AT201773B - Verfahren zur Herstellung von Fäden aus Polymerisaten des Acrylnitrils - Google Patents

Verfahren zur Herstellung von Fäden aus Polymerisaten des Acrylnitrils

Info

Publication number
AT201773B
AT201773B AT201773DA AT201773B AT 201773 B AT201773 B AT 201773B AT 201773D A AT201773D A AT 201773DA AT 201773 B AT201773 B AT 201773B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
sep
nitric acid
threads
nozzle
spinning
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Inventor
Paul Dr Halbig
Original Assignee
Paul Dr Halbig
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Paul Dr Halbig filed Critical Paul Dr Halbig
Application granted granted Critical
Publication of AT201773B publication Critical patent/AT201773B/de

Links

Landscapes

  • Artificial Filaments (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Verfahren zur Herstellung von Fäden aus Polymerisaten des Acrylnitrils 
Die Erfindung bezieht sich auf die Herstellung von Fäden aus Polymerisaten, die ganz oder überwiegend aus Acrylnitril aufgebaut sind und im folgenden mit Polyacrylnitrile oder Polymerisate bezeichnet   werden, nach dem Nassspinnverfahren mit wässeriger Salpetersäure von 56-65 Gew. -0/0 HNO -Gehalt. Unter Fäden sind dabei sowohl die endlosen, seideartigen Fäden, als auch kürzere woll-und taumwollarti-    ge Fasern zu verstehen. 



   Es ist bekannt, dass man Polyacrylnitrile mit Salpetersäure in verspinnbare Flüssigkeiten überführen kann. Dabei tritt eine mehr oder weniger weitgehende Verseifung ein und die Gespinste zeigen infolgedessen eine geringere Wasser- und Wetterfestigkeit als die unverseiften Produkte. Später wurde zwar bekannt, dass Polyacrylnitrile ohne Veränderung ihrer chemischen Eigenschaften in wässeriger Salpetersäure gelöst und zu Fäden verformt werden können, wenn die Lösungen unterhalb 20 C hergestellt und ver- 
 EMI1.1 
 daher unter bestimmten Bedingungen ein richtiges Lösungsmittel für Polyacrylnitrile, genauso wie Dimethylformamid oder andere organische Substanzen.

   Vor diesen Verbindungen zeichnet sie sich aber durch ihren niedrigen Preis und besonders dadurch aus, dass sie erlaubt, die Polymerisate bei Raumtemperatur und darunter zu lösen und aus der Lösung Formgebilde, z. B. Filme oder Fäden ohne Verfärbung zu isolieren. Besonders geeignet sind die Nassspinnverfahren. 



   Das wirtschaftliche Spinnen von solchen Lösungen bereitet indessen eine Reihe von Schwierigkeiten, 
 EMI1.2 
 Erleichterung durch eine nachteilige Veränderung   der Fadenqualität   und durch erhöhten Zeitaufwand. Die teilweise verseiften Produkte sind meistens nicht einheitlich, was sich beim Färben zeigt. Ferner ist die Wetterbeständigkeit geringer. Aber gerade diese Eigenschaft zeichnet die Polyacrylnitrilfasern vor andern Fasern aus. Es ist deshalb wichtig, die salpetersauren Lösungen ohne Hydrolyse zu verarbeiten und Massnahmen zur Überwindung der entgegenstehenden Schwierigkeiten zu treffen. 



   Die erwähnten Schwierigkeiten beim Spinnen unverseifter Polymerisate hängen mit dem Fällbad zusammen. Um das Lösungsmittel wirtschaftlich zurückzugewinnen, soll es möglichst wenig mit andern Substanzen verunreinigt und möglichst konzentriert sein. Die üblichen Zusätze wie Alkali-, Zink-, Aluminiumsalze usw. verteuern die Rückgewinnung. Ohne disse Zusätze ist ein glatter Spinnprozess nur mit einer niedrigen   Salpetersäurekonzentration im Fällbad   möglich. Schon mit einem Fällbad aus   SOloiger   Salpetersäure ist das Spinnen fehlerloser Produkte nur bei einer Fällbadtemperatur in der Nähe von   0 C   
 EMI1.3 
 woraus weitere Schwierigkeiten erwachsen.

