem Hochspannungsisolator
DE1515467C (de) Hochspannungs-Verbundisolator
DE975979C (de) Auf Zug und Druck beanspruchter stabfoermiger Antriebsisolator fuer elektrische Schalter
CH389711A (de) Anschlussklemme an einem Hochspannungstransformator für ein Kabel
DE7825126U1 (de) Hochspannungs-haengeisolator
DE1465922A1 (de) Kunststoffisolator fuer Hochspannungsuebertragungsleitungen unter Verwendung von Glasfasern und Verfahren zu seiner Herstellung
DE1959577U (de) Abspann-isolator.
DE1515467B2 (de) Hochspannungs verbundisolator

Legal Events

Date Code Title Description
ELJ Ceased due to non-payment of the annual fee