   Eine noch grössere Hemmung für die technische Auswertung des Verfahrens zeigte sich darin, dass die Abzugsgeschwindigkeit des Fadenförmigen Gebildes von der Düse umso stärker begrenzt ist, je höher die Konzentration   deE HNO im   Fällbad ist. Dieses Verhalten ist verständlich und man sollte durch Verlängerung der Fällbadstrecke eine Verbesserung erreichen können. Eigenartigerweise sind die Ergebnisse aber nicht besser, auch wenn die Fällbadstrecke auf das Fünffache erhöht wird. 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 



   Diese Begrenzung in der Abzugsgeschwindigkeit ist besonders ausgeprägt mit einem Fällbad aus   piger   Salpetersäure. Noch unangenehmer macht sich diese Schwierigkeit bemerkbar, wenn man die Mengenleistung der Spinnstelle steigert. Die maximal mögliche Abzugsgeschwindigkeit sinkt mit der
Erhöhung der durch die Düse gepressten Spinnlösungsmenge immer stärker ab, was eine technische Verwirklichung des Verfahrens geradezu in Frage stellt. Die Tabelle I zeigt diese Verhältnisse. Die zum Ver- ständnis der Tabelle erforderlichen Begriffe seien zunächst definiert. 



   Die theoretische Austrittsgeschwindigkeit   V1   in m/min berechnet sich aus der von der Spinnpumpe zur Düse geförderten Lösungsmenge Q in   cm3 Imin,   der Zahl der Düsenlöcher und deren Durchmesser D in mm nach folgender Gleichung : 
 EMI2.1 
 
Die Zahlen der Tabelle I sind mit einer 10%igen Lösung von Polyacrylnitril in 59%iger Salpetersäure und mit einem Fällbad von   40-43loiger   Salpetersäure   bei -4 bis -7oC   ermittelt. Die Düse aus Chromnickelstahl 18/8 hat 10 Löcher von 0, 2 mm Durchmesser. V2 ist die maximale Abzugsgeschwindigkeit, mit der noch gearbeitet werden kann. G ergibt sich aus V2/V1 mal 100 und gibt die maximale Abzugsgeschwindigkeit in Prozenten der theoretischen Austrittsgeschwindigkeit    V   an. 



   Tabelle I   40-43%ige HNOs   als Fällbad bei -4 bis -70C 
 EMI2.2 
 
<tb> 
<tb> Q <SEP> V1 <SEP> V2 <SEP> G
<tb> 0. <SEP> 4cm3 <SEP> 1, <SEP> 27 <SEP> m <SEP> 1, <SEP> 20m <SEP> 98% <SEP> 
<tb> 1, <SEP> 6cm3 <SEP> 5, <SEP> 08 <SEP> m <SEP> 4, <SEP> 00m <SEP> 79% <SEP> 
<tb> 3, <SEP> 2 <SEP> c3 <SEP> 10,16 <SEP> m <SEP> 6,20 <SEP> m <SEP> 61%
<tb> 6, <SEP> cm3 <SEP> 20, <SEP> 32 <SEP> m <SEP> 9, <SEP> 50m <SEP> 47% <SEP> 
<tb> 
 
 EMI2.3 
 Verhältnisse mit einem Fällbad aus   44-460/0iger   Salpetersäure. 



   Tabelle II 
 EMI2.4 
 
 EMI2.5 
 
<tb> 
<tb> ige <SEP> HQ <SEP> V1 <SEP> V2 <SEP> G
<tb> 0, <SEP> 4 <SEP> ems <SEP> 1, <SEP> 27 <SEP> m <SEP> über <SEP> 5m <SEP> über <SEP> 400% <SEP> 
<tb> 1. <SEP> 6 <SEP> cm3 <SEP> 5,08 <SEP> m <SEP> "" <SEP> 25 <SEP> m <SEP> " <SEP> 400%
<tb> 3, <SEP> 2 <SEP> 10, <SEP> 16 <SEP> m <SEP> " <SEP> 40 <SEP> m <SEP> " <SEP> 400%
<tb> 6, <SEP> 4 <SEP> 20, <SEP> 32 <SEP> m <SEP> " <SEP> 82 <SEP> m <SEP> " <SEP> 400%
<tb> 
 
Während also beiFällbädern mit einem   HNO-Gehalt   von 40-43% die maximale Abzugsgeschwindigkeit unter 100% der. Austrittsgeschwindigkeit liegt und mit Erhöhung der Lösungsmenge fällt, bringt die an sich geringfügige Erhöhung auf 44-46% eine vollständige Veränderung der Spinnbarkeit.

   Mit Fällbädern aus stärkerer   als.-46% iger   Salpetersäure gelingt ein regelmässiger Spinnbetrieb nicht mehr, weil die aus der 

 <Desc/Clms Page number 3> 

 Düse austretende Lösung zu langsam koaguliert. 



   Das Verfahren der Erfindung zur Herstellung von Fäden aus Polymerisaten des Acrylnitrils,   ausgehend   von einer Lösung des unabgebauten Polymerisats in wässeriger Salpetersäure, durch deren Verspinnen aus einer Düse in   wässerigecSalpetersäure   bei Temperaturen von +30   bis -10C   ist dadurch gekennzeichnet, dass   die Polymerisatlösung   in   einFällbad   von   verdünnter Salpetersäure   mit   einemHNO-Gehalt   von   45il%   versponnen wird und dass dabei die Abzugsgeschwindigkeit grösser ist als die theoretische Austrittsgeschwindigkeit der Polymerisatlösung aus der Spinndüse.

   Nur in dem engen Bereich von 45    '% HNO -Gehalt   im Fällbad ist die   Abugsgeschwindigkeit   von der Austrittsgeschwindigkeit weitgehend unabhängig. Weder darunter noch darüber bestehen gleich gute Verhältnisse. Der Grund für dieses eigenartige, technisch aber ausserordentlich wertvolle Phänomen ist nicht bekannt. Möglicherweise besteht ein Zusammenhang mit der älteren Beobachtung, dass Polyacrylnitrile in schwächerer als   46% figer   Salpetersäure unterhalb   1000e   nicht löslich sind (vgl. die österr. Patentschrift Nr. 180405). 



   Die hohe Streckbarkeit des in wässeriger Salpetersäure mit 45   1      HNO -Gehalt   frisch gefällten Fadengebildes kann in verschiedener Weise ausgenützt werden. Man kann die Verstreckung z.   B.   zwischen der Düse und der ersten Abzugsvorrichtung auf das Maximum treiben. Doch zeigen so hergestellte Fäden nach ihrer Fertigstellung gerne ein mattes, opalisierendes Aussehen. Dieser Erscheinung kann durch Senken der Fällbadtemperatur entgegengewirkt werden. Doch neigt dann, wie bereits dargelegt, die Spinn- lösung zum Gelieren. Vorteilhafter ist es, die hohe Streckbarkeit des frischgefällten und noch sauren Fadengebildes in mehreren Stufen auszunützen und mit der Regenerierung der Fällbadsäure zu kombinieren, indem man das Fadengebilde nacheinander mehrmals mit schwächerer Säure wäscht und gleichzeitig streckt.

   Die Summe der Verstreckung bei den verschiedenen Säurekonzentrationen soll wenigstens   400%   betragen, sie kann aber bedeutend höher getrieben werden. 



   Im allgemeinen wird also in folgender Weise gearbeitet : Die Spinnlösung wird mit Hilfe einer Spinn- 
 EMI3.1 
 Titer noch mit relativ grossen Düsenlöchern gesponnen werden können. Der Einzeltiter von 0, 2 Denier kann   z. B.   noch mit Düsen von 0, 1 mm Bohrung hergestellt werden. Die Koagulation und Verfestigung der in das Fällbad eintretenden Lösung erfolgt ausserordentlich schnell. Schon 10-20 cm hinter der Düse können die einzelnen Fäden, ohne zu verkleben, zu einem Fadenbündel vereinigt und gemeinsam der ersten Abzugsvorrichtung zugeführt werden. Dann wird das Fadenbündel stufenweise mit schwächerer Salpetersäure und schliesslich mit Wasser gewaschen.

   Die Abzugsgeschwindigkeit wird so eingestellt, dass sie wenigstens 400% der theoretischen Austrittsgeschwindigkeit erreicht hat, bevor die letzten Salpetersäure- 
 EMI3.2 
 die des Waschwassers darf 20-30 C erreichen. Den einzelnen Bädern wird dauernd   Waschmittemit   geringerem   HNO-Gehalt   zugeführt, um die Konzentration annähernd gleichzuhalten. Das die Wasch- und Abzugsorgane verlassende Fadenbündel läuft über Flüssigkeitsabstreifer.

   Die Rückgewinnung der Salpetersäure in etwa   44% niger   Konzentration gelingt schon mit 4 Bädern, wovon das erste 44-46%, das zweite   15-20%, das dritte 4 - 60/0 und das vierte 0, 5-2% HNO enthält, fast vollständig, indem ein Teil des Waschwassers, das im Überschuss angewendet werden dem vierten Bad zugeführt wird, während die   übrigen Bäder durch Zugabe von schwächerer Säure aus dem jeweils folgenden Bad auf gleicher Konzentration gehalten werden. Aus dem Fällbad fliesst   44-46%igue   Salpetersäure ab, die durch Abdestillieren von Wasser konzentriert und wieder als Lösungsmittel verwendet wird. Nach dem Auswaschen der Salpetersäure mit Wasser kann das Fadenbündel in der üblichen Weise weiterbehandelt,   z.

   B.   in der Wärme noch stärker gestreckt, geschrumpft, gekräuselt, zu Fasern geschnitten und getrocknet werden. 



   Die folgenden in der Tabelle III zusammengefassten sieben Beispiele sollen die Erfindung noch weitergehend erläutern. 



   Beispiele : Bei etwa   0 C   werden 150 g feinpulverigesPolyacrylnitril mit einem Durchschnittsmo- 
 EMI3.3 
 enthält 9, 8% Polymerisat in wässeriger Salpetersäure mit 59,5 %   HNO-Gehalt.   Die Gelierungstemperatur der Lösung liegt bei-9 bis-120 C. Die Lösung kann bei 0   bis-50 C   gelagert werden und ist unter dieser Bedingung wenigstens 250 Stunden lang unverändert haltbar. Ihre Viskosität beträgt bei   + 150 e 90P.   

 <Desc/Clms Page number 4> 

 
 EMI4.1 
 Diese erlaubt, das Fadenbündel mit Wasser bei Raumtemperatur salpetersäurefrei zu waschen.

   Anschliessend wird dasFadenbündel durch ein kochendes Wasserbad (Streckbad) der Abzugvorrichtung und von da durch ein zweites kochendes Wasserbad (Schrumpfbad) und einen Fadentrockner, der mit Luft von 60 bis   900C   betrieben wird, der Endspule zugeführt, wo es mit einer Fadenspannung von weniger als 10 g je 100 Denier aufgewickelt wird. Die Abzugsvorrichtungen bestehen aus einem Rollenpaar, das ermöglicht, das Fadenbündel mit einerbestimmtenGeschwindigkeitaufzunehmen und abzugeben und gleichzeitig unter Zuhilfenahme der Bäder mit den'entsprechenden Flüssigkeiten zu behandeln. 



   Mit dieser Anlage werden die 7 Beispiele gemäss Tabelle III durchgeführt. Die Bedeutung der Spalten in der Tabelle III ist : a) Nummer des Beispiels. b) Menge der von der Spinnpumpe zur Düse geförderten Lösungsmenge in cm3/min. c) Anzahl und Durchmesser in mm der Düsenlöcher. d) Theoretische Austrittsgeschwindigkeit V in m/min, die sich aus der Lösungsmenge, der Anzahl und dem Durchmesser der Düsenlöcher nach der auf Seite 4 angegebenen Formel berechnet. e-i) Abzugsgeschwindigkeiten in m/min. auf den fünf Abzugsvorrichtungen.

   Die Erfindung bezieht sich nur auf das Verhältnis der Abzugsgeschwindigkeit, die in Spalte g aufgeführt ist, zur Austrittsgeschwindigkeit, die in Spalte d angegeben ist. k) Streckung des rohen Fadengebildes in wässeriger Salpetersäure zwischen dem Austritt der Lösung aus der Düse (Spalte d) und der Waschvorrichtung (Spalte g) in Prozenten der theoretischen Austrittsgeschwindigkeit.   kp   Gesamtstreckung des Fadengebildes von d bis h in Prozenten der theoretischen Austrittsgeschwindigkeit. 



   1) Titer des fertigen Einzelfadens in Denier. m) Reissfestigkeit des Einzelfadens in Gramm je 1 Denier. n) Bruchdehnung in Prozenten. 



   Tabelle III 
 EMI4.2 
 
<tb> 
<tb> a <SEP> b <SEP> c <SEP> d <SEP> e <SEP> f <SEP> g <SEP> h <SEP> i <SEP> k1 <SEP> k2 <SEP> l <SEP> m <SEP> n
<tb> Nr. <SEP> cm/min <SEP> Düse <SEP> m/min <SEP> m/min <SEP> m/min <SEP> m/min <SEP> m/min <SEP> m/min <SEP> d-g <SEP> d-h <SEP> Denier <SEP> g/Denier <SEP> 0/0
<tb> % <SEP> %
<tb> 1 <SEP> 2,6 <SEP> 100/0, <SEP> 15 <SEP> 1, <SEP> 48 <SEP> 1, <SEP> 8-.

   <SEP> 5, <SEP> 8 <SEP> 6, <SEP> 0 <SEP> 12 <SEP> 10, <SEP> 405 <SEP> 800 <SEP> 3, <SEP> 1 <SEP> 3, <SEP> 1 <SEP> 22
<tb> 2 <SEP> 2,6 <SEP> 100/0,30 <SEP> 0, <SEP> 36 <SEP> 1,8 <SEP> 5,8 <SEP> 6,0 <SEP> 12 <SEP> 10 <SEP> 1670 <SEP> 3200 <SEP> 3,1 <SEP> 4,1 <SEP> 18
<tb> 3 <SEP> 2,6 <SEP> 100/0,15 <SEP> 1,48 <SEP> 3,0 <SEP> 11,8 <SEP> 12, <SEP> 0 <SEP> 42 <SEP> 34 <SEP> 810'2800 <SEP> 0, <SEP> 9 <SEP> 4,2 <SEP> 17
<tb> 4 <SEP> 12,0 <SEP> 100/0.15 <SEP> 6,80 <SEP> 12,0 <SEP> 35,5 <SEP> 36,0 <SEP> 100 <SEP> 80 <SEP> 530 <SEP> 1500 <SEP> 1,8 <SEP> 2,9 <SEP> 21
<tb> 5 <SEP> 2,6 <SEP> 400/0,10 <SEP> 0, <SEP> 82 <SEP> 1, <SEP> 3 <SEP> 1,3 <SEP> 3,9 <SEP> 12 <SEP> 10 <SEP> 475 <SEP> 1600 <SEP> 0, <SEP> 77 <SEP> 3, <SEP> 7 <SEP> 23
<tb> 6 <SEP> 1,48 <SEP> 400/0,10 <SEP> 0, <SEP> 47 <SEP> 1,3 <SEP> 1,3 <SEP> 7, <SEP> 0 <SEP> 24 <SEP> 20 <SEP> 1490 <SEP> 5100 <SEP> 0, <SEP> 22 <SEP> 3,

   <SEP> 2 <SEP> 25
<tb> 7 <SEP> 16,7 <SEP> 1000/0, <SEP> 20 <SEP> 0, <SEP> 53 <SEP> 1,8 <SEP> 1,8 <SEP> 6,0 <SEP> 51 <SEP> 43 <SEP> 1130 <SEP> 9600 <SEP> 0, <SEP> 46 <SEP> 4, <SEP> 2 <SEP> 15
<tb> 
 
Bei Beispiel 1 wird mit einer Düse mit 100 Löchern von 0, 15 mm Durchmesser gesponnen. 



   Beispiel 2 wird in derselben Weise   durchgeführt,   nur wird eine Düse mit 100 Löchern mit 0, 30 mm Durchmesser verwendet. 



   In beiden Fällen verläuft die Fadenbildung glatt und führt zu einem fehlerlosen Produkt, obwohl die Austrittsgeschwindigkeit bei der Düse von 0, 15 mm Lochdurchmesser mehr als 4mal höher liegt   als   bei der Düse von 0,3 mm Lochdurchmesser. Das Verfahren erlaubt also ein sehr elastisches Arbeiten. Die Streckung des sauren Fadengebildes zwischen der Düse und dem Wäscher beträgt über 400 bzw. 1600%. 



   Die enorme Elastizität des Spinnverfahrens zeigt weiter der Vergleich der Beispiele 1 und 3, wo mit derselben Vorrichtung Einzeltiter von 3, 1 und von 0,9 Denier gesponnen werden. 

 <Desc/Clms Page number 5> 

 



   Beispiel 4 zeigt das Arbeiten mit hoher Spinnleistung. 



   In den Beispielen 5 und 6 wird mit einer Düse von 400 Löchern von 0, 1 mm Durchmesser in der selben Anordnung ein Einzeltiter von 0,77 bzw. 0, 22 Denier gesponnen. Die Möglichkeit, so feine Titer zu spinnen, zeigt besonders deutlich die grosse Leistungsfähigkeit des neuen Verfahrens. 



   Beispiel 7 zeigt das Arbeiten mit einer Düse mit 1000 Löchern. 



   Keines dieser Beispiele stellt einen Grenzfall dar. So kann sogar noch mit einer Spinndüse von 0,4 mm Bohrung derselbe Titer gesponnen werden wie mit einer solchen von 0, 15 mm Bohrung unter sonst gleichen 
 EMI5.1 
 bei der Düse von 0, 4 mm. 



   Die Streckbarkeit in der Kälte ist am grössten, solange das Fadengebilde noch mit der Fällbadsäure durchtränkt ist, Im ersten Wäscher mit verdünnterer Salpetersäure kann sie noch 600% übersteigen. Dann sinkt sie ab, um nach dem vollständigen Auswaschen der Salpetersäure erst in der Wärme wieder auf hohe
Werte anzusteigen. Das Nassstrecken gemäss der Erfindung in saurem Zustand erfolgt also bei Raumtemperatur und darunter. Das Strecken in warmem Zustand, das nicht Gegenstand dieser. Erfindung ist, wird anschliessend vorgenommen. 



   Die Summe der Streckbarkeit,   d. h.   das Nassstrecken zwischen Düse und   Wäscher   in saurem Zustand in der Kälte plus der Streckung in der Wärme nach bekannten Verfahren kann den enormen Betrag von
10 000 Prozent der Austrittsgeschwindigkeit aus der Düse erreichen, d. h. man kann, wie Beispiel 7 zeigt, schnell und fein mit verhältnismässig grossen Düsen spinnen. 



   Die so hergestellten Fäden sind weiss und seideartig, sie sind reissfest und besitzen eine hohe Bruchdehnung. Die Wetterfestigkeit entspricht der bei Polyacrylnitrilfäden gewohnten. Zur Kontrolle wurden die Fäden in Freiburg (640 m Meereshöhe, 460 nördl. Breite) auf einer Wiese 30 cm über dem Boden 14 Monate dem Wetter ausgesetzt. Der Festigkeitsverlust betrug nach dieser Zeit nur 20% des Anfangswertes. Zum Vergleich sei angegeben, dass Fäden aus dem selben Polymerisat, das jedoch in Salpetersäure unter Hydrolyse von   20%   der Nitrilgruppen gelöst und versponnen wurde, unter den selben Bedingungen   9Clo   seiner Festigkeit verlor. 



   Durch dieses neue Verfahren werden die eingangs geschilderten Schwierigkeiten, die sich der technischen Auswertung des Befundes, dass wässerige Salpetersäure ein echtes Lösungsmittel für Polyacrylnitrile sein kann, überwunden. Das Kennzeichen der Erfindung ist, dass die salpetersauren Lösungen, die bekanntlich   bei-100   bis +   200C   lange genug haltbar sind, um das Polymerisat chemisch unverändert daraus isolieren zu können, durch Düsen in wässerige Salpetersäure von 44-46%   HNO-Gehalt   gefällt werden und dass durch diese ganz spezielle Fällung eine erstaunlich hohe Streckbarkeit des sauren Fadengebildes in der Kälte,   d. h.   in der Nähe der Entstehungstemperatur hervorgebracht wird.

   Das restlose Auswaschen der Salpetersäure mit Wasser wird durch die Erfindung zwar auch erleichtert, doch bildet dies und auch die weitere Behandlung des Fadengebildes keinen Gegenstand der Erfindung. Diese Vorgänge sind deshalb nur soweit beschrieben, als zum Verständnis des Verfahrens erforderlich ist. 



   Zusammenfassend lassen sich für das Verfahren hauptsächlich folgende Vorteile anführen :
Mit Salpetersäure als Lösungsmittel können Polyacrylnitrile rascher, besser und billiger in Fäden übergeführt werden. Die Lösung kann in kurzer Zeit bei tiefer Temperatur hergestellt werden, eine Alterung oder ein Erwärmen der hochviskosen Spinnlösung ist nicht nötig. Die Lösung gelangt bei etwa der selben Temperatur, bei der sie hergestellt wurde, zur Spinndüse. Das zeitraubende und umständliche Erwärmen, das z.   B.   bei der Herstellung von Spinnlösungen mit Dimethylformamid üblich ist, fällt weg. 



  Man kann mit Hilfe von Salpetersäure das Polymerisatpulver innerhalb einiger Stunden zu Fäden mit der selben chemischen Zusammensetzung wie das Polymerisatpulver verformen. Dabei wird die Temperatur von   1000C nicht überschritten   und deshalb bleibt die reine Farbe des Polymerisatpulvers erhalten. Da die 'verschiedenen Vorgänge rasch verlaufen, kann die Anlage verhältnismässig klein gehalten werden. Wie bereits in der Beschreibung angedeutet, bestehen keine Korrosionsprobleme, da überall dort, wo sich Salpetersäure befindet, die Temperatur von   300C   nicht überschritten wird. Ein grosser Teil der Apparate kann aus billigen Kunststoffen, z. B. aus Polyvinylchlorid gebaut werden. Wegen der tiefen Temperaturen bestehen auch keine Probleme hinsichtlich des gesundheitlichen Schutzes der Bedienung. 



   Die Konzentration der aus dem Fällbad abfliessenden Säure liegt mit etwa   45%   HNO nahe an der für die Lösung erforderlichen Säurekonzentration von 54 bzw.   63% ;   s. Beispiel. Das Lösungsmittel kann durch Abdestillieren von etwas Wasser in einfacher Weise regeneriert werden. 



   Die hohe Verstreckbarkeit in saurem Zustand erlaubt, mit relativ grossen Düsenbohrungen, d. h. mit relativ geringem Druck, relativ fein, schnell und sicher zu spinnen. 



   Die Umformung der Polymerisate in Fäden verbraucht nur Wasser und Energie, da die Salpetersäure praktisch vollständig in einfacher und billiger Weise nach bekannten Verfahren zurückgewonnen werden 

 <Desc/Clms Page number 6> 

 kann. Im übrigen ist Salpetersäure im Verhältnis zu den üblichen organischen Lösungsmitteln billig und etwaige Verluste spielen keine grosse Rolle. 



   Der Anreiz, Salpetersäure als Lösungsmittel für die Umformung von Polyacrylhitrilen in Fäden zu benützen, ist daher gross und der überraschende Befund ; dass gerade in dem engen Bereich von   44-46%figer   Säure als Fällbad sich für die technisch sichere und wirtschaftliche Durchführung des Verfahrens entscheidende Vorteile einstellen, ist von grosser Bedeutung. 



    PATENTANSPRÜCHE :    
1. Verfahren zur Herstellung von Fäden aus Polymerisaten des Acrylnitrils, ausgehend von einer Lösung des unabgebauten Polymerisats in wässeriger Salpetersäure, durch deren Verspinnen aus einer Düse in 
 EMI6.1 
 aus der Spinndüse.

Claims (1)

  1. 2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Abzugsgeschwindigkeit des Fadengebildes vor dem Auswaschen der Säure auf mindestens 4000/0 der theoretischen Austrittsgeschwindigkeit der Polymerisatlösung aus der Spinndüse gesteigert wird.
    3. Verfahren nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, dass die in saurem Zustand gestreckten Fäden nach dem-'-Entsäuern in an sich bekannter Weise in der Wärme nochmals gestreckt werden.
AT201773D 1956-08-27 1957-08-19 Verfahren zur Herstellung von Fäden aus Polymerisaten des Acrylnitrils AT201773B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH201773X 1956-08-27

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT201773B true AT201773B (de) 1959-01-26

Family

ID=4442936

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT201773D AT201773B (de) 1956-08-27 1957-08-19 Verfahren zur Herstellung von Fäden aus Polymerisaten des Acrylnitrils

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT201773B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1030970B (de) Verfahren zur Herstellung von Faeden und Fasern aus Polyacrylsaeurenitril
DE921170C (de) Verfahren zur Herstellung gestreckter Faeden oder Fasern aus einem Mischpolymerisat von Vinylchlorid und Acrylsaeurenitril
AT201773B (de) Verfahren zur Herstellung von Fäden aus Polymerisaten des Acrylnitrils
DE1053721B (de) Verfahren zur Herstellung geformter Gebilde aus Acrylnitrilpolymerisaten
DE1030969B (de) Verfahren zur Herstellung von Faeden oder Fasern aus Polymerisaten des Acrylnitrils
DE1294590B (de) Verfahren zum Herstellen von Faeden oder Fasern aus regenerierter Cellulose
DE597875C (de) Verfahren zur Herstellung von Viscose-Kunstfasern
DE498157C (de) Verfahren zur Herstellung kuenstlicher Gebilde, insbesondere von Kunstseide
DE1069326B (de)
AT227372B (de) Verfahren zum Herstellen von Fäden und Fasern durch Verspinnen von schwefelsauren Lösungen von Acrylnitrilpolymerisaten
AT124684B (de) Verfahren zur Herstellung von Viskoseseide.
DE860239C (de) Verfahren zur Herstellung von in heissen, waessrigen, sauren oder alkalischen Fluessigkeiten bestaendigen Gebilden durch Verformung von waessrigen alkalischen Proteinloesungen
AT230013B (de) Verfahren zur Herstellung von Fäden, Fasern, Folien u. dgl. aus Viskose
DE2456026A1 (de) Faellbad und verfahren zum nasspinnen von acrylpolymeren
DE1669419C (de) Verfahren zur Herstellung von Fäden aus Poly-beta-Lactamen
DE906744C (de) Verfahren zur Herstellung von Faeden oder Fasern aus Loesungen von sauerstofffrei hergestellten Dichloraethylenpolymerisaten
DE1235502B (de) Verfahren zur Herstellung von Spinnloesungen aus Polymerisaten des Acrylnitrils
AT110854B (de) Verfahren zur Herstellung von Kunstseide aus Viskose und anderen anorganische Elektrolyte enthaltenden Zelluloselösungen.
AT202695B (de) Verfahren zur Erniedrigung der Streckspannung bzw. zur Erhöhung der Verstreckbarkeit von frisch gesponnenen Fäden nach dem Viskosespinnverfahren
AT133110B (de) Verfahren zur Herstellung von künstlichen Fäden oder anderen Produkten.
AT155306B (de) Verfahren zur Herstellung von Fäden oder Filmen aus Celluloseacetat.
DE1937985C (de) Verfahren zur Herstellung von PoIyvinylalkoholfäden
DE753152C (de) Verfahren zur Herstellung von kuenstlichen Faeden aus Viskose
DE749831C (de) Verfahren zur Herstellung kuenstlicher Faeden aus Viskose
DE2364367C3 (de) Verfahren zum Herstellen von Fäden aus Polyacrylnitril